Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Rotfäule und daraus resultierende Entscheidungsmodelle beim Fichtenholz (Arbeitsthema)

Ähnliche Dokumente
Wald und Wild aber wirklich!

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

WILDEINFLUSSMONITORING

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

2. Tharandter Waldschutzkolloquium. (2nd Tharandt work conference on forest health) Stand, Möglichkeiten und Perspektiven naturnaher und

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Ein liberales Jagdgesetz

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Funktionen mehrerer Variabler

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Spechte im Duisburger Süden 1

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung

Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs

Praxishinweise Nr. 1.0

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Satzung. zum Schutze des Baumbestandes in der STADT BUXTEHUDE (Baumschutzsatzung)

Wildschadengutachten (WSG)

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Masterstudiengang >>Management von Forstbetrieben<<

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Integrierte Baumkontrolle (IBA)

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

schiefer Zylinder Ellipsen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r

PetraLingua Go Fish Deutsch. die rote Bluse. das schwarze Kleid. die weiße Bluse. das weiße Kleid. die gelbe Bluse. die lila Bluse.

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Thüringer Kultusministerium

Personalpolitische Ansätze für die Arbeitswelt von morgen: Gesund leben und (trotzdem) arbeiten

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen

Niederschrift zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren nach 48 Abs. 3 und 5 Thüringer Jagdgesetz (ThJG)

Ansätze zum Umgang mit dem Resourcenmangel im Projektmanagement selbst. Fachgruppe IT-PM, Stuttgart, Mai 2004

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Zusammenfassung Gutachten

Verrechnungspreise bei Reedereien. Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater

DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick


G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Reglement über die Jagdprüfungen

Der Emscher Landschaftspark Pflegemanagement zur Qualitätssicherung

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN

Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller, Robert Viertel Pienner Straße 8 01737 Tharandt Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Rotfäule und daraus resultierende Entscheidungsmodelle beim Fichtenholz (Arbeitsthema)

Problem Wildeinflüsse Wildschäden allgemein 1. Erkennen Art des Einflusses - allgemein bedeutend und bekannt: Verbiss, Schäle, Fegen/Schlagen - sehr bedeutend aber eher unberücksichtigt: Verjüngungsverhinderung, Entmischung, Vermögensminderung durch Verjüngungsverluste, Entmischung und Holzfäulen, Einschränkungen waldbaulicher Freiheiten - bisher nicht beachtet: Beeinträchtigung oder Ausschluss anderer Waldleistungen (Erholung, Schutz ) Folie 2

Problem Wildeinflüsse Wildschäden allgemein 2. Definieren - Zieldefinition des Waldeigentümers/Waldbesitzers - Wildeinflusserhebung - Zielabgleich Schadenseintritt indifferenter Wildeinfluss - Ziele anderer Interessengruppen/der Gesellschaft - Beeinträchtigung oder Ausschluss anderer Waldleistungen (Erholung, Schutz ) - Zielabgleich Schadenseintritt indifferenter Wildeinfluss Folie 3

Freie Entscheidung des Grundeigentümers als Inhaber des Jagdrechtes allerdings wer zäunt, muss mehr Wild erlegen! Keine Schäden! Folie 4

Schwerwiegende Schäden! Folie 5

3. Bewerten Problem Wildeinflüsse Wildschäden allgemein - Maßstab, Zeitpunkt, Marktpreise Zieldefinition des Waldeigentümers/Waldbesitzers - Nutzungszeitpunkt vs. Ziel-/Zwischenzielzeitpunkt - Werte/Wertminderung oder Sanktionen Folie 6

Fotos: MIßBACH, 1987 Abb.: Schäle an Gem. Fichte führt regelmäßig zur Ausbildung von Fäule und damit zu mittelfristiger Destabilisierung und Wertminderung Folie 7

Wurzelbruch Abb.: Schäle an Gem. Fichte führt regelmäßig zur Ausbildung von Fäule und damit zu mittelfristiger Destabilisierung und Wertminderung Folie 8

Abb.: Schäle an Gem. Fichte führt regelmäßig zur Ausbildung von Fäule und damit zu mittelfristiger Destabilisierung und Wertminderung Folie 9

Aufgabe und Bedingungen: - Optimierung des Hiebszeitpunktes: f (Entwertungsfortschritt) - Schälzeitpunkt unbekannt - Praxisnahe Eingangsdaten Analyse und Modell: - Einfach zu erhebende Anfangsdaten (Schälgrade) ohne Entstehungszeitpunkt - Ermittlung der Ausbreitung im Baum: f (Baumdimension, Schälgrad) - Modellierung der Wertbildung durch Zuwachs und der Wertminderung durch Rotfäule - Schnittpunkt von Wertbildung und Wertminderung als Grenzwert für den Einzelbaum und für den Bestand Folie 10

Schälgrad nach MANTEL Breite der Schälwunde Höhe der Schälwunde (1976) in % des Stammumfangs in cm Grad 1 < 10 % < 20 cm Grad 2 10-25 % 20-30 cm Grad 3 25-50 % 30-40 cm Grad 4 > 50 % > 40 cm Folie 11

60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Höhe in m Höhe in m SK 1 121 DM Höhe in m SK 1 121 DMF Höhe in m SK 1 274 DM Höhe in m SK 1 274 DMF Höhe in m SK 1 389 DM Höhe in m SK 1 389 DMF Höhe in m SK 1 421 DM Höhe in m SK 1 421 DMF Höhe in m SK 1 426 DM Höhe in m SK 1 426 DMF Abb.: Durchmesserentwicklung von Bäumen der Gem. Fichte in cm der Schälklasse 1 Folie 12

70 60 50 40 30 20 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Höhe in m Höhe in m SK 2 126 DM Höhe in m SK 2 126 DMF Höhe in m SK 2 131 DM Höhe in m SK 2 131 DMF Höhe in m SK 2 210 DM Höhe in m SK 2 210 DMF Höhe in m SK 2 372 DM Höhe in m SK 2 372 DMF Höhe in m SK 2 377 DM Höhe in m SK 2 377 DMF Abb.: Durchmesserentwicklung von Bäumen der Gem. Fichte in cm der 0Schälklasse 2 Folie 13

50 40 30 20 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Höhe in m Höhe in m SK 3 48 DM Höhe in m SK 3 48 DMF Höhe in m SK 3 133 DM Höhe in m SK 3 133 DMF Höhe in m SK 3 259 DM Höhe in m SK 3 259 DMF Höhe in m SK 3 292 DM Höhe in m SK 3 292 DMF Höhe in m SK 3 361 DM Höhe in m SK 3 361 DMF Abb.: Durchmesserentwicklung von Bäumen der Gem. Fichte in cm der 0Schälklasse 3 Folie 14

45 40 35 30 25 20 15 10 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Höhe in m Höhe in m SK 4 260 DM Höhe in m SK 4 260 DMF Höhe in m SK 4 351 DM Höhe in m SK 4 351 DMF Höhe in m SK 4 353 DM Höhe in m SK 4 353 DMF Höhe in m SK 4 412 DM Höhe in m SK 4 412 DMF Höhe in m SK 4 414 DM Höhe in m SK 4 414 DMF Höhe in m SK 4 417 DM Höhe in m SK 4 417 DMF Abb.: Durchmesserentwicklung von Bäumen der Gem. Fichte in cm der 0Schälklasse 4 Modellierung über Stammmantelkurven, Sorten und Verwertungsmöglichkeiten gegeben Modellierung der Fäuleentwicklung, Sortenmodifikation und geminderte Verwertungsmöglichkeiten neu zu entwickeln Folie 15

Länge in m 30 25 20 30 25 20 15 10 15 10 5 0 0 20 40 60 80 100 Höhe in m Fäulehöhe in m Stammlängen Fäulehöhe 5 0 121 274 389 421 426 Ø 126 131 210 372 377 Ø 48 133 259 292 361 Ø 260 351 353 412 414 417 Ø lfd. Baumnummer Abb.: Länge der untersuchten Stämme und der darin auftretenden Rotfäule in den 4 Schälklassen (1 bis 4 von links nach rechts) Abh. gegeben? (Funktion nicht linear), Zuwachsminderung? Folie 16

Fäuleprzent 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0 20 40 60 80 100 10,00 0,00 121 274 389 421 426 Ø 126 131 210 372 377 Ø 48 133 259 292 361 Ø 260 351 353 412 414 417 Ø lfd. Baumnummer Abb.: Anteil der Rotfäule auf den Schnittflächen der untersuchten Stämme in den 4 Schälklassen (1 bis 4 von links nach rechts) Abhängigkeit deutlich? Funktion ggf. linear Folie 17

Weitere Schritte: - Erweiterung und lokale Spezifizierung der Datenbasis - Zerstörungsfreie und dennoch praxisnahe Erfassung der Eingangsdaten am stehenden Stamm Kalkulation der Fäuleausbreitung aus den Erfassungsdaten im unteren, d. h. ohne Hilfsmittel erreichbaren Stammbereich - Modellierung der Wachstumsdynamik der Bäume/Bestände und der Ausbreitungsdynamik der Rotfäule sowie der Wertminderungen an Bäumen und Beständen, d. h. Grenzwertbetrachtung: Wertzuwachs Entwertung - Ableitung von Baum und Bestandes bezogenen Entscheidungsmodellen Folie 18

Ausblick: Erweiterung auf andere Baumarten: GKI, RBU mit anderen Rahmenbedingungen Folie 19

Abb.: Abb.: Schäle an Gem. Kiefer Gem. Kiefer - vor 26 Jahren bei einem Durchmesser von 2 cm auf mehr als 2/3 des Umfanges geschält Folie 20

Abb.: Führt Schäle an Rot-Buche regelmäßig zur Ausbildung von Fäule und kurzfristig zu Destabilisierung und Wertminderung? Folie 21