Bodenbelastung durch Arbeitsbühnen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Sollsaldo und Habensaldo

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Mean Time Between Failures (MTBF)

Grundlagen der Informatik

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Wie stark ist die Nuss?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Tutorial: Homogenitätstest

Die Größe von Flächen vergleichen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

QM: Prüfen -1- KN

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Leichte-Sprache-Bilder

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Lineare Gleichungssysteme

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Meinungen zur Altersvorsorge

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Übungspraktikum 3 Physik II

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

7 Rechnen mit Polynomen

Lineare Gleichungssysteme

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Webalizer HOWTO. Stand:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Transkript:

Bodenbelastung durch Arbeitsbühnen Eine kleine Einführung Neben den üblichen Parametern wie Arbeitshöhe- und Reichweite, Geräteabmessungen usw. spielen bei der Einsatzprüfung sehr häufig die von Arbeitsbühnen verursachten Bodenbelastungen eine Rolle. Folgende Einsatzbereiche sind diesbezüglich problematisch: - Decken in Einkaufszentren, Lagerhallen - geringe Verkehrslasten - Parkdecks - oft nur für PKW ausgelegt - Unterkellerte Innenhöfe - oft keine Statiken mehr vorhanden - Empfindliche Bodenbeläge - schön, aber wenig tragfähig - Hohlraumböden - häufig ein Riesenproblem - usw. Neben der Beschädigungsgefahr des Untergrundes stellt das Arbeiten auf wenig tragfähigen Decken natürlich auch ein potentielles Unfallrisiko dar. Ein Risiko sind auch nasse Wiesen oder Waldböden, vermeintlich gefrorene Böden usw. Hierauf soll jedoch nicht näher eingegangen werden. Hierzu ist die zugehörige Bedienunganleitung zu beachten! Die nachfolgenden Erläuterungen sollen einen kurzen Einblick in die Gesamtthematik geben. Es wird hier darauf hingewiesen, dass dies keine offizielle Richtlinie darstellt. Weiterhin sind enthaltene Berechnungen nur als annähernd zu betrachten und ersetzen keine offiziellen rechnerischen Nachweise durch befugte Personen. Auszugsweise wird die DIN 1055 zitiert. Die Erläuterungen orientieren sich häufig am Beispiel des Denka-Lift Narrow. 1

Meistens wird man mit folgenden Angaben zur Bodenbelastung konfrontiert: 1.) Verkehrslast 2.) Punktlast 3.) Druckfestigkeit 1.) Lotrechte Verkehrslasten für befahrene Decken = nicht vorwiegend ruhende Lasten (häufigste Angabe) Darunter sind Lasten zu verstehen, welche z.b. von Gabelstaplern, Hubschraubern (Dach-Landeplätze) etc. oder eben auch durch Arbeitsbühnen verursacht werden. Diese Lasten müssen durch eine ausreichend dimensionierte Deckenkonstruktion sicher getragen werden. Decke Auflager Sieht man irgendwo so ein Schild, wird damit im Regelfalle die zulässige Verkehrslast angegeben: 2

Die DIN 1055 geht z.b. auf die Belastung durch Gabelstapler näher ein. Hierzu existiert auch eine Tabelle zur Orientierung bei der Bemessung von Decken: Tafel 3.12 Gabelstapler-Regelfahrzeuge Zulässiges Gesamt- Gewicht t Nenntrag- Fähigkeit t Statistische Achslast P (Regellast) kn Mittlere Spurweite m Gesamt- Breite m Gesamt- Länge m Verkehrslast p (Regellast) kn 2,5 3,5 7 13 0,6 1 2,5 5 20 30 65 120 0,8 0,8 1 1,2 1 1 1,2 1,5 2,4 2,8 3,4 3,6 10 12,5 15 25 Man kann der Tabelle beispielsweise entnehmen, dass eine Decke für mindestens 10 kn Verkehrslast dimensioniert werden muß, um darauf einen Gabelstapler mit 2,5 t GGW betreiben zu dürfen. Ähnlich sieht es bei Arbeitsbühnen wie z.b. dem Narrow aus. Vereinfacht kann man wie folgt rechnen: Tatsächliche Verkehrslast p (kn/m²) = Gesamtgewicht (kn) Einzugsfläche (m²) Beim Denka-Lift Narrow muß man z.b. unterscheiden zwischen der Belastung in Fahrposition und in Arbeitsposition. Wie bei vielen anderen Arbeitsbühnen ist die Verkehrslast in Fahrposition höher, da hier das Gerätegewicht auf eine wesentlich kleinere Fläche verteilt wird. Nachfolgend ein Berechnungsbeispiel anhand des DL19 N für die Belastung in Fahrposition, wenn die zu befahrene Decke eine Verkehrslast von 10 kn/m² aufweist: 3

Aufstellfläche in Fahrposition: 2,88 m² (angenommene Einzugsfläche) Zulässige Belastung: Vorhandene Belastung: 10 kn / m² x 2,88 m² = 28,80 kn (= zul. Verkehrslast) 2153 kg x 9,81 m/s² = 21,12 kn < 28,80 kn = O.K. Ergebnis: Der Narrow DL19 N darf die Decke befahren, da die zulässige Belastung von 28,80 kn mit der tatsächlichen Last von 21,12 kn deutlich unterschritten wird. Die gleiche Rechnung nun in Arbeitsposition: Aufstellfläche in Arbeitsposition: 17,64 m² (angenommene Einzugsfläche) Zulässige Belastung: Vorhandene Belastung: 10 kn / m² x 17,64 m² = 176,40 kn (= zul. Verkehrslast) 2153 kg x 9,81 m/s² = 21,12 kn < 176,40 kn = O.K. Ergebnis: Der Narrow DL19 N darf auf dieser Decke arbeiten, da die zulässige Belastung von 176,40 kn mit der tatsächlichen Last von 21,12 kn deutlich unterschritten wird. 4

Doch Vorsicht: Da im ungünstigsten Lastfall auf einer Stütze bis zu 1650 kg lasten können, muss hierbei die maximal zulässige Punktlast eingehalten werden. Ist diese nicht angegeben, so muss hierzu ein gesonderter Nachweis eines offiziellen Statikers eingeholt werden. Ebenfalls kann es möglich sein, dass eine auf den ersten Blick nicht ausreichend tragfähige Decke aufgrund einer Nachberechnung für eine höhere Belastung nachträglich freigegeben wird. Hierbei spielen dann Faktoren wie die Bauart der Decke, die Belastung um die Arbeitsbühne herum oder der Abstand zwischen den Deckenabstützungen eine Rolle. Bei derartigen Fällen bitte nicht den Einsatz kategorisch ablehnen. Besser vorab mit einem Statiker darüber sprechen! Ganz interessant ist auch nachfolgende Tabelle, welche im Rahmen der DIN 1055 die Mindest-Verkehrslasten für die einzelnen Verwendungszwecke angibt: Verkehrslasten von Decken (Richtlinien für Bemessung, Auszug aus DIN 1055): 7 Büroräume, Verkaufsräume bis 50m², Krankenzimmer, Kleinviestallungen 2,0 kn/m² 9 Garagen und Parkhäuser 3,5 kn/m² 11 Versammlungsäume in öffentlichen Gebäuden, Tanzsäle, Turnhallen, 5,0 kn/m² Warenhäuser 13 Zufahrten zu Rampen, Garagen, Parkhäusern 5,0 kn/m² 14 Tribühnen ohne feste Sitzplätze, Lagerräume, Werkstätten mit mittlerem 7,5 kn/m² Betrieb 15 Werkstätten, Fabriken, Lagerräume mit schwerem Betrieb (z.b. Gabelstaplereinsatz) 10,0 kn/m² bis zu 30,0 kn/m² 5

3.) Tragfähigkeit von Doppel- und Hohlraumböden Aufgrund der besonderen statischen Gegebenheiten von Hohl- bzw. Doppelböden sind hier nicht die Flächenlasten entscheidend. In der Regel sind hierbei die Einzellasten zu berücksichtigen, welche als sogenannte Punktlasten über eine Fläche von 25 x 25 mm in den Boden eingeleitet werden. Lasten, deren Einleitungspunkte enger als 600 mm zu liegen kommen, sind zusammenzufassen und deren Summe zur Bemessung der Punktlast heranzuziehen. Die maximal zulässige Punktlast muss der Systembodenhersteller angeben. Bei dem Befahren von motorisch betriebenen Handgeräten (= Hubarbeitsbühnen) muss die max. Punktlast mit dem Schwingbeiwert von 1,5 multipliziert werden. Die Anwendungsrichtlinie Hohlböden schreibt vor, dass die maximale Bruchlast das Zweifache der (Nenn-) Punktlast betragen muss. Abstand möglicher Lasteinleitungspunkte zueinander: 6

Zuordnung von Nennlasten und Belastungsklassen für Systemböden (DIN EN 12825) Klasse Bruchlast Nennlast Laststufe Einsatzbeispiele und Nutzungsarten N N 1 4000 2000 2 Büros mit geringer Frequentierung, ohne Flure 2 6000 3000 3 Standard- Bürobereiche 3 8000 4000 4 Büroräume mit erhöhten statischen Belastungen, Hörsäle, Schulungs- und Vortragsräume, Behandlungsräume, Konstruktionsbüros 5 10000 5000 5 Industrieböden mit leichtem Betrieb, Lagerräume, Werkstätten mit leichter Nutzung, Bibliotheken 6 12000 6000 6 Böden mit Betrieb von Flurförderzeugen, Industrie- und Werkstattböden, Tresorräume Arbeitsbühnen sind also somit nur auf Systemböden mit Laststufe 6 mit entsprechender Nennlast einzusetzen! Beispiel: Zulässige Nennlast lt. Systembodenhersteller: Maximale Last auf einer Stütze: 5 kn ca. 16,5 kn Das Gerät kann auf dem Systemboden nicht aufgestellt werden, da der maximale Stützdruck die zulässige (Punkt-) Nennlast überschreitet. Ggf. kann hierbei mit Lastverteilungsplatten trotzdem eine Lösung geschaffen werden. Hierzu sollte der Systembodenhersteller befragt werden! Beispiele für Hohl- bzw. Systemböden: 7

3.) Druckfestigkeit von Böden bzw. Bodenbelägen Darunter ist der spezifische Bodendruck zu verstehen, welcher auf empfindliche Unterbauten bzw. Bodenbeläge einwirkt. Die Angabe erfolgt meist in N/cm² bzw. N/mm² Besondere Vorsicht ist deshalb z.b. bei Natursteinböden, empfindlichen Fliesen, Wärme- und Trittschalldämmungen usw. angebracht. In den meisten Fällen sind die Bodenbeläge bzgl. der Druckfestigkeit großzügig dimensioniert und lassen so ein Befahren von Hubarbeitsbühnen ohne Probleme zu. Trotzdem im Zweifel stets den Bodenbelaghersteller zu Rate ziehen. Bei der Druckfestigkeit ist der spezifische Druck maßgebend. Gerechnet wird folgendermaßen: Spezifischer Bodendruck (N/cm²) = Stützdruck (N) Auflagefläche (cm²) 8

Beispiel: Zulässige Nennlast lt. Industriebodenhersteller: Spezifischer Raddruck DL19 N: 40 N/mm² 0,23 N/mm² Ergebnis: Der Boden kann befahren werden, da die zulässige Druckfestigkeit die tatsächliche Belastung um ein Vielfaches übersteigt. 9

Allgemeines Die meisten Arbeitsbühnenhersteller geben in den Bedienungsanleitungen die maximale Bodenbelastung in Form des maximalen Stützdruckes auf einer Stütze bei maximaler Korblast und maximaler Reichweite an. Nach Denka-Lift kann man hier auch mit folgender Faustformel rechnen: Stützdruck max. = ca. ¾ des Eigengewichtes Nachfolgend eine Bodendruck-Messaufzeichnung im Rahmen der CE-Prüfung des DL22 N. Dabei wurde jeder Stützbeindruck in jeder Laststellung einzeln gemessen. Es wurde ein maximaler Stützdruck von 1265 kg ermittelt. In unserer offiziellen Bodendruckliste ist dieses Gerät mit 1770 kg angegeben. Die Ursache für die Differenz ist, dass bei der Messung kein Wind herrschte und auch keine dynamische Last simuliert wurde. In der Praxis sollte deshalb immer mit dem offizellen, größeren Wert gerechnet werden. 10

Bodenbelastung durch Arbeitsbühne zu groß welche Abhilfen gibt es? Beispiele: größere Unterlegplatten (60 x 60 x 4 cm) (viele weitere Größen erhältlich) Reduzierte Reichweite für geringeren Stützdruck (nur im Ausnahmefall, technische Umsetzung aufwendig) Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Rothlehner Arbeitsbühnen GmbH Manuel Miller 10.03.03 Quellen: - DIN 1055 Teil 3 - Tabellenbuch Bautechnik Europa-Verlag - Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 13213 Hohlböden - Diverse weitere Produktinformationen und Datenblätter - Datenmaterial Denka-Lift 11