Silvestri Weiderind Rindfleischproduktion von anerkannten IP Suisse Bauernhöfen. Richtlinie für Mastbetriebe im Silvestri Weiderind Programm

Ähnliche Dokumente
Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Was ist SILVESTRI WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P.

Führen des Auslaufjournals für Pferde

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Anleitung für das Erfassen von Labelmeldungen auf

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Produktionsreglement für SwissPrimBeef

Gesamtbetriebliche Anforderungen Januar EINLEITUNG Ziel und Zweck Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien... 3

1 Das Wichtigste in Kürze

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Verordnung über die Kennzeichnung von Geflügelfleisch in Bezug auf die Produktionsmethode

Logo Reglement Version 4

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

Tiere artgerecht halten

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

53.51 Fleisch-/Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Verordnung über die Kennzeichnung von Geflügelfleisch in Bezug auf die Produktionsmethode

NEULAND- Richtlinien für Transport

Richtlinie der Agro-Marketing Suisse AMS für Gastronomiebetriebe. Dok. Nr. 11d

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Der Bundesrat hat die TVD-Verordnung zuletzt am 19. August 2009 geändert. Entsprechende Änderungen sind unter AS festgehalten.

Rund um den EU Heimtierausweis. Innergemeinschaftliche Verbringung. Drittlandeinfuhren VO 998/2003 EG

Swiss Quality Beef. Wir bringen Sie vorwärts.

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Für Tiere, die sich wohlfühlen. Für tierfreundliche Haltung.

Elektronische Ohrmarken zur Rückverfolgbarkeit von Mastschweinen

1 Rindfleischmarkt Schweiz

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Checkliste SUISSE GARANTIE

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Produktionsreglement für Natura-Beef und Natura-Veal

TÜV SÜD Standard: Produkt GreenMethane GM. TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Carbon Management Service - Westendstraße München

Schlachtung Farmwild

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV)

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Reglement der Stromversorgung

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Satzung des Rhein-Sieg-Kreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Fleischhvgienerechts

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Stellungnahme der SMP zur Revision von Verordnungen im Bereich Tierschutz

Kennzeichnung und Registrierung von Equiden in der Schweiz

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Weideschlachtung = Tierschutz unterstützt von Vier Pfoten Schweiz Eric Meili, eric.meili@fibl.org

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Wir übernehmen Verantwortung.

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule Mutterkuhhaltung

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

RICHTLINIEN KANINCHEN

Richtlinien Tierhaltung IP-SUISSE Januar 2009

Marktlage vom

Produktionsreglement für SwissPrimBeef

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Überblick Tierwohl-Anforderungen pro Tiergattung

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon

Transkript:

Silvestri Weiderind Rindfleischproduktion von anerkannten IP Suisse Bauernhöfen Richtlinie für Mastbetriebe im Silvestri Weiderind Programm LINUS SILVESTRI AG Nutztier-Systempartner Rorschacherstrasse 126 9450 Lüchingen Tel. 071 757 11 00 Fax 071 757 11 01 e-mail: kundendienst@lsag.ch homepage: http://www.lsag.ch http://www.silvestri-weiderind.ch 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.1.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit... 3 1.2 Richtliniengeber... 3 1.3 Marktauftritt... 3 1.3.1 Deklaration... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Administratives... 3 3.1 Verträge und Mitgliedschaften... 3 3.2 Anmeldeprozess... 3 4. Kontrolle und Anerkennung... 4 4.1 Betriebskontrollen (nur Zusatzmodule gemäss 5.1.3)... 4 4.2 Transportkontrollen... 4 4.3 Kontrolle der TAMV... 4 4.4 Kontrolle der Schlachttiere... 4 4.5 Sanktionen... 4 5. Produktionsanforderungen für Weide-Rind... 5 5.1 Aufbau der Produktionsanforderungen... 5 5.1.1 Grundlagen 5 5.1.2 IP-SUISSE Richtlinien... 5 5.1.3 Label spezifische Produktionsanforderungen... 5 5.2 Biodiversität und Ressourcenschutz... 5 5.3 Tierbezogene Produktionsrichtlinien... 5 5.3.1 Grundlagen... 5 5.3.2 Geltungsbereich Weidemast... 5 5.3.3 Tierkategorien... 6 5.3.4 Genetik... 6 5.3.5 Herkunft der Tiere... 6 5.3.6 Zukauf von Tieren... 6 5.3.7 Tierhaltung... 6 5.3.8 Fütterung... 7 5.3.9 Tiergesundheit... 7 5.3.10 Aufenthaltsdauer auf Betrieb... 8 5.3.11 Tiermeldungen... 8 5.2.12 Tiergesundheit / Tierärztliche Betreuung... 8 5.3.13 Trächtigkeit beim Schlachten... 8 5.3.14 Tiervermarktung... 8 5.3.15 Tiertransport..8 6. Inkraftsetzung... 9 7. Anhang... 10 7.1. Sanktionsreglement... 10 7.1.1 Beschreibung der Sanktionsstufen... 10 2

1. Einleitung 1.1 Ziel und Zweck Die LINUS SILVESTRI AG bietet den Abnehmern und deren Kundinnen und Kunden qualitativ hochwertiges Schweizer Rindfleisch aus Weidehaltung an. Die Weiderinder wandeln vorwiegend das viele Gras in der Schweiz in wertvolles Weiderindfelisch um. 1.1.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit Silvestri Weiderind steht für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Über die Weiterentwicklung der vorliegenden Richtlinien inkl. Preiszuschläge entscheiden die Partner der Wertschöpfungsgemeinschaft (Produzenten, LINUS SILVESTRI AG, Abnehmer) gemeinsam. Markttransparenz ist ein wichtiger Pfeiler der vertrauensvollen Zusammenarbeit. 1.2 Richtliniengeber Als Richtliniengeber tritt die LINUS SILVESTRI AG, Rorschacherstrasse 126, 9450 Lüchingen auf. Die vorliegenden Richtlinien können jederzeit neuen Erkenntnissen angepasst werden. Bei einer Anpassung der Richtlinien werden die Teilnehmer der Wertschöpfungsgemeinschaft einbezogen. 1.3 Marktauftritt 1.3.1 Deklaration Das qualitativ hochwertige Weide Rindfleisch verkaufen Absatzpartner der LINUS SIL- VESTRI AG. Die Produkte werden in Absprache mit der LINUS SILVESTRI AG ausgezeichnet. Die Absatzpartner und deren Verarbeitungsbetriebe verfügen über ein Inspektions- und Zertifizierungssystem. Die Wortbildmarke ist beim Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum, IGE, registriert. Die Marke kann von unseren Vertragsabsatzpartnern benützt werden und wird in einem separaten Vertrag geregelt. 2. Geltungsbereich Das vorliegende Dokument inklusive Anhang regelt die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe, welche für das Silvestri Weiderind Label Rindvieh produzieren und den Handel mit Rindvieh und -fleisch, welches für die Weide Rind Vermarktung vorgesehen ist. 3. Administratives 3

3.1 Verträge und Mitgliedschaften Sämtliche Produzenten, welche für die LINUS SILVESTRI AG Rindvieh nach den Produktionsanforderungen für Silvestri Weiderind produzieren, müssen der IP-SUISSE angeschlossen sein. Weiter müssen sie mit der LINUS SILVESTRI AG einen Vertrag zeichnen, welcher Grundlage der Zusammenarbeit, Einhaltung der Richtlinien, Kontrollen, Lieferrechte und pflichten regelt. 3.2 Anmeldeprozess Der Produzent bekundet sein Interesse an der Produktion nach den Richtlinien für Silvestri Weide-Rind bei der LINUS SILVESTRI AG. Diese stellt dem Produzenten beim Vorhandensein des Marktpotenzials die notwendigen Anmeldungsunterlagen zu. Nach Abschluss eines Produktionsvertrages prüft die LINUS SILVESTRI AG den Antrag auf Vollständigkeit. Nach erfolgreicher Prüfung organisiert die LINUS SILVESTRI AG in Zusammenarbeit mit den akkreditierten Inspektionsstellen die Abnahmekontrolle. Sofern die Abnahmekontrolle erfolgreich bestanden ist, wird der Betrieb aufgenommen und bei der LINUS SILVESTRI AG gelistet. Mit der Listung erhält der Betrieb die notwendigen Lieferdokumente und ist damit lieferberechtigt. 4. Kontrolle und Anerkennung 4.1 Betriebskontrollen (nur Zusatzmodule gemäss 5.1.3) Die Antritts- und Jahres-Kontrollen werden durch die von der IP-Suisse zugelassenen akkreditierten Inspektionsstellen durchgeführt. Sämtliche Betriebe werden betreffend Produktionsanforderungen für Weide Rind (inklusive Biodiversität und Ressourcenschutz) mindestens einmal jährlich kontrolliert. Daneben können unangemeldete Kontrollen (Stichproben) durch den Labelgeber stattfinden. Der Tierhalter oder eine von ihm autorisierte Person gewährt den Kontrollorganen und dem Richtliniengeber jederzeit ungehindert Zugang zu den Tieren, Gebäuden und Einrichtungen und die Belege der Zu- und Verkäufe der Tiere. Die Kontrollkosten richten sich nach den Ansätzen der zuständigen Kontrollstelle und werden den Produzenten direkt belastet. Die Kosten für unangemeldete Zusatzkontrollen werden vom Auftraggeber übernommen. 4.2 Transportkontrollen Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Tiertransport ab Landwirtschaftsbetrieb bis und mit Schlachtbetrieb. 4.3 Kontrolle der TAMV Die Einhaltung der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) wird durch die Kantonstierärzte kontrolliert. 4.4 Kontrolle der Schlachttiere Vor der Schlachtung werden durch die LINUS SILVESTRI AG folgende Kriterien überprüft: - Einstallungsmeldungen im Produktionssektor Weide Rind - Höchstalter - Aufenthalt während der letzten 180 Tage im Produktionssektor Weide Rind, respektive Sömmerungs- oder Alpbetrieb - In der Schweiz geboren, nicht im Ausland gestanden 4

- BTS und RAUS mit Weidehaltung ab dem 161. Alterstag, respektive Sömmerungsund Alpbetrieb oder Gemeinschaftsweide.Ueberprüfung der Schlachttiere ab 1.1.2020. Die Sömmerungs- und Alpbetriebe oder die Gemeinschaftsweiden müssen bei der Identitas AG mit einer TVD Nummer hinterlegt sein. 4.5 Sanktionen Verstösse werden gemäss Sanktionsreglement der IP-SUISSE und Sanktionsreglement der LINUS SILVESTRI AG für Weide Rind geahndet. Das Sanktionsreglement Weide Rind ist im Anhang ersichtlich. 5. Produktionsanforderungen für Weide Rind 5.1 Aufbau der Produktionsanforderungen 5.1.1 Grundlagen Folgende Gesetze und Verordnungen bilden u.a. die Grundlage der Produktionsanforderungen für Silvestri Weide-Rind und müssen vollumfänglich eingehalten werden: I. Tierschutzverordnung (TschV) II. ÖLN gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) III. Ethoprogrammverordnung (RAUS / BTS [nur für Weidemast-Tiere]) IV. Tierarzneimittelverordnung (TAMV) 5.1.2 IP-SUISSE Richtlinien Die Weide Rind Betriebe müssen die Gesamtbetrieblichen Grundanforderungen und die Richtlinien Tierhaltung (Rindvieh) der IP-SUISSE einhalten (Siehe im Speziellen Kapitel 5.2). 5.1.3 Label spezifische Produktionsanforderungen Die zusätzlichen Produktionsanforderungen für Weide Rind bestehen aus zwei Modulen, welche sämtliche Silvestri Weiderind Produzenten zu erfüllen haben: Modul 1: Biodiversität und Ressourcenschutz (siehe Kapitel 5.2) Modul 2: Tierbezogene Produktionsrichtlinien (siehe Kapitel 5.3) 5.2 Biodiversität und Ressourcenschutz Sämtliche Produzenten, welche für den Absatz-Kanal Rindfleisch nach den Produktionsanforderungen für Weide Rind produzieren, müssen die Richtlinien der IP-SUISSE für Biodiversität und Ressourcenschutz erfüllen. Punktesystem (Berg und Tal) und Anleitung (Leitfaden) zum Punktesystem: http://www.ip-suisse.ch/?id=143&fid=393 5.3 Tierbezogene Produktionsrichtlinien 5.3.1 Grundlagen Die Produktionsanforderungen für Weide Rind gelten ausschliesslich für Betriebe, die für das Label Weide Rind produzieren. 5

Die Produktionsbetriebe müssen die Gesetze und Verordnungen gemäss 5.1.1 einhalten. 5.3.2 Geltungsbereich Weidemast Auf einem Betrieb, der nach den Produktionsanforderungen Silvestri Weiderind produziert, dürfen keine Ausmast-Tiere der Rindergattung der Kategorien A3, A4, A6, A7 und A8 gehalten werden, deren Haltung nicht den Produktionsanforderungen Silvestri Weiderind entspricht. 5.3.3 Tierkategorien Folgende Tierkategorien sind zugelassen: Rinder und Ochsen der Kategorien A3, A4, A6, A7 und A8. Dabei sind folgende Parameter einzuhalten: Höchstalter in Monaten Zielgewicht bei angestrebte Taxa- angestrebte Schlachtung (SG) tion nach H-TAX klasse 27 280 Grösser /gleich T 3 Fett- 5.3.4 Genetik Es sollen nur reinrassige Fleischrassen-Tiere oder Tiere mit mindestens 50%-iger Einkreuzung folgender Fleischrassen zugelassen werden, wie: Aberdeen Angus, Limousin, Simmentaler (M-Stier), Original Braunvieh, Blonde d Aquitaine, harolais und Aubrac. Der Blutanteil von extremen Fleischrassen soll max. 75% sein. Dies gilt für die Rassen Piemonteser und blauer Belgier. 5.3.5 Herkunft der Tiere Sämtliche Tiere sind in der Schweiz inkl. dem Fürstentum Liechtenstein geboren, aufgezogen und ausgemästet worden. Die Überprüfung erfolgt unter anderem mittels der öffentlich-rechtlichen Daten (Tiergeschichte), welche bei der Identitas AG hinterlegt sind (Tierverkehrsdatenbank). 5.3.6 Zukauf von Tieren Zugekaufte Kälber müssen mindestens 21 Tage alt sein. Einzige Ausnahme bilden zu ersetzende Abgänge in der Ammenkuhhaltung sowie zu ersetzende Abgänge in der Mutterkuhhaltung. Empfohlen wird der Zukauf von mindestens 5-6 Monate alten Kälbern (ca. 200 kg Lebendgewicht), welche auf dem Geburtsbetrieb abgetränkt wurden. Alle zugekauften Remonten älter als 160 Tage stammen ab einem Aufzucht-Betrieb, welcher die Richtlinien Anforderungen Silvestri Weidrind vollumfänglich erfüllt und den Remonten während der Vegetationsperiode Weidegang gewährt hat. Der Remontenzukauf muss zwingend mit der LINUS SILVESTRI AG koordiniert werden. Uebergangsfrist: Anforderung gilt für Silvestri Weiderind ab dem 1.1.2019. 5.3.7 Tierhaltung Stallhaltung nach BTS und RAUS: Für sämtliche Weidemast-Tiere gilt die Einhaltung über besonders tierfreundliche Stallungssysteme (BTS) und über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS) gemäss Ethoprogrammverordnung. Die Tiere haben während des ganzen Jahres dauernd Zugang zu einem Laufhof. Abweichungen von den Bestimmungen sind in den folgenden Situationen zulässig: während zehn Tagen nach der Geburt; 6

während der Fütterung; im Zusammenhang mit einem Eingriff am Tier; während maximal zwei Tagen vor einem Transport, vorausgesetzt, die TVD-Nummern der betreffenden Tiere und das Transportdatum sind vor dem Beginn der Abweichung von den Auslaufbestimmungen in einem Journal festgehalten worden; so weit wie dies während der Reinigung des Laufhofs notwendig ist. Für weitere bestriebsspezifische Situationen besteht die Möglichkeit, bei der LINUS SILVESTRI AG zu beantragen, dass der Zugang zum Laufhof eingeschränkt werden kann. 5.3.8 Fütterung Obligatorischer Weidegang - Während der Vegetationsperiode müssen die Tiere täglich während mindestens 8 Stunden auf der Weide gehalten werden. In der übrigen Zeit steht der dauernd zugängliche Laufhof zur Verfügung. Bei schlechter Witterung darf der Weidegang eingeschränkt werden. - Die Weide muss den Grundfutterbedarf an den Tagen mit Weidegang zu mindestens der Hälfte decken. Mindestanteile Grundfutter/Wiesen- Weidefutter - Die Fütterungsvorschriften Graslandbasierte Mich- und Fleischproduktion (GMF) des Bundes müssen bezüglich Mindestanteil an Grundfutter sowie Mindestanteil an Wiesen- und Weidefutter erfüllt sein (Art. 68 DZV Abs. 1 und 2). Diese Vorschriften sind für das Weide Rind Programm erfüllt wenn: a) Der Betrieb die Anforderungen GMF im Rahmen des Bundesprogrammes gesamtbetrieblich erfüllt. b) Erfüllt ein Betrieb das Bundesprogramm nicht ganzbetrieblich, hat er im Rahmen der Label-Kontrolle nachzuweisen, dass er die Fütterungsvorschriften analog GMF für die Tierkategorien Weide Rind einhält. - Die Erfüllung des Mindesttierbesatzes ist für das Weide Rind Programm nicht erforderlich (Art. 68 DZV Abs.3). Ergänzungsfutter - Es ist nicht zulässig, den Tieren Soja als Ergänzungsfutter zu füttern. 5.3.9 Tiergesundheit - Ab 1. Januar 2013 ist es nicht mehr zulässig, zugekaufte Tiere älter als 10 Wochen zu enthornen. Empfehlung Kastration - Bei Kastration wird auf Grund von wissenschaftlichen Erkenntnissen folgendes Vorgehen empfohlen: Kälber sollten in den ersten 3 Lebenstagen, frühestens 10 Minuten nach dem Setzen der Lokalanästhesie mit Lidokain mittels Gummiring kastrieret werden. 7

Gleichzeitig soll ein Entzündungshemmer appliziert werden. Falls möglich soll in den darauf folgenden 3-5 Tagen ein Entzündungshemmer über das Futter verabreicht werden. Der eingetrocknete Hodendack soll mit samt Gummiring 10 Tage nach Anbringen des Gummiringsmit einem sauberen Messer oder einem sterilen Skalpell ohne Anästhesie entfernt werden. 5.3.10 Aufenthaltsdauer auf Betrieb Schlachttiere müssen vor der Schlachtung mindestens 6 Monate auf dem Weidemastbetrieb gehalten worden sein. Ausnahme von dieser Regelung bilden Tiere, welche auf Sömmerungs- und Alpbetrieben gehalten wurden. Der Aufenthalt der Tiere auf einem Sömmerungs- und Alpbetrieb muss bei der Identitas AG über www.labelbase.ch hinterlegt werden. 5.3.11 Tiermeldungen Für sämtliche Weidemast-Tiere müssen nebst den öffentlich-rechtlichen Meldungen (Geburts-, Zugangs- und Abgangsmeldungen) auch labelspezifische Meldungen (Einstallungsmeldungen) bei der LINUS SILVESTRI AG hinterlegt werden. 5.3.12 Tiergesundheit / Tierärztliche Betreuung Der Produzent und sein Bestandestierarzt unterzeichnen eine Tierarzneimittelvereinbarung, welche unter anderem den Medikamenteneinsatz als auch die Bestandeskontrolle durch den Tierarzt regelt. Das Enthornen der Tiere und das Kastrieren männlicher Tiere darf nur unter Schmerzausschaltung vom Tierarzt oder unter tierärztlicher Anleitung erfolgen. Kranke oder verletzte Tiere müssen von den anderen Tieren isoliert gehalten werden können (leere Bucht oder eine andere Einrichtung). Dabei ist die Einhaltung der BTS- Anforderungen Pflicht. 5.3.13 Trächtigkeit beim Schlachten Trächtigkeit im fortgeschrittenen Stadium (> 5 Mt) bei der Schlachtung ist zu vermeiden und wird erfasst. Das Herdenmanagement ist daraufhin anzupassen. 5.3.14 Tiervermarktung Die Tiervermarktung der Weide Rind Rinder und Ochsen erfolgt ausschliesslich über die LINUS SILVESTRI AG. 5.3.15 Tiertransport Grundlage für den Transport von Tieren sind die Richtlinie für die Ueberwachung durch den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS. Die aktuell gültigen Richtlinien sind unter www.kontrolldienst-sts.ch oder bei der LINUS SILVESTRI AG hinterlegt. Folgende Punkte sind speziell zu beachten: Generell gilt: 8

- Die reine Fahrzeit ist diejenige Zeit, während der die Transportfahrzeuge in Bewegung sind bzw. die Räder rollen. Die Messung beginnt für einzelne Tier bei der Abfahrt vom ursprünglichen Herkunftsort - Die Lade- und Fahrzeit darf vom Aufladen des ersten Tieres bis zum Abladen des letzten Tieres 6 Stunden nicht überschreiten. - Das Einsetzen von Elektrotreibern ist untersagt. Für Produzenten gilt: - Der Tierhalter oder eine von ihm autorisierte Person muss beim Verladen der Tiere anwesend sein. - Die Tiere müssen für den Transport vorgängig bereitgestellt werden und müssen bis zum Verladen Wasser zur Verfügung haben. Kranke oder verletzte Tiere dürfen nicht transportiert werden. - Für die Masttiere müssen Treibwege vorhanden sein, die mit seitlichen Abschrankungen von mind. 150 cm gesichert sind. Die Treibwege müssen bei jedem Wetter rutschsicher sein. - Weidemast-Tiere müssen mit dem Begleitdokument für Klauentiere des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET) an den Abnehmer (Schlachtbetrieb, Mastbetrieb) geliefert werden. Das Begleitdokument muss mit der zugestellten Vignette versehen sein. Für Transporteure gilt: - Alle Personen, welche Tiere gewerblich transportieren, müssen einen Ausweis des SVV / Astag vorweisen können und bei der LINUS SILVESTRI AG gelistet sein. Die Rampen der Transportfahrzeuge müssen bei jedem Wetter rutschsicher sein. 6. Inkraftsetzung Dieses Reglement wurde am 20.10.2017 von der LINUS SILVESTRI AG gutgeheissen und tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. 9

Richtlinien für Silvestri Weiderind Version 2018 7. Anhang 7.1 Sanktionsreglement 7.1.1 Beschreibung der Sanktionsstufen A ANMERKUNG einer Abweichung im Inspektionsbericht. Überprüfung in der Folgekontrolle. B AUFLAGE im Inspektionsbericht mit Frist zur Behebung des Verstosses; Kostenpflichtiges Begleitschreiben aus der Zertifizierung; Sperrung der betroffenen Einzeltiere während 6 Monaten auf Labelbase. LABEL-ABERKENNUNG / NIHT-ANERKENNUNG V Sanktion gemäss Sanktionsreglement der IP-SUISSE hecklisten Text Verstoss Sanktion Wiederholungsfall Unterschriebener Vertrag mit der LINUS SILVESTRI AG und der Weide Rind Richtlinien vorhanden Gesamtbetriebliche Anforderungen und Richtlinien Tierhaltung (Rindvieh) der IP-SUISSE erfüllt 0.1.2 Formular Punktesystem (Biodiversität, Ressourcenschutz) ausgefüllt 1.2.2 Keine Parallelproduktion von Ausmast- Tieren der Rindergattung Kein Vertrag vorhanden A (Hinweis: Vermarktung nur mit gültigem Vertrag mög- Vertrag nicht unterschrieben lich) Betrieb erfüllt Richtlinien der IP-SUISSE V / nicht Formular nicht ausgefüllt / Punkte nicht berechnet V V Weidemasttiere auf dem Betrieb, die nicht B nach Weide Rind Richtlinien gehalten werden. 1.2.3 Herkunft der Tiere gemäss IP-SUISSE nicht erfüllt B B Anforderungen 1.2.5 BTS bei Weidemasttieren erfüllt BTS nicht erfüllt B 1.2.6 RAUS bei Weidemasttieren erfüllt RAUS nicht erfüllt B 1.2.7 Dauernder Zugang zum Laufhof für alle RAUS erfüllt, jedoch kein dauernder Zugang B Weidemasttiere erfüllt zum Laufhof bei Weidemasttieren A (Hinweis: Vermarktung nur mit gültigem Vertrag möglich) 10

Richtlinien für Silvestri Weiderind Version 2018 1.2.8 Täglicher Weidegang während der Vegetationsperiode erfüllt (mind. 8 Stunden; Ausnahme: schlechte Witterung) 1.2.9 Tierarzneimittelvereinbarung ist vorhanden und unterschrieben, sofern Tierarzneimittel auf dem Betrieb abgegeben werden. Fütterung gemäss Weide Rind Richtlinien RAUS erfüllt, jedoch kein täglicher Weidegang bei Weidemasttieren nicht erfüllt A B Weidemasttiere mit Soja gefüttert / Weniger als 50 % TS Grundfutterbedarf aus der Weide gedeckt (während Tagen mit Weidegang) B B 1.2.10 Fütterung gemäss Weide Rind Richtlinien Fütterungsvorschriften Graslandbasierte A Milch- und Fleischproduktion nicht eingehalten Tiere nach der 10. Lebenswoche enthornt B 1.2.11 Enthornung gemäss Weide Rind Richtlinien 1.2.12 Zukauf von Tieren Tiere vor dem 21. Lebenstag zugekauft. A B Rekurse gegen Kontrollen und Kontrollentscheide können innert 5 Werktagen schriftlich bei der Geschäftsstelle der IP-SUISSE eingereicht werden. Über die Zusprechung des Labels entscheidet letztinstanzlich die Rekurskommission (IP-SUISSE und Weide Rind). B 11