3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet."

Transkript

1 unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit v (Schnelligkeit), Position x, Spannung U,... Für die Ableitung dieser Grössen nach der Zeit gibt es ein spezielles Symbol, nämlich den Punkt : ṗ, T, v, ẋ, U,... Diese Ableitungen haben manchmal eigene Namen, so ist die Geschwindigkeitskomponente in x Richtung gerade v x =ẋ oder die Beschleunigungskomponente in x Richtung a x = v x =ẍ. Die Punktschreibweise kann natürlich bei Bedarf jederzeit wieder in die Differenzialschreibweise umgewandelt werden: ṗ = dp, T = dt dv dx, v =,ẋ =, U = du,... Aufgabe: Wir betrachten einen Wagen der entlang der x Achse fährt. Dabei reguliert er seine Geschwindigkeit v nach folgendem Gesetz: v = 1 x +1 Der Wagen passiert die Marke x = 0 zur Zeit t =0: 1. Berechnen Sie den Fahrplan x(t) für t Zur Zeit t 5 ist der Wagen bei x = 5. Berechnen Sie t Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. 5. Experimentieren Sie mit verschiedenen Time Steps (0.25, 0.125,...) und beobachten Sie, wie sich die numerisch bestimmte Zeit t 5 ändert. (Verwenden Sie ODE4 mit der Option Fixed Timestep!)

2 unit 1 / Seite 2 Lösung: 1. In der Differentialgleichung v = dx können wir die Variablen separieren: = 1 x +1 (x +1) dx = Jetzt integrieren wir und setzen die Anfangswerte ein: x (x +1) dx = t Wir erhalten und x2 + x = t x = t 0 2. Setze x = 5 in vorletzte Gleichung ein: t 5 =17.5 (Sekunden) 3. Beachten Sie die Kettenregel im 2. Schritt! a = dv = 1 (x +1) dx 2 = 1 (x +1) 3 Wir setzen die unter 1. gefundene Funktion x(t) ein und erhalten: 1 a = ( 1+2t ) Bei grösserem Zeitschritt Time Step wird der Wert für t 5 zu klein! Weshalb?

3 unit 1 / Seite 3 Aufgabe 1 Bestimmen Sie die allgemeine Lösung (d.h. die Lösungsschar) der Gleichungen: 1. dy dx = 1 2 x2 2. dt = sin(2t) Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die spezielle Lösung durch den angegebenen Punkt, indem Sie die Konstante der in obiger Aufgabe gefundenen Lösungsschar bestimmen: a) dy dx = 1 2 x2 Kurve durch (0, 5). dt b) = sin(2t) Kurve durch (0, 4). c) Plotten Sie die beiden Kurven mit MATLAB. Aufgabe 3 Bestimmen Sie jeweils die spezielle Lösung durch den angegebenen Punkt, indem Sie die Koordinaten der Punkte direkt als Integrationsgrenzen einsetzen: a) b) dy dx = 1 2 x2 Kurve durch (0, 5). dt = sin(2t) Kurve durch (0, 4). Aufgabe 4 Erstellen Sie für jede Gleichung ein SIMULINK Modell und vergleichen Sie die Lösungskurve (y(x) resp. T (t)) mit den in Aufgabe 2 gefundenen MATLAB Graphen. a) dy dx = 1 2 x2 b) dt = sin(2t) Lösung: Die speziellen Lösungen sind y = 1 6 x3 + 5 und T = 1 cos(2t) Das zweite Integral bei Aufgabe 3 sieht beispielsweise so aus: T 4 dt = t 0 sin(2t) =... Bemerkung: Die Integrationsvariablen werden in t und T umbenannt, so entstehen keine Konflikte beim einsetzen der Grenzen!

4 unit 2 / Seite 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen/SIMULINK Aus einer Büchse fliesst Wasser durch ein Loch aus. Bestimme den zeitlichen Verlauf des Wasserspiegels h(t). Zur Zeit t 0 = 0 sei der Wasserstand h 0. Das Gefäss ist ein Kreiszylinder mit Querschnittsfläche A 1, das Loch ein Kreis mit Fläche A 2. Wenn alles ohne Reibung und Wirbel verläuft, ist die Ausflussgeschwindigkeit (in Abhängigkeit von der Füllhöhe h) v 2 = 2gh Aus der Kontinuitätsgleichung A 1 v 1 = A 2 v 2 und v 1 = dh (v 1 ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Wasserspiegel bewegt) folgt schliesslich die gewöhnliche, nichtlineare, separierbare Differentialgleichung 1. Ordnug für h: A 1 dh = A 2 2gh Die Lösungsschar ergibt sich durch Integration: ( h = A 2 g A 1 2 t + c ) 2 2 Setzen wir die AW ein folgt Die Ausflusszeit beträgt h = ( A ) 2 g 2 h A 1 2 t + 0 T = A 1 2h0 A 2 g SIMULINK Erstelle jetzt ein SIMULINK Modell für Deine ganz private Büchse. Überprüfe die Ausflusszeit mit der obigen Formel und anhand des Graphen, den Du mit SIMULINK findest.

5 unit 3 / Seite 5 Separierbare Gleichung Beispiele: 1. y = y x 2. 3x 2 + ax 5y =0 3. Ein Kapital K wird mit p% pro Jahr verzinst. Am Anfang einer Zeitperiode t beträgt das Kapital K 0. Wir nehmen an, dass das Kapital für Zwischenperioden kontinuierlich (d.h. nicht nur zum Jahresende) verzinst wird. Wie lautet die Funktion K(t) des Kapitals zur Zeit t? 4. T = k(t T 0 ) 5. y = x y Lineare Differentialgleichung, Variation der Konstanten Hier werden lineare DGL 1. Ordnung mit nichtkonstanten Koeffizienten behandelt, Variation der Konstanten. Beispiele: 1. y cos(x) y sin(x) =1 2. y y x = x x 2 y y = 1 x Isoklinenverfahren für Gleichungen 1. Ordnung Beispiele: 1. y = y x 2. y = y x 3. y = x 2 + y 2

6 unit 4 / Seite 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgabe 1 Die vier Differentialgleichungen a. ẍ +2ẋ + x =0 b. ẍ + x =0 c. ẍ +2ẋ x =0 sind gemäss nachfolgendem Rezept zu untersuchen. Wir suchen jeweils die allgemeine Lösung der (homogenen) Gleichung und gehen wie folgt vor: A. schreibe das chrakteristische Polynom χ(λ) auf B. suche die Nullstellen und schreibe das Spektrum σ auf 1 C. schreibe das Polynom als Produkt der Linearfaktoren 2 D. schreibe jetzt eine Basislösung der Differentialgleichung und damit die allgemeine Lösung auf Lösung: Zu D: Die allgemeinen Lösungen sind a. x h = c 1 e t + c 2 te t b. x h = c 1 cos(t)+c 2 sin(t) c. x h = c 1 e t cos( t 2 )+c 2e t sin( t 2 ) 1 MATLAB: roots 2 MATLAB: factor faktorisiert das Polynom, wobei komplexe Nullstellen zu quadratischen Faktoren führen.

7 unit 4 / Seite 7 Aufgabe 2 Die drei Differentialgleichungen 1. ẍ +2ẋ +4x =2e t 2. ẍ ẋ + x = t t ẍ 3ẋ = 10 sin(2t) sind gemäss nachfolgendem Rezept zu untersuchen: A. Suche die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung. B. Gib eine spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung an. C. Zu den Anfangswerten x 0 = 0 und ẋ 0 = 0 ist die Lösung anzugeben. Aufgabe 3 Wir betrachten die Differentialgleichung xy +2y = x 2 Die Gleichung lässt sich lösen, wenn wir die Substitution u = x 2 y vornehmen und zunächst die Funktionenschar u bestimmen. 1. Bestimme die Lösungsschar u und damit y 2. Bestimme die spezielle Lösung durch den Punkt P =(1, 9 4 ).

8 unit 5 / Seite 8 Inhomogene lineare Differentialgleichungen Spezieller Ansatz Wir betrachten die allgemeine lineare inhomogene Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a ẍ + b ẋ + cx = I(t) Die allgemeine Lösung setzt sich zusammen aus der allgemeinen Lösung der homogenen Gleichung und einer speziellen Lösung der inhomogenen Gleichung x = x h + x s Zunächst stellen wir fest, dass sich x h als Linearkombination von zwei Lösungen darstellen lässt x h = c 1 x 1 + c 2 x 2 Dabei sind x 1 und x 2 je nach Vorzeichen der Diskriminante des charakteristischen Polynoms χ(λ) =aλ 2 + bλ + c von der Form x 1 x 2 D>0 e λ 1t e λ 2t D =0 e λt te λt D<0 e Re(λ)t cos(im(λ) t) e Re(λ)t sin(im(λ) t) Die Werte von λ 1 und λ 2 sowie λ sind die Nullstellen von χ(λ). Um eine spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung zu finden, stehen zwei Methoden zur Verfügung 1. spezieller Ansatz (geht nur für Spezialfälle) 2. Variation der Konstanten (geht allgemein, wird hier nicht behandelt!) Aufgaben: Bestimme zunächst die allgemeine Lösung und dann die spezielle Lösung, die die angegebenen Anfangsbedingungen (AW) erfüllt: 1. ẍ +4x = t mit AW: ẋ(0) = 0 und x(0) = ẍ 4x = cos(t) mit AW: ẋ(0) = 2 und x(0) = ẍ +ẋ 2x = e t mit AW: ẋ(0) = 0 und x(0) = ẍ +3ẋ 2x = sin(t) mit AW: ẋ(0) = 0 und x(0) = 0.

9 Aufgabe 1: Klassifiziere die folgenden Differentialgleichungen Gleichung Anfangswerte gewöhnlich partiell Ordnung linear falls Gleichung linear, konst. Keoffizienten: homogen / inhomogen trennbare Variablen Nr. ẍ + 6ẋ + 5x = 0 x 0 = 2, ẋ 0 = 1 a y t + y = 0 y(0, 0) = 0 b x ẋ cos(x) = 2t x(1) = 0 c ẋ + tx = t x(0) = 0 d ẋ = (1 x) 2 x(0) = 0 e ẍ 3ẋ + 2x = t e 2t x(0) = ẋ(0) = 0 f... x(0) = ẋ(0) = 0 x 6ẍ + 12ẋ 8x = 6e 2t ẍ = 1 g ẍ = g 1 2 c waρẋ 2 x(0) = 5000, ẋ(0) = 0 h ẍ + 16x = 0 x(0) = 3, ẋ(0) = 4 i ẍ + 16x = e 4t x(0) = 0, ẋ(0) = 0 j ẍ + 16x = cos(4t) x(0) = 0, ẋ(0) = 0 k mẍ + Rẋ + Dẋ 2 = mg sin(α) x(0) = 10, ẋ(0) = 1 l 2ẋ = x 4 t x(4) = 1 m t(t + 1)ẋ = x x(1) = 1 2 n t 2 ẋ = x 2 + xt x(1) = 1 o unit 6 / Seite 9 ẍ + 12ẋ + 36x = e 6t x(0) = ẋ(0) = 0 p

10 Lösung Aufgabe 1 Gleichung Anfangswerte gewöhnlich partiell Ordnung linear falls Gleichung linear, konst. Keoffizienten: homogen / inhomogen trennbare Variablen Nr. ẍ + 6ẋ + 5x = 0 x 0 = 2, ẋ 0 = 1 g 2 ja homogen nein a y t + y = 0 y(0, 0) = 0 p 1 *** *** *** b x ẋ cos(x) = 2t x(1) = 0 g 1 nein *** ja c ẋ + tx = t x(0) = 0 g 1 ja inhomogen ja d ẋ = (1 x) 2 x(0) = 0 g 1 nein *** ja e ẍ 3ẋ + 2x = t e 2t x(0) = ẋ(0) = 0 g 2 ja inhomogen *** f... x(0) = ẋ(0) = 0 x 6ẍ + 12ẋ 8x = 6e 2t ẍ = 1 g 3 ja inhomogen *** g ẍ = g 1 2 c waρẋ 2 x(0) = 5000, ẋ(0) = 0 g 2 nein *** ja, Subst. ẋ = v h ẍ + 16x = 0 x(0) = 3, ẋ(0) = 4 g 2 ja homogen *** i ẍ + 16x = e 4t x(0) = 0, ẋ(0) = 0 g 2 ja inhomogen *** j ẍ + 16x = cos(4t) x(0) = 0, ẋ(0) = 0 g 2 ja inhomogen *** k mẍ + Rẋ + Dẋ 2 = mg sin(α) x(0) = 10, ẋ(0) = 1 g 2 nein *** ja, Subst. ẋ = v l 2ẋ = x 4 t x(4) = 1 g 1 nein *** ja m t(t + 1)ẋ = x x(1) = 1 2 g 1 ja *** ja n t 2 ẋ = x 2 + xt x(1) = 1 g 1 nein *** ja, Subst. u = x t o unit 6 / Seite 10 ẍ + 12ẋ + 36x = e 6t x(0) = ẋ(0) = 0 g 2 ja inhomogen *** p

11 Aufgabe 2/3/4: Löse die folgenden Anfangswertprobleme Gleichung Anfangswerte allgemeine Lösung Lösung Anfangswerproblem Nr. ẍ + 6ẋ + 5x = 0 x 0 = 2, ẋ 0 = 1 a ẋ cos(x) = 2t x(1) = 0 c ẋ + tx = t x(0) = 0 d ẋ = (1 x) 2 x(0) = 0 e ẍ 3ẋ + 2x = t e 2t x(0) = ẋ(0) = 0 f... x(0) = ẋ(0) = 0 x 6ẍ + 12ẋ 8x = 6e 2t ẍ = 1 ẍ + 16x = 0 x(0) = 3, ẋ(0) = 4 i ẍ + 16x = e 4t x(0) = 0, ẋ(0) = 0 j ẍ + 16x = cos(4t) x(0) = 0, ẋ(0) = 0 k 2ẋ = x 4 t x(4) = 1 m t(t + 1)ẋ = x x(1) = 1 2 n t 2 ẋ = x 2 + xt x(1) = 1 o g ẍ + 12ẋ + 36x = e 6t x(0) = ẋ(0) = 0 p unit 6 / Seite 11

12 Lösung Aufgabe 2/3/4 Gleichung Anfangswerte allgemeine Lösung Lösung Anfangswerproblem Nr. ẍ + 6ẋ + 5x = 0 x 0 = 2, ẋ 0 = 1 c 1 e 5t + c 2 e t 3 4 e 5t e t a ẋ cos(x) = 2t x(1) = 0 arcsin(t 2 + c) arcsin(t 2 1) c ẋ + tx = t x(0) = ce t2 2 1 e t2 2 d ẋ = (1 x) 2 x(0) = t+c 1 1 t+1 = t t+1 e ẍ 3ẋ + 2x = t e 2t x(0) = ẋ(0) = 0 c 1 e t + c 2 e 2t + ( t 2 2 t) e 2t e t + e 2t + ( t 2 2 t) e 2t f... x(0) = ẋ(0) = 0 x 6ẍ + 12ẋ 8x = 6e 2t ẍ = 1 t 3 e 2t + (c 0 + c 1 t + c 2 t 2 ) e 2t ( t t2) e 2t g ẍ + 16x = 0 x(0) = 3, ẋ(0) = 4 c 1 cos(4t) + c 2 sin(4t) 3 cos(4t) + 1 sin(4t) i ẍ + 16x = e 4t x(0) = 0, ẋ(0) = 0 c 1 cos(4t) + c 2 sin(4t) e 4t 1 32 ( cos(4t) + 4 sin(4t) + e 4t ) j ẍ + 16x = cos(4t) x(0) = 0, ẋ(0) = 0 c 1 cos(4t) + c 2 sin(4t) + t sin(4t) t sin(4t) k 8 8 2ẋ = x 4 t x(4) = c t t t t t(t + 1)ẋ = x x(1) = 1 2 c t 1 t keine Lösung! n t 2 ẋ = x 2 + xt x(1) = 1 ẍ + 12ẋ + 36x = e 6t x(0) = ẋ(0) = 0 ( t 2 t t c ln t 1+ln t 2 + c 1t + c 2 ) e 6t t 2 2 e 6t p m o unit 6 / Seite 12

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung Lösen von Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung 1 2 Integrierender Faktor 5 2.1 Eine Beispielrechnung.................... 5 2.2 Das allgemeine Vorgehen..................

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen Februar 2016 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Definitionen, Beispiele 1 Definitionen, Beispiele 2 Geometrische Deutung Numerik Einfache

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 6 Differentialgleichungen erster Ordnung 0.7.0 Beispiel 6.: Durch Verzinsung wächst ein Kapital Kx im Laufe der Zeit x. Der Zuwachs K zum Zeitpunkt x im kleinen Zeitraum x ist proportional zum

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2) 73 5.2 Lineare Systeme Sei weiterhin IK = C oder IK = IR. Seien = I IR ein offenes Intervall, x 0 I, y 0 IK n, A: I IK n n und b: I IK n stetige matrix- bzw vektorwertige Funktionen. Wir betrachten komplexe

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen) 1. Lösen Sie intuitiv (d.h. ohne spezielle Verfahren) die folgenden DGLn (allgemeine Lösung): = b) =! c) = d)!! = e at. Prüfen Sie, ob die gegebenen Funktionen

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal Apl. Prof. Dr.. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 28.8.212 Bergische Universität Wuppertal Modul: Mathematik 1b für Ingenieure, Bachelor Sicherheitstechnik (PO 211 Aufgabe 1 (2 Punkte a Berechnen Sie das

Mehr

14 Lineare Differenzengleichungen

14 Lineare Differenzengleichungen 308 14 Lineare Differenzengleichungen 14.1 Definitionen In Abschnitt 6.3 haben wir bereits eine Differenzengleichung kennengelernt, nämlich die Gleichung K n+1 = K n q m + R, die die Kapitalveränderung

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Differentialgleichungen Eine kleine Übersicht

Differentialgleichungen Eine kleine Übersicht Differentialgleichungen Eine kleine Übersicht Aleksandar Ivanov Technische Universität Dresden Quellen: - Merziger et al. (2004): Formeln + Hilfen zur Höheren Mathematik, Binomi Verlag, Springe - Bärwolff,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Kapitel 15: Differentialgleichungen FernUNI Hagen WS 00/03 Kapitel 15: Differentialgleichungen Differentialgleichungen = Gleichungen die Beziehungen zwischen einer Funktion und mindestens einer ihrer Ableitungen herstellen. Kommen bei vielen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 112 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Dynamische Entwicklung von Populationen Entwickelt sich eine bestimmte Größe, zb die einer Population oder eines einzelnen Organismus, nicht nur proportional

Mehr

5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Differentialgleichungen sind Bestimmungsgleichungen für Funktionen. In den folgenden Kapiteln werden wir uns mit gewöhnlichen Differentialgleichungen befassen,

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 13/14 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 9, 1 Bonuspunkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 1.1.14 1. Kollision

Mehr

Betriebsanleitung für gewöhnliche lineare Differentialgleichungen. Prof. Dr. Dirk Ferus

Betriebsanleitung für gewöhnliche lineare Differentialgleichungen. Prof. Dr. Dirk Ferus Betriebsanleitung für gewöhnliche lineare Differentialgleichungen Prof. Dr. Dirk Ferus Version vom 30.10.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Homogene skalare Gleichungen. 1 1.1 Einfache reelle Nullstellen.............................

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Skriptenreihe zur Vorlesung Mathematik für Elektrotechnik Differentialgleichungen Institut für Analysis R Löwen, AE Schroth, K-J Wirths Inhaltsverzeichnis Einleitung D Trennung der Variablen 2 D Variablentrennung

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/202 Mathematik für Anwender I Vorlesung 30 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Definition 30.. Eine Differentialgleichung der Form y = g(t)

Mehr

A n a l y s i s Differentialgleichungen

A n a l y s i s Differentialgleichungen A n a l y s i s Differentialgleichungen Edward Lorenz (*97 in West Haven, Connecticut) der Meteorologe. Er studierte Wettermodelle auf dem Computer. Dabei stellte er fest, dass sehr kleine Änderungen in

Mehr

Anwendungen des Eigenwertproblems

Anwendungen des Eigenwertproblems Anwendungen des Eigenwertproblems Lineare Differentialgleichungssysteme 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungssysteme 2. Ordnung Verhalten der Lösung von linearen autonomen DGLS Hauptachsentransformation

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

6.3 Exakte Differentialgleichungen

6.3 Exakte Differentialgleichungen 6.3. EXAKTE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 23 6.3 Exakte Differentialgleichungen Andere Bezeichnungen: Pfaffsche Dgl., Dgl. für Kurvenscharen, Nullinien Pfaffscher Formen. 1. Definitionen Pfaffsche Dgl, Dgl.

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2015 11. April

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 MAPLE_Mini_09_V1-0.doc 9-1 9 Gleichungen 9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 Beispiel 2: Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Übungsmaterial. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Übungsmaterial. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Prof. Dr. W. Rosenheinrich 05.10.2007 Fachbereich Grundlagenwissenschaften Fachhochschule Jena Übungsmaterial Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Außer in den Aufgaben mit den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik Aufgabe Punkte Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik {x R 3x 3x 8x x +x +4x +7 = 0} an Berechnen Sie die euklidische Normalform der Quadrik und ermitteln Sie die zugehörige Koordinatentransformation

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren Aufgabe Gegeben seien die Punkte A(,,, B(,,, C(,,. (a Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E, welche die drei Punkte A, B und C enthält, an. (b Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P (,, 5 zur Ebene

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb Richtzeit pro Seite: Erste und letzte Seite je 4 min., Andere Seiten je 8 min. Gesamtzeit: 6 min. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren bzw. Kürzen: 4 ln( ) + ln( ) sin

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R. Übung 6 1) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 + bx 2 + c mit a, b, c R und nennen diesen V. Die Vektoren f 1 (x) = 2x 4 + 2x 2 + 2 und f 2 (x) = 3x 4 + x 2 + 4 sind in diesem Vektorraum

Mehr

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion. rof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 200 Mathematik II Vorlesung 34 Wir erinnern an den Begriff einer rationalen Funktion. Definition 34.. Zu zwei olynomen,q K[X], Q 0, heißt die Funktion D K, z (z) Q(z),

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

10. Differentialgleichungen

10. Differentialgleichungen 10. Differentialgleichungen 10.1 Definition, Einteilung, Ordnung, Grad Differentialgleichungen (Dgl., DG) sind Gleichungen, in denen Differentialquotienten vorkommen. Hat die Differentialgleichung nur

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr