Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Ähnliche Dokumente
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Gesamtstunden: 150 h. Kurs Nr.: DLBMSM02. Kursname: Social Media Marketing. ECTS Punkte: 5 ECTS. Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Bachelorprogramm: Soziale Arbeit 180 ECTS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelorprogramm: Logistikmanagement 180 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: DLGMOE Modultyp: Pflicht Medizin für Nichtmediziner Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: Medizin für Nichtmediziner I (DLGMOE01) Medizin für Nichtmediziner II (DLGMOE02) Unterrichtssprache: Deutsch Workload: Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: keine Modulverantwortliche(r): Dr. Thomas Neunert Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Krankenhausmanagement Pflegemanagement Health Care Management Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Kenntnisse über Patienten-, Krankheits-, medizinische Berufsgruppen sowie Diagnose- und ambulante und klinische Heilmethoden sind eine notwendige Grundlage zielorientierten ökonomischen Handelns. Es werden exemplarisch Stärken-Schwächen-Analysen (SWOT- Analysen) und die Determinierung von Kostenfaktoren auf Leistungsgeber, nehmerseite und zahlerseite im Blick auf ausgewählte häufige und seltene Erkrankungen und ihrer Behandlung vorgestellt. Diese Kenntnisse befähigen die Studierenden, sich in den Vertiefungsmodulen mit den spezifischen Handlungen in Pflege, Krankenhaus und freiem Gesundheitsmarkt auseinanderzusetzen, Handlungswege einzuschlagen und Entscheidungen zu treffen. Lehrinhalt des Moduls: 1. Krankheitsbilder, Heilmethoden und ihre medizinischen Klassifizierungen 2. Berufsgruppen und medizinische Fachrichtungen, Abgrenzungen der Handlungsaufträge und Arbeitsplatzbeschreibungen 3. Ambulanter und stationärer Sektor, sektorale Überschneidungen in der medizinischen Heilbehandlung, Selbstmedikation 4. SWOTs in der medizinischen Behandlung ausgewählter Erkrankungen Lehrmethoden: Literatur: Siehe Kursbeschreibung(en) Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen: Siehe Kursbeschreibung(en) Modulklausur, 180 Min. (100 %)

Kursnummer: DLGMOE01 Kursname: Medizin für Nichtmediziner I Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Zugangsvoraussetzungen: keine Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen die Entstehung, Entwicklung und Ausprägung häufig vertretender Krankheitsbilder kennen, erlernen die Einordnung in medizinische Fachrichtungen und erwerben theoretische Kenntnisse über die empfohlenen Therapiemöglichkeiten und deren Durchführung. Dabei wird auch Bezug genommen auf die unterschiedlichen beruflichen Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume im professionellen medizinischen Setting. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende Kenntnisse über häufig auftretende Erkrankungen besitzen Formen der Heilbehandlung mit ihren Chancen und Grenzen kennen Berufsgruppen im medizinischen Patientensetting hinsichtlich ihrer therapeutischen und unterstützenden Handlungsmöglichkeiten sowie grundlegender berufsrechtlicher Rahmenbedingungen verorten können. grundsätzliche ökonomische Bewertungsperspektiven von Krankheitsfolgen im Blick auf die erkrankte Person und das Handeln im therapeutischen und klinisch administrativen Kontext einnehmen können. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Die medizinische Heilbehandlung geschichtliche Betrachtung 2 Krankheitsformen, aktuelle Klassifizierungen, Fachrichtungen 3 Akteure der medizinischen Behandlung 4 Der Patient, Krankheit und Bewältigung im gesellschaftlichen Kontext 5 Gesundheit und Heilbehandlung als meritorisches Gut 6 Beurteilung von Krankheitsursachen und medizinischen Abläufe aus ökonomischer Perspektive

Literatur: Grün, A. H. /Viebahn, R. (2010): Medizin für Nichtmediziner. Das Handbuch von Ärzten und weiteren Experten für Nichtmediziner im Gesundheitswesen. Appel & Klinger, Schneckenlohe. ISBN-13: 978-3942320146. Maio, G. (2012): Mittelpunkt Mensch. Ethik der Medizin. Schattauer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3794524488. Noack, T./Fangerau, H./Vögele, J. (2007): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Elsevier, München. ISBN-13: 978-3437413926. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30

Kursnummer: DLGMOE02 Kursname: Medizin für Nichtmediziner II Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Zugangsvoraussetzungen: DLGMOE01 Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Die Studierenden nähern sich der sich aufweichenden Abgrenzung des ambulanten und stationären Sektors und beschäftigen sich mit sektoralen Überschneidungen in der medizinischen Heilbehandlung. Dies wird überblicksartig anhand gesellschafts- und gesundheitspolitischen Strömungen sowie von therapeutischen Zuständigkeitsbeispielen im Bereich von Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Praxen, Praxisnetzwerken und (aus dem Bereich der Nach- und Vorsorge) Reha-, Kur- und Selbsthilfegruppen sowie Beratungsstellen vorgenommen. Die Analyse medizinischer Handlungen im Blick auf Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren für Kranke und Gesundheitsorientierte, die von unterschiedlichen Krankheiten und Krankheitsrisiken betroffen sind, rundet die Wissensvermittlung ab. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende die Begriffe ambulant und stationär von einander abgrenzen können, sektorale Überschneidungen sowie Blind Spots therapeutischer Maßnahmen erkennen können, Strategien und Verfahren der medizinischen Heilbehandlung ökonomisch analysieren und bewerten können. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Gegenüberstellung ambulantes und stationäres Setting Deutschland (inkl. früherer DDR) 2 Medizinkritik, Sozialpsychiatrie, Community Medicine ökonomische Perspektive 3 SWOT-Analysen ausgewählter Therapieansätze Literatur: Grethler: Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2006 ISBN: 9783131407122. Hülshoff: Basiswissen Medizin für die Soziale Arbeit, Verlag Ernst Reinhardt UTB, München. 2011, ISBN-10: 3825284719. Maio: Mittelpunkt Mensch Ethik der Medizin; Schattauer GmbH, Stuttgart, 2012 ISBN: 9783794524488.

Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30 Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.ok