Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya"

Transkript

1 Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya

2 -E Ma Lubov Vassilevskaya

3 Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer Substitution? Wie berechnet man Integrale durch Substitution? Was werden wir wissen? Wie ändert man die Integrationsgrenzen bei einer Substitution. -E3 Ma Lubov Vassilevskaya

4 Substitution bei bestimmten Integralen Es gibt zwei Methoden bestimmte Integralen mit Hilfe einer Substitution zu berechnen. Die erste Methode besteht darin, eine Stammfunktion mit einer Substitution zu bestimmen und dann ein bestimmtes Integral durch Einsetzen der Integrationsgrenzen zu berechnen: b a f ( g ( x)) g ' ( x) dx f ( g ( x)) g ' ( x) dx = f (u) du = F (u) + C = F (g ( x)) + C u = g ( x), du = g ' ( x) dx b a f (g (x)) g ' (x) dx = [ F (g (x))] a b = F (g (b)) F (g (a)) - Ma Lubov Vassilevskaya

5 Substitution bei bestimmten Integralen Bei der zweiten Methode werden Integrationsgrenzen entsprechend der neuen Variablen geändert und das bestimmte Integral ohne Rücksubstitution berechnet: b a f ( g ( x)) g ' ( x) dx u = g ( x), du = g ' ( x) dx u = g (a), u = g (b), a x b, u u u b a u f ( g (x)) g ' ( x) dx = u u f (u) du = [ F (u)] u = F (u ) F (u ) Diese Formel zeigt, wie sich die Integrationsgrenzen ändern, wenn die Integrationsvariable durch Substitution geändert wird. - Ma Lubov Vassilevskaya

6 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Im Folgenden berechnen wir das bestimmte Integral I mit beiden Integrationsmethoden durch Substitution 3 x dx Erste Methode: Wir berechnen zuerst die Stammfunktion F (x) des Integranden u=3 x 3 x dx = 3 u du = 3 u u = 3 x, = 9 (3 x ) 3 + C = 9 du dx = 3, dx = du 3 = 3 9 u C = (3 x ) 3 x + C = F ( x) + C F (x) = 9 (3 x ) 3 x -3a Ma Lubov Vassilevskaya

7 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Das bestimmte Integral I wird durch Einsetzen der Integrationsgrenzen in die Stammfunktion F (x) berechnet: 3 x dx = [F ( x)] = 9 [(3 x ) 3 x ] = = 9 [ ] = = 9 [4 4 ] = x dx = 9-3b Ma Lubov Vassilevskaya

8 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Zweite Methode: Wir berechnen das bestimmte Integral mit neuen Variablen und neuen Integrationsgrenzen: 3 x dx = 4 u du = u du = 9 [ u 3 ] 4 = = 9 [u u ] 4 = 9 [4 4 ] = u = 3 x, du dx = 3, dx = du 3 x = : u = 3 =, x = : u = 3 = 4 u u u : u 4-3c Ma Lubov Vassilevskaya

9 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Wir berechnen das bestimmte Integral I mit beiden Integrationsmethoden durch Substitution π/ sin x cos x dx Erste Methode: Wir berechnen zuerst die Stammfunktion F (x) des Integranden u=sin sin x cos x dx = x u du = u3 u = sin x, du dx = cos x, π/ sin [ x cos x dx = sin3 x 3 C = sin3 x 3 du = cos x dx 3 ] π = 3 C, F x = sin3 x 3 Zweite Methode: Wir berechnen das bestimmte Integral mit neuen Variablen und neuen Integrationsgrenzen: u=sin x / sin x cos x dx = u [ du = u3 ] 3 u = sin x, x π : u -4a Ma Lubov Vassilevskaya = 3

10 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel π/ sin x cos x dx = u du = 3 Da die Funktion y = sin² x cos x im Intervall x = [, π/] und die Funktion y = u² im Intervall u = [, ] nur positive Werte besitzen, beschreiben die Integrale π/ sin x cos x dx, u du Flächen unter den Funktionen in den entsprechen Intervallen. Diese Flächen sehen nicht gleich aus, haben aber gleiche Flächeninhalte, was in den beiden folgenden Abbildungen gezeigt wird. -4b Ma Lubov Vassilevskaya

11 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Abb. B-: Die Fläche A unter der Funktion y = f (x) im Intervall x = [, π/] ist gleich /3 f (x) = sin x cos x, x = [, π /] π/ A = sin x cos x dx = 3 FE -4c Ma Lubov Vassilevskaya

12 Substitution bei bestimmten Integralen: Beispiel Abb. B-: Die Fläche A unter der Funktion y = f (u) im Intervall x = [, ] ist gleich /3 f (u) = u, I = u du = 3-4d Ma Lubov Vassilevskaya

13 Substitution bei bestimmten Integralen: Aufgaben Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: I = e x dx, π 4 I = I = I = π 6 I = I = e x+ dx, π 4 cos( x) d x, I = sin (4 x) d x I 3 = e x dx x (x + ) 3 d x, I = ( x )( x x + ) 4 d x x e x d x, I = cos x + 4 sin x d x x e x d x Aufgabe 6: 8 I = 3 dx x +, 6 I = x dx 3 -A Ma Lubov Vassilevskaya

14 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösungen -3 Lösung : I = e x dx = e, I 3 = Lösung : π 4 I = I = e x d x = [e x ] = (e ) π 4 I = e x + dx = e e x dx = e cos ( x) d x = [sin ( x)] π/4 = sin(4 x) d x = 4 [sin (4 x)] π /4 = Lösung 3: I = x ( x + ) 3 d x = 8 [( x + ) 4 ] = 65 8 I = ( x )(x x + ) 4 d x = 5 [( x x + ) 5 ] = - Ma Lubov Vassilevskaya

15 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösungen 4, 5 Lösung 4: I = I = x e x d x = e x e x d x = [e x ] = ( e ) = e e, I = e I Lösung 5: π 6 I = cos x + 4 sin x d x = 4 [ln ( + 4 sin x)] π/ 6 = 4 ln 3 Lösung 6: 8 I = 3 6 I = x dx = 3 3 dx x + = x = (x ) 3 = Ma Lubov Vassilevskaya

16 Substitution bei bestimmten Integralen: Aufgaben Berechnen Sie die folgenden Integrale mit beiden Integrationsmethoden: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: ( x ) 3 dx x ( x 3 + ) 4 dx e x + e x dx 3-A Ma Lubov Vassilevskaya

17 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung 7 ( x ) 3 dx Methode : ( x ) 3 dx = u 3 du = 8 ( x ) 4 + C = F (x) + C F ( x) = 8 ( x ) 4 u = x, du dx =, dx = du ( x ) 3 dx = [F ( x)] = 8 [( x ) 4 ] = 8 [3 4 ] = Methode : x = : u =, x = : u = = 3 3 ( x ) 3 dx = 3 u 3 [ du = u 4 ] = Ma Lubov Vassilevskaya

18 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung 8 Methode : x ( x 3 + ) 4 dx x ( x 3 + ) 4 dx = 3 u 4 du = 3 = (x3 + ) 5 5 u C = u C + C = F (x) + C, F ( x) = (x3 + ) 5 5 u = x 3 +, du dx = 3 x, x dx = du 3 x ( x 3 + ) 4 dx = [F ( x)] = [ ( x3 + ) 5 ] 5 = 5 [ ] = 5 Methode : x (x 3 + ) 4 dx = 3 u 4 [ du = u5 ] 5 = 5 u = x 3 +, x : u 3- Ma Lubov Vassilevskaya

19 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung 9 e x + e x dx Methode : e x + e x dx = du u = ln u + C = ln + e x + C u = + e x, e x du dx = e x, + e x dx = [ln + e x ] e x dx = du = (ln + e ln ) = ln + e Methode : e x +e + e x dx = du u = [ln u ] + e = ln + e.4 u = + e x, x : u + e 3-3 Ma Lubov Vassilevskaya

20 Substitution bei bestimmten Integralen: Aufgaben Berechnen Sie die Integrale der fogenden Aufgaben mit der zweiten Integrationsmethode entsprechend der Formel: b a u f ( g ( x)) g ' ( x) dx = u u f (u) du = [ F (u)] u = F (u ) F (u ) Zeichnen Sie dabei die Fläche unter der Funktion f (g(x)) g'(x) im Interval x = [a, b] und der Funktion f (u) im Interval. u = [u, u ] Aufgabe : Aufgabe : π π/ x sin ( x ) dx x 3 cos ( x ) dx 4-A Ma Lubov Vassilevskaya

21 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung Abb. L: Die Flächen unter der Funktion y = x sin (x²) im Intervall x = [, π] und der Funktion y = (/) sin x im Intervall x = [, π] π x sin ( x ) dx = π u = x du, dx = x, u = x, x π : u π sin u du = [cos u ] π = du x dx = ( ) = 4- Ma Lubov Vassilevskaya

22 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung π/ π / x 3 cos ( x ) dx = z cos z dz Integration durch Substitution: z = x, dz dx = x, dz x dx = z = x, x π : z π Partielle Integration: u dv = u v v du u = z, du = dz, dv = cos z dz, v = cos z dz=sin z π/ I = π/ z cos z dz = ( [ z sin z] π/ sin z dz) = ( z sin z + cos z ) π / = = ( π sin π + cos π sin cos ) = ( π ) = 4 (π ).9 4-a Ma Lubov Vassilevskaya

23 Substitution bei bestimmten Integralen: Lösung Abb. L: Die Flächen unter der Funktion y = x³ sin (x²) im Intervall x = [, π/] und der Funktion y = (x/) cos x im Intervall x = [, π/] π/ π / x 3 cos ( x ) dx = z cos z dz = (π ) b Ma Lubov Vassilevskaya

24 4-3 Ma Lubov Vassilevskaya

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln, Integration durch Substitution 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln Faktorregel: b a b C f x dx = C a f x dx

Mehr

Uneigentliche Integrale

Uneigentliche Integrale Uneigentliche Integrale -E Ma Lubov Vassilevskaya Integrierbarkeit ccvon Funktionen Folgende Gründe können die Integrierbarkeit verhindern: Die Funktion f (x) ist im endlichen Integrationsintervall [a,

Mehr

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung ufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Inhaltsverzeichnis ii Doppelintegrale. Doppelintegrale.. Doppelintegrale mit konstanten Integrationsgrenzen

Mehr

Schwerpunkt homogener ebener Flächen: Teil 2

Schwerpunkt homogener ebener Flächen: Teil 2 Celle, Stadtkirche St. Marien, Fragment Schwerpunkt homogener ebener Flächen: Teil 3 E Ma Lubov Vassilevskaya Flächeninhalt 3 E Ma Lubov Vassilevskaya Schwerpunkt einer homogenen ebenen Fläche: Aufgaben

Mehr

Beschränkte Funktionen

Beschränkte Funktionen http://www.youtube.com/watch?v=vorskyophym Beschränkte Funktionen 1 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Eine beschränkte Funktion: Beispiel 1 a = 1 Abb. 1 1: Eine von unten beschränkte Funktion y = 0.5 x² Die Funktion

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

Trigonometrische Substitutionen

Trigonometrische Substitutionen Trigonometrische Substitutionen Mit Hilfe der folgenden Substitutionen lassen sich eine Reihe von elementaren algebraischen Integranden explizit berechnen: x = a sin t : x = a tan t : x = a/ cos t : =

Mehr

Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich

Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich 4-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Die Grundfragen Was möchten wir über Funktionen von mehreren Variablen wissen: Wie definiert man

Mehr

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1 Fragment, Celle Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil E Ma Lubov Vassilevskaya Schwerpunkt einer homogenen ebenen Fläche Die Koordinaten des Schwerpunktes lassen sich mit Hilfe der folgenden Doppelintegrale

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur H. Schmidli Mathematik für Physiker WS / Lösung der Klausur. a) Zähler und Nenner konvergieren gegen. Somit verwenden wir die Regel von L Hospital e sin x x x e cos x (cos x)e sin x x (sin x)e cos x x

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2 Lösungsvorschläge zu Blatt 7: ) x ( ) 3 3 e + e ( ) ( ) ( )! x x + x + x x + x x x Wir haben hier also zwei verschiedene Darstellungen für einen Vektor, da zwei verschiedene Basen verwendet werden. b b

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 06 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 22 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Mehrfachintegrale 1-E1 1-E2 Mehrfachintegrale c Die Erweiterung des Integralbegriffs führt zu den Mehrfachintegralen, die in den naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen u.a. bei der Berechnung der

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 8/9 Übung 8 Aufgabe : Integration a) Berechnen Sie die folgenden Integrale: i) 4x + ) dx ii) 8 3 x dx iii) 3 x3 ) dx

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x G3 KLAUSUR PFLICHTTEIL Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = e 2x+. x (2) (2 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Integrationsübungen mit Lösungen

Integrationsübungen mit Lösungen Integrationsübungen mit Lösungen Wolfgang Kippels 12. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Aufgaben 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Homogene lineare Differentialgleichung. Ordnung Sanddünen und Integralkurven E Ma Lubov Vassilevskaa E Ma Lubov Vassilevskaa E3 Ma Lubov Vassilevskaa Lineare DGL. Ordnung Definition: Eine Differenzialgleichung.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts. Bestimmtes Integral durch Grenzwert: (a) Das bestimmte Integral ist gegeben durch den Grenzwert der Riemannschen

Mehr

7. Integralrechnung. Literatur: [SH, Kapitel 9]

7. Integralrechnung. Literatur: [SH, Kapitel 9] 7. Integralrechnung Literatur: [SH, Kapitel 9] 7.. Was sind Integrale? 7.2. Unbestimmte Integrale 7.3. Flächen und bestimmte Integrale 7.4. Eigenschaften und bestimmte Integrale 7.5. Partielle Integration

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben

Mehr

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen:

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen: Satz von Fubini Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich V : a j (x 1,..., x j 1 ) x j b j (x 1,..., x j 1 ) lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Aufgabe Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Musterlösung für die Klausur MA_05.1 vom 11. Februar 005 Labor für Mathematik und Statistik Prof. Norbert Heldermann Richard Münder Bei dem vorliegenden Dokument handelt

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

K A P I T E L - I N T E G

K A P I T E L - I N T E G Seitee 1 / 17 K A P I T E L - I N T E G R A L R E C H N U N G 1 Grundlagen Ist eine gegebene Funktion die Ableitung einer Funktion,, also, so heißt STAMMFUNKTION oder ein INTEGRAL von. Die Integration

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum Technische Universität Chemnit. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Integralrechnung, Kurven im Raum Letter Abgabetermin: 6. Mai in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str.

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = Übung 3 Aufgabe 48) Integrieren Sie die folgenden Funktionen a) tan(x)dx b) e x cos(x)dx c) +ax dx Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = sin(x)

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

8.2. Integrationsregeln

8.2. Integrationsregeln 8.. Integrationsregeln Jeder Differentiationsregel entspricht wegen der Beziehung F ( x ) f( x ) F( x ) + C f( x ) dx eine Integrationsregel. Wir kennen schon die Additionsregel c f( x ) + d g( x )

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

Mehrdimensionale Integralrechnung 1

Mehrdimensionale Integralrechnung 1 Mehrdimensionale Integralrechnung Im - dimensionalen Fall wurde die Integralrechnung eingeführt, um Flächen unter Kurven zu berechnen. Eine ähnliche Fragestellung führt uns auf die mehrdimensionale Integralrechnung.

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Kleeblatt-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nummer Mai 2016

Kleeblatt-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nummer Mai 2016 Kleeblatt-Kurven Text Nummer 54. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 54 Kleeblatt-Kurven Vorwort Die Kleeblatt-Kurven werden gerne als hübsche Kurven vorgezeigt. Hier findet

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 9/ Blatt 4..9 Aufgabe : Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { x,, z R 3, x b + z a } mit < a < b um die z-achse entsteht.

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Übungsaufgaben zur Integralrechung

Übungsaufgaben zur Integralrechung Übungsaufgaben zur Integralrechung Produktintegration Zeigen Sie mit Hilfe der Produktintegration, dass die Integrale die angegebenen Werte annehmen. PR PR 3 PR3,5 x e x dx = e ( ) x (x 3) 5 dx = 79 4

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - 1 - VB 004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einleitung... Komplee Integrationsmethoden... 3 Die partielle Integration... 3 Die Regel zur partiellen Integration... 4.Beispiel zur partiellen

Mehr

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Treideln http://www.rheinschifffahrtsgeschichte.de/mainzer%20pano%20dateien/tierer%20treideln.jpg Treideln heißt eine

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt: mg.odt 5..9 Klausur /I A Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei). Eine Stammfunktion von f = heißt: ln ln. Die erste Ableitung der Funktion f = lautet: 8 d beträgt: '. Die Funktion f = ³ 8 ist

Mehr

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben 4-E Das ebene Linienintegral Im Fall eines ebenen Linienintegrals liegt der Integrationsweg C häufig in Form einer expliziten Funktionsgleichung y = f (x) vor. Das

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK ÜBUNGEN Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren Funktionen: () Mit der Partialbruchzerlegung lässt sich jede gebrochen-rationale Funktion

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 14 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer einfachen Funktion u(x) = x und einer Verkettung v(x) = e x

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben Ferienkurs Analysis für Physiker Integration - Aufgaben Jonas Funke 2.3.29-6.3.29 Bemerkung Bemerkung Es sollten zuerst die Aufgaben, die nicht mit einem * versehen sind bearbeitet werden. Die Aufgaben

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

mit der Anfangsbedingung u(x, 0) = cos(x), x R. (i) Laut besitzt die Lösung folgende Darstellung

mit der Anfangsbedingung u(x, 0) = cos(x), x R. (i) Laut besitzt die Lösung folgende Darstellung Mathematik für Ingenieure IV, Kurs-Nr. 094 SS 008 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Studientage am 0./.08.008 Kurseinheit 5: Die Wärmeleitungsgleichung Aufgabe : Gegeben ist das Anfangswertproblem

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Musterlösung. für die Klausur MA2_06.1 vom 10. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Musterlösung. für die Klausur MA2_06.1 vom 10. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Musterlösung für die Klausur MA_06. vom 0. Februar 006 Labor für Mathematik und Statistik Prof. Norbert Heldermann Richard Münder Bei dem vorliegenden Dokument handelt

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Klausur in Funktionentheorie

Klausur in Funktionentheorie MATHEMATISCHES INSTITUT SS 2011 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN 29.06.2011 Prof. Dr. M. Kang K. Bild/ C. Paleani Klausur in Funktionentheorie Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte Unterschrift

Mehr

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1.

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1. INHALT Mengenlehre Komplexe Zahlen Intergalrechnung Doppelintegrale Partielle Differentiation Differentialgleichung 1. Ordnung Mathe-Party StudiumPlus 1 Sommersemester 017 Mathe-Party StudiumPlus Sommersemester

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

1 elementare Integration mit Vereinfachung

1 elementare Integration mit Vereinfachung Um einen Ausdruck integrieren zu können, bedarf es ein wenig Scharfblick, um die richtige Methode wählen zu können. Diese werden (in der Schule) grob in die vier unten beschriebenen Methoden unterteilt.

Mehr

Partielle Ableitungen höherer Ordnung

Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen höherer Ordnung 1-E Partielle Ableitungen höherer Ordnung f ( x, y) = x cos y + y e x Partielle Ableitungen 1. Ordnung: f x = cos y + y e x, f y = x sin y + e x Partielle Ableitungen

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Exercise Sheet No. 12 Exercises with Solutions

Exercise Sheet No. 12 Exercises with Solutions Eercise Sheet No. Eercises with Solutions Eercise 5: Find all global etrema of the following function on the interval [, ] f() ln( + ) +. Solution 5: Die Funktion f ist stetig und das Intervall [, ] kompakt.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr