Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabe (10 Punkte)

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Vorlage für Expertinnen und Experten

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Name, Vorname:... Klasse:...

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Aufgaben zur Wechselspannung

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Ruhr-Universität Bochum

Elektrische Ladungen A 46

2 Elektrischer Stromkreis

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

2. Klausur in K1 am

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Impuls und Impulserhaltung

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Tutorium Physik 2. Rotation

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

1. Klausur in K2 am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Vorlage für Expertinnen und Experten

Lösungen lineare Funktionen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Besprechung am

Arbeitsblatt Physik 3 (Arbeit, Energie und Leistung) Arbeit

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Neue Fahrerlaubnisklassen ab Alte Fahrerlaubnisklassen bis (Änderungen in ROT) Mindestalter: 16 Jahre

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

Zentrale Prüfungen 2009

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Aufgabe Summe

R C 1s =0, C T 1

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

H mm. H mm

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Physikalische Anwendungen II

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Strompreise Netznutzung und Energie

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Transkript:

Schriftliche Prüfung aus VO 3.507 Eisenbahnwesen am 30.10.009 Name; Matrikelnummer: 1. Rangierbahnhof (10P) 1) Welche Geschwindigkeit besitzt ein Güterwagen am Anfang des Ablaufbergs, wenn er 15m vor Beginn des Ablaufberges von einer Rangierlok mit einer Geschwindigkeit von 5km/h angeschoben wird? (1P) ) Mit der unter Pkt. 1 berechneten Geschwindigkeit rollt der Güterwagen den Ablaufberg hinab. Berechnen Sie die Steigung, damit die Güterwagen am Ende des Ablaufberges eine Geschwindigkeit von 30km/h nicht überschreiten. (P) 3) Gleich nach dem Ablaufberg befindet sich eine 50m lange Weichenhorizontale (w w =1,5 ). Mit wie viel kinetischer Energie [kwh] fahren die Güterwagen in die Weichenhorizontale ein? Gäbe es nur die Weichenhorizontale, nach wie vielen Meter ab Ende des Ablaufberges würden die Güterwagen selbstständig stehen bleiben? (3P) 4) Gleich nach der Weichenhorizontalen wirken Gleisbremsen, mit dem Ziel den Zug innerhalb 750m zum Stillstand zu bringen (ab Ende Ablaufberg!). Wie viel kinetische Energie [kwh] besitzen die Güterwagen am Ende der Weichenhorizontale? Wie groß muss das Bremsausmaß sein, wenn die Gleisbremsen auf einer Länge von 00m wirken? (4P) Annahmen: Länge Steilrampe: 85m Laufwiderstand w 0 = 3,5 Gewicht Güterwagen: m = 90t Verschublok 070: m = 7t. Fahrdynamik / Trassierung (10P) Es wird eine Neubaustrecke in Österreich trassiert, deren max. Längsneigung beträgt und die kleinsten eingebauten Radien belaufen sich auf 1000m. Die Schnellzüge (DT) sollen mit einer konsten Geschwindigkeit von 130km/h fahren. 1) Aus wie vielen Waggons dürfen diese Schnellzüge höchstens bestehen (Lok 1044)? (3P) ) Welche mind. Radien wären möglich? Mit welcher Überhöhung müssen die oben genannten Radien eingebaut werden? (P) 3) Zeichnen Sie das Z-V-Diagramm inkl. Widerstandskurve maßstäblich mit der BR 1016 (DT; Waggonanzahl aus Pkt. 1) (3P) 4) Berechnen Sie die max. mögliche Geschwindigkeit unter den gegebenen Bedingungen (BR 1016; DT; Waggonanzahl aus Pkt. 1) (P) Anm.: BR 1044: Q L = 84t; N = 500kW BR 1016: Q L = 86t; N = 6400kW Waggon: Q = 5t; Luftwiderstand: w L = 0,03*((V+10)/10)² Grundwiderstand gesamter Zug w = 3 Zulässige freie Seitenbeschleunigung a = 0,65m/s² Krümmungswiderstand w K = 650/(R-55). Reibbeiwert f g =0,18 BITTE WENDEN

3. Winkelbildverfahren (8P) 1) Zeichnen Sie sowohl das Krümmungs- als auch das Winkelbild zu oben stehender Skizze. (4P) ) Berechnen Sie die fehlenden Maße e und x. (4P) 4. Theorie (1P) 1) Erklären Sie die Eigenschaften von Strom- und Spannungsquellen (Skizze der Spannungs- Stromdiagramme). Wie unterscheiden sich ideale von realen Strom- bzw. Spannungsquellen? (P) ) Erklären Sie die Funktionsweise eines Relais (Skizze!) (P) 3) Was bedeutet der Effektivwert einer Spannung? (Definition und Interpretation)? (P) 4) Beschreiben Sie die Anteil der Sperrzeit eines Blockes (Skizze) (P) 5) Wie können Sperrzeiten optimiert werden? (P) 6) Erklären Sie die Funktionsweise eines integralen Taktfahrplanes. (P) Notenskala Punkte 40-37 36-3 31-6 5-0 19-0 Note 1 3 4 5 Zur mündlichen Prüfung sind alle Kandidaten mit 0 oder mehr Punkten zugelassen! Die mündlichen Prüfungen finden VORAUSSICHTLICH am DONNERSTAG, dem 05. Nov. 009 ab ca. 09:00 UHR im SEM 1/3 statt. Genaue Uhrzeit und Ort der einzelnen Prüfungen werden über TUWIS versendet.

Eisenbahnwesenprüfung vom 30. Oktober 009 Frage 1 1.1) Anstoÿ 15m vor Abrollberg m RL v RL = m GW v GW + Q GW g l Σw v GW =, 579km/h 1.) Steilrampe s = v v 1 a = a = 0, 405m/s Σw = 0 : w o + w p w s = 0 w s = 48, 97 = h = 4, 16m 1.3) kinetische Energie und Ausrolllänge Die Längen und Geschwindigkeiten können mittels einer Energiebilanz errechnet werden. E = mv = 0, 868kW h E 3 = mv 3 = E A 3 = mv Q ges g l w (w 0 + w w ) = 0, 561kW h v 3 = 4, 17km/h E end = 0 : E 3 A end = mv 3 Q ges g l x (w 0 ) = l x = 654, 13m 1

1.4) Gleisbremsen E 5 = 0 : E 4 A 5 = mv 4 Q ges g l 300 (w 0 ) = v 4 = 16, 33km/h; E 4 = 0, 575kW h E 4 = E 3 A 4 = mv 3 Q ges g l brems (w 0 + w brens ) = w brems =, 697 Frage.1) Waggonanzahl Für Personenzug ist die Leistungszugkraft N v 0 = = 16 km/h < v vorh = 130 km/h Q L g f g N = ( Q L + x Q 0 ) g (w + w L + w s ) v vorh x = 15.)mind. Radien und erforderliche Überhöhung a = v vorh g D max R min b R min = 769 m a = v vorh g D erf R vorh b D erf = 100 mm

.3) Z-V-Diagramm BR1016.4) Höchstgeschwindigkeit Q L g f g = (Q L + 15Q 0 ) g (w + 0, 03 ( v max + 10 ) + w s ) 10 v max = 143 km/h 3

Frage 3 t = R tan α t R y + 4t = 4, 00 R y = 41, 64 m x = 106, 5 m = 3, 408 m e = 4t R + t 1, 885 l b R 000 e = 10 m 4