Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005"

Transkript

1 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5

2 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln Bestimmtes Integral 7 Umkehraufgaben 8 5 Flächeninhalt krummlinig begr. Flächen 5. Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-achse Unter- und Obersumme Negativer Flächeninhalt Flächeninhalt von Fkt., die teils oberhalb, teils unterhalb der x- Achse liegen Flächeninhalt oberhalb der Kurve 7 Flächeninhalt zwischen zwei Kurven 5 8 Volumsberechnungen 8 Integralrechnung

3 EINLEITUNG 8. Klasse Einleitung Eine Funktion F (x) heißt Stammfunktion einer reellen Funktion f(x), wenn an jeder Stelle von D f gilt: F (x) f(x). Das Aufsuchen einer Stammfunktion von f(x) heißt unbestimmtes Integrieren und kann als Umkehroperation zum Differenzieren gedeutet werden. differenzieren f(x) x f (x) x integrieren f(x)... Stammfunktion (die Stammfunktion wird oft mit einem Großbuchstaben gekennzeichnet: F (x) f(x).) Schreibweise: x dx x Problem: Differenziere: y x y x y x + 5 y x + C y x Eine Ableitung kann mehrere (nur von einer Konstanten C unterschiedliche) Stammfunktionen haben. Allgemein: Integral {}}{ Integrand {}}{ Integrationsvariable {}}{ dx f(x) } {{ } unbestimmtes Integral F (x) + C }{{} Integrationskonstante (C R) Integralrechnung

4 BERECHNUNG EINFACHER STAMMFUNKTIONEN 8. Klasse Berechnung einfacher Stammfunktionen Beispiel. dx x + C Beispiel. x dx x + C Beispiel. k x 5 dx k x6 6 + C Beispiel. cos x dx sin x + C. Integrationsregeln Umkehrung der Potenzregel: (x n ) n x n x n dx xn+ + C (n Q, n ) n + Konstanter Faktor: (k x) k k dx k x + C allgemein: (a f(x)) a f (x) a f(x) dx a f(x) dx Summenregel: (f(x) ± g(x)) f (x) ± g (x) f(x) ± g(x) dx f(x) dx ± g(x) dx Trigonometrische Funktionen: Sinus und Kosinus (sin(x)) cos x cos x dx sin x + C (cos(x)) sin x sin x dx cos x + C Siehe Formelheft S + 5!!! Integralrechnung

5 BERECHNUNG EINFACHER STAMMFUNKTIONEN 8. Klasse Spezialfall: x n dx für n : x dx x dx Welche Funktion ergibt abgeleitet x? dx ln x + C (x ) x Beispiel 5. Berechne die unbestimmten Integrale! x 7 dx x8 8 + C x 9 x dx C 5 5 6x dx 6 6 x 6 dx 5 6 x 5 ( 5) + C 6x + C 5 Beispiel 6 (d). Das gegebene unbestimmte Integral ist zu berechnen! S6 abc 7 5 x dx 7 x 5 dx 7 x C x C 5 x 5 x + C Integralrechnung 5

6 BERECHNUNG EINFACHER STAMMFUNKTIONEN 8. Klasse Beispiel 7. Berechne das unbestimmte Integral! 7 8 (x sin x + cos x) dx x + cos x + sin x + C Beispiel 8. Berechne das unbestimmte Integral! x x dx x x x dx x dx x x + C x + x + C Beispiel 9. Berechne das unbestimmte Integral! 5 6 ( ) x dx x dx x x dx x ln x + C Integralrechnung 6

7 BESTIMMTES INTEGRAL 8. Klasse Bestimmtes Integral Ist f(x) eine auf [a; b] beschränkte reelle Funktion und F (x) auf [a; b] Stammfunktion von f(x), so wird dem Symbol b a f(x) dx der Zahlenwert F (b) F (a) zugeordnet: b a f(x) dx F (b) F (a) Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Man liest b a f(x) dx als Integral von f von x dx zwischen (den Grenzen) a und b. Man schreibt als Zwischenergebnis für F (b) F (a) auch F (x) b a oder [F (x)]b a. Bei bestimmten Integralen wird wegen [F (b) + C] [F (a) + C] F (b) F (a) die Stammfunktion F ohne Integrationskonstante C angeschrieben. Integralrechnung 7

8 UMKEHRAUFGABEN 8. Klasse Umkehraufgaben Wir haben beim Differenzieren in der 7. Klasse gelernt, dass man nicht nur nach x ableiten kann, sondern auch nach anderen Variablen. Selbige gilt beim Integrieren! Die Integrationsvariable gibt an, nach welcher Variable integriert wird. Beispiel (7). Welcher Interschied besteht zwischen ax dx und ax da? 8 9 ax da a x ax dx a x a a x x Beispiel (b). Ermittle die Lösungsmenge der Gleichung p dp 7 in R! x p x 7 x 7 x x ± L { ; } c d Beispiel (d). Ermittle die Lösungsmenge der Gleichung x ( + y) dy 6 e in R! dz z ] x [y + y 6 [ln z ] e x + x 6 [ln e ln ] }{{}}{{} x + x 6 x + x x, ± + x x 6 L { 6; } bis 5a Integralrechnung 8

9 UMKEHRAUFGABEN 8. Klasse Beispiel (c). Ermittle die Lösungsmenge der Gleichung ( x y y + ) dy 7 in R! ( y y + ) dy 7 x [ ] y y + y 7 x ( ) ( ) 8 x + 6 x + x 7 x x + x 7 x x + 9x 7 erste Lösung erraten: x Polynomdivision: ( x x + 9x 7 ) : (x ) x x + 7 x x x + 9x x + x 7x 7 7x 7 R. x x + 7 x, ± 7 ± 6 / R keine weiteren Lösungen L {} Integralrechnung 9

10 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse 5 Flächeninhalt krummlinig begr. Flächen 5. Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-achse Beispiel. Berechne den Flächeninhalt der Fläche zwischen y x und der x-achse von x bis x : f(x) x. Möglichkeit: Kästchen abzählen. Möglichkeit: Flächeninhalt Trapez A 6 cm A A (a + c) h ( + ) 6 cm. Möglichkeit: bestimmtes Integral b a f(x) dx F (b) F (a) x dx x 6 6 cm Integralrechnung

11 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse 5. Unter- und Obersumme Um den Flächeninhalt zwischen einer Kurve und der x-achse berechnen zu können, kann ich diesen Flächeninhalt näherungsweise durch Rechtecke berechnen. Man teilt das Intervall [a; b] in n gleiche Teile der Länge h. In der folgenden Abbildung habe ich den Flächeninhalt der Funktion f(x) (x ) + im Intervall [ ; 6] durch ein Rechteck, das unterhalb der Funktion liegt (grün) und ein Rechteck, das genau so hoch ist wie der größte Funktionswert dieser Funktion im Intervall [ ; 6], angenähert. Das grüne Rechteck (Untersumme) hat einen Flächeninhalt von U 8 8 und das rote Rechteck (Obersumme) einen Flächeninhalt von O 8 5. Diese beiden Werte liegen noch sehr weit auseinander, doch die tatsächliche Größe des Flächeninhalts zwischen Kurve und x-achse liegt mit Sicherheit dazwischen. U n A b a O n Integralrechnung

12 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Wir teilen das Intervall in gleich lange Teile: Die Breite eines solchen Rechtecks ist nun h b a. Die Höhen bei der Unternumme jeweils der niedrigste Funktionswert im Intervall und bei der Obersumme jeweils der höchste Funktionswert im Intervall: n 6+ U h f(a + h) + h f(a + h) + h f(a + h) + h f(a + h) f() + f() + f() + f() O h f(a) + h f(a + h) + h f(a + h) + h f(a + h) f( ) + f() + f() + f(6) Dementsprechend kann man das Intervall [a; b] in immer mehr Rechtecke einteilen und man wird immer enger beisammen liegende Werte für die Ober- und Untersumme erhalten. Integralrechnung

13 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Je kleiner h (also umso mehr Intervalle n), desto geringer wird der Fehler zwischen O n, U n und dem tatsächlichen Flächeninhalt. Geht also die Anzahl der Rechtecke gegen Unendlich, so gehen die Ober- sowie auch die Untersumme gegen den Flächeninhalt: lim U n A lim O n n n Integralrechnung

14 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Beispiel 5. Berechne den Flächeninhalt zwischen der Funktion f(x) x und der x-achse im Intervall [; b]. () Zerlege das Intervall [; b] in n gleiche Teilintervalle der Länge h b n. () (a) Die Obersumme ist die Summe der zu großen Rechtecke: Näherungsweises Berechnen der Fläche aller Rechtecksstreifen aus () mittels Rechtecksflächen, die oberhalb der Funktion liegen. Der Flächeninhalt eines solchen Rechtecks wird berechnet durch Teilintervalllänge h mal größtem Funktionswert im betrachteten Intervall: O n f(h) h + f(h) h + f(h) h + + f(n h) h h + h + 9h + + n h h ( n ) h n(n + )(n + ) 6 h n + n n n ( ) 6 b n n n n 6 b 6 n n n n Anm.: n n(n+)(n+) 6 Integralrechnung

15 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse (b) Die Untersumme ist die Summe der zu kleinen Rechtecke: Näherungsweises Berechnen der Fläche aller Rechtecksstreifen aus () mittels Rechtecksflächen, die unterhalb der Funktion liegen. Der Flächeninhalt eines solchen Rechtecks wird berechnet durch Teilintervalllänge h mal kleinstem Funktionswert im betrachteten Intervall: U n f() h + f(h) h + f(h) h + + f((n )h) h + h h + h h + + (n ) h h h ( (n ) ) h (n )((n ) + )((n ) + ) 6 h (n )n(n ) 6 h n n n n ( ) 6 b n n n n 6 b 6 n n n n Integralrechnung 5

16 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse () Durch eine Verfeinerung der Intervalleinteilung (d.h. durch eine Vergrößerung der Anzahl n der Teilintervalle) ergibt U n bzw. O n einen verbesserten Näherungswert für die gesuchte Fläche. (a) Es strebt O n mit n gegen die gesuchte Fläche. Für n ergibt sich: lim O b n lim n n 6 n n n n b lim n 6 n n n n n n n n b lim n 6 n n b 6 b (b) Es strebt U n mit n gegen die gesuchte Fläche. Für n ergibt sich: lim U b n lim n n 6 n n n n b lim n 6 n n b 6 b () Wenn der Fall eintritt, dass lim n U n lim n O n, dann wird der gemeinsame Grenzwert als Fläche gedeutet: A b b (5) Mittels Hauptsatz der Integralrechnung ergbt sich: b a f(x) dx b x dx x b b b (6) Die Ergebnisse aus () und (5) stimmen überein, d.h. Flächenberechnungen können unter bestimmten Voraussetzungen mittels Integralrechnung erfolgen. Integralrechnung 6

17 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Beispiel 6. Berechne den Flächeninhalt zwischen der Funktion f(x) x und HÜ der x-achse im Intervall [; b]. () Zerlegen des Intervalls [; b] in n gleiche Teilintervalle der Länge h b n. () (a) Näherungsweises Berechnen der Fläche aller Rechtecksstreifen aus () mittels Rechtecksflächen, die unterhalb der Funktion liegen (Untersumme U n ). Flächeninhalt eines solchen Rechtecks: Teilintervalllänge h mal kleinstem Funktionswert im betrachteten Intervall. U n f() h + f(h) h + f(h) h + + f((n )h) h + h h + 8h h + + (n ) h h h ( (n ) ) [ ] (n ) h (n ) (n ) + + [ ] b (n ) n (n ) (n ) + + [ (n ) ] b (n ) (n ) + + n n n (b) Näherungsweises Berechnen der Fläche aller Rechtecksstreifen aus () mittels Rechtecksflächen, die oberhalb der Funktion liegen (Obersumme O n ). Flächeninhalt eines solchen Rechtecks: Teilintervalllänge h mal größtem Funktionswert im betrachteten Intervall. O n f(h) h + f(h) h + f(h) h + + f(n h) h h + 8h + 7h + + n h h [ n ] [ ] n h + n + n [ ] b n n + n + n b + b n + b n ( b + n + n ) Anm.: n n + n + n Integralrechnung 7

18 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse () Durch eine Verfeinerung der Intervalleinteilung (d.h. durch eine Vergrößerung der Anzahl n der Teilintervalle) ergibt U n bzw. O n einen verbesserten Näherungswert für die gesuchte Fläche. (a) Anschaulich strebt U n mit n gegen die gesuchte Fläche. Für n ergibt sich: [ (n lim U b ) ] n lim n n (n ) (n ) + + n n n b [ + + ] b (b) Anschaulich strebt O n mit n gegen die gesuchte Fläche. Für n ergibt sich: lim O b n lim n n ( + }{{} n + n }{{} ) b ( + + ) b () Wenn der Fall eintritt, dass lim n U n lim n O n, dann wird der gemeinsame Grenzwert als Fläche gedeutet: A b b (5) Mittels Hauptsatz der Integralrechnung ergbt sich: b a f(x) dx b x dx x b b b (6) Die Ergebnisse aus () und (5) stimmen überein, d.h. Flächenberechnungen können unter bestimmten Voraussetzungen mittels Integralrechnung erfolgen. Integralrechnung 8

19 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse 5. Negativer Flächeninhalt Beispiel 7. x 5x x dx x 5 dx ( ) x 5x ( ) 6 ( + ) Was bedeutet ein negativer Flächeninhalt? Skizze: f(x) x 5x x x 5 für x Lücke bei x Negativer Flächeninhalt bedeutet, dass die Fläche unter der x-achse liegt! Integralrechnung 9

20 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse 5. Flächeninhalt von Fkt., die teils oberhalb, teils unterhalb der x-achse liegen Durchsetzt der Graph von f(x) im vorgegebenen Intervall die x-achse, so wird das ursprüngliche Integrationsintervall durch die Nullstellen von f(x) in Teilintervalle aufgespaltet. Das Ermitteln möglicher Nullstellen von f(x) im vorgegebenen Intervall ist daher stets vor der Flächenberechnung durchzuführen! Beispiel 8. Gegeben ist die Funktion f(x) x 5x + 6. Ermittle den Flächeninhalt zwischen der Funktion und der x-achse im Intervall [; ] Skizze: Nullstellen: x 5x + 6 x, 5 ± ± x x A ( x 5x + 6 ) dx A + A + A A ( x 5x + 6 ) dx ( x ( 8 ) + ( x ) 5 6 ) + 6x Für den mittleren Flächeninhalt (A ) gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wir subtrahieren den Flächeninhalt (da er negativ ist!), oder wir vertauschen die Grenzen! A ( x 5x + 6 ) ( x dx 5x ) ( 7 5 ) ( 8 + ) + 6x A ) + 6x ( x 5x + 6 ) ( x dx 5x ) ( 7 5 ) ( Integralrechnung

21 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse A ( x 5x + 6 ) dx A + A + A E bis 6a Wichtig! Wiederhole das Aussehen verschiedener Funktionen! f(x) x f(x) x f(x) (x + ) f(x) x f(x) x Als Hilfe dienen folgende Übersichten: Integralrechnung

22 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Beispiel 9 (6cdh). Der grün unterlegte Flächeninhalt A ist als bestimmtes 6 Integral so anzugeben, dass eine numerische Auswertung ein positives Integral liefert: Rest 7 bis a (a) A a b (b) A c f(x) dx g(x) dx (c) A d h(x) dx + e d h(x) dx (d) A g f (e) A h i (f) A j i(x) dx j(x) dx k(x) dx (g) A l o(x) dx + l m o(x) dx (h) A p t(x) dx + p q t(x) dx + r q t(x) dx + r s t(x) dx Integralrechnung

23 5 FLÄCHENINHALT KRUMMLINIG BEGR. FLÄCHEN 8. Klasse Beispiel (b). Berechne die Fläche A zwischen der Funktion f(x) x x +, der x-achse und den Ordinaten in den Punkten x und x.. Nullstellen berechnen: x x +. Flächenberechnung: A f(x) dx x, ± 9 ± x x f(x) dx + f(x) dx ( x x + ) ( dx x x + ) dx+ ( + x x + ) dx [ ] x [ ] x x + x + x + x + [ ] x + x + x [ ] [( + + ) ( [( ) ( )] + [ ] [( ) ( )] [( ) ( )] E )] Integralrechnung

24 6 FLÄCHENINHALT OBERHALB DER KURVE 8. Klasse 6 Flächeninhalt oberhalb der Kurve Beispiel (). Die grün unterlegte Fläche ist rechnerisch zu ermitteln. a bis d (f) Wir berechnen zuerst das gesamte Rechteck und subtrahieren anschließend die Fläche zwischen der Funktion und der x-achse: (g) A ( ) x dx 5 [ln x ] [ 5 ln ln ] 5 ln 6. E A x dx ] 8 [x x 8 [(8 8 ] ) 8 E Integralrechnung

25 7 FLÄCHENINHALT ZWISCHEN ZWEI KURVEN 8. Klasse 7 Flächeninhalt zwischen zwei Kurven Um den Flächeninhalt zwischen zwei Kurven zu berechnen, berechnet man zuerst den Flächeninhalt wzischen der oberen Kurve und der x-achse und diesen anschließend minus dem Flächeninhalt zwischen der unteren Kurve und der x-achse. A A g A f b a g(x) dx b a f(x) dx b a [g(x) f(x)] dx a und b sind dabei die Schnittpunkte der beiden Funktionen f(x) und g(x). Liegt die zu berechnende Fläche A nicht zur Gänze oberhalb der x-achse, d.h. f(x) und g(x) haben in [a; b] sowohl positive, als auch negative Funktionswerte, so kann A durch eine Schiebung parallel zur y-achse in eine Lage nur überhalb der x-achse gebracht werden: Wegen (s R) und f (x) f(x) s g (x) g(x) s f (x) g (x) [f(x) s] [g(x) s] f(x) s g(x) + s f(x) g(x) ergibt sich die gesuchte Fläche aus A A b a (f(x) g(x)) dx Integralrechnung 5

26 7 FLÄCHENINHALT ZWISCHEN ZWEI KURVEN 8. Klasse Beispiel (). Die grün unterlegte Fläche ist als bestimmtes Integral so anzugeben, dass eine numerische Auswertung ein positives Resultat liefert: (a)... Integralrechnung 6

27 7 FLÄCHENINHALT ZWISCHEN ZWEI KURVEN 8. Klasse Beispiel. Berechne den Inhalt der endlichen Fläche, die von den Graphen der Funktionen f(x) x + 5 und g(x) 8 x + eingeschlossen wird. () Integrationsgrenzen (Schnittpunkt der Graphen) [a; b] [ 8; ] () Flächenberechnung A f(x) g(x) f(x) g(x) x x b a 8 8 x x + x + x (x )(x + 8) x x 8 (f(x) g(x)) dx ( 8 x ) x + dx ( 8) [ x ] x + x 8 [ 6 ] [ ] [ ] [ 8 8 ] 6 E Integralrechnung 7

28 8 VOLUMSBERECHNUNGEN 8. Klasse 8 Volumsberechnungen Rotation um die x-achse: V x π b a y dx Rotation um die y-achse: V y π f(b) f(a) x dy Integralrechnung 8

29 8 VOLUMSBERECHNUNGEN 8. Klasse Beispiel (9h). Welches Volumen V entsteht, wenn die von f(x) x + und g(x) 7x eingeschlossene endliche Fläche um die y-achse rotiert? Schnittpunkte: f(x) g(x) x + 7x x 7x + x, 7 ± 9 x f(x) und g(x) jeweils nach x umformen: 7 ± 5 x S ( ) S ( 9) g(x) 7x y + 7x f(x) x + y x x y x y 7 + ( 7 y x ) x y y + 9 x 9 (y + y + ) Obere minus untere Funktion: x f x g y 9 (y + y + ) y y Integralrechnung 9

30 8 VOLUMSBERECHNUNGEN 8. Klasse Volumen: V y π π 9 9 [ y x dy ( y y 57 ) 98 π y y [ 69 π ] π E ] 9 dy Integralrechnung

Arbeitsblatt 1. Ergebnisse: a) Schätzen:... b) Abzählen:... c) Berechnen: (unter Angabe der geometrischen Figuren)

Arbeitsblatt 1. Ergebnisse: a) Schätzen:... b) Abzählen:... c) Berechnen: (unter Angabe der geometrischen Figuren) Arbeitsblatt 1 Für das nächste Frequency-Festival pachtet der Veranstalter zusätzliche Fläche für die Besucherzelte beim benachbarten Landwirt. Zur Ermittlung des Pachtpreises muss die Fläche ausgemessen

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Der Begriff des bestimmten Integrals

Der Begriff des bestimmten Integrals Der Begriff des bestimmten Integrals Das ursprüngliche Problem, das zum Begriff des bestimmten Integrals führte, war ein geometrisches, die Bestimmung von Flächeninhalten. 1-E Archimedes von Syrakus Infinite

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya -E Ma Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

K A P I T E L - I N T E G

K A P I T E L - I N T E G Seitee 1 / 17 K A P I T E L - I N T E G R A L R E C H N U N G 1 Grundlagen Ist eine gegebene Funktion die Ableitung einer Funktion,, also, so heißt STAMMFUNKTION oder ein INTEGRAL von. Die Integration

Mehr

Lösungsblatt Aufgabe 1.32

Lösungsblatt Aufgabe 1.32 Aufgabenstellung: Die Geschwindigkeit eines Körpers ist für t 1 durch v t = 10 10 gegeben. t 1. Schätze die Länge des im Zeitintervall [1 4] zurückgelegten Weges durch Ober- und Untersumme ab, wobei das

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Inhaltsverzeichnis 1. Das Problem der Flächenberechnung... 2 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Abschätzung einer Fläche mit Vielecken... 3 1.3 Abschätzung einer Fläche mit einfachen Flächen... 4 1.4 Fläche

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen Ac Einstieg: Fläche unter einer Normalparabel mit f(x) = x 2 Wir approximieren durch Rechtecksflächen, wobei zunächst senkrecht zur x-achse 10 Streifen

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals Einführung des Integrals 15 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz lächen Mittelwerte Rotationsvolumen Das Integral wird aus einer geometrischen ragestellung hergeleitet:

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Die Exponentialfunktion. exp(x)

Die Exponentialfunktion. exp(x) Die Exponentialfunktion exp(x) Wir erinnern: Ist f : R R eine glatte Funktion, dann bezeichnet f (x) die Steigung von f im Punkt x. f (x) x x 0 x Wie sehen Funktionen aus mit 3 2 f f (x) = f(x) -3-2 -1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN

5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN 5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN 1 Sei f eine auf R oder auf einer Teilmenge B R definierte Funktion: f : B R Die Funktion heißt differenzierbar in x 0 in B, falls sie in diesem Punkt x 0 lokal linear

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium Integralrechnung 6.1 Geometrische Interpretation 6.2 Grundaufgabe 6.3 Basisintegrale, Regeln 6.4 Produktregel: Partielle Integration 6.5 Quotienten 6.6 Variablensubstitution 6.7 Integration von Potenzreihen

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen Inhaltsverzeichnis DIE ABLEITUNG... 3 DEFINITIONEN... 3 EIGENSCHAFTEN UND ABLEITUNGSREGELN... 4 TAYLOR SCHE FORMEL UND MITTELWERTSATZ...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG Didaktik III: Der graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht SS2011 StRin Pia Scherer EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG Referent: Daniel Meyer Datum: 08.06.2011 GLIEDERUNG Einordnung in den

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abschnitt: Integralrechnung

Abschnitt: Integralrechnung Abschnitt: Integralrechnung Zugfahrt Eine Gruppe von Mathematikern und eine Gruppe von Physikern fahren mit dem Zug zu einer Tagung. Jeder Physiker besitzt eine Fahrkarte, dagegen hat die Gruppe der Mathematiker

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Bachelor Informatik Mathematik Plus Titel Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Hochschule Stralsund Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. W. Kampowsky Bachelor Informatik

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2 Lösungsvorschläge zu Blatt 7: ) x ( ) 3 3 e + e ( ) ( ) ( )! x x + x + x x + x x x Wir haben hier also zwei verschiedene Darstellungen für einen Vektor, da zwei verschiedene Basen verwendet werden. b b

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Flächen zwischen zwei Kurven

Flächen zwischen zwei Kurven Flächen zwischen zwei Kurven 1 E Flächen zwischen zwei cc Kurven: Beispiel 1 Abb. B1: Die Fläche zwischen zwei Kurven f (x) und g (x) im Intervall [a, b], f (x) ist die obere Kurve und g (x) ist die untere

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr

Integralrechnung. Mit der Integralrechnung können Flächen unterhalb eines Graphen in festgelegten Grenzen, hier 1 und 2, exakt berechnet werden.

Integralrechnung. Mit der Integralrechnung können Flächen unterhalb eines Graphen in festgelegten Grenzen, hier 1 und 2, exakt berechnet werden. Integralrechnung Mit der Integralrechnung können Flächen unterhalb eines Graphen in festgelegten Grenzen, hier und, eakt berechnet werden. 3 f() = Wir betrachten zunächst Flächeninhalte, die elementar

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt: mg.odt 5..9 Klausur /I A Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei). Eine Stammfunktion von f = heißt: ln ln. Die erste Ableitung der Funktion f = lautet: 8 d beträgt: '. Die Funktion f = ³ 8 ist

Mehr

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2 BE Teil 2 1 An einer Wand im Innenhof der von Antoni Gaudi gestalteten Casa Batlló in Barcelona findet man ein Keramikkunstwerk (vgl. Abbildung 1). Der annähernd parabelförmige obere Rand des Kunstwerks

Mehr

23 Integral. 1 Idee des Integrals

23 Integral. 1 Idee des Integrals 23 Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln, Integration durch Substitution 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya 1-E3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Integrationsregeln Faktorregel: b a b C f x dx = C a f x dx

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen. Doris Walkowiak, Görlitz. M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen

Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen. Doris Walkowiak, Görlitz. M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen S 1 Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen Doris Walkowiak, Görlitz M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen Aufgabe 1 In einem Kfz-Testcenter untersucht man Bewegungen unter

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

5. Die Integralrechnung

5. Die Integralrechnung 5. Die Integralrechnung 5.1 Die ursprüngliche Einführung des Integrals Ursprünglich wurde das Integral zur Flächendefinition und -erechnung eingeführt: x Aszissenachse (Blaue) Oersummen als oere Schranke,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG ZIELE Einführung der neuen Begrifflichkeiten orientierter Flächeninhalt Integral Integralfunktion anhand der Badetag-Aufgabe Berechnung von Integralen mittels

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik und Statistik für Raumplaner

Mathematik und Statistik für Raumplaner Mathematik und Statistik für Raumplaner Differential- und Integralrechnung Wintersemester 2006/2007 Leiter und Autor: A.Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Institut für Stadt- und Regionalforschung Technische

Mehr