] ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "] ( )"

Transkript

1 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften IMN) Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: - Brückenkurs Mathematik 07. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Ungleichungen: Modul: Mathematik Datum: 07 a) 3x + 4 < 5 x) + 8x 3x + 4 < 5 x) + 8x 3x + 4 < 0 5x + 8x 3x + 4 < 3x < 0 b) L = IR x 4 3x + 9 x 4 3x + 9 x 4 3x x + 9 x x ) x + 3) 0 x + 3 x ) x + 3) 0 x 3 x 3 x x 3 x 3 x nd - nd + ] ) x L =, 3] 3, )

2 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 c) 3 x < 3 x < 0 < + x 3 0 < x x 3 x x 3 x x nd + ) x L =, ) 3, ) d) x 3) x + 4) > 0 x 3) x + 4) > 0 x 3) x + ) > 0 x 3) x + ) > 0 Seite / 4

3 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 x x 3 x x ) x L =, ) 3, ) e) x 3 0 x 3 0 x ) 3 x + ) 3 0 x 3 x 3 x 3 x 3 L = ] [, ] [ ) 3 3, x f) 3 4x 4x 0 Seite 3 / 4

4 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen x 4x x + x 3 ) x + x + ) x + ) x + ) x + ) + x ) x + 3 ) ) ) 3 4 x 3 x x 3 x [ ] L = [ 3, ] x g) x 3 + x < x 3 + x < x 3 + x < 0 x + x 3) x 3) x ) x 3) x ) < 0 x + 7x 0 x 3) x ) < 0 x 7x + 0 x 3) x ) > 0 x ) x 5) x ) x 3) > 0 Seite 4 / 4

5 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 x x x 3 - x x x x 5 x x 3 + nd nd ) ) h) L =, ), 3) 5, ) x 6x + 0 > 0 x 6x + 0 > 0 x 6x > 0 x 3) + > 0 L = IR. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Betragsungleichungen: a) x + 3 Variante Fallunterscheidung) x + 3 0: D I = [ 3, ) x + 3 x + 3 x x + 3 < 0: L I = D I, ] = [ 3, ] D II =, 3) Seite 5 / 4

6 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 x + 3 x + 3) x 3 5 x L II = D II [ 5, ) = [ 5, 3) L = L I L II = [ 5, ] Variante Abstansmessung) x + 3 x 3) Der Abstand von der Zahl 3 muss kleiner gleich sein: 5 3 [ ] x b) L = [ 5, ] 3 x < x + 3 x < x + x 3 < x ) c) Der Abstand von der Zahl 3 muss kleiner sein als der Abstand von der Zahl : ) L =, 3 x 0: 3 x + x D I =, 3 ] Seite 6 / 4

7 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 3 x + x 3 x + x 4 3x 4 3 x 3 x < 0: L I = D I D II = [ ) [ 4 4 3, = 3, 3 ] ) 3, 3 x + x 3 x) + x + x x x d) Fall I: L II = D II, ] = L = L I L II = x x 4 > 3 ] 3, [ ] 4 3, x 0 x 4 0 D I = [4, ) x x 4 > 3 x ) x 4) > 3 x 6x + 8 > 3 x 6x + 5 > 0 x ) x 5) > 0 Fall II: L I = D I, ) 5, )) = 5, ) x 0 x 4 < 0 D II = [, 4) Seite 7 / 4

8 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 x x 4 > 3 x ) x 4) > 3 x + 6x 8 > 3 x 6x + < 0 x 3) + < 0 Fall III: L II = D II {} = {} x < 0 x 4 < 0 D III =, ) x x 4 > 3 x ) x 4) > 3 x 6x + 8 > 3 x 6x + 5 > 0 x ) x 5) > 0 e) Mit Fallunterscheidung: L III = D III, ) 5, )) =, ) L = L I L II L III =, ) 5, ) Fall I: 3x 6 > 0 D I =, ) x + 4 3x 6 x + 4 3x 6 x + 4 3x 6 x + 4 3x 6 0 x 0 6 x + ) x ) 0 x 0 x + ) x ) 0 L I = D I, ] [, 0)) =, 0] Seite 8 / 4

9 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Fall II: 3x 6 < 0 und x + 4 > 0 D II =, ) x + 4 3x 6 x + 4 3x 6 x x 6 0 5x 6 x + ) x ) 0 x 5 5 x + ) x ) 0 L II = D II, ] Fall III: x + 4 < 0 D III =, ) x + 4 [ )) [ ) 5, = 5, 3x 6 x + 4 3x 6 x x 6 0 x 0 6 x + ) x ) 0 x 0 x + ) x ) 0 L III = D III, ) [0, )) = {} L = L I L II L III = [ ) 5,, 0] 3. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: a) x 0 x 4 x 3 = 0 x 0 x 4 x 3 = 0 x ) x 3) 0x x 3) 4x x ) x x ) x 3) = 0 7x 67x + 6 x x ) x 3) = 0 7x 67x + 6 = 0 Seite 9 / 4

10 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Quadratische Gleichung: x, = 67) ± 67) 4 7) 6) 7) L = { } 8 7, 7 = 67 ± 3 4 = { b) x + 5 x + 4 = x + 5 x + 4 = x + 5 = + x + 4 x + 5 = x + 7 = x x x + 4 x + 4x + 49 = 6x + 64 x x 5 = 0 x 5) x + 3) = 0 L = { 3, 5} c) x + 3x + 4 = 3 x + 3x + 4 = 3 x + 3x + 4 = 9 x + = 9 + 3x + 4 x + x + = x x + 4 x x 84 = 8 3x + 4 x 4 x 3 67x + 68x = 97x + 96 x 4 x 3 67x 804x = 0 x 4)x 5)x + 7x + 96) = 0 x = 4 / L x = 5 L L = {5} d) x 5 = 5 7 Seite 0 / 4

11 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 e) f) x 5 = 5 7 ) x) = 5 5 ) ln x 5 7 ) ) 5 = ln 7 x = ln ) 5 ln ) 5 7 )} { ln 5 L = ln ) 5 7 x 3 x+ = x+ 3 x+3 x 3 x+ = x+ 3 x+3 3 x+3 3 x+ = x+ x 3 x ) = x 0) 83 x = x ) x 8 = 3 ) ln 8) = x ln 3 x = ln 8) ln ) 3 { } L = ln 8) ln ) 3 e x 3e x = e x 3e x = e x 3 = e x e x e x 3 = 0 Substitution: u = e x : u u 3 = 0 Seite / 4

12 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Quadratische Gleichung: x, = ) ± ) 4 ) 3) ) = ± 5 4 = { 3 Rücksubstitution: u = 3 = ex x = ln u = = e x x / R ) 3 g) L = { )} 3 ln cos x + π ) = cos x + π ) = x + π { π = + kπ 3 9 π π + kπ 3 { 4π x = + kπ 9 6π + kπ 9 { π x = + kπ 9 8π + kπ 9 L = { π 9 + kπ, 8π } 9 + kπ h) 3 cos x) + sin x) = 0 3 cos x) + sin x) = 0 sin x + π ) = 3 sin x + π ) = 3 x + π { π = + kπ 6 3 π π + kπ 6 { π x = + kπ 6 π + kπ L = { π 6 + kπ, π } + kπ Seite / 4

13 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 i) x ) cos = + cot x) x ) cos = + cot x) ) cos x) + cos x)) = + sin x) + cos x) = sin x) + cos x) sin x) sin x) + sin x) cos x) = sin x) + cos x) sin x) cos x) cos x) = 0 cos x) sin x) ) = 0 Erster Faktor Null: { π } cos x) = 0 L = + kπ Zweiter Faktor Null: { π } sin x) = 0 L = + kπ { π } L = L L = + kπ j) 3 cos x) = sin x) 3 cos x) = sin x) 3 cos x) = sin x) cos x)) 3 cos x) = 4 sin x) cos x) 3 cos x) 4 sin x) cos x) = 0 cos x) 3 4 sin x) ) = 0 Erster Faktor Null: { π } cos x) = 0 L = + kπ Seite 3 / 4

14 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Zweiter Faktor Null: 3 4 sin x) = 0 sin x) = sin x) = ± { x = x = ± π 3 + kπ ± π π 3 ) + kπ π + kπ 3 π + kπ 3 π + kπ 3 π 3 + kπ { π L = 3 + kπ, π 3 + kπ, π } 3 + kπ, π 3 + kπ { π L = L L = + kπ, π 3 + kπ, π 3 + kπ, π } 3 + kπ, π 3 + kπ 4. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme: a) Mit der Einsetzmethode: 3x + y = 8 6x 3y = 30 3x + y = 8 y = 3 x + 4 6x 3y = 30 6x 3 3 ) x + 4 = 30 x = 30 x = 4 x = 4 y = = L = { x, y) IR :, ) } Seite 4 / 4

15 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 b) Mit der Cramer schen Regel: D = a b a+b a+b a b = a b D x = D y = a+b a b a b a+b x + y a b x + y a+b = a+b = a b ) ) = a + b = a b a + b = = a b a + b = b a + b) a b) a + b) = 4ab a b) a + b) b a b) a + b) b a b) a + b) x = D x D = b a b)a+b) = 4ab a b) a+b) y = D y D = x = a b a a b) a + b) a = a b a c) Substitution: u = x, v = y { )} a b L =, a b a a = 3 x y 7 = x y 6 4u + 5v = 3 7u v = 6 Lösung mittels Additionsmethode: Gl. ) + 5Gl. ) 4u + 5 7u) = ) u = 3 6 u = 3 34 Seite 5 / 4

16 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Noch v bestimmen: d) Rücksubstitution: 4u ) + 5v = v = v = 3 L = 5v = v = v = 6 7 x = u = 34 3 y = v = 7 6 { 34 3, 7 )} 6 8x = 0y 0 4x 5y = 30 8x = 0y 0 4x 5y = 30 8x 0y = 0 4x 5y = 30 9x 5y = 0 8x 5y = 0 Mit Gauss-Algorithmus: 9x 5y = 0 8x 5y = 0 }{{} II 8I 9II 9x 5y = 0 5y = 0 L = {0, )} }{{} I I+II 9x = 0 5y = 0 }{{} x = 0 y = I 9 I,II 5 II 5. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösungen folgender Textgleichungen: a) Vermindert man eine Zahl um die Hälfte und dieses Ergebnis um einen Drittel, so erhält man 5. Wie lautet die Zahl? Zahlenrätsel) Gesuchte Zahl sei x. x x ) x x ) = 5 3 Seite 6 / 4

17 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 x x ) x x ) 3 = 5 Die gesuchte Zahl lautet 5. x x x 3 + x 6 = 5 6x 3x x + x = 30 x = 30 x = 5 b) Der Wert der Zehnerstelle einer zweistelligen Zahl ist um 3 kleiner als jener der Einerstelle. Werden die Ziffern vertauscht, so ist die entstehende Zahl um grösser als das Doppelte der ursprünglichen Zahl. Wie lautet die ursprüngliche Zahl? Ziffernproblem) Z, E Zehner- und Einerziffer der gesuchten Zahl x = 0Z + E Die gesuchte Zahl lautet 5. 0E + Z = 0Z + E) 0E + E 3) = 0 E 3) + E) 0E + E 3) = 0 E 3) + E) E 5 = E = E E = 5 Z = E 3 = 5 3 = c) Die Quersumme einer zweiziffrigen Zahl beträgt. Stellt man die Ziffern um, so ist die neue Zahl 7 mal kleiner als die ursprüngliche Zahl. Wie gross sind 4 die beiden Zahlen? Ziffernproblem) Z, E Zehner- und Einerziffer der gesuchten Zahl x = 0Z + E 7 0E + Z) = 0Z + E 4 7 0E + E)) = 0 E) + E 4 7 0E + E)) 4 = 0 E) + E 7 9E + ) = 4 0 9E) 63E + 84 = E 99E = 396 E = 4 Seite 7 / 4

18 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 Die gesuchte Zahl lautet 84. Z = E = 4 = 8 d) 3 Pumpen sollen einen Wasserbehälter von 00m 3 Inhalt auspumpen. Die erste und zweite schaffen es in 0 Stunden, die erste und dritte in 60 Stunden, 7 die zweite und dritte in 5 Stunden. i. Wie viele m 3 leistet jede Pumpe in einer Stunde? Leistungsproblem) P, P, P 3 Leistungen der drei Pumpen 0 P + P ) = P + P 3 ) = 00 5 P + P 3 ) = 00 Dritte Gleichung nach P 3 auflösen: P 3 = P ) = 60 P Resultat in den anderen beiden Gleichungen einsetzen: 0 P + P ) = P + 60 P )) = 00 Zweite Gleichung nach P auflösen: P = P ) = 0 + P Resultat in erster Gleichung einsetzen: Nach P auflösen: Restliche Werte bestimmen: 0 P P )) = 00 P = ) = P = 0 + P = = 65 P 3 = 60 P = = 95 Die Pumpen leisten 45, 65 und 95 m 3 Inhalt pro Stunde. ii. Wann ist der Behälter leer, wenn alle drei Pumpen zusammen arbeiten? Leistungsproblem) Seite 8 / 4

19 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 t z Zeit, welche die drei Pumpen zusammen für das Leeren des Behälters beötigen. t z P + P + P 3 ) = 00 t z P + P + P 3 ) = 00 05t z = 00 t z = = 40 4 Zusammen benötigen die Pumpen 40 Stunden um den Behälter zu 4 leeren. e) Eine dreistellige Zahl hat die Einerziffer 9. Nimmt man diese Ziffer rechts weg und setzt sie links an, so ist die neue Zahl um 33 kleiner als das Vierfache der ursprünglichen Zahl. Wie lautet die ursprüngliche Zahl? Ziffernproblem) Gesuchte Zahl z = 0x + 9, wobei x eine zweistellige Zahl gebildet aus der Zehner-und der Hunderterziffer ist. Neue Zahl: x x + 33 = 4 0x + 9) Die gesuchte Zahl lautet x + 33 = 4 0x + 9) x = 40x x = 897 x = 3 f) Wieviel kg einer %-igen Salzlösung sind zu 6kg einer 5%-igen Salzlösung hinzuzufügen, um eine 9%-ige Salzlösung zu erhalten? Mischproblem) x ist die Menge %-iger Salzlösung. 0. x) ) = 0.9 x + 6) 0.x = 0.9x x = 0.4 x = 8 Für die Mischung benötigt man 8kg %-ige Salzlösung. g) Um eine wichtige Durchgangsstrasse nach einem Erdrutsch wieder freizumachen, werden drei Bagger eingesetzt. Das erste Fahrzeug würde das Geröll in 7 Tagen, das zweite in 36 Tagen und das dritte in 54 Tagen wegschaffen. Seite 9 / 4

20 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 i. Wie lange brauchen alle drei Bagger zusammen für diese Arbeit? Leistungsproblem) t z Zeit die die Bagger zusammen benötigen. t z P z = t z P + P + P 3 = t z ) = 54 t z ) = 54 4 t z ) = 08 ) 9 t z = 08 t z = t z = Zusammen können die drei Bagger das Geröll in Tagen beseitigen. ii. Wie lange dauern die Aufräumarbeiten, wenn der zweite Bagger erst am zweiten Tag und der dritte Bagger erst am vierten Tag eingesetzt werden? Leistungsproblem) t neu Zeit der drei Bagger unter den neuen Voraussetzungen. t neu P + t neu ) P + t neu 3) P 3 = t neu 7 + t neu ) 36 + t neu 3) 54 = t neu ) = t neu = = = 3 t neu = 3 Unter den gegebenen Bedingungen benötigen sie zusammen neu 3 Tage. h) Ein LKW fährt mit einer Geschwindigkeit von 40 km um 9Uhr vom Ort A nach h dem 75km entfernten Ort B ab. Eine halbe Stunde später fährt ein PKW mit einer Geschwindigkeit von 70 km von B in Richtung A. Um wieviel Uhr und in h welcher Entfernung von A begegnet der PKW dem LKW? Geschwindigkeitsproblem) Seite 0 / 4

21 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 t sei die Zeit bis zum Treffen ab 9:30Uhr und x die Distanz von A bis zum Treffpunkt. 40 km h + 70km h ) t = 75km 40 km h 0.5h 40 km h + 70km h ) t = 75km 40 km h 0.5h 0 km h t = 55km t = 55km 0 km h = h = 0.5h Sie treffen sich um 0Uhr x = 0.5h + t) 40 km = 40km von A entfernt. h i) Zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen Stunden- und Minutenzeiger einer Uhr am gleichen Ort. wie lange dauert es, bis sich die beiden Zeiger wieder treffen? Geschwindigkeitsproblem) t gesuchte Zeit Es sei v std = und v min = die Geschwindigkeiten der Zeiger Umdrehungen pro Stunde). Wir denken uns zum Startzeitpunkt beide Zeiger bei und halten den Stundenzeiger fest und lassen den Minutenzeiger mit der relativen Geschwindigkeit v rel = v min v std laufen. Dann treffen sich die Zeiger wieder, wenn der Minutenzeiger eine Umdrehung gemacht hat: tv rel = tv rel = t v min v std ) = t = = v min v std = = Die beiden Zeiger treffen sich also immer) nach h wieder. j) Auf einer Rundstrecke sind zwei Jogger unterwegs. Der langsamere Jogger ist mit 7 km unterwegs. Bestimme die Geschwindigkeit des schnelleren Joggers, wenn zwischen zwei Treffen 30 entgegengesetzte Richtungen) Minuten h bzw.00 gleiche Richtung) Minuten liegen. Geschwindigkeitsproblem) v s sei die gesuchte Geschwindigkeit des schnelleren Läufers. Weiter sei s die Länge des Rundkurses v s + 7) = s v s 7) = s Seite / 4

22 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen v s + 7) = s = v s 7) v s + 7) = 5 3 v s 7) 3 v s + 7) = 0 v s 7) 3v s + = 0v s 70 9 = 7v s 3 = v s Der schnellere Jogger ist mit 3 km unterwegs. h k) Ein Schiff fährt stromabwärts und erreicht sein Ziel in der Zeit t. Fährt es mit der gleichen Maschinenleistung stromaufwärts, so benötigt es für dieselbe Strecke die Zeit t. Bei ruhendem Wasser ist die Schiffsgeschwindigkeit v. Bestimmen Sie die Strömungsgeschwindigkeit w. Geschwindigkeitsproblem) Gesucht ist die Strömungsgeschwindigkeit w. t v + w) = t v w) t v + t w = t v t w t w + t w = t v t v w t + t ) = v t t ) w = v t t t + t Die gesuchte Strömungsgeschwindigkeit lässt sich mit der folgenden Formel bestimmen: w = v t t t + t l) Ein Zug fährt wegen eines Defekts mit 5min Verspätung weg. Mit einer um 0 km erhöhten Geschwindigkeit kann er aber das 80km entfernte Ziel doch h noch rechtzeitig erreichen. Wie gross ist die normale Zuggeschwindigkeit? Geschwindigkeitsproblem) v n sei die gesuchte normale Zugsgeschwindigkeit. t n sei die normale Fahrtzeit. t n v n = 80 t n ) v n + 0) = 80 4 Seite / 4

23 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 t n ) v n + 0) = ) v n + 0) = 80 v n v n v n 4 5 = 80 70v n vn 0v n = 70v n vn + 0v n 700 = 0 v n, = b ± b 4ac 0 ± 70 = a v n = = 80 Die normale Zuggeschwindigkeit ist 80 km h. m) Zwei Radfahrer fahren auf einer Rennbahn mit konstanten Geschwindigkeiten. A braucht für eine Runde 7s weniger als B und Überrundet daher B alle 40s. Wie viele Sekunden benötigt A für eine Runde? Geschwindigkeitsproblem) t A ist die gesuchte Rundenzeit von Fahrer A. 40 v A v B = s s 40 s ) = s t A t A ) = t A t A ) t A t A + 7 = 40 t A + 7) t A ) = t A t A + 7) 980 = t A + 7t A 0 = t A + 7t A 980 t A, = b ± b 4ac 7 ± 63 = a t A = = 8 Rennfahrer A benötigt für eine Runde 8s. n) Ein 60m langer Schnellzug fährt mit 7 km an einem stehenden Personenzug h vorüber. Die Begegnung dauert 9s. Wie lange ist der Personenzug? Geschwindigkeitsproblem) Seite 3 / 4

24 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen 07 L sei die gesuchte Länge des Personenzuges. 9s 0 m s = 60m + L L = 9s 0 m s 60m = 0m Der Personenzug ist 0m lang. o) Um die Tiefe eines Brunnens zu bestimmen, lässt man einen Stein frei herunterfallen s = gt ) und hört ihn nach 6 Sekunden im Wasser aufschlagen. Wie tief ist der Brunnen? Der Schall bewegt sich in der Luft mit der konstanten Geschwindigkeit von 333 m s ). Geschwindigkeitsproblem) h sei die gesuchte Brunnentiefe. h 9.8 m + h 333 m s s = 6s t F all + t Schall = 6s h g + h v Schall = 6s h 9.8 m + h 333 m s s h 9.8 m = 6s h 333 m s s h = 6s h ) 9.8 m s 333 m s h 9.8 m s = 36s s h 333 m s 0 = ) 333 m h + s + = 6s h 333 m s 333 ) s m s 9.8 m 0 = s m h s m h + 36s h, = b ± b 4ac = a h = Der Brunnen ist 50.96m tief ± m m = 50.96m ) h + 36s Seite 4 / 4

Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben

Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben zusatzueb.gls.textaufg.nb Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben.. x + y + = x - 2 2. ÅÅÅ x - y - x + y + = ÅÅ x + 0 x - y + x + + 2 2 x + - y + 2 =. Å y + 2 = 9 - x = y + ÅÅÅ y - 2 - x = ÅÅ y -

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Textaufgaben. . Wie heißt die Zahl? A25. Die Sume von Zähler und Nenner eines Bruches ist 84. Seine gekürzte Form ist aber 2 5

Textaufgaben. . Wie heißt die Zahl? A25. Die Sume von Zähler und Nenner eines Bruches ist 84. Seine gekürzte Form ist aber 2 5 Zahlenrätsel Textaufgaben A1. Die Summe zweier aufeinander folgender gerader Zahlen ist 66. Um welche Zahlen handelt es sich? A2. Die Summe zweier aufeinander folgender ungerader Zahlen ist 32. Um welche

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN Prinzipiell kennen wir die Vorgangsweise beim Lösen von Textaufgaben bereits. Neu ist hingegen, dass wir nun immer zwei Variable

Mehr

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5 Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen 1. Bestimmen Sie die Lösungsmenge! a) (3x+5)(3x 5) (3x 1) 2 = 10 b) (5y+2) 2 = (3y+1) 2 +(4y 1) 2 c) (x 1) 3 (x 2) 3 = 3x 2 11 d) (x 1)(x 2)(x

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben?

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.02.2010 Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben Was sind Sachaufgaben? Viele Problemstellungen aus dem täglichen Leben sowie aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Seite 1 von 12 Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben enthalten Angaben zu mindestens einem Objekt, das entlang einer Bahn bewegt wird bzw.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Betragsungleichungen

Betragsungleichungen GS -..5 - h_betragsungl.mcd Betragsungleichungen Definition: Betrag einer Zahl: a = a if a> if a = a if a< Betrag eines Terms: a b = ( a b) if a> b if a = b ( b a) if a< b Anschaulich kann man unter a

Mehr

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) 1) Eine Kugel rollt gleichförmig und hat nach 7,2 s den Weg 10 m zurückgelegt. Nach welcher Zeit hat sie den Weg 135 m zurückgelegt?

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (FHMS - Version) Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 1.4 a) {( 1)} b) { } c) unendlich viele Lösungen d) {(4 )} e) {( 4)} f) { } 1.7 a) x = ; y = b) x = 4; y = c) x = _ ; y = 4 1.8 Zu diesen Aufgaben gibt es jeweils viele mögliche

Mehr

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte Lineare Gleichungssyteme ==================================================================. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte a) A 2, und b), und B 2 5 C 5 8 A B 2 5 C 3 4 c) A 0,5

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen)

Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen) Fachhochschule Nordwestschwei (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungsssteme, Matrien Doent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Goniometrische Gleichungen

Goniometrische Gleichungen EL / GS - 3.8.5 - e_triggl.mcd Goniometrische Gleichungen Definition: Gleichungen, in denen die Variable als Argument von Winkelfunktionen vorkommen, nennt man "goniometrische Gleichungen". sweg: Mit Hilfe

Mehr

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Mathematik Einführungsphase gymnasiale Oberstufe Seite 1 Hinweise zum Umgang mit dem Aufgabenmaterial

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Autos auf der Autobahn

Autos auf der Autobahn BspNr: E0410 Themenbereich Lineare Funktionen, Einführung in die Differentialrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Zuordnen von Texten und Graphen TI-Interactive (E0410a) Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen Thema aus dem Bereich Algebra - 1.1 lineare Gleichungen und Ungleichungen Inhaltsverzeichnis 1 allgemeine Gleichungen 2 2 lineare Gleichungen mit einer Variabeln 2 3 allgemeingültige und nichterfüllbare

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

Selbständiges Arbeiten. Mittelstufe - KSOe. Textaufgaben. ein Puzzle in 5 Runden. Okt / R. Balestra

Selbständiges Arbeiten. Mittelstufe - KSOe. Textaufgaben. ein Puzzle in 5 Runden. Okt / R. Balestra Selbständiges Arbeiten Mittelstufe - KSOe Textaufgaben ein Puzzle in 5 Runden Okt. 2011 / R. Balestra Inhaltsverzeichnis 1 Das Puzzle - Übersicht 2 2 Themen für die Expertenrunde 5 2.1 Bestimmung von Zahlen........

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12) Seiten / 7 Gleichungen und Ungleichungen Lösungen Mathematik Dossier 7 Gleichungen 1 a) x 4 1 - x = 4 x 1 2 2x = 48 x 1 = 48 x = x = 7 b) x - 19 1 c) x 18 = x - 12 10 18x 114 x = 9x 108 1x - 114 = 9x -

Mehr

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen Funktionale Zusammenhänge - Übungen 1. Die Temperatur in Grad Fahrenheit (T F ) kann aus der Temperatur in Grad Celsius (T C ) mit folgender Formel berechnet werden: T F = 1,8 T C + 32 a) Wieviel Grad

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN) Aufgabe 1: Das verflixte x Ermittle die Lösungen der Gleichungen: a) x + 5 = 17 b) 17x = 187 c) 36x = -504 d) 45/44 = 9x/11 Aufgabe 2: Flaschenpfand Eine

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015 1. Ein Autofahrer überprüft seinen Tacho. Er fährt mit konstanter Geschwindigkeit eine Teststrecke von 1 km. Er benötigt dazu 63 Sekunden. Der Tacho zeigt exakt 60 km / h an. a) Wie groß ist die vom Fahrer

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

Arbeitsblatt Funktionen

Arbeitsblatt Funktionen Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 011 Arbeitsblatt Funktionen Büro: 4.613 Semester: -

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe II 2 In einem Koordinatensystem beschreibt

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Der fünfstelligen Zahl F = 3ab1 sind die Zehner- und die Tausenderstelle abhanden gekommen Alles, was man von a, b {0, 1,, 9} weiß, sind die beiden folgenden unabhängigen Bedingungen:

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Lo sungen zu den U bungsaufgaben, Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,.0. Themen: Wurzeln, Gleichungen, Ungleichungen

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip. Vorbereitung Leistungskontrolle 28.09.2006 1. Was versteht man unter der Kinematik? 2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Mehr

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 1) An der Kinokasse 2) In der Kneipe Wie hoch ist der Preis für die Kinokarte eines Erwachsenen, wie viel Dollar kostet die Kinderkarte? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1 14.03.2016 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl (max) 30 15 15 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 3 4 4 3 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 7 5 3 15 WT Geo G.a)

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444 Seiten 5 / 6 / 7 Berechnungen mit s, v und t Seiten 3 / 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 :3.6

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 009 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Dozent: - Brückenkurs Mathematik 2016 Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Modul: Mathematik Datum:

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen,

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124 Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 24 Gleichungen mit mehreren Unbekannten kennen Sie bereits von den Funktionsgleichungen: y = 3x 4 oder y = x 2 2x + 5. Bereits diese beiden e zeigen,

Mehr

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl Übungsaufgaben zu Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen Dr. Karl, Hubert Copyright : Hubert Karl Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen. GS -..5 - h_betragsgl.mcd Betragsgleichungen Definition: Betrag einer Zahl: a = a if a> if a = a if a< Betrag eines Terms: a b = ( a b) if a> b if a = b ( b a) if a< b Anschaulich kann man unter a die

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen .3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maimum zweier Zahlen a, b (also die größere von beiden) wird mit ma(a,b) bezeichnet, ihr Minimum (also die kleinere von beiden) mit min(a,b). Der Absolutbetrag

Mehr

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben 1. Zwei Lastwagen fahren von den Orten A und B mit der Entfernung 140 km einander entgegen, der eine mit der Geschwindigkeit 60 km/h, der andere mit der Geschwindigkeit 45 km/h. Die Abfahrt erfolgt gleichzeitig.

Mehr