Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Ähnliche Dokumente
Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Projektinformation

Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Partizipativer Prozess zur Erarbeitung des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz: Zusammenfassende Berichterstattung

Biodiversitätsziele Wald

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Bildungsprogramm 2016

Strategie Biodiversität Schweiz

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

BAV: Ziele des Bundes für die multimodale Mobilität

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektoren- Konferenz (BPUK) Sitzung vom 7. November Forum Nachhaltige Entwicklung.

MASSNAHMENPUNKTE.

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Strategie Biodiversität Schweiz

St. Galler Tagblatt Anpassung an den Klimawandel Aktivitäten des Bundes Carla Gross

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Tourismuspolitik des Bundes

Umweltprüfbericht der OECD: Schweiz muss ihre Ressourcen nachhaltig bewirtschaften

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Massnahmenplan Bienengesundheit: Herausforderung und Chance für die Forschung

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Die Klimapolitik der Schweiz

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

Swissness-Marken der Eidgenossenschaft

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Rio + 20 und der Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Überlegungen zur Neuausrichtung der Agglomerationspolitik der

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

NE-orientierte Gemeindepolitik

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Forschungsstrategie ASTRA

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung eine Standortbestimmung für die Schweiz

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Tiergesundheitsstrategie

Psychische Gesundheit

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013

Strategie SBS: Die Ziele im Überblick Nachhaltige Nutzung Ökolog. Infrastruktur Arten Vielfalt der Gene Finanzielle Anreize Ökosystemleistungen Überwachung Wissen Siedlungsraum Internat. Engagement 2

Strategie SBS: 10 strategische Ziele 1.! Nachhaltige Nutzung der Biodiversität 2.! Schaffung einer ökologischen Infrastruktur 3.! Verbesserung des Zustands von National Prioritären Arten 4.! Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt 5.! Überprüfung von finanziellen Anreizen 6.! Erfassung von Ökosystemleistungen 7.! Generierung und Verteilung von Wissen 8.! Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum 9.! Verstärkung des internationalen Engagements 10.!Überwachung von Veränderungen der Biodiversität 3

Aktionsplan Strategische SBS: Begleitung Auftrag P&O Auftrag des Bundesrats Erarbeitung eines Aktionsplans mit konkreten Massnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele gemäss Strategie Biodiversität Schweiz. Massnahmen für alle politischen Ebenen Darlegen von Zielkonflikten mit anderen Zielen des BR Notwendige rechtliche Anpassungen Mittelbedarf zur Umsetzung ausweisen Partizipativer Prozess 4

Aktionsbereiche Strategische Ziele Handlungsfelder HF I.1 Waldwirtschaft HF I.2 HF I.3 Landwirtschaft Jagd und Fischerei I. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität II. Förderung der Biodiversität III. Ökonomische Werte 1. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität HF I.4 HF I.5 HF I.6 HF I.7 HF 1.8 HF 1.9 Tourismus, Sport und Freizeit Verkehr Erneuerbare Energien Grundstücke, Bauten und Anlagen des Bundes Raumplanung 2. Ökologische Infrastruktur schaffen HF II.1 Ökologische Infrastruktur 3. Erhaltungszustand von National Prioritären Arten verbessern 4. Genetische Vielfalt erhalten und fördern 8. Biodiversität im Siedlungsraum fördern 10. Veränderung der Biodiversität überwachen HF II.2 HF II.3 Wirtschaft (Biodiversität in der Handelspolitik, Beschaffung Bund und Produktumweltinformation) Artenförderung Verhinderung invasive Arten HF II.4 / II.5 Erhaltung genetische Ressourcen HF II.6 HF II.7 HF II.8 Schaffung und qualitative Verbesserung vom Grün- und Freiflächen Biodiversitätsmonitoring Berichterstattung 5. Finanzielle Anreize überprüfen HF III.1 Anreize überprüfen und optimieren 6. Ökosystemleistungen erfassen HF III.2 HF III.3 HF IV.1 Ökosystemleistungen erfassen Regulierungsfolgenabschätzung Information und Sensibilisierung IV. Generierung und Verteilung von Wissen 7. Wissen generieren und verteilen HF IV.2 HF IV.3 Bildung und Beratung Forschungsförderung HF IV.4 Wissensaustausch, Datentransfer V. Internationales Engagement 9. Internationales Engagement verstärken HF V.1 HF V.2 Biodiversität im Bereich Entwicklungszusammenarbeit Internationale Zusammenarbeit 5

Aktionsplan Strategische SBS: Begleitung Projektorganisation P&O Strategische Begleitung Bund Strategische Begleitung Politik und Organisationen BAFU Aktionsbereiche und Handlungsfelder 6

Begleitung Strategische Politik Begleitung und Organisationen P&O Nationale Politik Parlamentarische Gruppe Biodiversität und Artenschutz Parlamentarische Gruppe für Natur- und Heimatschutz Parlamentarische Gruppe Kommunalpolitik Kantonale Politik Konferenz der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren (BPUK) Konferenz der Forstdirektorinnen und direktoren (FoDK) Konferenz der Jagddirektorinnen und direktoren (JDK) Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL) 7

Begleitung Strategische Politik Begleitung und Organisationen P&O Organisationen Economiesuisse Forum Biodiversität Schweiz IP-Suisse Jagdschweiz Netzwerk Schweizer Pärke Pro Natura Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB Schweizerischer Bauernverband Schweizerischer Gemeindeverband Schweizerischer Städteverband Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Waldwirtschaft Schweiz WWF Schweiz 8

Begleitung Strategische Bund Begleitung P&O Bund Bundesamt für Energie Bundesamt für Landwirtschaft Bundesamt für Raumentwicklung Bundesamt für Strassen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Eidgenössische Finanzverwaltung Staatssekretariat für Wirtschaft Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation 9

Das Aktionsplan SBS Team 10

Zeitplan Strategische Begleitung P&O Bis Ende 2013 Erarbeitung des Aktionsplan Januar- Februar 2014: Ämterkonsultation Mai 2014: Aktionsplan wird dem Bundesrat vorgelegt Bis 2020: Umsetzung des Aktionsplans SBS 11

Ausarbeitungsprozess Strategische Begleitung P&O Erarbeitung der Inhalte November 2012 November 2013 Pro Handlungsfeld: Partizipativer Prozess auf inhaltlicher Ebene Akteurs- und Instrumentenanalyse Konzeption Massnahmen Planung der Umsetzung Partizipativer Prozess auf strategischer Ebene 12

Ausarbeitungsprozess Der Prozess wird innerhalb der Handlungsfelder von HandlungsfeldleiterIn definiert Die Schnittstellen und Zielkonflikte zu andern Handlungsfelder werden dargelegt und verarbeitet Die politische Relevanz und Machbarkeit der Massnahmen wird in des Strategischen Begleitgruppen behandelt 13

Vom wissen zum Handeln Ziel 7 Wissen generieren und verteilen Wissen über Biodiversität ist in der Gesellschaft bis 2020 ausreichend vorhanden und schafft die Basis dafür, dass Biodiversität von allen als eine zentrale Lebensgrundlage verstanden und bei relevanten Entscheidungen berücksichtigt werden kann. 14 Bild: BAFU/AURA

Ausarbeitungsprozess Massnahmen erarbeiten für diese 4 Handlungsfelder Information und Sensibilisierung Bildung und Beratung Forschung Wissensaustausch 7.3. 2013 28.3. 2013 15

Herausforderung dieser Handlungsfelder Notwendiges Wissen über Biodiversität für alle Emotionalen Bezug zum Thema schaffen Bildung über Biodiversität auf allen stufen und in allen Bildungswege integrieren Fachkenntnisse über Biodversität aufbauen und verstärken Der Graben zwischen Theorie und Praxis überbrücken Das Wissen ist so aufbereitet dass er genützt werden und frei zirkuliern kann 16

Informationen BAFU - Biodiversität - Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz www.bafu.admin.ch/biodiversitaet Laufende Informationen zu den Arbeiten im Aktionsplan und in den Handlungsfeldern werden auf der Internetseite des BAFU verfügbar gemacht: Projektinformation Aktionsplan SBS Detailplanung des Prozesses Laufende Informationen über Resultate der Arbeiten in den Handlungsfeldern Die Möglichkeit sich anzumelden, bzw. sich in den Prozess einzubringen 17

Merci! 18