Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)"

Transkript

1 Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) 1) Eine Kugel rollt gleichförmig und hat nach 7,2 s den Weg 10 m zurückgelegt. Nach welcher Zeit hat sie den Weg 135 m zurückgelegt? (2/ ) Geschwindigkeit des Schnellzuges ist um 14,4 km/h größer als die des Lastzuges. Berechne die Länge des 2) Ein Schnellzug braucht durch den Tauerntunnel 7 min 30 s, ein Lastzug 9 min 30 s. Die Tauerntunnels, wenn für die Zeitmessungen nur die Lokomotiven beobachtet werden! (3/ ) 3) Ein Boot hat stromabwärts die Geschwindigkeit v = 6,2 m/s, stromaufwärts v = 3,8 m/s. Berechne die Geschwindigkeit des Stromes und die des Bootes in m/s. (3/ ) 4) Zwei Orte A und B sind 630 km voneinander entfernt. Von A fährt ein Schnellzug mit der mittleren Geschwindigkeit v A = 27 m/s nach B ab, gleichzeitig verläßt ein Personenzug mit der mittleren Geschwindigkeit v B = 54 km/h den Ort B in Richtung A. Berechne, in welcher Entfernung von A und nach welcher Zeit die Züge einander begegnen! (3/ ) 5) Ein Flugzeug fliegt vom Ort A nach dem Ort B und wieder zurück nach A. Von A nach B hat es eine durchschnittlioche Geschwindigkeit von 854 km/h, von B nach A bei gleicher Triebwerksleistung 786 km/h. Berechne die als konstant angenommene Windgeschwindigkeit bezüglich der Flugrichtung und die Eigengeschwindigkeit des Flugzeuges bezüglich der ruhenden Luft. (3/ ) 6) Peggau liegt 21 km nördlich von Graz an der Straße Graz Bruck an der Mur. Um 6 Uhr fährt ein Radfahrer mit durchschnittlich 17 km/h von Peggau in Richtung auf Bruck/Mur ab. Um 9 Uhr fährt ein Auto mit durchschnittlich 65 km/h von Graz in Richtung Bruck/Mur ab. Berechne, zu welcher Uhrzeit und in welcher Entfernung von Graz das Auto den Radfahrer einholt! (3/ ) 7) Ein Donaudampfer durchfährt die 35 km lange Strecke von Melk nach Krems donauabwärts in 1 h 24 min und donauaufwärts in 2 h 55 min. Berechne die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses und die Eigengeschwindigkeit des Schiffes, wenn es in beide Richtungen mit gleicher Motorleistung fährt! (3/ ) 8) Um Uhr startet vom Flughafen Wien-Schwechat ein Verkehrsflugzeug nach Stockholn, dessen durchschnittliche Geschwindigkeit 600 km/h beträgt. Um Uhr startet ein Kurierflugzeug und fliegt mit durchschnittlich 840 km/h zum gleichen Ziel. Berechne,wann und wie weit von Wien entfernt das zweite Flugzeug das erste überholen wird! (3/ ) 9) Ein Lastwagen legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und den Rest mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschließlich einer Pause von 10 Minuten? (1/ ) 10) Von einem Ort A aus fährt ein Auto mit der Geschwindigkeit v 1 = 60 km/h nach dem Ort B. Zwei Minuten nachdem es den Ort A verlassen hat, fährt von B aus ein anderes Auto mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit v 2 = 70 km/h nach A. Berechne die Entfernung der Orte A und B, wenn die beiden Autos einander in der Mitte der Strecke begegnen! (2/ ) 11) Zwei Orte A und B sind 6 km voneinander entfernt. Ein Auto fährt vom Ort A mit der Geschwindigkeit v 1 = 40 km/h nach dem Ort Bab, während von B aus zwei Minuten später ein anderes Auto in Richtung auf A abfährt. Die beiden Autos begegnen einander genau in der Mitte der Strecke AB. Berechne die Geschwindigkeit des zweiten Autos! (2/ )

2 12) Von einem Ort A aus fährt ein Auto nach dem Ort B. Zwei Minuten, nachdem es den Ort A verlassen hat, fährt ein anderes Auto von B aus mit der Geschwindigkeit 60 km/h in Richtung auf A ab und trifft das erste Auto genau in der Mitte der Strecke, die 10 km beträgt. Berechne die Geschwindigkeit des ersten Autos! (2/ ) 13) Wieviel Tage dauert es, bis das Haar eines Menschen um 2 cm gewachsen ist, wenn die Zuwachsgeschindigkeit v = m/s beträgt? (1/ ) 14) Ein Zug fährt um Uhr aus München ab und kommt um in Nürnberg an. Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Zuges, wenn Nürnberg von München 199 km entfernt ist! (1/ ) 15) a) Wann nach Beginn der 3. Sekunde und vor dem s/m Ende der 5. Sekunde erreicht der Körper den +2 Ausgangspunkt? b) Wieviel Meter beträgt der Weg in der 3. Sekunde? 1 c) Wie groß ist die Geschwindigkeit am Anfang der Sekunde? 0 t/s d) Wie groß ist die Geschwindigkeit in der 4. Sekunde? e) Wie lang ist der Weg vom Beginn der 3. Sekunde -1 bis zum Ende der 4. Sekunde? (1/ ) -2 16) Ein Zug fährt um Uhr in München ab und kommt um Uhr in Lindau an. Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Zuges, wenn die Entfernung zwischen den beiden Städten 221 km beträgt! (1/ ) 17) An einem mit 120 km/h fahrenden Zug fährt in entgegengesetzter Richtung ein 200 m langer Zug vorbei, dessen Geschwindigkeit bezüglich der Erde 60 km/h beträgt. Wie lange sieht ein im ersten Zug sitzender Reisender den zweiten Zug an sich vorbeifahren? (1/ ) 18) Ein Körper bewegt sich gleichförmig auf geradliniger Bahn. Er legt während der ersten 2 s den Weg s 1 = 3 m zurück, während der folgenden 6 s den Weg s 2 = 5 m. Zeichne das s-t-diagramm und das v-t-diagramm dieses Bewegungsvorganges und gib die Bewegungsgleichung an. (1/ ) 19) Ein 300 m langer Zug fährt mit 60 km/h über eine 200 m lange Brücke. Nach welcher kürzesten Zeit wird die Brücke nicht mehr durch irgendeinen Teil des Zuges belastet? (1/ ) 20) Auf geradliniger Autobahn überholt um 7 20 Uhr ein PKW A den PKW B. A hat die Geschwindigkeit 130 km/h, B fährt mit 110 km/h. Wie weit sind die Fahrzeuge bei konstanten Geschwindigkeiten um 740 Uhr voneinander entfernt? (1/ ) v K,2 21) Ein Körper bewegt sich bezüglich eines Koordinaten- y 2 y 1 v K,1 systems (x 1,y 1 ) mit der Geschwindigkeit v K,1 und bezüglich K des Koordinatensystems (x 2,y 2 ) mit der Geschwindigkeit v K,2. Zeichne die Relativge- schwindigkeit v 2,1 des zweiten Koordi- x 1 natensystems bezüglich des ersten ein! (2/ ) x 2 22) Welcher der angegebenen Werte entspricht dem Betrag s/m der Geschwindigkeit v in m/s, die zu dem nebenstehenden s-t-diagramm gehört? 5 a) 2,4 b) 2,25 c) 2,5 d) 2,25 e) 2,15 (2/ ) t/s 5

3 23) Ein Radfahrer verläßt den Ort A um 12 Uhr und fährt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit v R = 18 km/h in Richtung des 60 km entfernten Ortes B. Um Uhr startet ein Auto in A und fährt mit konstanter Geschwindigkeit v A = 72 km/h ebenfalls nach B, wo es sofort umkehrt und wieder nach A zurückfährt. Wann und wo von A aus treffen einander das Fahrrad und das Auto? ( 2 Lösungen! ) (2/ ) 24) Ein Radfahrer verläßt den Ort A um 14 Uhr und fährt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit v R = 20 km/h in Richtung des 60 km entfernten Ortes B. Um startet im Ort A ein Auto und fährt mit konstanter Geschwindigkeit v A = 80 km/h ebenfalls nach B, wo es sofort umkehrt und wieder nach A zurückfährt. Wann und wo von A aus gemessen treffen einander das Fahrrad und das Auto? ( 2 Lösungen ) (2/ ) 25) Ein Körper bewegt sich bezüglich eines Koordinaten- y 2 y 1 v K,2 systems (x 2 /y 2 ) mit der Geschwindigkeit v K,2. Zeichne seine Geschwindigkeit v K,1 bezüglich des Koordinaten- K systems (x 1 /y 1 ) ein, wenn die Relativgeschwindigkeit des v 1,2 Systems (x 1 /y 1 ) bezüglich des Systems (x 2 /y 2 ) v 1,2 ist! x 1 (2/ ) x 2 26) Gegeben ist das nebenstehende s-t-diagramm. s/m Welcher der unten angegebenen Werte entspricht 6 dem Betrag der Geschwindigkeit in m/s? a) 1,25 b) 1,125 c) 1,325 d) 1,125 e) 1,025 (2/ ) t/s 4 27) Gegeben ist das nebenstehende s-t-diagramm. s/m Welcher der unten angegebenen Werte entspricht 50 dem Betrag der Geschwindigkeit in m/s? a) 40/9 b) 45/9 c) 40/3 d) 20/3 e) 40/9 (2/ ) t/s 9 28) Welchen Weg in m benötigt ein 5 m langes Auto, das mit der Geschwindigkeit 80 km/h fährt, um an einem 10 m langen Lastwagen vorbeizufahren, der mit der Geschwindigkeit 60 km/h in dieselbe Richtung fährt? a) 15 b) 30 c) 60 d) 80 e) 120 (Test/ ) 29) Ein 5 m langes Auto und ein 10 m langer Lastwagen in entgegengesetzter Richtung mit den Geschwindigkeiten 82 km/h und 62 km/h. Berechne die Zeit in Sekunden, die die beiden vom Augenblick der Begegnung benötigen, um vollständig aneinander vorbeizufahren! (Test/ )a) 0,385 b) 0,4 c) 0,375 d) 0,325 e) 0,355

4 30) Welches der untenstehenden v-t-diagramme s paßt zum nebenstehenden s-t-diagramm? (Test/ ) t 1 t a) v b) v c) v d) v e) v t 1 t t 1 t t 1 t t 1 t 31) Welches der untenstehenden s-t-diagramme paßt v zum nebenstehenden v-t-diagramm? (Test/ ) t a) s b) s c) s d) s e) s t t t t t 32) Welcher der untenstehenden Werte in km/h entspricht der durchschnittlichen konstant gedachten Geschwindigkeit, mit der ein Körper die Strecke 80 km in der gleichen Zeit zurücklegt, als wenn er ein Viertel der Strecke mit 80 km/h, die erste Hälfte des Restes des Weges mit 90 km/h und die zweite Hälfte des Restes mit 45 km/h durchfährt? a) 60 b) 64 c) 72 d) 76 e) 80 (2/ ) 33) Zwei Läufer starten gleichzeitig in den Orten A und B, die voneinander 120 m entfernt sind, und laufen mit gleichförmigen Geschwindigkeiten (v A = 5 m/s ; v B = 3 m/s) aufeinander zu. Im Augenblick der Begegnung wendet der in B gestartete Läufer und beide laufen nun in die Richtung des Ortes B, wobei die Beträge der Laufgeschwindigkeiten gleich wie vor der Begegnung sind. In welchen Zeitabständen treffen die Läuferin B ein? a) 5 s b) 10 s c) 4 s d) 8 s e) 6 s (2/ ) 34) Parallel zu einer langen geraden Eisenbahnstrecke befindet sich nahe dem Bahndamm eine Straße. Wenn auf den Schienen ein Eisenbahnzug mit der Geschwindigkeit v 1 = +72 km/h bezüglich der Erde fährt, besitzt ein Radfahrer (Geschwindigkeit bezüglich der Erde v 2 ) auf der Straße relativ zum Eisenbahnzug die Geschwindigkeit 15 m/s. Ein Auto (Geschwindigkeit bezüglich der Erde v 3 ) auf der Straße besitzt relativ zum Eisenbahnzug die Geschwindigkeit 162 km/h. Berechne die Geschwindigkeiten v 2 und v 3 in m/s! a) 5/-25 b) +5/-25 c) +5/+25 d) +15/+25 e) 20/+25 (2/ ) 35) Drei Körper bewegen sich bezüglich der Erde mit den Geschwindigkeiten v 1, v 2 und v 3. Berechne die Geschwindigkeiten v 1 und v 3 in m/s, wenn v 2 = -12 m/s beträgt und die Relativgeschwindigkeiten mit v 12 = 54 km/h und v 23 = -18 km/h bekannt sind. a) +4/+7 b) +5/-7 c) +3/-10 d) +3/-7 e) +3/-8 (2/ ) 36) Zwei Läufer starten gleichzeitig in den Orten A und B, die voneinander 100 m entfernt sind, und laufen mit gleichförmigen Geschwindigkeiten (v A = 4 m/s ; v B = 6 m/s) aufeinander zu. Im Augenblick der Begegnung wendet der in B gestartete Läufer und beide laufen nun in Richtung des Ortes B, wobei die Beträge der Laufgeschwindigkeiten gleich wie vor der Begegnung sind. In welchen Zeitabständen treffen die Läufer in B ein? a) 5 s b) 10 s c) 4 s d) 8 s e) 6 s (2/ )

5 37) Welcher der untenstehenden Werte entspricht der durchschnittlichen konstant gedachten Geschwindigkeit in km/h, mit der ein Körper die Strecke 100 km in der gleichen Zeit zurücklegt, als wenn er die Hälfte der Strecke mit 120 km/h, die erste Hälfte des Restes des Weges mit 75 km/h und die zweite Hälfte des Restes mit 50 kh/h durchfährt? a) 85 b) 90 c) 75 d) 80 e) 78 (2/ ) 38) Auf einer Straße fahren 3 Autos relativ zur Erde mit den Geschwindigkeiten v 1, v 2 und v 3. Dabei gilt für die Relativgeschwindigkeit von Auto 3 bezogen auf das Auto 2, daß v 32 = - v 1 /2 beträgt, die Relativgesachwindigkeit v 21 beträgt 45 m/s. Berechne die Geschwindigkeiten v 1 und v 3 in m/s! a) 30/-15 b) 30/+15 c) +30/-20 d) 20/-15 e) +30/-20 (2/ ) 39) Welcher der untenstehenden Werte entspricht der durchschnittlichen konstant gedachten Geschwindigkeit in km/h, mit der ein Körper die Strecke 60 km in der gleichen Zeit zurücklegt, als wenn er die Hälfte der Strecke mit 72 km/h, die erste Hälfte des Restes des Weges mit 60 km/h und die zweite Hälfte des Restes mit 45 km/h durchfährt? a) 66 b) 72 c) 45 d) 60 e) 59 (2/ ) 40) Zwei Läufer starten gleichzeitig in den Orten A und B, die voneinander 144 m entfernt sind, und laufen mit gleichförmigen Geschwindigkeiten ( v A = 4 m/s ; v B = 5 m/s) aufeinander zu. Im Augenblick derbegegnung wendet der in B gestartete Läufer und beide laufen nun in Richtung des Ortes B, wobei die Beträge der Laufgeschwindigkeiten gleich wie vor der Begegnung sind. In welchen Zeitabständen in s treffen die Läufer in B ein? a) 5 b) 10 c) 4 d) 8 e) 6 (2/ ) 41) Ein gleichförmig bewegter Körper befindet sich zur Zeit t o = 0 in der Entfernung s o = 10 m vom Bezugspunkt, nach der Zeit t 2 in s 2 = 18 m und nach weiteren 2 s in der Entfernung s 3 = 21 m. Nach wieviel Sekunden befand sich der Körper in s 1 = 12 m? a) ¾ b) 1 c) 4/3 d) 3/2 e) 2 (Test1/ )42) 42) Ein Schiff bewegt sich mit der Geschwindigkeit v 1 = v 2.2 auf dem Kurs W45 o N, während sich ein zweites Schiff mit der Geschwindigkeit v 2 = 10 sm/h auf dem Kurs O30 o S befindet. Berechne, um welche Strecke die Entfernung der beiden Schiffe stündlich zunimmt! a) 12 b) 16 c) 18 d) 20 e) 24 (Test1/ ) 43) Ein Schiff bewegt sich mit der Geschwindigkeit v 1 = v 2.2 in Richtung S30 o O, ein zweites Schiff befindet sich auf dem Kurs N45 o O mit der Geschwindigkeit v 2 = 3 sm/h. Um wieviel Seemeilen vergrößert sich stündlich der Abstand der beiden Schiffe? a) 4,2 b) 4,72 c( 5,0 d) 5,73 e) 6,21 (Test1/ ) 44) Ein geradlinig bewegter Körper befindet sich zur Zeit t o = 0 in der Entfernung s o = 100 m vom Bezugspunkt, nach der Zeit t 1 = 4 s in s 1 und nach weiteren 3 s in der Entfernung s 2 = 47,5 m. Wie groß war die Entfernung in Meter nach t 3 = 15 s? a) 10 b) 10 c) 12,5 d) 12,5 e) 2,5 f) 2,5 (Test1/ ) 45) Ein Schiff bewegt sich mit der Geschwindigkeit v 1 = v 2.2 in Richtung W45 o S, ein zweites befindet sich auf dem Kurs N30 o O mit der Geschwindigkeit v 2 = 5 sm/h. Um wieviel Seemeilen vergrößert sich stündlich der Abstand der beiden Schiffe? a) 10 b) 11 c) 12 d) 13 e) 14 (Test1/ ) 46) Ein geradlinig gleichförmig bewegter Körper befindet sich zur Zeit t o = 0 in der Entfernung s o, nach der Zeit t 1 = 6 s in s 1 = 32 m und nach weiteren 4 s in der Entfernung s 2 = 10 m vom Bezugspunkt. Wie groß war s o in Meter? a) 65 b) 55 c) 33 d)22 e) 1 (Test1/ )

6 47) Welches der untenstehenden s-t-diagramme paßt vm/s zum nebenstehenden v-t-diagramm (Begründung!!)? t a)s b) s c) s d) s e) s t t t t t ) Ein Körper A bewegt sich mit 20 m/s nach SW, ein zweiter Körper B mit 20.3 m/s nach NW. In welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich B von A aus gesehen? (Skizze!) a) N15 o W/40 b) S75 o O/20 c) S15 o W/40 d) N105 o W/40 e) N15 o W/20 (3/ ) 49) Ein Körper A bewegt sich mit 30 m/s nach NW, ein zweiter Körper B mit 30.3 m/s nach NO. In welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Körper B von A aus gesehen? (Skizze!!) a) O45 o N/40 b) N75 o O/60 c) S15 o W/60 d) N15 o O/60 e) S75 o W/40 (3/ ) 50) Welches untenstehende s-t-diagramm ist zum angegebenen v/m/s v-t-diagramm möglich (Begründung!!)? (3/ ) 20 t -20 a) s/m b) s c) s d) s e) s t 20 t 20 t 20 t 20 t 51) Zwei Orte A und B sind voneinander 6 km entfernt. Ein Auto fährt von A mit der konstanten Geschwindigkeit v 1 = 40 km/h nach dem Ort B, von B aus fährt ihm 2 Minuten später ein anderes Auto entgegen. Sie treffen einander genau in der Mitte zwischen A und B. Berechne die Geschwindigkeit des zweiten Autos in m/s! a) 75 b) 72 c) 60 d) 54 e) 36 (2/ ) 52) Zwei Läufer starten gleichzeitig von der Startlinie einer 385 m langen ovalen Laufbahn. Einmal laufen sie einander entgegengesetzt, wobei sie sich nach 25 s treffen. Das andere Mal laufen sie in die gleiche Richtung, wobei der schnellere Läufer den langsameren nach 6 Minuten 25 Sekunden wieder einholt. Berechne die Geschwindigkeit des schnelleren Läufers in m/s! a) 7,2 b)7,4 c) 7,8 d) 8,0 e) 8,2 (2/ )

7 53) Zwei Läufer starten jeweils gleichzeitig von der Startlinie einer 380 m langen ovalen Laufbahn. Einmal laufen sie einander entgegengesetzt, wobei sie sich nach 25 s treffen. Das andere Mal laufen sie in die gleiche Richtung, wobei der schnellere Läufer den langsameren nach 7 Minuten 55 Sekunden wieder überholt. Berechne daraus die Geschwindigkeit des langsameren Läufers in m/s! a) 7,2 b) 7,5 c) 7,8 d) 8,0 e) 8,2 (2/ ) 54) Von einem Ort A fährt ein Auto mit der Geschwindigkeit v 1 = 60 km/h nach dem Ort B. Zwei Minuten, nachdem es den Ort A verlassen hat, fährt ihm von B aus ein zweites Auto mit der Geschwindigkeit v 2 = 70 km/h entgegen. Berechne die Entfernung der beiden Orte in km, wenn sich die beiden Autos genau in der Mitte der Strecke begegnen! a) 25 b) 14 c) 17 d) 22,5 e) 28 (2/ ) 55) Ein Flugzeug fliegt von Leipzig nach Wien (660 km) und kommt in Wien um 6 min früher an, da es Rückenwind von 60 km/h hatte. Wie groß ist die Eigengeschwindigkeit des Flugzeuges in km/h? a) 620 b) 600 c) 580 d) 640 e) 550 f) 575 (4/ ) 56) Ein Personenwagen legt den ersten Teil einer 126 km langen Strecke mit 60 km/h und den Rest mit 80 km/h zurück. Die durchschnittliche Geschwindigkeit für die Gesamtstrecke beträgt 70 km/h. Wie lang war der erste Teil derstrecke in km? a) 54 b) 63 c) 72 d) 40 e) 42 f) 84 (4/ ) 57) Ein Flugzeug benötigt für eine 72 km lange Probestrecke hin und zurück 27 min. Es hat beim Hinflug Rückenwind und beim Rückflug Gegenwind von 10 m/s Windgeschwindigkeit. Welche Eigengeschwindigkeit hat das Flugzeug in m/s? a) 60 b) 72 c) 80 d) 65 e) 90 f) 96 (4/ ) 58) Ein Personenwagen legt den ersten Teil einer 120 km langen Strecke mit 72 km/h und den Rest mit 86,4 km/h zurück. Die durchschnittliche Geschwindigkeit für die Gesamtstrecke beträgt 80 km/h. Wie lang war der erste Teil der Strecke in km? a) 54 b) 63 c) 72 d) 40 e) 48 f) 84 (4/ ) 59) Zwei Körper A und B bewegen sich vom Punkt M aus nach entgegengesetzten Richtungen. Der Körper B beginnt seine Bewegung um 2 Minuten später als A und legt aber in 3 Sekunden um 2 Meter mehr als A in der gleichen Zeit zurück. B ist genau 10 Minuten nach seinem Abgang in M um 160 Meter weiter entfernt als A. Wie weit in Meter sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Körper voneinander entfernt? a) 1440 b) 1560 c) 1600 d) 2400 e) 3040 (3/ ) 60) Ein Reisender in einem Zug, der sich mit v = 54 km/h bewegt, sieht einen parallel in dieselbe Richtung fahrenden Zug der Länge 300 m während der Dauer von 20 s. Berechne die Geschwindigkeit dieses zweiten Zuges in km/h! a) 126 b) 108 c) 90 d) 72 e) 36 f) 0 (3/ ) 61) Zwei Körper M und N bewegen sich von A nach B. M legt in 2 s um 3 m mehr als N zurück und bewältigt den gesamten Weg in 10 Minuten 50 Sekunden. In derselben Zeit legt N um 325 m mehr als 75 % des gesamten Weges zurück. Wie groß ist die Entfernung der Orte A und B in m? a) 5200 b) 4560 c) 5600 d) 5400 e) 4040 (3/ ) 62) Ein Reisender eines Zuges, welcher sich mit v = 108 km/h bewegt, sieht einen parallel in dieselbe Richtung fahrenden Zug der Länge 450 m während der Dauer von 30 s. Wie lange in s würde derselbe Mann den anderen Zug sehen, wenn sich die Züge in entgegengesetzter Richtung bewegten? a) 12,6 b) 10,8 d) 9,0 d) 7,2 e) 3,6 f) 10,0 (3/ )

8 63) Ein Schiff fährt mit der Geschwindigkeit 18 sm/h von S nach N. Es kreuzt den Weg eines zweiten Schiffes, das von O nach W fährt. Welche Geschwindigkeit in Seemeilen pro Stunde muß das zweite Schiff haben, damit für einen Matrosen auf ihm das erste Schiff sich scheinbar genau auf dem Kurs NON bewegt? a) 15,3 b) 8,5 c) 17,0 d) 10,2 e) 14,1 (3/ ) 64) Durch Verbesserungsarbeiten an der Antriebsmaschine kann eine Lokomotive den Eisenbahnzug um durchschnittlich 9 km/h schneller ziehen und erreicht dabei auf einer 180 km langen Strecke eine Zeitersparnis von 60 min. Wieviel Stunden benötigt sie nun für diegesamte Strecke? a) 5,4 b) 5 c) 4,5 d) 4 e) 3,6 (3/ ) 65) Wie groß ist die Geschwindigkeit eines Zuges, der einen zweiten mit 36 km/h in die gleiche Richtung fahrenden Zug überholt, wenn ein im ersten Zug ruhender Mann den zweiten Zug, der 420 m lang ist, genau während 28 s sieht? a) 126 b) 108 c) 90 d) 84 e) 72 (3/ ) 66) Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit 520 km/h genau von W nach O. Welche Geschwindigkeit in km/h hat ein zweites Flugzeug, das genau von N nach S fliegt, wenn sein Pilot das erste Flugzeug scheinbar genau auf dem Kurs NON sieht? a) 800 b) 880 c) 900 d) 750 e) 780 (3/ ) 67) Eine Straße führt über eine Brücke, die mit dem Fluß den Winkel 30 o einschließt. Auf die Brücke zu bewegt v Schiff sich ein Auto mit der Geschwindigkeit 30 km/h, 30 o während sich gleichzeitig ein Schiff in der eingezeichneten Richtung bewegt. Welche Geschwindigkeit muß das v Auto Schiff haben, damit es sich für den Autofahrer scheinbar genau normal auf die Straße zu bewegt? a) 30 b) 34 c) 24 d) 40 e) 45 68) Ein Körper legt die erste Hälfte einer 100 km langen Strecke mit 120 km/h, die Hälfte des Restes des Weges mit 75 km/h und die zweite Hälfte mit 50 km/h zurück. Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h! a) 85 b) 90 c) 75 d) 80 e) 78 (3/ ) 69) Ein Körper legt das erste Viertel einer 80 km langen Strecke mit 80 km/h, die Hälfte des Restes des Weges mit 90 km/h und die zweite Hälfte des Restes mit 45 km/h zurück. Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h! a) 60 b) 64 c) 72 d) 76 e) 80 (3/ ) 70) Zwei Orte A und B sind voneinander s Kilometer entfernt. Von A aus geht zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Fußgänger mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit 6 km/h in Richtung auf B weg. Genau 1,5 Stunden später verläßt ein Radfahrer den Ort B und fährt mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit 18 km/h in Richtung nach A. Er triftt den Fußgänger in einem Ort, der die Strecke s im Verhältnis s A : s B = 5 : 3 teilt. Um wieviel Minuten müßte der Radfahrer nach dem Abmarsch des Fußgängers seinen Ort verlassen, damit sich beide genau in der Mitte zwischen A und B treffen? a) 66 b) 63 c) 60 d) 54 e) 50 (2/Kurs1W/1993) 71) Fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v eine Strecke s = 4,5 km, benötigt er dafür die Zeit t. Fährt er aber um 6 km/h schneller, benötigt er 12 Minuten weniger zum Zurücklegen der Strecke s. Mit welcher Geschwindigkeit in km/h fuhr der Radfahrer vorher? a) 24 b) 20 c) 18 d) 15 e)12 e) 9 (2/Kurs1W/1993)

9 72) Zwei Orte A und B sind voneinander s Kilometer entfernt. Von A aus geht zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Fußgänger mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit 5 km/h in Richtung auf B weg. Genau 15 Minuten später verläßt ein Radfahrer den Ort B und fährt mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit 15 km/h in Richtung nach A. Er triftt den Fußgänger in einem Ort, der die Strecke s im Verhältnis s A : s B = 3 : 7 teilt. Um wieviel Stunden müßte der Radfahrer nach dem Abmarsch des Fußgängers seinen Ort verlassen, damit sich beide genau in der Mitte zwischen A und B treffen? a) 1,25 b) 1 c) 1,2 d) 1,5 e) 0,75 (2/Kurs1W/1993) 73) Fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v eine Strecke s = 10,5 km, benötigt er dafür die Zeit t. Fährt er aber um 6 km/h langsamer, benötigt er 12 Minuten mehr zum Zurücklegen der Strecke s. Mit welcher Geschwindigkeit in km/h fuhr der Radfahrer vorher? a) 24 b) 20 c) 18 d) 15 e)12 e) 9 (2/Kurs1W/1993) 74) Ein Auto benötigt für eine Strecke s = 78 km um 5 min weniger Zeit, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit um 6 km/h erhöht wird. Berechne die ursprüngliche Geschwindigkeit in km/h! a) 60 b) 64 c) 72 d) 78 e) 96 (1/Kurs2A/1994) 75) Ein Personenwagen legt die Strecke s = 420 km zurück. Dabei beträgt die mittlere Geschwindigkeit auf den ersten 120 km genau 80 km/h, auf den folgenden 150 km ist sie 60 km/h und auf dem Rest der Strecke 75 km/h. Berechne die mittlere Geschwindigkeit auf der gesamten Strecke in km/h! a) 70 b) 72 c) 74 d) 75 e) 66 (1/Kurs2A/1994) 76) Ein Auto benötigt für eine Strecke s = 88 km um 6 min mehr Zeit, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit um 8 km/h verringert wird. Berechne die Fahrzeit mit der größeren Geschwindigkeit in h! a) 1 b) 1,1 c) 1,25 d) 1,5 e) 0,8 (1/Kurs2A/1994) 77) Ein Personenwagen legt die Strecke s = 420 km zurück. Dabei beträgt die mittlere Geschwindigkeit auf den ersten 200 km genau 75 km/h, auf den folgenden 120 km ist sie 80 km/h und auf dem Rest der Strecke 60 km/h. Berechne die mittlere Geschwindigkeit auf der gesamten Strecke in km/h! a) 70 b) 72 c) 74 d) 75 e) 66 (1/Kurs2A/1994) 78) Ein Gleitkörper auf der Luftkissenfahrbahn benötigt bei gleichförmiger Bewegung zum Zurücklegen der Strecke s = 160 cmdie Zeit t. Wird seine Geschwindigkeit aber um 8 cm/s erhöht, benötigt er für die gleiche Strecke um genau 2/3 Sekunden weniger lang. Berechne seine anfängliche Geschwindigkeit in cm/s! a) 48 b) 44 c) 42 d) 40 e) 36 (1/Kurs2B/1994) 79) Ein Fuchs und ein Hase erblicken einander gleichzeitig in einer Entfernung von 39 m und beginnen gleichzeitig in dieselbe Richtung zu laufen. Berechne, nach wieviel Meter der Fuchs den Hasen eingeholt hat, wenn er in einer Sekunde 3,5 Laufsprünge, der Hase aber 4,25 macht, allerdings 7 Laufsprünge des Hasen gleich lang wie 5 des Fuchses sind! a) 84 b) 79 c) 45 d) 54 e) 68 (1/Kurs2B/1994) 80) Ein Fuchs und ein Hase erblicken einander gleichzeitig in einer Entfernung s o und beginnen gleichzeitig in dieselbe Richtung zu laufen. Berechne die anfängliche Entfernung der Tiere, wenn der Fuchs nach 99 m den Hasen eingeholt haben wird. Dabei macht der Fuchs innerhalb einer bestimmten Zeit 8 Laufsprünge, während der Hase in der gleichen Zeit 9,5 Laufsprünge macht. 5,5 Laufsprünge des Hasen sind gleich lang wie 4 Laufsprünge des Fuchses. a) a) 20 b) 18,5 c) 15 d) 13,5 e) 11,5 (1/Kurs2A/1994)

10 81) Ein Gleitkörper auf der Luftkissenbahn benötigt bei gleichförmiger Bewegung zum Zurücklegen der Strecke s = 160 cm die Zeit t. Wird seine Geschwindigkeit aber um 4 cm/s verkleinert, benötigt er für die gleiche Strecke um genau 4/9 Sekunden länger. Berechne seine anfängliche Geschwindigkeit in cm/s! a) 48 b) 44 c) 42 d) 40 e) 36 (1/Kurs2B/1994) 82) Auf zwei einander unter rechtem Winkel schneidenden Geraden bewegen sich zwei Körper A und B so, daß sie sich stets weiter voneinander entfernen. A ist im Augenblick 239 m vom Scheitelpunkt entfernt, B genau 105 m. A legt in der Sekunde 4 m zurück, B genau 5 Meter. Nach wie langer Zeit werden die beiden Körper 349 m voneinander entfernt sein? a) 10 b) 11 c) 13 d) 15 e)16 (2/Nachschularbeit/Kurs2/1994) 83) Auf einem Kreise bewegen sich, von einem gemeinsamen Ort ausgehend, zwei Körper gleichförmig nach entgegengesetzten Richtungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und treffen nach 30 s zusammen. Der eine braucht zu einem vollen Umlauf um 25 s länger als der andere. In welcher Zeit in Sekunden führt der schnellere der beiden Körper einen Umlauf aus? a) 80 b) 75 c) 60 d) 45 e) 50 f) 55 (1/Nachschularbeit/Kurs2/ ) 84) Zwei Fußgänger gehen von zwei Orten A und B, die voneinander 7,2 km entfernt sind, einander entgegen. Sie treffen sich nach 40 min. B benötigt für die gesamte Strecke um 18 min länger als A. Berechne, wieviel Minuten A für den gesamten Weg AB benötigt! a) 90 b) 84 c) 72 d) 66 e) 60 (1/Kurs2/1995)

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben Die nachfolgenden sind eine Sammlung von alten Texten und nicht darauf ausgelegt, die Realität genau abzubilden. Es werden Durchschnittsgeschwindigkeiten, also gleichförmige Geschwindigkeiten ohne Beschleunigungsphasen,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Die Lösung liegt auf dem Weg

Die Lösung liegt auf dem Weg Die Lösung liegt auf dem Weg Aufgabe 26 Ein Floß hatte sich von seiner Verankerung losgerissen, was erst 6 Stunden später bemerkt wurde. Mit einem Motorboot, das eine um durchschnittlich 9 km/h höhere

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Bezugssystem b) Inertialsystem c) Geschwindigkeit

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Seite 1 von 12 Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben enthalten Angaben zu mindestens einem Objekt, das entlang einer Bahn bewegt wird bzw.

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung LZ F11.1/B12.1 Geradlinige Bewegung 1 1. Geradlinige Bewegung 1.1. Geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 1.1.1 Grundbewegungsarten Translation (lat.): Überlagerung, Übersetzung physikalisch:

Mehr

Unser Schulweg O

Unser Schulweg O Unser Schulweg Inga und Carlo besuchen beide die Gesamtschule Wald. Inga hat einen ca. 6 km langen Schulweg. Carlo wohnt näher an der Schule. Beide starten zur gleichen Uhrzeit von zu Hause aus. Das Diagramm

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 60 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 3.6 :3.6 Seite 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 2 a) 4:33:56.16 = 4 h 33min 56.16s = 4h + 33

Mehr

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015 1. Ein Autofahrer überprüft seinen Tacho. Er fährt mit konstanter Geschwindigkeit eine Teststrecke von 1 km. Er benötigt dazu 63 Sekunden. Der Tacho zeigt exakt 60 km / h an. a) Wie groß ist die vom Fahrer

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009 Kinematik Klasse 9 1 Einteilung der Mechanik Mechanik Kinematik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesetzen, ohne Beachtung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräften und deren Wirkungen

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben 1. Zwei Lastwagen fahren von den Orten A und B mit der Entfernung 140 km einander entgegen, der eine mit der Geschwindigkeit 60 km/h, der andere mit der Geschwindigkeit 45 km/h. Die Abfahrt erfolgt gleichzeitig.

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben:

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1 7. Textaufgaben Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1. Text genau lesen 2. Bei einem Beispiel mit vorgegebenen Zahlen Zusammenhänge herauszufinden versuchen. Die vorgegebenen Zahlen durch Variable

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften IMN) Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: - Brückenkurs Mathematik 07. Aufgabe

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 0 Büro:

Mehr

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Themenschwerpunkte der Klausur 2014 Reibung und Reibungsarbeit Anwendungen des Energieerhaltungssatzes Grundlagen der Kinematik Definition der Bewegung,

Mehr

Autos auf der Autobahn

Autos auf der Autobahn BspNr: E0410 Themenbereich Lineare Funktionen, Einführung in die Differentialrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Zuordnen von Texten und Graphen TI-Interactive (E0410a) Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben

Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben zusatzueb.gls.textaufg.nb Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben.. x + y + = x - 2 2. ÅÅÅ x - y - x + y + = ÅÅ x + 0 x - y + x + + 2 2 x + - y + 2 =. Å y + 2 = 9 - x = y + ÅÅÅ y - 2 - x = ÅÅ y -

Mehr

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 68 3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 101 1. a) Individuelle Schülerlösungen b) Das Diagramm stellt für die beiden Autotypen die Kosten dar, die durch Anschaffung und laufende Ausgaben

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009

2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009 2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009 Aufgabe 2.1: Wintersport Ein Rennschlitten hat vom Start an die gleich bleibende Beschleunigung

Mehr

1. SCHULARBEIT am c / RG

1. SCHULARBEIT am c / RG 1. SCHULARBEIT am 10. 10. 1996 5c / RG 1 ) Finde für die angegebene Summe eine allgemeine Darstellung und eine Summenformel. Schreibe alle verwendeten Befehle in dein Heft. Beweise deine Formel mit Hilfe

Mehr

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6 zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12 zu schlagen? Kinematik Gleichförmige und beschleunigte geradlinige Bewegung 145. Ein LKW legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und 30 km mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschliesslich

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges Gk. M4/5 Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges Eine Aufklärungsflugzeug befindet sich zum Zeitpunkt in P( 35 5 ) und nach min in Q( 35 ). (Angaben in km; Ursprung ist der Tower eines

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444 Seiten 5 / 6 / 7 Berechnungen mit s, v und t Seiten 3 / 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 :3.6

Mehr

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen!

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Ein Zug soll um 14.32 Uhr ankommen. Er hat 85 Minuten Verspätung. Wann kommt er jetzt an? Der Zug

Mehr

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen .2. Prüfungsaufgaben zur Kineatik - Geradlinige Bewegungen Aufgabe : geradlinig gleichförige Bewegung Zeichne jeweils das x-t-diagra und das -t-diagra für die folgenden Bewegungen: a) Anke bewegt sich

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. * Dachfenster Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. Bestimme die Weite des Öffnungswinkels des Dachfensters. * Der Winkel hat eine Weite von 22,2.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Kinematik - Multiinterview

Kinematik - Multiinterview Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Kinematik - Multiinterview Stand: 14.09.2018 Fach/Fächer Physik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Benötigtes Material Zugeschnittene Aufgabenkärtchen (11 mal 3 Kärtchen)

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2 Verkehrsunfall Aufgabennummer: B_002 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Auf der Autobahn bei Imst ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte nach einer 30 Meter (m) langen Bremsung

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Physik Mechanik I: Bewegungen Klasse 8 Schuljahr 2017/2018 Name: Klasse: Datum: Hinweise: Für die Bearbeitung der Lernerfolgskontrolle sind neben Schreibutensilien ein

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 1.4 a) {( 1)} b) { } c) unendlich viele Lösungen d) {(4 )} e) {( 4)} f) { } 1.7 a) x = ; y = b) x = 4; y = c) x = _ ; y = 4 1.8 Zu diesen Aufgaben gibt es jeweils viele mögliche

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 mit Lösungen Aufgabe ME1: Auf einem Parkplatz stehen einige Autos, darunter sind einige Sportwagen. Ein Besucher stellt fest: ˆ Genau die Hälfte aller Autos auf dem

Mehr

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14.

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14. /6 I GK Q Be. Klausur Name :.. Nr. : Aktie auf Achterbahnfahrt Vor einigen Tagen machte eine Aktie eine Achterbahnfahrt. Vereinfacht folgte der Kurs der Aktie dem Graphen der Funktion f mit: f (x) = x

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Vorgehen bei der Lösung 1. Gleichung durch Umformungen auf allgemeine Form a x² + b x + c = 0 bringen b. Die beiden Zahlen A = b 4 a

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung Name: Aufgabe 1: Bewegungsgeschichten Skizziere jeweils qualitativ ein Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zu den folgenden Situationen. Kennzeichne

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Daniel Weiss 16. Oktober 29 Aufgabe 1 Angaben: Geschwindigkeiten von Peter und Rolf: v = 1 m s Breite des Flusses: b = 1m Flieÿgeschwindigkeit des Wassers:

Mehr

Zusammengesetzte Grössen 15

Zusammengesetzte Grössen 15 B315-01 1 2 mathbuch 2 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) Dichte 1 Wie schwer sind die Stoffe? Stoff Gewicht (Masse) [g] Volumen [cm 3 ] Dichte [g/cm 3 ] Wasser 250 250

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analysis I 3 Aufgabe I 3: m Ein Segelboot gleitet mit der konstanten Geschwindigkeit 160 min an einem ruhenden Motorboot vorbei.

Mehr

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) Längen 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) j) 120 cm (m)

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1. M FMS Freiburg HMS AUFNAHMEPRÜFUNG 21. März 2015 MATHEMATIK Dauer: 60 Minuten Name : OS : Vorname : Klasse : Aufgabe 1 / 5.0 Punkte Aufgabe 2 / 1.5 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner Aufgabe 3 / 3.5

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Aufgabe 7 Gegeben ist der skizzierte Brückenträger aus geschweißten Flachstählen. Er wird im ungünstigsten Lastfall durch die Schnittgrößen max N 1, max Q 3 und max M 2 beansprucht.

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am 27.03.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr