Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya"

Transkript

1 Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

2 ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen iii.. Integrale trigonometrischer Funktionen iv... Integrale mit Sinusfunktionen iv... Integrale mit Kosinusfunktionen iv. Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL): Grundbegriffe Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Integration durch Trennung der Variablen Integration durch Substitution Integration einer Differentialgleichung vom Typ y = f (y/) Variation der Konstanten Die Bernoulli-Differentialgleichung Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Homogene lineare DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Gewöhnliche Differentialgleichungen, Grundbegriffe: Lösungen Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Integration durch Trennung der Variablen Integration durch Substitution Variation der Konstanten Die Bernoulli-Differentialgleichung Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Homogene lineare DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

3 iii Tabelle unbestimmter Integrale. Tabelle unbestimmter Integrale n = cos n+ n + = tan, sinh = cosh, cosh = tanh, (n ), = ln sin = cot cosh = sinh sinh = coth a + = a arctan (a 0) a a = a ln a + a (a 0, a ) a ± a = ± ln a ± = arcsin a (a > 0) ± a = ln + ± a (a > 0) a ± = ± a ± (a > 0) a = ± a = a + a arcsin a (a > 0) ± a ± a ln + ± a (a > 0).. Integrale mit Eponentialfunktionen e = e, a = a ln a e a = a ea () e a = ea (a ) a (3) ( e a = e a a a + ) a 3 (4) ()

4 Tabelle unbestimmter Integrale + e a = a ln e a + e a (5) b + ce a = b ab ln (b + cea ) (6) e a b + ce a = ac ln (b + cea ) (7).. Integrale trigonometrischer Funktionen... Integrale mit Sinusfunktionen... Integrale mit Kosinusfunktionen sin (a) = cos (a) (8) a sin (a) = sin (a) (9) 4a sin 3 (a) = a cos (a) + 3a cos3 (a) (0) sin 4 (a) = 3 8 sin (a) + sin (4a) () 4a 3a sin (a) cos (a) sin (a) = a () a sin (a) = ( sin (a) a a ) a 3 cos (a) (3) sin (a) = cot (a) (4) a cos (a) = a cos (a) = + 4a cos 3 (a) = a sin (a) (5) sin (a) (6) sin (a) 3a sin3 (a) (7) cos 4 (a) = sin (a) + sin (4a) (8) 4a 3a cos (a) sin (a) cos (a) = a + (9) a cos (a) = ( cos (a) a a ) a 3 sin (a) (0) cos (a) = tan (a) () a

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung. Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL): Grundbegriffe A Eine Differentialgleichung ist gegeben. Prüfen Sie, ob gegebene Funktion die Lösung der DGL ist.. y + + y = 0, y () = C. y + y + y = 0, y ( + C) = 3. ( 3 ) y + ( ) y 3 = 0, y () = 4. y = y + e, y () = ( e + C ) + 5. = ln y + sin y, = ln t + sin t, y = t ( + sin t) + cos t 3. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 3.. Integration durch Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt = f () g (y) () die Variablen und y sind insofern getrennt, als die rechte Seite von Eq () ein Produkt zweier Faktoren ist, von denen der eine allein von, der andere allein von y abhängt. Ganz speziell haben die folgenden Differenzialgleichungen getrennte Variablen = f (), g (y) =, (3) = g (y), f () =, (4) = f () y, homogene lineare Differenzialgleichung (5) Wie schreiben Differenzialgleichung () in der Form g (y) = f () (6) Satz Sei f () im Intervall I und g (y) im Intervall I y stetig, ferner sei g (y) dort ständig 0. Ist nun 0 in I und y 0 in I y, so ist die Anfangswertaufgabe = f () g (y), y ( 0) = y 0 (7) in einer hinreichend kleinen Umgebung von 0 eindeutig lösbar g (y) = f () + C (8) Die Integrationskonstante ist so zu wählen, dass die Anfangsbedingung erfüllt wird. Für die Lösung einer Differenzialgleichung durch Trennung der Variablen gibt es folgendes Schema:

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Erster Schritt: Man bringt die Differenzialgleichung Eq () auf die Form Eq (6) Zweiter Schritt: g (y) = f () g (y) = f () Man integriert diese Gleichung g (y) = f () Dritter Schritt: Man löst die Gleichung nach y auf, erhält die allgemeine Lösung y (, C) und passt die Lösung der Anfangsbedingung an. Lösen Sie folgende Anfangsprobleme durch Trennung der Variablen A. ( ) + 3 y = 0, y () =. y = (y ), y (0) = 3. y + (y ) = 0, y (0) = A3. y = 0, a) y ( 3) =, b) y () = 5. y = + 4 3, a) y () =, b) y ( 3) = 3 3. y = 4 + y, a) y (0) =, b) y () = 3 A4 Beispiel: y 3 = y 5 3 = y 5, u = y 5, du =, = du ln du u = y 5 C 3, ln u = y 5 = 3, y 5 = 3 + ln C ln y 5 = + ln C = y 5 = C e y = C e +.5, C = C Allgemeine Lösung: y = C e +.5 Aufgaben:. y = + y, y ( ) =. 4 y = 3 y, y () = 3. ( ) y = 3 y, a) y (0) =, b) y (0) =

7 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 3.. Integration durch Substitution A5. y = 4 y, a) y () = 4, b) y (0) =. y = + y, a) y (0) =, b) y ( ) = Integration einer Differentialgleichung vom Typ y = f (y/) In einigen Fällen ist es möglich, eine eplizite Differenzialgleichung. Ordnung y = f (, y) mit Hilfe einer geeigneten Substitution auf eine separable Differenzialgleichung. Ordnung zurückzuführen, die dann durch Trennung der Variablen gelöst werden kann. In diesem Abschnitt behandeln wir Differenzialgleichungen von Typ ( y y = f ) Eine Differenzialgleichung von diesem Typ wird durch die Substitution u = y, d.h. y = u gelöst. Wir differenzieren diese Gleichung nach und erhalten: y = u + u = u + u (wiederum sind y und u Funktionen von ). Da y = f (u) ist, geht die Differenzialgleichung y = f (y/) schließlich in die separable Differenzialgleichung u + u = f (u) oder u = f (u) u über, die durch Trennung der Variablen gelöst werden kann. Anschließend erfolgt die Rücksubstitution. A6 Beispiel: ( y) + = 0 ( y ) + = 0 y = + y u = y, y = u, y = = u + du = u + u y = + u u + u = + u u = u = du =, u = ln + C, y = ln + C, y = (C ln ) Aufgaben:. y = y (ln y ln ). = (y y + )

8 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung A7. y = + y. y = y + y A8 Beispiel: y = y e y, a) y () = 0, b) y () = y = y e y, u + u = u e u, u = + eu u = y, y = u, y = u + u du + e u = ln e u ( C + e u = ln + ln C = ln ln + e u = ln ( C ) ln + e u = C + e u, C = + e u, e u = y = ln C C = ln Allgemeine Lösung: a) y () = 0 : y = ln b) y () = : y = ln ( C ) = ln ( ) C ) (Eq. (6)) C C = ln = ln C, C = C C y = ln 3 C (e + ) Aufgaben:. y = y e y, a) y () = 0, b) y () =. y = y e y, a) y () = 0, b) y () = 3. y = y + 3 e y, y () = 0 4. y = y 4 e y, a) y () = 0, b) y () =

9 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 3.3. Variation der Konstanten A9. y + y = m e n, y (0) =, a) m = n =, b) m =, n =, c) m =, n =. y + y = sin (m), y (π) =, a) m =, b) m = 3. y + m y =, y () =, a) m =, b) m =, c) m = 4 4. y + m y =, y () = 0, a) m =, b) m = 5. y y = m, y () =, a) m =, b) m =, c) m = Die Bernoulli-Differentialgleichung Die Bernoulli-Differentialgleichung ist eine Differentialgleichung, die sich auf lineare zurückführen lässt. Eine Differentialgleichung vom Typ y + p() y = q() y n (9) mit n 0, heißt Bernoulli-Differentialgleichung. Wir schließen mit den Bedingungen an die Konstante n die bisher bekannten Fälle aus (mit n = 0, n = ist die Gleichung Eq. (9) linear). Die Bernoulli-Differentialgleichung (9) ist eine nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung. Mit welcher Substitution kann man die Bernoulli-Differentialgleichung auf eine lineare Differentialgleichung zurückführen? Zunächst würde man versuchen, in (9) die beiden Potenzen von y zusammenzufassen, dies gelingt durch Multiplikation mit y n und führt zu y n. Damit wird die anzuwendende Substitution plausibel: u = y n (y 0), u = ( n) y n y (30) Wir dividieren die beiden Seiten der Gleichung (9) durch y n : y n y + p() y n = q() y = u ( n) y n = n u y n n u + p() u = q() u + ( n) p() u = ( n) q() A0 Beispiel: Wir bestimmen die Lösung der DGL: y + y = y Diese Gleichung ist eine Bernoulli-Differenzialgleichung (9): y + p() y = q() y n.

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung Mit der Substitution n =, u = y n = y (y 0), u = ( n) y n y, u = y y kann man die Bernoulli-Differenzialgleichung auf eine lineare Differenzialgleichung zurückführen ( y + y = y ) y y y + y = u + u = u du = (u ) u = ln u = + ln C ln u C = u = + C e y = + C e, y = + C e Aufgaben: Bestimmen Sie die Lösungen folgender Bernoulli-Differenzialgleichungen: a) y y = 3y, y (0) =, y (0) = b) y + y = y, y (0) = c) y + y = 3 y, y (0) =, y (0) = 3 A Beispiel: y y = y : y y y y = n =, u = y n = y, u = y y u + u = u + u = 0 u = u du = u du u = ln u = ln + ln C = ln C u = C C(), C C(), u = u = C(), u = C () C() 3 u + u = C () u = C() C() 3 + C() 3 = C () = 4, C() = C = C y = C = 5 + 5C 5, y = C Aufgaben: a) y y = y, y () =, y () = b) y y = 43 y, y () =, y () = c) y y = 4 y, y () =, y () =

11 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 4. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 4.. Homogene lineare DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten A Lösen Sie folgende DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a) y y + 5y = 0, y (0) =, y (0) = b) y y + 0y = 0, y (0) =, y (0) = 0 c) y + 4y + y = 0, y (0) = 0, y (0) = d) y + 6y + 9y = 0, y (0) =, y (0) = e) y + 4y + 4y = 0, y (0) =, y (0) = f ) y + 4y 3y = 0, y (0) =, y (0) = 0

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 5. Gewöhnliche Differentialgleichungen, Grundbegriffe: Lösungen L 5. = ln y + sin y, = ln t + sin t, y = t ( + sin t) + cos t y = y = y (t) (t) (t) = t + cos t, y (t) = + sin t sin t + t ( + cos t) = + t cos t y = + t cos t = + t cos t = t, t > 0 + cos t ( + t cos t) t t ln t + sin t = ln t + sin t 6. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 6.. Integration durch Trennung der Variablen L. ( ) + 3 y = 0, y () = ( ) + 3 y = 0, ( ) + y 3 = C Allgemeine Lösung: ( ) + y 3 = C y () = : C =, ( ) + y 3 =. y = (y ), y (0) = y =, ln y = + ln C, ln y C = Allgemeine Lösung: y = + C e y (0) = : C =, y = e 3. y + (y ) = 0, y (0) = y =, ln y = ln C Allgemeine Lösung: y = + C e 3 3 y (0) = : C = 4, y = 4 e 3 3

13 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung L3. y = 0, a) y ( 3) =, b) y () = 5 Allgemeine Lösung: a) y ( 3) = : y = 3 3 y = C + 0, b) y () = 5 : y = y = + 4 3, a) y () =, b) y ( 3) = 3 Allgemeine Lösung: y = C a) y () = : y = b) y ( 3) = 3 : y = y = 4 + y, a) y (0) =, b) y () = 3 Allgemeine Lösung: y = C e 4 a) y (0) = : y = 5 e 4, b) y () = 3 : y = 7 e e 4 = 7 e 4 L4. y = + y, y ( ) = Allgemeine Lösung: y = C e y ( ) = : y = 3 e e = 3 e. 4 y = 3 y, y () = Allgemeine Lösung: y = C e y () = : y = ( ) e ( ) y = 3 y, a) y (0) =, b) y (0) = Allgemeine Lösung: y = 3 + C +, a) y (0) = : y = 3 7 +, b) y (0) = : y =

14 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 6.. Integration durch Substitution L5. y = 4 y, a) y () = 4, b) y (0) = u = 4 y, du = 4 u = 4 y y = 4 y = u in Eq. u = 4 y einsetzen: u = 4 u du = 4 u, du 4 u =, ln (4 u) = + ln C, 4 u = C e weiter folgt die Rücksubstitution Allgemeine Lösung: y = C e a) y () = 4 : y = 4 4, b) y (0) = : y = e y = + y, a) y (0) =, b) y ( ) = 3 Allgemeine Lösung: y = C e a) y (0) = : y = 3 e, b) y ( ) = 3 : y = e + L6. y = y (ln y ln ) y = y ln y = u ln u u = y, y = u, y = = u + du = u + u u = du = u (ln u ) du u (ln u ) = v = ln u, v = dv du = u, du = u dv, dv v = ln v = ln + ln C = ln C, v = C ln u = C ln y = + C, y = e+c, y = e +C ( y ). = (y y + ) y y = +, u = y u + u = u u +, u = u u + = (u ) u, (u ) = du dτ (u ) =, τ =, τ = u, dτ = du τ = ln C, τ = ln C y = ln C y = ln C

15 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung L7 ( y ). y = + y, y y = +, u =, (u + u ) = + u u = ( + u ) u = ( u + u ) = (u ) u = (u ) du = (u ), dτ τ =, τ = ln + ln C = y = ln C, y = ln C du (u ) = ln C, τ = ln C, τ = u. y = y + y y = y + ( y ) u = y, y = u, y = u + u u + u = u + ln u + y + u, du = u, u = ln C, u + u = C, y = C, y = ± y = C y, du u = y + ( y ) = ( C y ), y = ( y ) = C ( C + ) C Bei der Trennung der Variablen haben wir durch Wurzel u dividiert und dabei Löseungen mit Wurzel u verloren.

16 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung L8. y = y e y, a) y () = 0, b) y () = Allgemeine Lösung: y = ln (C ) = ln a) y () = 0 : y = ln b) y () = : y = ln ( + e) C. y = y e y, a) y () = 0, b) y () = ( ( ) ) Allgemeine Lösung: y = ln e C + C = ( ) ( ) a) y () = 0 : y = ln = ln ( ) ( + e b) y () = : y = ln = ln + e ( ( ) ) ln ec C ) 3. y = y + 3 e y, y () = 0 ( ) ( 3 Allgemeine Lösung: y = ln C 3 = ln 3 C ) 3 3 ( ) ( 3 y () = 0 : y = ln + 3 = ln 3 + ) y = y 4 e y, y () = 0 Allgemeine Lösung: ( ) 4 y = ln C 4 ( ) 4 a) y () = 0 : y = ln 5 4 ( ( )) 4 b) y () = : y = + ln (4 + e) 4 e

17 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 6.3. Variation der Konstanten L9. a) m = n = : y + y = e, y = ( + C) e y (0) = : y = ( + ) e b) m =, n = : y + y = e, y = ( e + C ) e y (0) = : y = ( e ) e c) m =, n = : y + y = e, y = ( + C) e y (0) = : y = ( + ) e. a) m = : y + y = sin, y = (sin cos + C) y (π) = : y = (sin cos ) b) m = : y + y = sin (), y = 4 (sin () cos () + 4 C) y (π) = : y = 4 sin () cos () + 3π 3. a) m = : y + y =, y = C, y () = : y = 3 b) m = : y + y =, y = 3 + C, y () = : y = c) m = 4 : y + 4 y =, y = 5 + C 4, y () = : y = a) m = : y + y =, y = 4 + C, y () = 0 : y = 4 4 b) m = : y y =, y = (ln + C), y () = 0 : y = ln 5. a) m = : y y =, y = (ln + C), y () = : y = (ln + ) b) m = : y y =, y = ( + C), y () = : y = c) m = 3 : y y = 3, y = 3 + C, y () = : y = 3 +

18 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 6.4. Die Bernoulli-Differentialgleichung L0 y + p () y = q () y, n =, u = y n = y, u = ( n) y n y = y y a) p () =, q () = 3, y y = 3y u + u = 3 y (0) = u (0) =, u = y = 3 e y = 3 e y (0) = u (0) =, u = y = 3 5e y = 3 5 e b) p () =, q () =, y + y = y u u = y = + C e, y (0) = : y = e c) p () =, q () = 3, y + y = 3 y u u = 3 du homogene lineare DGL: u u = 0, u =, ln u = u = C e, C C (), u = C () e in DGL: u u = 3 + ln C C () e = 3, C () = 3 e ( ) C () = 3 e = z e z dz = e z ( z) + C = e ( + ) + C z = u = C () e = + + C e, y = y (0) = : y = + e + + C e, y (0) = 3 : y = e L a) y y = y, p () =, q () = : y = y () =, y = 4, y () =, y = 3 C 4 b) y y = 43 y, p () =, q () = : y = 5 C y () =, y =, y () =, y = c) y y = 4 y, p () =, q () = 3 4 : y = 3 C y () =, y =, y () =, y =

19 Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 7. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Ordnung 7.. Homogene lineare DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten L a) y y + 5y = 0, y (0) =, y (0) = y () = (C sin () + C cos ()) e y (0) =, y (0) = : y () = e cos () b) y y + 0y = 0, y (0) =, y (0) = 0 y () = (C sin (3) + C cos (3)) e y (0) =, y (0) = 0 : y () = ( 3 ) sin (3) + cos (3) e c) y + 4y + y = 0, y (0) = 0, y (0) = y () = ( C sin ( ) + C cos ( ) ) e y (0) = 0, y (0) = : y () = e sin ( ) d) y + 6y + 9y = 0, y (0) =, y (0) = y () = (C + C ) e 3 y (0) =, y (0) = : y () = ( + 4) e 3 e) y + 4y + 4y = 0, y (0) =, y (0) = y () = (C + C ) e y (0) =, y (0) = : y () = e f ) y + 4y 3y = 0, y (0) =, y (0) = 0 y () = C e ( + 7) + C e (+ 7) ( y (0) =, y (0) = 0 : y () = + ) 7 e ( + ( 7) + ) e (+ 7) 7

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) : Gewöhnliche Differentialgleichung. Einleitung und Grundbegriffe Def.: Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Funktionsgleichung, die eine unbekannte Funktion = () sowie deren Ableitungen nach

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Homogene lineare Differentialgleichung. Ordnung Sanddünen und Integralkurven E Ma Lubov Vassilevskaa E Ma Lubov Vassilevskaa E3 Ma Lubov Vassilevskaa Lineare DGL. Ordnung Definition: Eine Differenzialgleichung.

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya -E Ma Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden, 16. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v. D-ITET Analysis II FS 3 Prof. Horst Knörrer Musterlösung. a) Es gilt: dy d 3 + y 3 3y 3 y + y 3. Dies ist eine homogene Differentialgleichung, das heisst y hängt nur von y ab. Setze v : y y() v() y v +

Mehr

Integration durch Substitution

Integration durch Substitution Integration rch Substitution E Integration einer DGL cc rch Substitution In einigen Fällen ist es möglich, eine explizite Differen tialgleichung. Ordnung y' = f (x, y) mit Hilfe einer ge eigneten Substitution

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

8.2. Integrationsregeln

8.2. Integrationsregeln 8.. Integrationsregeln Jeder Differentiationsregel entspricht wegen der Beziehung F ( x ) f( x ) F( x ) + C f( x ) dx eine Integrationsregel. Wir kennen schon die Additionsregel c f( x ) + d g( x )

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen 1-E Eigenschaften einer linearen DGL 2. Ordnung Eine homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 4. Juni 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie die allgemeinen Lösungen der Differentialgleichungen (a) y 2y + y2 = (b) y + ( 2 y)y = 0 Lösung: (a) Bei dieser Differentialgleichung

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - 1 - VB 004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einleitung... Komplee Integrationsmethoden... 3 Die partielle Integration... 3 Die Regel zur partiellen Integration... 4.Beispiel zur partiellen

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt. y = 1 + y2 y. x(1 + x 2 ).

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt. y = 1 + y2 y. x(1 + x 2 ). Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analsis Dr. Ioannis Anapolitanos Dr. Semjon Wugalter WS 05/06 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung ufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Inhaltsverzeichnis ii Doppelintegrale. Doppelintegrale.. Doppelintegrale mit konstanten Integrationsgrenzen

Mehr

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9 THM Studium Plus, SS 04 Mathematik für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9 Lösung Gewöhnliche Di erentialgleichungen, Trennung der Variablen, Variation der Konstanten, eulersche homogene

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Seite 1 von 5 Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Tabelle: Lösungsansatz für eine partikuläre

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) 1. Lösen Sie intuitiv (d.h. ohne spezielle Verfahren) die folgenden DGLn (allgemeine Lösung): = b) =! c) = d)!! = e at. Prüfen Sie, ob die gegebenen Funktionen

Mehr

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln, Integration durch Substitution 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln Faktorregel: b a b C f x dx = C a f x dx

Mehr

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung KAPITEL 5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 1 Veränderliche Koeffizienten Analog zu den linearen Dierentialgleichungen 2 Ordnung gilt: 75 76 5 LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN n-ter ORDNUNG

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Trigonometrische Substitutionen

Trigonometrische Substitutionen Trigonometrische Substitutionen Mit Hilfe der folgenden Substitutionen lassen sich eine Reihe von elementaren algebraischen Integranden explizit berechnen: x = a sin t : x = a tan t : x = a/ cos t : =

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker

Mehr

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur H. Schmidli Mathematik für Physiker WS / Lösung der Klausur. a) Zähler und Nenner konvergieren gegen. Somit verwenden wir die Regel von L Hospital e sin x x x e cos x (cos x)e sin x x (sin x)e cos x x

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen 1.1 Gewöhnliche DGL 1. Ordnung 1.2 Separable DGL 1.3 Lineare DGL 1.4 Bernoulli-DGL 1.5 Riccati-DGL 1.6 Lösen von DGL durch Substitution & Transformation Differenzialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani Blatt 5 Höhere Mathematik III el, kb, mecha, phs Vortragsübungen (Musterlösungen) 7..4 Aufgabe

Mehr

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gm.de Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 1. Man berechne alle Lösungen der Differentialgleichung: (t) = t(t), t R Wir benutzten hier den

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Übungsaufgaben Mathematik III MST Übungsaufgaben Mathematik III MST Lösungen zu Blatt Differentialgleichungen Prof. Dr. B.Grabowski Zu Aufgabe ) Zu a) lassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden riterien: -Ordnung

Mehr

8.1 Begriffsbestimmung

8.1 Begriffsbestimmung 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Begriffsbestimmung Wir betrachten nur Differentialgleichungen für Funktionen einer (reellen) Variablen. Definition: Für eine

Mehr

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

2. Elementare Lösungsmethoden

2. Elementare Lösungsmethoden H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/13 2. Elementare Lösungsmethoden A. Separierbare Differentialgleichungen. Eine DGL der Form y (t) = f(t) g(y(t)) (2.1) mit stetigen Funktionen f : R D f

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematische Methoden der Physik I Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Exercise Sheet No. 12 Exercises with Solutions

Exercise Sheet No. 12 Exercises with Solutions Eercise Sheet No. Eercises with Solutions Eercise 5: Find all global etrema of the following function on the interval [, ] f() ln( + ) +. Solution 5: Die Funktion f ist stetig und das Intervall [, ] kompakt.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 27. Stammfunktionen zu rationalen Funktionen in der Exponentialfunktion

Analysis I. Vorlesung 27. Stammfunktionen zu rationalen Funktionen in der Exponentialfunktion Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 03/04 Analysis I Vorlesung 7 Stammfunktionen zu rationalen Funktionen in der Exponentialfunktion Nachdem wir nun rationale Funktionen integrieren können, können wir auch

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.4.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analysis SS 25 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.25 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfung Aufgabe :

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2018/2019 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Separierbare und lineare Differentialgleichungen

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN 134 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 8..8 Übung 8 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 2. November 28 in den Übungsstunden Aufgabe Berechnen Sie die folgenden bestimmten

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung (a) Trivialfall: rechte Seite der DG ist unabhängig von x Integration: Substitution auf linker Seite: Lösung: Fazit: Das Lösen von

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen FB IW - Meschede Ingenieurmathematik (MB 0.09.018 Klausur Ingenieurmathematik - Lösungen Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmund 15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III P/ET/AI/IT/IKT/MP WS 1/13 Aufgabe 1 Bestimmen Sie eine auf der Menge M := {x, y R x + y

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 3. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni (in Übung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Kapitel 12. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 12. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe. Als Umkehrung welcher Rechenregeln ergeben sich Substitution und partielle Integration? Aufgabe. Man bestimme das Integral π sinh cos I π + d Aufgabe. Substituieren

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Modul 112 Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung Hans Walser: Modul 112, Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung ii Inhalt 1 Lineare Differenzialgleichungen

Mehr

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analsis WS 0/5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 05..0 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Phsik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 6: a Es handelt

Mehr

Methoden der Laurent-Entwicklung

Methoden der Laurent-Entwicklung Methoden der Laurent-Entwicklung Einige Methoden der Laurent-Entwicklung sind: Methoden der Laurent-Entwicklung - Methoden der Laurent-Entwicklung Einige Methoden der Laurent-Entwicklung sind: direkte

Mehr

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Musterlösung für die Klausur MA_05.1 vom 11. Februar 005 Labor für Mathematik und Statistik Prof. Norbert Heldermann Richard Münder Bei dem vorliegenden Dokument handelt

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12. ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Verwendung der Potenzregel zur Berechnung von Stammfunktionen Datei Nr. 80 Stand. Juni 07 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr