ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

Ähnliche Dokumente
Persuasive Strukturen des Französischen

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

EDi Evaluation im Dialog

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Grundlagen der Pflegewissenschaft SS14 Ramona Kupfer/Anne Rahn/ Birte Berger-Höger Seminar

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Durchschnittswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert. Vorlesungen/ Vergleichswert

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Objektorientierte Softwareentwicklung

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

EDi Evaluation im Dialog

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Auswertung der Befragung der Teilnehmer 2015

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Holger Krause Versicherungsmakler

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Auswertung der Fragebögen zum BibCamp³

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Gesamtauswertung / Evaluation

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Durchschnittswerte. Vorlesung/ Vergleichswert. Vorlesungen/ Vergleichswert

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Transkript:

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Methodisches Recherchieren, Seminar Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: S_Recherche Journalistik Unter-/Proseminar Pflichtveranstaltung Grundstudium 2 Semesterwochenstunden über 1 Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 25 Befragungsteilnehmer: 19, davon 10 weiblich (53%) und 9 männlich (47%) 17 Teinehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: 76% Angestrebte Abschlüsse: Diplom: 18 (95%) Magister: 1 (5%) Studienabschnitt der Befragungsteilnehmer: Fachsemester der Befragungsteilnehmer: 19 im Grundstudium (10) 0 im Hauptstudium () 1. Fachsemester: 18 (95%) 5. Fachsemester: 1 (5%) Befragungszeitraum: 07.02.2006 bis 18.02.2006 Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch und Dozent/Dozentin: Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: In Teil 2 finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil 3 sind die Einschätzungen der Dozentin/des Dozenten bzw. der Dozenten zu Beteiligung und Zufriedenheit der n aufgeführt. Diese werden mit den Angaben der n verglichen. In Teil 4 werden die Einschätzungen von n und Dozentin/Dozent bzw. Dozenten zum Ausmaß der Erreichung der inhaltlichen Lernziele dieser Veranstaltung verglichen. In Teil 5 finden Sie die Ergebnisse zu den ergänzenden Fragen. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Der Dozent/die Dozentin hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse mit den n in der letzten Veranstaltungssitzung zu besprechen. Falls Sie über die dargestellten Ergebnisse hinaus noch weitere Analysen wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. 2

Ansprechpartner: Dr. Christoph Markert Geschäftsstelle Evaluation Goethestraße 6 Zimmer 518 Tel: 0341 97 32066 E-Mail: gseval@uni-leipzig.de PF intern: 432011 3

2. Standardfragebogen 2.1 Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Zusammenhang der Inhalte mit vorangegangenen Semestern (n=1) Inhalte hilfreich für Zwischen- oder Abschlussprüfung (n=18) Einblick in aktuelle Forschung zu diesem Bereich (n=18) Einblick in aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich (n=17) Inhalte hilfreich für die Berufstätigkeit (n=18) Interesse für behandelte Inhalte geweckt/vergrößert (n=18) 2.00 3.00 3.24 3.39 3.83 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Die Veranstaltungsinhalte hängen mit dem zusammen, was in vorangegangenen Semestern vermittelt wurde. 2) Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. 3) Diese Veranstaltung hat mir einen Einblick in die aktuelle Forschung zu diesem Bereich ermöglicht. 4) Durch diese Veranstaltung habe ich einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich erhalten. 5) Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach in der von mir angestrebten Berufstätigkeit hilfreich sein werden. 6) Durch den Besuch der Veranstaltung konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. 2.2 Bewertung organisatorischer Aspekte und der Ausstattung (Mittelwertsdiagramm) Erforderliche Materialien in angemessener Zeit verfügbar (n=14) Einsatz elektronischer Medien angemessenen (n=12) Platzangebot angemessen (n=17) Ausstattung angemessen (n=16) 2.69 3.17 3.50 3.53 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien waren in angemessener Zeit verfügbar. 2) Elektronische Medien wurden in angemessener Weise eingesetzt. 3) Das Platzangebot im Veranstaltungsraum war angemessen. 4) Die Ausstattung des Veranstaltungsraums war angemessen. Hinweis: Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "k/a", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. 4

2.3 Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte verständlich dargestellt (n=17) Inhalte ließen "roten Faden" erkennen (n=17) Inhalte in angemessenem Tempo vorgetragen (n=17) Inhalte nachvollziehbar zusammengefasst (n=17) Dozentin/Dozent für Fragen/Diskussionen verfügbar (n=17) 3.82 3.35 3.71 3.47 3.88 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Schwierige Inhalte wurden gut verständlich dargestellt. 2) Die Inhalte der Veranstaltung ließen einen "roten Faden" erkennen. 3) Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden in angemessenem Tempo vorgetragen. 4) Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden nachvollziehbar zusammengefasst. 5) Für Fragen oder Diskussionen stand die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. 2.4 Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=17) Pflichtveranstaltung (n=17) Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=17) Einblicke in Berufspraxis (n=17) Veranstaltung passte gut in Stundenplan (n=17) Scheinerwerb (n=17) Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=14) Andere Gründe (n=6) 1.50 1.82 1.93 3.00 3.12 3.47 3.47 3.59 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. 2) An dieser Veranstaltung habe ich nur teilgenommen, weil es eine Pflichtveranstaltung ist. 3) Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. 4) Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. 5) Die Veranstaltung passte gut in meinen Stundenplan. 6) Ich habe an der Veranstaltung zum Zweck eines Scheinerwerbs teilgenommen. 7) Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten gesammelt. 8) Andere Gründe 5

2.5 Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=15) Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=11) Einblicke in Berufspraxis (n=17) Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=5) 2.00 2.60 2.60 2.82 Warum haben sich manche Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt? 1 2 3 Nicht erfüllt Erfüllt Positiv übertroffen Die Antworten der n auf diese offene Frage werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. weil Wissen nur angewandt wurde und kaum Faktenwissenwissen vermittelt wurde. Außerdem ging der Dozent auch häufig auf überflüssige Nachfragen ein. 2.6 Bewertung des Eigenengagements der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n=16) Auf Veranstaltung vorbereitet (n=17) Veranstaltung regelmäßig besucht (n=17) Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n=17) Mit eigenen Leistungen zufrieden (n=17) Mit Reaktionen von Dozent/Dozentin zufrieden (n=17) 3.31 3.24 2.94 3.00 3.41 3.82 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Ich habe an der Lehrveranstaltung aktiv teilgenommen. 2) Ich habe mich auf die Veranstaltung vorbereitet. 3) Ich habe die Lehrveranstaltung regelmäßig besucht. 4) Ich habe die Inhalte der Lehrveranstaltung nachbereitet. 5) Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung war ich zufrieden. 6) Mit den Reaktionen des Dozenten/der Dozentin auf meine Beiträge war ich zufrieden. 6

2.7 Vergleich der Lehrveranstaltung mit einer für dieses Fach typischen Veranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 10 75% 5 94% n=17 25% Besser als eine typische Veranstaltung 6% Entsprach in etwa einer typischen Veranstaltung Schlechter als eine typische Veranstaltung Kann ich nicht beurteilen 7

2.8 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 10 75% 5 25% 76% 24% Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden n=17 Kann ich nicht beurteilen Gründe für die Zufriedenheit mit dieser Veranstaltung, die mit der Veranstaltung insgesamt zufrieden oder eher zufrieden waren. Die Antworten auf diese offene Frage werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. - der Rahmen der Veranstaltung war offen, hervorragende Diskussionsatmosphäre - persönlicher Bezug zu Dozent und Kommolitonen wurde verstärkt - praktische Tipps für die journalistische Praxis - Veranstaltung war sehr an die Praxis angelehnt, da wurde ichpositiv überrascht - Theorie kam mir persönlich etwas zu kurz, da hätte ich mehr erwartet Gegenseitiger Respekt von Studenten und Dozent Wäre zufriedener gewesen, wenn meine Leistungen durch eine bessere Benotung Anerkennung gefunden hätten. Der Dozent hat sich nicht streng/blind an den Lehrplan gehalten, sondern auch sehr nützliche Hinweise aus der Berufspraxis mit einfließen lassen. Eine etwas unkonventionelle Art zu unterrichten, aber sehr gutes Motivationstraining ;-) Manchmal hätte man sich konkreteres Feedback gewünscht. Mein Dozent Harald Rau ist ein ausergewöhnlicher Dozent, der als Mensch und Fachmann sehr positiv rübergekommen ist. Auch die persönlichen Gespräche, die am Ende des Seminars mit jedem einzelnen Teilnehmer geführt wurden und erstens ein Feedback über dieseminararbeit und außerdem über die individuellen Fähigkeiten und Stärken/Schwächen Auskunft gegeben haben, sollten nach meiner Meinung auch auf andere Seminare übernommen werden! Ich habe in dem ganzen Semester nicht soviel gelernt, wie in diesem Seminar. Erfahrungen muss man selbst machen, aber Herr Rau hat uns zumindest eine Idee von dem "Leben da draußen" vermittelt. Ein super Seminar mit hohem Praxisbezug und wunderbaren "Exkursen", die immer hilfreich waren! Ein Sprung ins kalte Wasser, aber mit einem enormen Lernfortschritt! 8

3. Vergleich von Dozentenurteil und Selbsteinschätzung der n 3.1 Engagement der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n Stud=16; n Doz=1) Auf Veranstaltung vorbereitet (n Stud=17; n Doz=1) Veranstaltung regelmäßig besucht (n Stud=17; n Doz=1) 3.31 3.24 3.82 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n Stud=17; n Doz=1) 2.94 Dozentin/Dozent 1 2 3 4 eher eher zu zu Vollständiger Fragentext 1) Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligt 2) Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich auf die Veranstaltung vorbereitet 3) Die Veranstaltung wurde von den n regelmäßig besucht 4) Die Veranstaltungsinhalte wurden von den n nachbereitet 3.2 Gesamtzufriedenheit der n mit der Veranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Gesamtzufriedenheit der n (n Stud=17; n Doz=1) 3.76 Dozentin/Dozent 1 2 3 4 Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden Vollständiger Fragentext 1) Bitte versuchen Sie einzuschätzen, wie zufrieden die n mit der Veranstaltung insgesamt waren 9

4. Inhaltliche Lernziele Die folgenden Diagramme enthalten an erster Stelle ein festgelegtes Oberziel in fettgedruckter Schrift, gefolgt von den jeweils dazugehörigen Feinzielen, falls diese definiert worden sind. Praxisnahe und theoriereflektierende Erfahrungen im methodischen Recherchieren (n Stud=17; n Doz=1) 4.59 Verteilung von Rechercheaufgaben in Gruppenarbeit (n Stud=17; n Doz=1) 3.71 5.00 Überprüfung des eigenen Kommunikationsverhaltens im Rahmen der Recherche (n Stud=17; n Doz=1) 3.00 4.29 Erkenntnisse über den persönlichen "Recherche-" und Kommunikationsstil (n Stud=17; n Doz=1) 4.24 Fähigkeit zur selbständigen Recherche auch im internationalen Kontext (n Stud=17; n Doz=1) 3.00 4.47 Entwicklung von Selbstbewusstsein im Recherchekontext (n Stud=17; n Doz=1) 3.00 4.41 Erstellung von systematischen Rechercheprotokollen (n Stud=17; n Doz=1) 4.59 5.00 Erfahrungen im Umgang mit den verschiedenen Schritten der methodischen Recherche (n Stud=17; n Doz=1) 4.29 5.00 Umsetzung von Rechercheergebnissen in journalistischer Form (n Stud=17; n Doz=1) Dozentin/Dozent 1 2 3 4 5 Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch 10

5. Ergänzende Fragen 5.1 Geschlossene Fragen 1. Die Art der Seminargestaltung unterstützte Sie beim Erreichen Ihrer persönlichen Lernziele? 10 n=17 75% 5 35% 53% 25% 1 Sehr gut 2 12% 3 4 5 6 Ungenügend Kann ich nicht beurteilen 2. Wie würden Sie ganz persönlich das Niveau der Veranstaltung im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebietes einschätzen? 10 n=17 75% 59% 5 25% 1 Sehr gut 29% 2 12% 3 4 5 6 Ungenügend Kann ich nicht beurteilen 3. Wie würden Sie die Qualität und Qualifikation des Dozenten im direkten Vergleich zu denen anderer Lehrveranstaltungen des Fachgebietes einschätzen? 10 75% 76% n=17 5 25% 1 Sehr gut 18% 2 6% 3 4 5 Kann ich nicht beurteilen 6 Ungenügend 11

4. Hat Sie das Seminar darin bestärkt, auf Ihrem beruflichen/wissenschaftlichen Weg weiter zu gehen? 10 94% n=17 75% 5 25% Ja Nein 6% Kann ich nicht beurteilen 4. Würden Sie diese Veranstaltung und diesen Dozenten nach Ihren Erfahrungen mit dem Seminar wieder aus wählen? (Wenn ja, bitte beantworten Sie auch die folgende Frage) 10 94% n=17 75% 5 25% Ja 6% Nein Kann ich nicht beurteilen 12

5.2 Offene Fragen Die Antworten der n auf die folgenden offenen Fragen werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. 1. Können Sie in ein paar wenigen Worten die Leistung des Dozenten bewerten? - Dozent zeichnete sich vor allem durch seine Motivationsleistung aus, vermittelte ein positives (Team-) Gefühl - ermöglichte den Teilnehmern, sich aktiv selbst zu reflektieren - Dozent ließ sich auf jeden Teilnehmer ein, das ist ein angenehmer Gegenpol zur universitären Anonymität Energisch, motivierend, unterstützend, hilfsbereit, freundlich hat diskussionen oft und gerne zugelassen, aber nicht ausschweifend, hat nützliche praxisnahe tips gegeben und einen auch mal zum arbeiten und zur beteiligung genötigt, was einem nicht immer gelegenkam aber dafür immer nützlich war.hat sich sehr viel zeitgenommen auf jeden einzelnen einzugehen und konnte stets motivierenden zuspruch leisten Einer der wenigen fähigen Mitarbeiter der Leipziger Journalistik, weil er nicht nur Sach-, sondern auch in hohem Maße Vermittlungskompetenz besitzt. Ganz im Gegensatz etwa zu den Professoren Haller und Machill, die zwar laut ihrer Vita eine enormes Wissenbeherbergen müssten, in ihren Veranstaltungen jedoch stets den gegenteiligen Eindruck erwecken. Auch besitzt Dr. Rau die Gabe, Studenten unglaublich motivieren zu können. Bravo! wirklich spitze, da er mit Feingefühl, Kreativität und sehr viel Nähe zu und Verständnis für die Studenten agierte und die Inhalte intelligent und spannend aufbereitete Der Dozent vermittelte Selbstbewusstsein im Rahmen der Recherchen. Er legte viel Wert auf die Präsentation der Recherche-Ergebnisse jedes Einzelnen vor dem Kurs. Hatte mitunter die Anmutung eines Motivations-Seminars. Nein, eigentlich nicht. Aber ich werde es versuchen: hart, aber fair und motivierend, gerne abschweifend, versucht, auch außerplanmäßige Informationen miteinzubringen, lockere Unterrichtsgestaltung, sehr praxisbezogen Ein Dozent der selbstbewußt, erfahren, souverän, menschlich außerordendlich sympathisch agiert. Der fern von persönlichen Empfindlichkeiten steht und die einzelnen Teilnehmer als gleichberechtigte Partner fordert und fördert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir während meines Studiums jemand so viel hilft und so intensiv auf mich eingeht, wie er. - überzeugte durch kompetenz - viele praxisnahe beispiele - angenehme kommunikationsatmosphäre gute persönliche Einschätzung, Appell an das Individuum und dessen individuelle Persönlichkeit bzw. Entwicklung innerhalb der Gruppe, aussergewöhnlich hohe Motivation: Denkanstösse der Praesentationsstil des Dozenten und sein umfangreicher praxisbezogener Wissensstand haben mich begeistert Sehr verständlich, sehr anschaulich, immer praxisnah, äußerst kommunikativ, bereit für Exkurse 2. Wie würden Sie das Seminar aus Ihrer ganz persönlichen Sicht in einem Satz bewerten? Durch das Seminar erweiterte sich mein Blick auf / Anspruch an meine eingene journalistische Leistung, motivierte mich und bot mir praktische Erfahrung. Perfekt zum erlernen grundlegender Recherchepraltiken Es war interessant, hilfreich, motivierend und wird mir auf meinem weiteren Werdegang in jedem Fall weiterhelfen. Sehr positives Gesamtergebnis, doch manche Nachfragen einiger meiner Komillitonen haben mich doch sehr erschreckt, weil sie eine enorme Inkompetenz durchblicken liessen. Ein enorm hilfreiches und spannendes Seminar, bei dem man gefordert wurde, viel lernen konnte und Spaß hatte. Erfordert hohen Arbeitseinsatz aber vermittelt Selbstbewusstsein und Kompetenz, eigene Ergebnisse zu präsentieren. Wow, Leute, es war gut, Leute! Viel Arbeit und neue Erfahrungen. Mit Abstand das beste Seminar, dass ich bisher besucht habe. Wir als Seminarteilnehmer sind über die Zeit zusammengewachsen und miteinander gewachsen. Es hat mir genug Kraft gegeben, um dieses Studium in Zukunft durchzuhalten. 13

Die grundlegenden Fähigkeiten wurden mit von einem Dozenten vermittelt, den ich für sehr fähig auf diesem Gebiet einschätze. Ich kann den Besuch dieses Seminars in jedem Fall weiterempfehlen. Immer wieder gerne. Schade, dass Sie gehen!!! 3. Warum würden Sie diese Veranstaltung wieder bei diesem Dozenten besuchen wollen? ja Aus den bereits angeführten Gründen (Siehe z. B. vorhergehende Frage). Weil es spaß gemacht hat, mit ihm zusammen zu arbeiten Nicht diese Veranstaltung, aber eine andere bei dem selben Dozenten, weil er ein sehr fähiger Pädagoge ist. viel gelernt, mein Berufswunsch bestätigt und immer praxisnah, deswegen nie trocken und langweilig ein äußerst sympathischer Dozent und interessante Inhalte Lässt oft abseits des Seminarplans nützliche Hinweise rund um den Beruf mit einfließen, vor allem im Bereich "Selbstverständnis bzw. Rolle des Journalisten". Weil das Seminar einen sehr guten Einblick in das gegeben hat, was in der Praxis auf mich zukommen wird, weil es mich dazu gebracht hat, Grenzen zu überschreiten, die ich vorher noch nicht kannte und weil ich gelernt habe, dass Google nicht alles ist. Blick über den Tellerand. Respekt gegenüber dem Dozenten - was man nicht von jedem behaupten will. Etwas lernen können über die reine Recherche hinaus. Weil er mir weitergeholfen hat mit seiner Erfahrung, Menschenkenntnis und kritischen Sicht. Aufgrund der Art und Weise, wie sie durchgeführt wurde Weil der Dozent immer sehr gut auf die Veranstaltungen vorbereitet war. genug des Schleimens... ;-) 4. Haben Sie zusätzliche Anmerkungen zum Seminar? Dann ist hier Platz dafür! --- ich habe schon alles gesagt Das Seminar mit seiner internationalen Ausrichtung ist eine tolle Sache. Auch die hohen Anforderungen sind angemessen. Holen Sie ihn an die Uni Leipzig! ;-) 14