Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya"

Transkript

1 Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

2 ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben Grund- oder Stammintegrale (Tabelle Unbestimmte Integrale (Tabelle Einige Regeln Binomische Formeln Rechenregeln mit Potenzen Rechenregeln mit Logarithmen Trigonometrische Formeln Integration von Potenzfunktionen Elementarintegrale Integration rch Substitution Partielle Integration Anwenngen der Integralrechnung Flächen zwischen Kurven: Aufgaben Eingeschlossene Flächen Flächen zwischen Kurven in einem Intervall Unbestimmtes Integral: Lösungen Integration von Potenzfunktionen Elementarintegrale Integration rch Substitution Partielle Integration Anwenngen der Integralrechnung Flächen zwischen Kurven: Lösungen

3 1 Unbestimmtes Integral: Aufgaben 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1 n = n+1 n C e = e + C, sin = cos + C, cos = tan + C, sinh = cosh + C, cosh = tanh + C, (n 1, a + = 1 a arctan + C (a a a = 1 a ln a + a + C (a, a a ± = ± 1 ln a ± + C a = arcsin + C (a > a ± a = ln + ± a + C (a > a ± = ± a ± + C (a > a = = ln + C a ln a + C cos = sin + C sin = cot + C cosh = sinh + C sinh = coth + C a = ± a = a + a arcsin + C (a > a ± a ± a ln + ± a (a > 1.. Unbestimmte Integrale (Tabelle sin(a = 1 a cos(a + C, cos(a = 1 a sin(a + C (a

4 Einige Regeln. Einige Regeln.1. Binomische Formeln Binome zweiten Grades (a + b = a + ab + b (a b = a ab + b (a + b (a b = a b Binome höheren Grades (a + b = a + a b + ab + b (a b = a a b + ab b a b = (a b (a + ab + b a + b = (a + b (a ab + b.. Rechenregeln mit Potenzen a n a m = a n + m, a n b n = (a b n, a n a m = an m, a n b n = ( a b n a = 1, a n = 1 a n, an = 1 a n (a n m = a n m.. Rechenregeln mit Logarithmen log a ( y = log a + log a y ( log a = log y a log a y log a ( r = r log a log a 1 = log a

5 Einige Regeln.4. Trigonometrische Formeln sin α + cos α = 1 (1 sin ( α = sin α, cos ( α = cos α ( ( π sin α = cos α, ( π cos α = sin α ( sin α = sin (π α, cos α = cos (π α (4 sin (α = sin α cos α, cos (α = cos α sin α (5 sin (α ± β = sin α cos β ± cos α sin β, (6 cos (α ± β = cos α cos β sin α sin β (7 sin α sin β = 1 [ cos (α β cos (α + β ], (8 cos α cos β = 1 sin α cos β = 1 [ cos (α β + cos (α + β ] [ sin (α β + sin (α + β ] (9 (1 sin α = 1 (1 cos α, cos α = 1 (1 + cos α (11 sin α = 1 4 ( sin α sin (α, cos α = 1 (cos(α + cos α (1 4

6 Einige Regeln.5. Integration von Potenzfunktionen A1 Beispiel: ( = (5 1/4 + 4/ = 4 5/4 1/ 1 + C = C (, (4, ( ( 1 ( + 6, ( c ( I 1 = + 1 (, + + 5, d ( 1 I 1 = 1, ( e ( 1 I 1 = + ( +, f ( I 1 =, (5 7 A ( + 1, ( 1, ( ( 1 ( + + 4,, + 1 ( 1 ( + 1 c I 1 =,, Elementarintegrale A a 1 I 1 = (e sin, + b ( ( 5 I 1 = cos +, sin ( ( 1 c I 1 =,

7 Einige Regeln A4 Beispiel: = 1 1 = 1 1 = 1 1 = = + 1 ln C [ ] 1 = I 1 = (1 +, 1, I + = 1 A5 Beispiel: = = 5 1 ( = a = 5 14 arctan 7 + C, + a = 1 a arctan a + C, a = 7 I 1 = + 4, +, 4 +

8 Einige Regeln.7. Integration rch Substitution f (g ( g ( = f (u, u = g (, = g ( (1 Das Integral eines Proktes lässt sich immer dann berechnen, wenn ein Faktor f (g( eine Funktion einer inneren Funktion und der andere Faktor die Ableitung g ( der inneren Funktion ist, sofern für die Funktion f unter Beachtung der Substitution u = g( das Integral f (u gelöst werden kann. A6 Beispiel 1: ( + 5, u = +, ( + 5 = 1 u 5 = 1 =, = 1 u C = 1 1 ( C Beispiel : (6 4, u = 6, (6 4 = 1 u 4 = 1 =, = u C = 1 15 (6 5 + C ( +, (1 + 4, (4 5 ( + 1, (, ( 6 c I 1 = (1 +, 5 (7 4 4, 5 (5 6 A7 Beispiel: (6 9 ( + 11, u = + 11, (6 9 ( + 11 = =, u = u + C = ( C ( =

9 Einige Regeln I 1 = I 4 = ( 1 ( + 1 ( + ( ( + 1 ( ( 1 ( A8 Beispiel: 6 = 1 = 1 + = 1 + = = + ln + C I 1 = +,, + 4 A9 Beispiel: (9 4 ( = u = + 7, ( + 1 ( +, u 5 = 1 4u 4 + C = 1 4 ( C = 9 4 = (9 4, = (9 4 ( ( 4 11, ( ( A1 Beispiel: (4 1 = 1 u 1/ = 1 4 (1 1 u = 1, = 1 = (4, = (4, 6, + 7 (4, +, ( ,

10 Einige Regeln A11 Beispiel 1: e 7 = 1 e u = 1 eu + C u = 7, Beispiel : 4e = 1 e 1 = 1 = 1 ( u = 1 ( u + 1 u =, = 1 u (u + 1 = 1 ( 1 u 1 = u + 1 = 1 (ln u ln v + C 1 = 1 (ln u ln(u C 1 dv v = 1 ( ln( e 1 ln( e + C 1 = 1 ln( e 1 1 (ln + ln(e + C 1 = = 1 ln( e C, C = 1 ln + C 1 u = e 1, v = u + 1, = e = u + 1, = u + 1 dv = e, e, e m+n (m, n e, e, ( + 1 e + A1 c I 1 = e 1, π π/4 e, sin ( cos, sin ( sin, π/ π/ e e + 5 sin ( cos sin (4 sin ( c I 1 = π/4 cos ( cos, π/6 cos (4 cos ( A1 I a = sin (a, I b = cos (a

11 Einige Regeln A14 Beispiel: sin( cos(4 = 1 sin(4 4 + cos(4 = 1 sin(4 4 u = 1 u = 1 ln u + C = 1 ln + cos(4 + C, u = + cos(4, = sin(4 4 = 8 sin(4, = 1 8 ( 1 8 sin(4 sin(4 = cos 1 + sin, sin 7 cos, sin 1 + cos, sin( 1 + cos(, cos + sin cos( 4 + sin( A15 Beispiel 1: u = sin, sin cos = u cos = cos, = cos cos = u = u4 4 + C = 1 4 sin4 + C Beispiel : cos 6 ( sin(4 = = u = cos(, ( u 7 sin( sin( cos 6 ( sin( cos( = = = sin(, = sin( u 7 = u8 8 + C = 1 8 cos8 ( + C cos 7 ( sin( = sin 5 cos, cos 5 sin, sin 7 cos sin sin(, cos 5 sin(, sin 8 ( sin(4 Hinweis: sin( = sin cos A16

12 Einige Regeln Beispiel: cos 1 + sin = = arctan (sin + C, (sin 1 + sin = u = sin, = cos, = cos Grundintegral: 1 + = arctan + C cos 1 + u cos = 1 + u = arctan u + C = A17 sin 1 + cos, sin( 1 + cos (, cos 4 + sin, cos( 4 + sin (, sin 6 + cos sin( + 5 cos ( Beispiel: 1 + = ( = dv v = ln C u =, v = 1 + u, dv = u (u u = 1 + u = ( 1 1 = 1 + u = (u ln v + C = (u ln 1 + u + C = = 1 1/ = 1, = = u A18 A19 I 1 = + + 1, + 4, 4 +, + a, ,, , + +, + 1, + 5, 5.

13 Einige Regeln.8. Partielle Integration u v = u v u v (14 A Beispiel 1: ln = 1 ln = u = ln, u = 1, v =, v = = ( ln 1 + C, Beispiel : ln = ln ln = ln ln + + C ln = (ln 1 + C u = ln, u = ln, v = 1, v = Beispiel : ln = / ln 1/ = ( / ln + C = = ( ln + C u = ln, u = 1, v =, v = = 1/ = / ln, ln 4, ln 5 ln, ln, ln ( c I 1 = ( + 1 ln, ( + 1 ln, ln ( + 1 d I 1 = ln(, ln, 5 ln A1 I 1 = ln, ln, ln

14 Einige Regeln A Beispiel 1: e = e u =, u = 1, v = e, v = e = ( 1 e + C, e = e I 1 = e, e, 4 e A sin, cos, sin (, I 4 = cos ( sin, cos, cos(, I 4 = sin (

15 Anwenngen der Integralrechnung. Anwenngen der Integralrechnung.1. Flächen zwischen Kurven: Aufgaben.1.1. Eingeschlossene Flächen Berechnen Sie die von den Kurven f ( und g( eingeschlossene Fläche A4 f ( =, g( = A5 f ( =, A6 f ( =, g( = g( =.1.. Flächen zwischen Kurven in einem Intervall Welche Fläche schließen die Kurven im Intervall I A7 f ( =, g( =, [, ] A8 f ( =, g( =, [ 1, ] A9 f ( =, g( = + 1, [ 1, ]

16 Unbestimmtes Integral: Lösungen 4. Unbestimmtes Integral: Lösungen 4.1. Integration von Potenzfunktionen L1 ( = + C, (4 = 4 + C ( ( 1 = C ( + 6 = C, ( = ( C ( 1 ( c I 1 = + = 1/ + 1/ = ( + + C, ( = / + 4 4/ /5 + C = C, ( 5 7 = 5/ 7/ + C = ( + C ( 1 d I 1 = 1 = C, ( = 9 / + 5 4/5 + C ( 1 e I 1 = + + = / + 5 5/ + + C = ( = /4 7/ + C = /4 + C ( f I 1 = = = /6 = C, ( /4 1/ = 4 7 /4 4 =

17 Unbestimmtes Integral: Lösungen L ( + 1 = C, ( 1 = C, ( = = 1 + ln + C, ( 1 ( + = ( 1 ( + = C, + 4 = ( C, 5 c I 1 = ( 1 = ( C, 5 ( + = / C = C, = ( 1 = / + C 4.. Elementarintegrale L (e sin = e + cos + C, 1 + = ( cos + ( sin = = 9 9 ( 1 c I 1 = = ln + + C ( cos + ( sin = sin + arcsin + C, 1 5 = cos 5 1 arcsin + C 1 arcsin + ln + C, ( = 1 ln(1 + + arctan + C

18 Unbestimmtes Integral: Lösungen L4 I 1 = (1 + = = 1 arctan + C 1 = = 1 1 ln C + ( 1 = = 1 ln C L5 I 1 = + 4 = 1 ( arctan + C, + = 1 ( arctan + C, ( arctan + C 4 + =

19 Unbestimmtes Integral: Lösungen 4.. Integration rch Substitution L6 c I 1 = ( + ( + 4 = + C, 4 u = +, (1 + 4 (1 + 5 = + C, 15 u = 1 +, (4 5 (4 6 = + C, 1 u = 4 ( + 1 = 1 (, u =, ( 6, u = (1 +, u = 1 +, 5 (7 4 4, u = 7 4, 5 (5 6, u = 5 6 u = ( C, u = + 1, 6 L7 I 1 = ( 1 ( + 1 = 1 4 ( C, u = + 1, = ( + ( = 1 4 ( C, ( 1 u = + 4 7, = ( + ( ( = 1 6 u = 4 + 1, = I 4 = ( + 1 ( 1 ( = 1 1 ( , u = 6 + 9, = ( 1 ( 4 + 1,

20 Unbestimmtes Integral: Lösungen L8 I 1 = = = ln + + C, = ln + C, = = 4 ln C L9 ( + 1 ( + = 1 ( + + C, u = +, ( ( 4 11 = 1 4 ( C, u = 4 11, ( ( = 1 6 ( C, u = L1 = ( / + C = ( + C, u =, 6 = ( 6 + C, u = 6, + 7 = 8 ( + 74/ + C = 8 ( C, u = + 7 (4 = 1 5 ( 4 (4 + C, u = 4, + = 1 ( + / + C = 1 ( C, u = +, ( = 8 5 ( /4 + C = = 8 5 ( C, u = + 11

21 Unbestimmtes Integral: Lösungen L11 e = 1 e + C, u =, e = 1 e + C, u =, e m+n = 1 m em+n + C, u = m + n (m, n e = 1 e + C, u =, e = 1 6 e + C, u =, ( + 1 e + = 1 + e + C, u = + c I 1 = e 1 = ln e 1 ln (e + C = = ln e 1 + C, ln (e =, u = e 1, e = u (u + = 1 ( 1 u 1 = u + = 1 ( u u + = 1 (ln u ln u + + C 1, = 1 ln e 1 ln (e + C 1 = 1 ln e 1 ( ln + ln (e + C 1 = = 1 ln e 1 1 ln + C 1 = 1 ln e 1 + C, u = e, u = e + 5, = e, e e + 5 = 1 = e, = e = u +, ln(e =, C = C 1 1 u = 1 ln(u + C = 1 ln(e C, e = ln,

22 Unbestimmtes Integral: Lösungen L1 π sin ( cos sin α cos β = 1 [ ] sin (α β + sin (α + β (Eq. (1, Seite sin ( cos = 1 (sin + sin ( I 1 = 1 π [ 1 = 1 4 π/ sin ( cos = 1 ] π cos ( + cos = 4 [ 1 sin ( cos = 1 cos (4 + cos ( π π/ ] π/ (sin + sin ( = (sin ( + sin (4 = = 1 Variante : sin α = 1 4 ( sin α sin (α (Eq. (1, Seite sin( = sin 4 sin, π/ π/ sin ( cos = ( sin 4 sin cos = π/ = = π/ sin cos 4 [ cos sin 4 π/4 1 = = 1 6 π/ ] π/ sin ( sin = [ sin ] π/4 = 4 = 1, sin cos = [ sin sin (] π/4 = 1, sin (4 sin ( = 1 4 [sin ( 1 ] π/ sin (6 = 8

23 Unbestimmtes Integral: Lösungen L1 I a = c I 1 = π/4 π/6 cos ( cos = 1 [sin + 1 ] π/4 sin ( = cos (4 cos ( = 1 [sin ( + 1 ] π/6 4 sin (6 = 8 sin (a = 1 4a sin(a + C, I b = cos (a = + 1 4a sin(a + C L14 L15 cos = ln 1 + sin + C, u = 1 + sin, 1 + sin sin = ln 1 + cos + C, u = 1 + cos, 1 + cos cos + sin = 1 sin 7 cos = 1 sin( 1 + cos( = 1 ln + sin + C, u = + sin ln 7 cos + C, u = 7 cos, ln 1 + cos( + C, u = 1 + cos(, cos( 4 + sin( = 1 6 ln + sin( + C 1 = 1 6 ln 4 + sin( + C, C 1 = C + ln 6, u = + sin( sin 5 cos = 1 6 sin6 + C, u = sin, cos 5 sin = 1 6 cos6 + C, u = cos, sin 7 cos = 1 8 sin8 + C, u = sin sin sin( = cos 5 sin( = sin 8 ( sin(4 = sin 4 cos = 5 sin5 + C, u = sin, cos 6 sin = 7 cos7 + C, u = cos, sin 9 ( cos( = 1 1 sin1 ( + C, u = sin(

24 Unbestimmtes Integral: Lösungen L16 sin 1 + cos = arctan (cos + C, u = cos, cos 4 + sin = 1 arctan sin 6 + cos = sin( 1 + cos ( = 1 cos( 4 + sin ( = 1 4 arctan ( 1 sin + C, u = sin, ( 1 arctan cos + C, u = cos, arctan (cos (, u = cos (, ( 1 sin( + 5 cos ( = 1 1 arctan sin ( + C, u = sin (, 5 cos ( + C, u = cos ( L17 ( = = ln C, u = + 1, 4 + = 8 ln C, u =, 1 + = ln C, u = + 4 = ( 4 arctan + C, u =, + a, u =, =, u + a = (u a + u = + a a a + u = u a a a + u = u a a + u + a = ( a arctan + C, u =, a ( = = = 18 ( + 54 arctan =

25 Unbestimmtes Integral: Lösungen L = 5 6 5/6 + + C = C, = 6 7 ( + 17/6 + C = 6 7 ( C, u = + 1, = 5 ( + 55/4 + C = 5 ( C, u = = 4 7 ( + 7/6 9 ( + / + C = = 4 7 ( ( + + C, u = +, + 1 = ln C u = = arctan + C, u = L19 I 1 = + = 15 ( + / ( 4 + C, + 5 = 15 ( + 5/ ( 1 + C, 5 = 1 1 ( 5/ ( C.

26 Unbestimmtes Integral: Lösungen 4.4. Partielle Integration L ln = ln ln + 6 ln 6 + C = = (ln ln + 6 ln 6 + C u = ln, u = v = 1, v = ln = (ln ln + + C, aus dem Beispiel zur Aufgabe ln 4 = (ln 4 4 ln + 1 ln 4 ln C, u = ln 4, v = 1 ln 5 = (ln 5 5 ln 4 + ln 6 ln + 1 ln 1 + C, u = ln 5, v = 1 ln = 9 ( ln 1 + C, u = ln, v =, ln = 4 16 (4 ln 1 + C, u = ln, v =, ln ( = c I 1 = = ( + 1 ln = ( + 1 ln = ln + ln + ln = ln ( ln = ln + ln = ( C, ( = ln C, ( 1 ln ( + 1 = ( + 1 ln ( + 1 ( C d I 1 = ln( = 1 ln = 4 4/ / ( ln + C = 1 ( ln + C ( ln 4 5 ln = 5 7 7/5 ( ln C = 4 ( ln + C 4 + C = ( ln 5 + C 7

27 Unbestimmtes Integral: Lösungen L1 I 1 = ln = 1 ln + C, ln = 1 (ln C, ln = 1 ( ln C 4 L I 1 = e = e ( + + C, e = e ( C, 4 e = e ( C L I 4 = I 4 = sin = sin cos + C, cos = cos + sin + C, sin ( = 1 4 sin ( cos ( = 1 4 cos ( + cos ( + C, sin ( + C sin = cos + cos + sin + C, cos = sin sin + cos + C, cos( = 1 ( sin ( 1 + cos ( + C, sin ( = 1 ( cos ( + + sin ( + C 9 9

28 Anwenngen der Integralrechnung 5. Anwenngen der Integralrechnung 5.1. Flächen zwischen Kurven: Lösungen Berechnen Sie die von den Kurven f ( und g( eingeschlossene Fläche L4 f ( =, g( = f ( = g( : = = 4 1 =, =, A = ( ( = (4 = 1.67 Fig. 1: Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( =

29 Anwenngen der Integralrechnung L5 f ( =, g( = f ( = g( : = = 1 = 1, =, A = ( + = Fig. : Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( =

30 Anwenngen der Integralrechnung L6 f ( =, g( = f ( = g( : = = ( = 1 =, =, A = (g( f ( = ( = 9 = 4.5 Fig. : Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( =

31 Anwenngen der Integralrechnung L7 f ( =, g( =, [, ] f ( = g( : = = 4 1 =, =, 1 I, I, I 1 + I, I 1 = [, ], [, ] A = A 1 + A = ( ( + + ( 4 = + 7 = 1 ( = (4 + Fig. 4: Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( = im Intervall [, ]

32 Anwenngen der Integralrechnung L8 f ( =, g( =, [ 1, ] f ( = g( : = = ( = 1 =, =, 1 I, I, I 1 + I, I 1 = [ 1, ], [, ] A = 1 ( f ( g( + = = (g( f ( = 1 ( + ( = Fig. 5: Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( = im Intervall [ 1, ]

33 Anwenngen der Integralrechnung L9 f ( =, g( = + 1, [ 1, ] f ( = g( : = = 1 =., =., 1 I, I, I 1 + I, I 1 = [ 1,.], [., ]. A = ( f ( g( +. (g( f ( = ( = (?? (1 + = Fig. 6: Die Fläche zwischen der Parabel f ( = und der Geraden g( = + 1 im Intervall [ 1, ]

34 Bibliography [1] B.P. Demidovich, Aufgaben zur mathematischen Analysis (auf russisch. [] Regina Gellrich, Carsten Gellrich, Mathematik Ein Lehr- und Übungsbuch, Band. [] Vasili P. Minorski, Aufgabensammlung der höheren Mathematik [4] George B. Thomas, Ross L. Finney, Calculus and Analytic Geometry (auf englisch [5] W.W. Wawilow, I.I. Mel nikow, S.N. Olechnik, P.I. Pasitschenko, Aufgaben zur Mathematik (auf russisch.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen

OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen Autoren: Adrian Franken. 538115 Catharina Herchert. 532809 Studiengang: Angewandte Informatik B. Sc. Modul: Mathematik III Dozent: Frau

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Formeln und Tabellen Maschinenbau

Alfred Böge (Hrsg.) Formeln und Tabellen Maschinenbau Alfred Böge (Hrsg.) Formeln und Tabellen Maschinenbau Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik mit

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy Dr. Raimund Horn a Dipl. Chem. Barbara Bliss b Dipl. Phys. Lars Lasogga c a Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg herausgegeben von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mathematik für Ingenieure Aufgaben und Lösungsvorschläge Wintersemester 0/03 von Wolfgang

Mehr

ASK INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK. Inhalt. 1 Anforderungen... 2. 2 Aufgaben... 9. 3 Lösungen... 11. 4 Ausführliche Lösungen...

ASK INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK. Inhalt. 1 Anforderungen... 2. 2 Aufgaben... 9. 3 Lösungen... 11. 4 Ausführliche Lösungen... ASK Hochschule Konstanz HTWG www.ask.htwg-konstanz.de INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK Inhalt 1 Anforderungen... 2 2 Aufgaben... 9 3 Lösungen... 11 4 Ausführliche Lösungen... 15 5 Musterprüfungen...

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung

Mehr

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Gesucht Stuenten, ie minestens ie Vorlesungen aus en ersten 2

Mehr

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller Version. Tobias Müller Ammerbuch, den 5. April 5 Inhaltsverzeichnis Einfaches Rechnen mit Maple 3. Grundlagen................................................ 3. Einfaches Rechnen mit Maple.......................................

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen 3 Logarithmen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 3: Logarithmen 1 Logarithmen: Definition Definition: Zu x > 0 und b > 0, b 1 sei der Logarithmus von x zur Basis b folgende

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014 Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben Jürgen Koch Martin Stämpfle 4. Dezember 4 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5 Lineare Gleichungsssteme 9 Vektoren 7 4 Matrizen 5 Funktionen 9 6 Differenzialrechnung

Mehr

A Erste Übungseinheit

A Erste Übungseinheit A Erste Übungseinheit A.1 MATLAB Die Übungen beginnen mit einer Einführung in die Rechen- und Programmierumgebung MATLAB (steht abkürzend für MATrix LABoratorium ). Dieses Programm ist inzwischen auch

Mehr

Anleitung. für. FunkFix. Version 2008-03-10 -5 O 1 5. Anleitung zuletzt bearbeitet am 2008-03-10

Anleitung. für. FunkFix. Version 2008-03-10 -5 O 1 5. Anleitung zuletzt bearbeitet am 2008-03-10 Anleitung für FunkFi Version 2008-03-0-5 O 5 Anleitung zuletzt bearbeitet am 2008-03-0 Inhaltsverzeichnis FunkFi wozu?...2 Installation...2 Installation...3 Mit welchen Versionen von Microsoft-Word funktioniert

Mehr

Chemnitzer Linuxtage 2014

Chemnitzer Linuxtage 2014 Chemnitzer Linuxtage 2014 Vertraulichkeit in (kleinen) Unternehmen (k)eine Frage der IT? Seite 1 von 14 Vertraulichkeit in KMU Vertraulichkeit die Eigenschaft von Daten, Worten oder allgemein gesprochen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

MATTHIAS GERDTS. Mathematik I. Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 2014

MATTHIAS GERDTS. Mathematik I. Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 2014 MATTHIAS GERDTS Mathematik I Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 24 Addresse des Autors: Matthias Gerdts Institut für Mathematik und Rechneranwendung Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 12: Numerik der Standardbibliothek

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 12: Numerik der Standardbibliothek Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 12: Numerik der Standardbibliothek Bei der Behandlung von physikalischen Problemen spielen numerische Rechnungen eine wichtige Rolle. Die C ++

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Thomas Biekötter. 17. Mai 2012. Bachelorarbeit Examensmodul im Studiengang Physik (Bachelor of Science)

Thomas Biekötter. 17. Mai 2012. Bachelorarbeit Examensmodul im Studiengang Physik (Bachelor of Science) Berechnung quantenmechanischer Energieaufspaltung mit der Pfadintegralmethode Calculation of quantum mechanical energy splittings by means of path integrals Thomas Biekötter 17. Mai 01 Bachelorarbeit Examensmodul

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Prof. Dr. M. Heilmann Fachbereich C, Mathematik Bergische Universität Wuppertal September 0 c 0 Heilmann, Bergische

Mehr

Einige Mathematik-Wiederholungsaufgaben vor dem Studienbeginn

Einige Mathematik-Wiederholungsaufgaben vor dem Studienbeginn Einige Mathematik-Wiederholungsaufgaben vor dem Studienbeginn Prof. Dr. rer. nat. habil. Volkmar Friedrich Angeregt durch Erfahrungen aus der Mathematik- und Informatikausbildung von Ingenieuren sowie

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Skript

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Skript Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Skript Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 20. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Aussagen und Mengen 9 1.1 Aussagen:

Mehr

Über den Autor 9 Einleitung 21

Über den Autor 9 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Einleitung 21 Zu diesem Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Wie Sie dieses Buch einsetzen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200 EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 00 Januar 004 Fehler und Verbesserungsvorschläge an: hans.marthaler@gmx.ch TI-89 v0.doc Nachfolgend wird nur noch vom TI-89 gesprochen. Da die Rechner TI-89, TI-9 Plus

Mehr

$SSURDFK)XQNWLRQHQYRUGHILQLHUWH)RUPHOQ

$SSURDFK)XQNWLRQHQYRUGHILQLHUWH)RUPHOQ $SSURDFK)XQNWLRQHQYRUGHILQLHUWH)RUPHOQ Abkürzen Abs (Absoluter Wert) AFALIN (Lineare Abschreibung) Ähnlich AktuellZeit (Aktuelle Zeit) AktWert (Aktueller Wert) Arccos (Arkuskosinus) Arcsin (Arkussinus)

Mehr

Generische Bildverarbeitung mit numpy. Benjamin Seppke 14.11.2013

Generische Bildverarbeitung mit numpy. Benjamin Seppke 14.11.2013 Generische Bildverarbeitung mit numpy Benjamin Seppke 14.11.2013 Inhalt Einführung Konzepte der numpy Einblick in den Funktionsumfang Beispielhafte Bildverarbeitungsaufgabe Eigene Erweiterungen Zusammenfassung

Mehr

W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier. Mathematik-Vorkurs

W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier. Mathematik-Vorkurs W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier Mathematik-Vorkurs Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr.

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 O. Alaya, R. Bauer K. Sanei Kashani, F. Kissling, B. Krinn, J. Schmid, T. Vassias. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den

Mehr

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Fraunhofer ITWM Kaiserslautern, 4..009 Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Ralf Korn (TU Kaiserslautern & Fraunhofer ITWM) 0. Einige praktische Probleme

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Hama GmbH & Co KG D-86651 Monheim/Germany www.hama.com

Hama GmbH & Co KG D-86651 Monheim/Germany www.hama.com 10. Hinweis zum Umweltschutz: Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Einige Gedanken zur mathematischen Syntax. Andreas Kriegl email:andreas.kriegl@univie.ac.at

Einige Gedanken zur mathematischen Syntax. Andreas Kriegl email:andreas.kriegl@univie.ac.at Einige Gedanken zur mathematischen Syntax Andreas Kriegl email:andreas.kriegl@univie.ac.at Einige Gedanken zur mathematischen Syntax 1 Vorweg möchte ich einige Thesen aufstellen, von denen ich annehme,

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung Mathematik Klausuraufgaben zur Mathematik - von Wolfgang Langguth Aufgabenstellungen

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1 Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe System zur digitalen Signalverarbeitung: Signal- Quelle AAF ADC DAC RCF DSP Po rt Po rt Signal- Ziel Das Bild zeigt ein allgemeines System zur

Mehr

Klaus Lichtenegger. Komplexe Analysis

Klaus Lichtenegger. Komplexe Analysis Klaus Lichtenegger Komplexe Analysis Eine Einführung in die Funktionentheorie im Rahmen der Analysis Telematik. Auflage, Mai/Juni M. C. Escher: Drei Welten (Lithographie, 955) ii Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

0.1 E: Einführung in das Computeralgebrasystem Maxima

0.1 E: Einführung in das Computeralgebrasystem Maxima 0.1 E: Einführung in das Computeralgebrasystem Maxima Hinweise: Copyright (C) Robert Glöckner (unter GP-Lizenz) 0.1.1 Einführung Starten von Maxima Maxima ist ein in Lisp geschriebenes freies Computer-

Mehr

Integrierte Office Anwendungen

Integrierte Office Anwendungen Integrierte Office Anwendungen 4D View 4D View Formeln: Operatoren, Konstanten und Funktionen Stand 10.09.09 4D View wird in der TOPIX:8 Kosten- und Leistungsrechnung, im TOPIX:8 Analytik-Report sowie

Mehr

Mathe lernen mit Paul

Mathe lernen mit Paul Mte lernen mit Pul Die kleine Formelsmmlung Mit Gutscein für 2 kostenlose Unterrictsstunden 2 Mte lernen mit Pul Inlt Algebr Mße und Gewicte 4 Grundrecenrten 5 Brucrecnung 6 Potenzen und Wurzeln 7 Prozentrecnung

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Strobel Stefan 29. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis I. Mathematik 2 1. Umrechnung von Dezimalzahlen in Brüche 2 2. Differentiationsregeln 2 2.1. Summenregel..................................

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

KMUX. Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen. Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA

KMUX. Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen. Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA KMUX Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA Inhalt Warum gibt es KMUX und KaMUX? Die Realität... Ziele, Vision,

Mehr

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Relativistische Kinematik - Formelsammlung Relativistische Kinematik - Formelsammlung Editor: Patrick Reichart Physik Department E, TU-München Originalassung vom 0. Dezember 996 letzte Überarbeitung :. März 05 Quelle/Autoren: diverse handschritliche

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Kapitel 15: Differentialgleichungen FernUNI Hagen WS 00/03 Kapitel 15: Differentialgleichungen Differentialgleichungen = Gleichungen die Beziehungen zwischen einer Funktion und mindestens einer ihrer Ableitungen herstellen. Kommen bei vielen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Lösungsmuster und Bewertung 0 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II ufgaben - Nachtermin RUMGEOMETRIE. EB B EB 8,9cm ES EB + BS ES 9,00cm α cm sin α 8,9 α ]0 ;80 [ 9,00cm

Mehr

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen Dr. rer. nat. Kuang-lai Chao Göttingen, den 16. Juni 2007 Abstract The integral iterative ethod and exact solutions

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch CASIO FX-50F PLUS http://de.yourpdfguides.com/dref/3802565

Ihr Benutzerhandbuch CASIO FX-50F PLUS http://de.yourpdfguides.com/dref/3802565 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für CASIO FX-50F PLUS. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die CASIO FX-50F PLUS

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung B. Schuster/ L. Frerick 9. Februar 200 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5. Mengen und Zahlen................................ 5.. Mengen...................................

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012 MSG Kurs 10. Klasse, 011/01 Holger Stephan, Berlin Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 3 1.1 Heuristische Herleitung I (Potenzreihen)......................

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00. 1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Wissenschaftlicher Taschenrechner

Wissenschaftlicher Taschenrechner TI-30 eco RS Wissenschaftlicher Taschenrechner Deutsch Grundoperationen... 2 Ergebnisse... 2 Einfache Arithmetik... 2 Prozentrechnung... 3 Bruchrechnung... 3 Potenzieren und Radizieren... 4 Logarithmische

Mehr

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur JOHANNES BONNEKOH Analysis Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur Vorwort Vorwort Mathematik ist eine Sprache, die uns hilft die Natur und allgemeine naturwissenschaftliche Vorgänge zu beschreiben. Johannes

Mehr

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 0 / 0 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen D. Fröhlich Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

Wissenschaftlicher Taschenrechner HP 6S

Wissenschaftlicher Taschenrechner HP 6S Wissenschaftlicher Taschenrechner HP 6S H 1 Haftungsausschluß Vorliegendes Handbuch und alle darin enthaltenen Beispiele werden in der gegebenen Form geboten und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr