Chancen und Risiken der Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung in der Landwirtschaft

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Global Institute for Digital Transformation

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str Filderstadt

Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Industrie 4.0 simplifed

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

Image: Electronics of Things

Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Co-Browsing: Neue Service-Dimension durch Telefon und Website Integration

Big Data, Datenschutz, Datensicherheit Chancen und Risiken für Smart Cities

Big Data in der Medizin der Gegenwart: Welche Daten? welche Medizin? welche Gesellschaft? Sabine Maasen

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting Wuppertal

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

#Cloud Wien in der Cloud

Zurück von der Zukunft: Potenziale von digitaler Technik und Robotik

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Integrierte und digitale Managementsysteme

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Digitale Geschäftsmodelle für die deutsche Wirtschaft

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. s werden jeden Tag versendet. 30 Mrd.

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter:

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

PRESSEKONFERENZ STUDIE DIGITALE AGENDA 2020 IM LÄNDERVERGLEICH DACH. 14. Oktober 2015 Frankfurt

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

der digitalen Schweiz

Big Data & High-Performance Analytics: Anwendungsszenarien

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Überblick sonnen GmbH

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

Total vernetzt Chancen und Risiken der elektronischen Kommunikation

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Sicherheitsbaukasten für eingebettete Systeme

Eine Analyse der Crisp Research AG

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

ISOBUS Datenmanagement Weihenstephan 30 Januar Jan Horstmann 30. Januar 2014 LANDTECHNIK

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Die Werte von CSL Behring

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft

Automatisierungstechnik im

Transkript:

Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft auf die Betriebe? 4. Fazit / Empfehlungen

1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten a) Der Begriff digitale Transformation bezeichnet erhebliche Veränderungen von Unternehmen und Branchen durch die Verwendung digitaler Technologien und Techniken sowie deren Auswirkungen. Dabei wird zwischen den Dimensionen Leistungserstellung, Leistungsangebot und Kundeninteraktion unterschieden. Nach: Key Pousttchi, Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, verändert b) Der Begriff Big Data bezeichnet Datenbestände, die mit zunehmender Geschwindigkeit in immer größeren Mengen und immer größerer Vielfalt entstehen. Nach Gartner, verändert

1. Big Data und Digitalisierung was ist neu? a) Was ist heute vernetzt?! Office PC mit Internetverbindung Isobus serielle Verbindung zwischen Schlepper und Gerät Datentransfer meist händisch (Flash-Speicher) Flottenmanagement fernmündlich/sms

1. Big Data und Digitalisierung was ist neu? b) Maschinen und Geräte/Sensoren sind überall verbunden! Breitbandausbau (5G)!? Vernetzung sicherheitsrelevanter Prozesse Preiswerte Systeme Flottenmanagement online

1. Big Data und Digitalisierung was ist neu? c) Big Data - neue Methoden zur Entscheidungsunterstützung Definition Big Data: Erkenntnisse aus großen Mengen unstrukturierter, unvollständiger Datensätze Potentiale für die Landwirtschaft:: cloudbasierte Modelle für produktionstechnische Entscheidungen?

1. Big Data und Digitalisierung was ist neu? d) Sensoren neue Augen für den Landwirt NIRS zur Analyse von Inhaltsstoffen (Gülle, Pflanzenbestand, Erntegut, ) Kombination verschiedener Sensoren für sicherheitsrelevante Anwendungen Kleine, autonome Sensoren für verschiedenste Anwendungen

1. Big Data und Digitalisierung was ist neu? d) Lokale Sensornetzwerke IOT auf dem Hof / 5G Sensorik mit Konnektivität wird Massenware Verschiedenste Zustände online überwachen/steuern Alarmmeldung Automatische Entscheidungsmodelle

2. Was bedeutet Digitalisierung für die landwirtschaftlichen Prozesse? a) Einzelner Prozess z.b. Lenksystem: Automatisierung eines bekannten Prozesschrittes Neue Möglichkeiten durch genau definierte Prozessteuerung CTF, teilflächenspezifische Verfahren

2. Was bedeutet Digitalisierung für die landwirtschaftlichen Prozesse? b) Prozessautomatisierung mit mehreren beteiligten Maschinen

2. Was bedeutet Digitalisierung für die landwirtschaftlichen Prozesse? c) Transparenz über die Wertschöpfungskette

3. Wie kommt die Digitalisierung auf die Betriebe? a) Datenhoheit und Datensicherheit Daten sind wertvoll (für andere) Daten als Ware Daten gegen Nutzen

3. Wie kommt die Digitalisierung auf die Betriebe? b) Verfügbarkeit öffentlicher Daten Open Data Charta Maschinenlesbare Daten Daten gegen Nutzen

3. Wie kommt die Digitalisierung auf die Betriebe? c) Welche Plattform für den Datenaustausch?

3. Wie kommt die Digitalisierung auf die Betriebe? d) Neue Anforderungen für den Landmaschinenservice

4. Fazit: Chancen und Risiken Höhere Effizienz in den Prozessen Bessere, schnellere Entscheidungen Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Genaueres Controlling Hohe Investitionen für die Einführung Herausforderung für Landwirt und Mitarbeiter Bunte Flotten auf den meisten Betrieben Integration <-> Unabhängigkeit Datenhoheit Image der modernen Landwirtschaft

4. Fazit: Empfehlungen Echte Schwachstellen im Betrieb identifizieren Potentiale von Innovationen ehrlich bewerten Aufwand für die Einführung neuer Verfahren nicht unterschätzen Datenhoheit und Datensicherheit planen Mitarbeiter beteiligen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit