Power Point Präsentation. Daniel Wiener ecos, Basel. Demokratie vor Ort von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung

Ähnliche Dokumente
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Stadtmarketing Langenselbold

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Weiterbildungen 2014/15

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Zukunft des Handwerkes

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Mobile Intranet in Unternehmen


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfolg beginnt im Kopf

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Elternzeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Demokratie und Integration in Deutschland

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Statuten in leichter Sprache

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Diagnose: Missverständnis

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Anlegen eines DLRG Accounts

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Internationales Altkatholisches Laienforum

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Transkript:

Power Point Präsentation Daniel Wiener ecos, Basel Demokratie vor Ort von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung

Demokratie vor Ort Von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung Daniel Wiener, MAS Kulturmanager, Geschäftsleiter ecos

Wer ist ecos? Kommunikations- und Beratungsunternehmen für Nachhaltige Entwicklung seit 1986 in Basel und Lausanne Kernkompetenz: Konzeption, Steuerung und Moderation von Dialogprozessen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen (für Städte, Verbände und Unternehmen) Seit 20 Jahren Projekte in der Stadt-/Gemeinde-/ Quartierentwicklung und LA 21 z.b. Kanton Basel-Stadt: WERKSTADT BASEL Freiburg i. Breisgau: «Zukunft Freiburg» Lausanne: quartiers 21 Graz: Planungswerkstatt Saarbrücken: Gesamtkonzept Bürgerbeteiligung Thun: «gemeinsam gewinnen»

Hallo! Ich bin auch noch da! Im April 1980, während des Zürcher Sechseläutens, besetzt die Gruppe «Luft & Lärm» die stinkende und lärmende Unterführung an der Langstrasse Die Botschaft: Wir wollen nicht länger unter der Umweltverschmutzung leiden, die eine übergeordnete Verkehrspolitik in unser Quartier trägt! Dies ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung in der Quartierpolitik und einer neuen Logik in der Quartierentwicklung

Die Erfindung der Betroffenen Schon früher hatten Quartiere sich gegen Umwelt- Diskriminierung gewehrt, die zum Beispiel von Strassen, aber auch Industrieansiedlungen (z.b. Bau von Müllverbrennungsanlagen) ausging Sie taten dies aber hauptsächlich, indem sie bei den Behörden protestierten, Petitionen einreichten, verhandelten. Luft & Lärm nahm das Heft selbst in die Hand. Die Bewegung agierte als Macht vor Ort, als direkte Aktion, als Selbsthilfe der Betroffenen, nach der Strategie einer gewaltfreien Stadtguerilla

Ein neues politisches Selbstverständnis Als Inspiration dienten einerseits ortskundige Quartierorganisationen der Dritten Welt, die sich in weitgehend rechtsfreien Räumen selbst verwalten Die zweite Strömung, welche frühe Quartierinitiativen beeinflusste, war europaweit das Schweizer Demokratiemodell der Subsidiarität Ohne die Gesetze anzupassen, zogen Quartiergruppen kurzerhand eine neue Entscheidungs-Ebene in die Demokratie ein. Da nach Schweizer Subsidiaritätsprinzip stets die untere Ebene an die obere Ebene delegiert, wurde dies rasch akzeptiert.

Die Erfindung der Lebensqualität Während traditionelle Quartierorganisationen parteipolitisch oder gewerkschaftlich ausgerichtet waren, bildeten sich Bürgerinitiativen rund um Sachthemen, zum Beispiel der Forderung nach mehr Grün, sicheren Schulwegen oder günstigem Wohnraum. Als übergeordneter Begriff für alle (scheinbar) apolitischen Forderungen vor Ort kristallisierte sich das Wort Lebensqualität heraus. Rasch entstand unter politikgestählten Quartierbewohner/innen der ehemaligen 68er und 80er Bewegung ein neues Selbstbewusstsein, das um diesen Begriff kreiste, wie um ein Menschenrecht.

Expertise vor der eigenen Haustür Doch wie misst man Lebensqualität? Die Indikatoren wissenschaftlicher Untersuchungen sind dann akzeptabel, wenn sie meine persönliche Wahrnehmung bestätigen also taugen sie nicht als objektiver Massstab. Entscheidend ist die Expertise vor der eigenen Haustür. Wir wissen, was gut für uns ist. Quartierpolitik ist seither die Kunst, die Expertenmeinungen der Anwohnerinnen und Anwohner zu aggregieren, und zwar stets nach einer Methode, die von diesen Akzeptiert wird (was von Fall zu Fall ganz verschiedene Formen annehmen kann).

Das Beispiel WERKSTADT BASEL Das wohl konsequenteste erfolgreiche Experiment mit gesammeltem Bürger-Expertenwissen ist die WERKSTADT BASEL. Dieses flächendeckende Quartier- und Stadtentwicklungs-Programm im Kanton Basel-Stadt lief von 1998 bis 1999 und wirkt bis heute mit 180 Massnahmen nach, von denen die meisten umgesetzt sind. Die WERKSTADT BASEL zeigt, dass in der Quartierentwicklung der Einbezug der Betroffenen erfolgreich in die Politik hineinwirken kann. Es müssen aber ein paar wichtige Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

Ziel: Quartierentwicklung als Stadtentwicklung Ausgangslage und Ziel: Abwanderung aus der Stadt Sinkende Steuereinnahmen Fehlende Finanzen für staatliche Leistungen WERKSTADT BASEL Untertitel: Initiative der Basler Regierung zur langfristigen Sicherung der Steuereinnahmen von natürlichen Personen Ziel: Konkrete konsensfähige Massnahmen-Pakete

Ansatz Stadtentwicklung geht von den Quartieren aus Finanzen und Lebensqualität verbinden Mitgestaltungsmöglichkeiten Identifikation mit dem Wohnort, dem Quartier Breites Bündnis für die Stadtentwicklung Überwindung von Konflikten und Pattsituationen Ausblick: 2010 diskutieren Quartiertreffpunkte in Basel, wie sie gemeinsam mit der Bevölkerung von unten als permanente Impulsgeber für die inzwischen institutionalisierte Stadtentwicklung funktionieren könnten

Chronologie der WERKSTADT BASEL bis April 1998 Zusatzwerkstätten bis Dezember 1998 bis Sommer 1999 38 Innovationswerkstätten 25 Konsens- Konferenzen Aktionsprogramm Jugendliche Frauen MigrantInnen Parallelprojekte «Stärkung der Stärken» Arbeitsgruppe Wirtschaft und Lebensqualität Wanderungs- befragung

Innovationswerkstätten - freie Bahn für neue Ideen

Konsens-Konferenzen: Blockaden überwinden

Ein paar Erfolgsfaktoren, die sich übertragen lassen, weil sie auch in anderen Städten wie Saarbrücken, Graz, Bern, Lausanne, Freiburg in Breisgau erprobt sind

Erfolgsfaktor: Klarer Rahmen Klare, offizielle und integrative Zielsetzung der Regierung Problemlösungsorientierter Ansatz Kombination von Top-Down und Bottom-Up Erkennbare Projektorganisation Professionelles, neutrales Prozessmanagement Prägnante Marke für Prozess (Label)

Erfolgsfaktor: Verankerung Breit abgestützte Trägerschaften in Stadtteilen (Akzeptanz bei der Bevölkerung) Multiplikator/innen: strategische Begleitung und direkte Kommunikation nach Aussen Unterschiedliche Interessenvertreter/innen aus allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit Einbezug der Verwaltung und der Politik in allen Phasen - Angstabbau, Vorteile erkennen Parallelprozesse mit Wirtschaft und Universität

Offenes Agenda-Setting: Bevölkerung bezeichnet die Probleme Ideenphase, um Innovation und Veränderungsbereitschaft zu fördern Erfolgsfaktor: Ablauf Aushandlungsphase mit Konsens-Erfordernis, um Blockaden zu überwinden (Win-Win-Lösungen) Fachstellenübergreifende Vorbereitung des Aktionsprogramms

Erfolgsfaktoren: Ergebnisse + Umsetzung Konkrete Projekte ohne lange Planungshorizonte Umsetzbarkeit überprüfen nach Prinzip: Nicht ob, sondern wie? Vernetzung und Integration der Massnahmen im Aktionsprogramm für die Stadtenwicklung Impulsprojekte, um die Umsetzung voran zu treiben Controlling und Transparenz der Umsetzung

Kritische Punkte berücksichtigen Angst vor Konkurrenz zu bestehenden Abläufen und Institutionen Falsche Erwartungen an die Partizipation führen zu Frustrationspotential (auf allen Seiten) Überzeugungsarbeit: Prozess-Erlebnis ist teilweise Voraussetzung, um den Nutzen von Prozessen zu erkennen

Chancen der Demokratie im Quartier Demokratisierung und Revitalisierung des politischen Gemeinwesens Erhöhung der Qualität und Akzeptanz kommunaler Dienstleistungen Erhöhung der Steuerungsfähigkeit (Effektivität) und Transparenz der Politik Beschleunigung von Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen (Effizienz) Stärkung sozialer Unterstützungsnetzwerke, Mobilisierung von Selbstverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe Unterscheidung zwischen Bürgerinitiativen als Interessenvertretung, Mobilisierung des bürgerschaftlichen Expertenwissens, Mitgestaltung (Ehrenamt u.a.) und Kundenbeziehung der Verwaltung/der Behörden.

Risiken, die zu vermeiden sind Fehlende politische Steuerung, mangelnde Verbindlichkeit Wecken falscher Erwartungen (Frustrationspotenzial) Zu enge Handlungsspielräume Unausgewogene Zusammensetzung der Beteiligten Aufwand der Beteiligung steht nicht im Verhältnis zum Nutzen (Ressourceneinsatz) Kontraproduktive Rolle der Medien Themen, die zu gross oder zu klein sind ( Abschieben von heiklen Entscheiden in Prozesse bzw. Marginalisierung, Alibiübung)

Fazit Demokratie vor Ort funktioniert auch ohne formelle Legitimation als Instrument der Quartier- und sogar Stadtentwicklung, wenn der Rahmen stimmt. Es entstehen neue Formen politisch-administrativer Kommunikations- und Entscheidungsprozesse. Diese bieten die Chance, die Qualität Effizienz und Akzeptanz politischer Entscheide zu erhöhen.

Demokratie vor Ort Von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung Daniel Wiener, MAS Kulturmanager, Geschäftsleiter ecos dankt für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.ecos.ch - daniel.wiener@ecos.ch