Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Maiglöckchen läutet. Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
KIRCHLICHE NACHRICHTEN

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Öffentliche Bekanntmachung

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei!

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner!

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Impressionen von der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der VGem "Südliches Anhalt" am

Amtsblatt der Stadt Warstein

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Stadt Südliches Anhalt. Hurra, hurra! Nun sind die Ferien da!

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Südliches. Zu Besuch in der Backstube. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen:

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Frohes Fest. Stadt Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der. & erholsame Feiertage

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Öffentliche Bekanntmachung

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Die Freiwillige Feuerwehr Quellendorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen mit Freunden

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

nternationalen Frauentag am 8. März 2012 Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

N I E D E R S C H R I F T

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung)

Tennisclub Sinzheim e.v.

Amtsblatt der Stadt Dorsten

- 1 - Satzung der Stadt Südliches Anhalt für das Friedhofs- und Bestattungswesen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Öffentliche Bekanntmachung

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 05. Oktober 2016 Nummer 35 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Bekanntmachungen anderer Stellen

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017 www.suedliches-anhalt.de Maiglöckchen läutet von Hoffmann von Fallersleben Maiglöckchen läutet in dem Tal, das klingt so hell und fein, so kommt zum Reigen allzumal, ihr lieben Blümelein! Die Blümchen, blau und gelb und weiß sie kommen all herbei, Vergissmeinnicht und Ehrenpreis und Veilchen sind dabei. Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu und alle tanzen dann. Der Mond sieht ihnen freundlich zu, hat seine Freude dran. Den Junker Reif verdross das sehr, er kommt ins Tal hinein. Maiglöckchen spielt zum Tanz nicht mehr. Fort sind die Blümelein. Doch kaum der Reif das Tal verlässt, da rufet wieder schnell Maiglöckchen auf zum Frühlingsfest und leuchtet doppelt hell. Nun hält s auch mich nicht mehr zu Haus Maiglöckchen ruft auch mich. Die Blümchen gehn zum Tanze aus, zum Tanzen geh auch ich! Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 8. Juni 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 22. Mai 2017 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 5/2017 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 034976 32104 16.00-18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0157 56434382 Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0151 11664863 Görzig Dietrich-Eckehardt Radegaster Str. 11a, nach Vereinbarung 034975 21586 Kniestedt OT Görzig Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00-18.00 Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, nach Vereinbarung 03496 215379 OT Großbadegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 015781807241 Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Str. 5, nach Vereinbarung 0157 85306666 amt. Ortsbürgermeisterin OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung 0151 40164349 Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung 034977 21423 u. 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 034978 21275 16.00-18.00 Uhr 0171 7321791 u. nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstr. 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung 0176 63802368 Reupzig Heike Rumrich Dorfstr. 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 034977 21592 Riesdorf Anke Schadewald Dorfstr. 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung 034978 22654 Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 301410 Trebbichau Carsten Bartz Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 034975 21657 a.d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt- jeden Dienstag von 034978 30685 Gölzau (Haus 1, Zi. 211) 16.00-18.00 Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, nach Vereinbarung 034976 21272 OT Wieskau Wörbzig Hubert Schüppel Schulstr. 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung 034976 26426 oder 0178 1314468 Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712

Seite 3, Nr. 5/2017 Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 17.05.2017, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Einwohnerfragestunde 7. Informationen zu den Fördermittelrichtlinien 8. Aufhebung der Schulbezirke der Grundschule Görzig und Radegast 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 12. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 13. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 15. Schließung der Sitzung gez. Reinbothe Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses Bekanntmachung Am Dienstag, dem 23.05.2017, 18:00 Uhr, findet in der Kindertagesstätte Mauz und Hoppel der Ortschaft Görzig, Radegaster Str. 16b, 06369 Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Abschluss der OD Vereinbarung für den Straßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in der Ortslage Gröbzig 9.2. Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 2 (OT Werdershausen) der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der Verkehrsanlagen der Stadt Südliches Anhalt Ortsteile Edderitz und Werdershausen 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 16.1. Vergabe - Erstellung eines Abwasserbeseitigungskonzepts Teil Niederschlagswasser für die Ortschaften Großbadegast, Kleinbadegast und Pfriemsdorf 16.2. Vergabe - Errichtung eines Feuerlöschbrunnens in der Ortschaft Radegast, Postring 16.3. Vergabe - Mauerwerkstrockenlegung Hauptstraße 39 im OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.4. Vergabe - Erneuerung Fensterband, Dachvorsprung Turnhalle OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.5. Vergabe - Planungsleistungen für die Sanitäranlagen und Umkleideräume in der Turnhalle im OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.6. Vergabe - Erneuerung Fußboden in einem Gruppenraum in der Kindertagesstätte im OT Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 16.7. Vergabe - Erneuerung Fußbodenbelag Verwaltungsgebäude Flur 1 OG Haus 2 in Weißandt-Gölzau 16.8. Vergabe - Befestigung von Bushaltestellenbereiche an den Standorten in Görzig und Station Weißandt-Gölzau 16.9. Vergabe einer Bauleistung - Abbruch, Maurer- und Putzarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.10. Vergabe einer Bauleistung - Trockenbauarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.11. Vergabe einer Bauleistung - Elektroinstallation - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.12. Vergabe einer Bauleistung - Sanitär- und Heizungsinstallation - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.13. Vergabe einer Bauleistung - Fliesenarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.14. Vergabe einer Bauleistung - Maler- und Tapezierarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.15. Vergabe einer Bauleistung - Bodenbelagsarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. R. Amler Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 24.05.2017, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt- Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 5/2017 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Abschluss der OD Vereinbarung für den Straßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in der Ortslage Gröbzig 9.2. Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 2 (OT Werdershausen) der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der Verkehrsanlagen der Stadt Südliches Anhalt Ortsteile Edderitz und Werdershausen 9.3. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 9.4. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 9.5. Entscheidung zur Auseinandersetzung zwischen dem Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe und der Stadt Südliches Anhalt für die ehemalige Gemeinde Görzig 9.6. Annahme und Verwendung von Spenden 9.7. Nutzungsüberlassungsvertrag/EGM/Maasd./01/2016 (SV Germania-Maasdorf e. V.) 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 16.1. Vergabe - Erstellung eines Abwasserbeseitigungskonzepts Teil Niederschlagswasser für die Ortschaften Großbadegast, Kleinbadegast und Pfriemsdorf 16.2. Vergabe - Errichtung eines Feuerlöschbrunnens in der Ortschaft Radegast, Postring 16.3. Vergabe - Mauerwerkstrockenlegung Hauptstraße 39 im OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.4. Vergabe - Erneuerung Fensterband, Dachvorsprung Turnhalle OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.5. Vergabe - Planungsleistungen für die Sanitäranlagen und Umkleideräume in der Turnhalle im OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt 16.6. Vergabe - Erneuerung Fußboden in einem Gruppenraum in der Kindertagesstätte im OT Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 16.7. Vergabe - Befestigung von Bushaltestellenbereiche an den Standorten in Görzig und Station Weißandt-Gölzau 16.8. Vergabe - Erneuerung Fußbodenbelag Verwaltungsgebäude Flur 1 OG Haus 2 in Weißandt-Gölzau 16.9. Vergabe einer Bauleistung - Abbruch, Maurer- und Putzarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.10. Vergabe einer Bauleistung - Trockenbauarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.11. Vergabe einer Bauleistung - Elektroinstallation - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.12. Vergabe einer Bauleistung - Sanitär- und Heizungsinstallation - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.13. Vergabe einer Bauleistung - Fliesenarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.14. Vergabe einer Bauleistung - Maler- und Tapezierarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.15. Vergabe einer Bauleistung - Bodenbelagsarbeiten - für die Sanierung/Renovierung der Wohnung OG rechts, Hauptstraße 3 in Trebbichau an der Fuhne 16.16. Vergabe Standfestigkeitsüberprüfung Grabsteine 16.17. Personalangelegenheit 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 31.05.2017, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 10.1. Aufhebung des Beschlusses Nr. EGSA-SR-37-06/2014 - Beauftragung eines Rechtsanwalts und Fachanwalts für Verwaltungsrecht zur rechtlichen Beratung und Begleitung des Stadtrates gegenüber dem Bürgermeister in kommunalrechtlicher Hinsicht- 10.2. Abschluss der OD Vereinbarung für den Straßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in der Ortslage Gröbzig 10.3. Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 2 (OT Werdershausen) der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der Verkehrsanlagen der Stadt Südliches Anhalt Ortsteile Edderitz und Werdershausen 10.4. Wahl des Vertreters in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 10.5. Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Fuhnetal 10.6. Entscheidung zur Auseinandersetzung zwischen dem Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe und der Stadt Südliches Anhalt für die ehemalige Gemeinde Görzig 10.7. Einteilung der Stadt Südliches Anhalt in 29 Wahlbezirke 10.8. Annahme und Verwendung von Spenden 10.9. Nutzungsüberlassungsvertrag/EGM/Maasd./01/2016 (SV Germania-Maasdorf e. V.) 11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes

Seite 5, Nr. 5/2017 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 17.1. Informationen des Landkreises 17.2. Personalangelegenheit 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Rinke Vorsitzende des Stadtrates In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt am 29.03.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-SR-18-03/2017 Annahme und Verwendung von Spenden und sonstigen Zuwendungen EGSA-SR-19-03/2017 Annahme und Verwendung von Spenden und sonstigen Zuwendungen EGSA-SR-20-03/2017 Wahl des Vertreters in die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis EGSA-SR-21-03/2017 Wahl des Stellvertreters für den Vertreter in die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis EGSA-SR-22-03/2017 Aufstellungsbeschluss des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr. 01/2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Abgelehnt wurde folgender Beschluss: EGSA-SR-17-03/2017 Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch Errichtung und Betrieb von 4 Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V 126 mit einer Nennleistung von 3,45 MW, einer Nabenhöhe von 137 m und einem Rotordurchmesser von 126 m im Windpark Quellendorf I in den Gemarkungen Libbesdorf und Quellendorf im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz In der Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses der Stadt Südliches Anhalt am 18.04.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-BIA-02-04/2017 Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 Quellendorf Süd der Ortschaft Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt EGSA-BIA- 03-04/2017 Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1 Wohngebiet August-Bebel-Str./ Angergasse der Ortschaft Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Südliches Anhalt am 19.04.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-HF-11-04/2017 kostenfreie Nutzung des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt durch den Elternrat der Klassen 10a und 10c der Gemeinschaftsschule Gröbzig EGSA-HF-12-04/2017 kostenfreie Nutzung des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt durch einen ortsansässigen gemeinnützigen Verein EGSA-HF-13-04/2017 Stundung mit Ratenzahlung EGSA-HF-14-04/2017 Vergabe - Dachsanierung Mühle im OT Libehna der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-15-04/2017 Vergabe - Planungsleistungen für den Einbau von Estrich und Entwässerung in die Fahrzeughalle in Weißandt-Gölzau EGSA-HF-16-04/2017 Vergabe - Planungsleistungen für die Fortführung/Umsetzung der Baugenehmigung in der Grundschule Görzig EGSA-HF-17-04/2017 Vergabe - Planungsleistungen für die Sanierung der Sanitäranlagen 2. BA in der Sporthalle Radegast EGSA-HF-18-04/2017 Vergabe - Planungsleistungen für die Sanierung der WC-Anlagen in der Grundschule Radegast EGSA-HF-19-04/2017 Vergabe - Sanierung Mauer im OT Wieskau der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-20-04/2017 Vergabe - Erneuerung der Gastherme im OT Quellendorf der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-21-04/2017 Vergabe - Planungsleistungen für die Regenwasserentwässerung im OT Gröbzig der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-22-04/2017 Vergabe - Dachsanierung Feuerwehrgerätehaus im OT Edderitz der Stadt Südliches Anhalt In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt am 26.04.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-SR-23-04/2017 Annahme und Verwendung von Spenden, Schenkungen und sonstigen Zuwendungen EGSA-SR-24-04/2017 Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Stadt Südliches Anhalt EGSA-SR-25-04/2017 Personalangelegenheit EGSA-SR-26-04/2017 Personalangelegenheit EGSA-SR-27-04/2017 Verpachtung einer Fläche in der Gemarkung Trebbichau

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 5/2017 Stadt Südliches Anhalt Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) für den vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 01/2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Mit Beschluss Nr. EGSA-SR-22-03/2017 hat der Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt in seiner Sitzung am 29.03.2017 die Aufstellung des vorzeitigen Bebauungsplans Nr. 01/2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt beschlossen. Der Beschluss wird gemäß 2 (1) BauGB hiermit bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich des Plangebietes umfasst die Flurstücke 31, 32 und 1018 der Flur 4 der Gemarkung Edderitz mit einer Fläche von insgesamt ca. 6,4 ha. Südliches Anhalt, den 11.05.2017 Schneider Bürgermeister Anlage: Öffentliche Bekanntmachung zum Ablauf des Nutzungsrechtes an Grabstätten Die Nutzungsrechte für Grabstätten sind abgelaufen bzw. laufen zum Ende des Jahres 2017 aus bei Grabstätten worauf 1982 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Pösigk Erd- u. Urnengrabstätten - Cosa Erd- u. Urnengrabstätten - Ziebigk Erd- u. Urnengrabstätten Grabstätten worauf 1987 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Edderitz Erdgrabstätten - Piethen Erdgrabstätten - Görzig Doppelgrabstätten - Trebbichau Erdgrabstätten - Hinsdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Großbadegast Erd- u. Urnengrabstätten - Diesdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Meilendorf Erd- u. Urnengrabstätten - Maasdorf Erdgrabstätten - Cattau Erdgrabstätten - Reinsdorf Doppelgrabstätten - Gnetsch Erdgrabstätten Grabstätten worauf 1992 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Gröbzig Erdgrabstätten - Werdershausen Erdgrabstätten - Reinsdorf Erdgrabstätten - Weißandt-Gölzau Erd- u. Urnengrabstätten - Gnetsch Erd- u. Urnengrabstatten - Prosigk Erd- u. Urnengrabstätten - Fernsdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Libehna Erd- u. Urnengrabstätten - Repau Erd- u. Urnengrabstätten - Locherau Erd- u. Urnengrabstätten - Wörbzig Erdgrabstätten - Görzig Erdgrabstätten - Radegast Erdgrabstätten Grabstätten worauf 1997 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Gröbzig Urnengrabstätten - Werdershausen Urnengrabstätten - Fraßdorf Erd- u. Urnengrabstätten - Weißandt-Gölzau Urnengrabstätten - Wörbzig Urnengrabstätten - Prosigk Erdgrabstätten - Fernsdorf Erdgrabstätten Grabstätten worauf 2002 die letzte Belegung erfolgte. Dies betrifft folgende Friedhöfe: - Edderitz Urnengrabstätten - Piethen Urnengrabstätten - Gnetsch Urnengrabstätten - Fernsdorf Urnengrabstätten - Cosa Urnengrabstätten - Ziebigk Urnengrabstätten - Maasdorf Urnengrabstätten - Cattau Urnengrabstätten - Prosigk Urnengrabstätten - Radegast Urnengrabstätten - Pösigk Urnengrabstätten Nach Maßgabe der 15, 16 und 17 der Satzung der Stadt Südliches Anhalt für das Friedhofs- und Bestattungswesen vom 06.12.2010 wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung auf die abgelaufenen Nutzungsrechte hingewiesen. Die Nutzungsberechtigten bzw. Angehörigen der Verstorbenen werden hiermit aufgefordert, bei der Friedhofsverwaltung

Seite 7, Nr. 5/2017 (Sitz: Stadt Südliches Anhalt, Bau- und Ordnungsverwaltung Zimmer 101, Weißandt- Gölzau, Hauptstr. 31 in 06369 Südliches Anhalt) einen schriftlichen Antrag auf Verlängerung des Nutzungsrechtes zu stellen oder aber die Genehmigung zur Beräumung der Grabstätte zu beantragen. Beide Antragsvordrucke sind in der Friedhofsverwaltung oder unter www.suedlichesanhalt.de erhältlich. Südliches Anhalt, den 11.05.2017 gez. Schneider Bürgermeister Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Aufkündigung einer Grabstelle Hiermit wird folgende Grabstelle auf dem Friedhof in Edderitz aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet ist: Urnengrabstätte - Liter keine weiteren Angaben, mit Efeu bewachsen Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen, sollten sich bis zum 10. August 2017 bei der Stadt Südliches Anhalt Weißandt-Gölzau Bauverwaltung (Friedhöfe) Hauptstraße 31 06369 Südliches Anhalt melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssatzung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010. Stadt Südliches Anhalt Werte Bürgerinnen und Bürger, Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 24. September 2017 gesucht der Bundespräsident hat nach 16 Bundeswahlgesetz den 24.09.2017 zum Tag der Wahl des 19. Deutschen Bundestages bestimmt. Auch in diesem Jahr sind die Einwohner der Stadt Südliches Anhalt aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und die Abgeordneten des deutschen Bundestages zu wählen. Die Stadt Südliches Anhalt ist mit der Umsetzung der organisatorischen Aufgaben betraut worden. Für die personelle Absicherung der Wahlen ist die Stadt wieder auf die Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer angewiesen. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände zu gewährleisten, werden für die 29 Wahllokale jeweils 7 Wahlhelfer benötigt. Diese müssen für die Bundestagswahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ich bitte Sie, sich als ehrenamtlicher Wahlhelfer zu engagieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Danach werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstandes die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. In Absprache mit dem Wahlvorsteher können Sie sich tagsüber abwechseln. Lediglich am Morgen zur Wahllokalöffnung und zur Stimmenauszählung ab 18:00 Uhr müssen alle Wahlvorstandsmitglieder anwesend sein. Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können ein Wahlehrenamt nicht innehaben. Für Ihre aktive Hilfe erhalten Sie für diesen Tag als Mitglied eines Wahlvorstandes ein Erfrischungsgeld in Höhe von 25 Euro. Sollten Sie sich für den Vorsitz des Wahlvorstandes entscheiden, erhalten Sie ein Erfrischungsgeld in Höhe von 35 Euro. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl! Für Ihre Bereitschaftserklärung können Sie den nachfolgenden Abschnitt ausfüllen und an uns schicken oder faxen (Fax: 034978 26555). Sie können uns auch telefonisch (Tel: 034978 2650/26522) oder per E-Mail (info@suedliches-anhalt.de) informieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! gez. Schneider Bürgermeister

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 5/2017 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Information der Stadtverwaltung die Verwaltungsstellen der Stadtverwaltung der Stadt Südliches Anhalt bleiben am Freitag, dem 26.05.2017, geschlossen. gez. Schneider Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Gewässermahd an Gewässern 2. Ordnung Entsprechend der Festlegungen in den 52, 54 und 66 des WG LSA in der aktuellen Fassung, der Satzung des Verbandes 2 und 4 in der aktuellen Fassung teilt der Unterhaltungsverband Taube-Landgraben mit, dass in der Zeit von voraussichtlich 1. Juni 2017 bis zum Ende März 2018 die erforderlichen Gewässerunterhaltungsarbeiten an den Gewässern 2. Ordnung im Verbandsgebiet durchgeführt werden. Die Unterhaltungsarbeiten führt der Verband mit eigenem Personalbestand durch. Hinweise: 1. Anlieger und Hinterlieger haben zu dulden, dass der Unterhaltungspflichtige die Grundstücke betritt, vorübergehend benutzt. 2. Anlieger und Hinterlieger haben lt. WG LSA ebenso zu dulden, dass der Aushub auf ihren Grundstücken eingeebnet wird, sofern es die bisherige Nutzung nicht dauernd beeinträchtigt. 3. Der Unterhaltungszeitraum umfasst alle Unterhaltungsarbeiten in allen Mitgliedsgemeinden. Es besteht absolut kein Grund zur Beunruhigung und Besorgnis, wenn im August oder September noch nicht alle Gewässer unterhalten sind. Eine Mahd aus rein optischen Gesichtspunkten erfolgt durch uns nicht! 4. Generell ist die Gewässerunterhaltung immer eine vorausschauende Maßnahme, d.h., mit den Arbeiten wird die hydraulische Leistungsfähigkeit für mögliche Starkabflüsse im Herbst und insbesondere im folgenden Frühjahr gesichert. Jährlich wiederkehrende Arbeiten (Böschungsmahd und Sohlkrautung) werden erst zu Beginn der Arbeiten aufgrund der tatsächlichen Bedingungen/hydraulische Schwerpunkte, Erreichbarkeit, Witterung, technologische Fragen) zeitlich durch den Verband eingeordnet. Für Rückfragen und erforderliche Abstimmungen steht Ihnen als Ansprechpartner der Verbandsingenieur, Herr Kölzsch, unter der Mobilnr. 01577 2948406 zur Verfügung. Schönebeck, 30.03.2017 gez. Baukuß Verbandsvorsteher gez. Jung Geschäftsführer Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.05.2017 Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Stadt Wanzleben-Börde Az.: 32.3 - SLK 014 611B 5.01_W03_W05_W09_02_05_2017 Verf. - Nr. SLK 014 Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren nach 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014 In dem o. g. Bodenordnungsverfahren ergeht folgende Vorläufige Anordnung gem. 36 Flurbereinigungsgesetz *1 I. Den Beteiligten (Eigentümer, Pächter und sonstige Berechtigte) werden Besitz und Nutzung der für den im Plan nach 41 FlurbG bzw. dessen 1. Änderung vorgesehenen Wirtschaftswegebau (W03, W05 und W09) im Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Zuchau-Sachsendorf, benötigten Flächen zum 01.07.2017 zugunsten der Teilnehmergemeinschaft Bodenordnung Zuchau-Sachsendorf entzogen. Die genaue Lage, der Umfang und die Dauer der Flächeninanspruchnahme ergeben sich aus den beigefügten Anlagen (Besitzregelungskarten und Flurstücksverzeichnis), die Bestandteil dieser Anordnung sind. Die benötigten Flächen werden durch Markierungspfähle in der Örtlichkeit kenntlich gemacht. Auf Verlangen werden die Grenzen den Beteiligten in der Örtlichkeit angezeigt. II. Der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014 wird mit Wirkung vom 01.07.2017 für den o. g. Zweck der Besitz der nach Ziffer I. entzogenen Flächen zugewiesen. III. 1. Die durch diese Anordnung der Teilnehmergemeinschaft zugewiesenen Flächen, sind durch die Teilnehmergemeinschaft bis spätestens eine Woche vor Ausführung der Maßnahmen in der Örtlichkeit durch Markierungspfähle kenntlich abzustecken. 2. Die Teilnehmergemeinschaft hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wird.

Seite 9, Nr. 5/2017 3. Die ordnungsgemäße Be- und Entwässerung auf den zugewiesenen Flächen ist durch die Teilnehmergemeinschaft sicherzustellen, sodass die Nachbarflächen nicht beeinträchtigt werden. IV. Die Regelungen dieser Anordnung gelten, vorbehaltlich einer abgeänderten Anordnung, bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach 65 ff FlurbG bzw. bis zur Ausführungsanordnung nach 61 ff FlurbG. V. Die Festsetzung von Entschädigungen in Geld zum Ausgleich eventuell auftretender vorübergehender Nachteile infolge des durch diese vorläufige Anordnung geforderten Flächenentzugs regelt ebenfalls 36 Abs. 1 FlurbG. Die Entschädigungen trägt die Teilnehmergemeinschaft. VI. Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung wird im öffentlichen Interesse nach 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. Begründung: Mit Beschluss vom 21.07.2010; 1. Änderungsbeschluss vom 20.01.2014 und 2. Änderungsbeschluss vom 05.11.2014 hat das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben das Bodenordnungsverfahren Zuchau- Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014 angeordnet bzw. geändert. Der Beschluss und die Änderungsanordnungen sind bestandskräftig. Das genannte Verfahren dient dazu, die Eigentumsrechte an den im Verfahrensgebiet liegend Flurstücken wieder herzustellen, geordnete rechtliche Verhältnisse an Wegen und Gewässern zu schaffen und das Wegenetz an die Erfordernisse des modernen ländlichen Wirtschaftsverkehrs anzupassen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben hat im Benehmen mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014 einen Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan sowie dessen 1. Änderung aufgestellt. Der Plan ist mit Datum vom 17.07.2013 vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte genehmigt worden. Die Genehmigung der 1. Änderung des Wege- und Gewässerplanes erfolgte am 12.02.2014 durch die gleiche Behörde. Beide bilden eine hinreichende Planungsgrundlage. Nach 36 Abs.1 FlurbG kann die Flurbereinigungsbehörde eine vorläufige Anordnung erlassen, wenn es aus dringenden Gründen erforderlich wird, vor der Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken zu regeln. Dringende Gründe liegen vor, wenn die angeordnete Maßnahme nicht bis zur Ausführung durch den Flurbereinigungsplan zurückgestellt werden kann. Den Beteiligten ist daher der Besitz für die in der Anlage aufgeführten Flurstücke zum 01.07.2017 zu entziehen. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt sowohl im öffentlichen Interesse als auch im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Um die Ziele des Bodenordnungsverfahrens schnellstmöglich zu erreichen, fließen erhebliche öffentliche Mittel in die Umsetzung der Maßnahme. Somit ist das öffentliche Interesse begründet. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen dient der schnelleren und besseren Erschließung der Grundstücke und erleichtert somit die Bewirtschaftung. Die Bereitstellung der benötigten Flächen ermöglicht eine zügige Durchführung der Maßnahmen. Beides liegt im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Insoweit wird auf die Begründung der vorläufigen Anordnung verwiesen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind damit gegeben. Aus den dargelegten Gründen ist die vorläufige Anordnung recht- und zweckmäßig. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, 38820 Halberstadt oder beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben erhoben werden. Bei schriftlicher Einlegung wird die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch bis zum Ablauf der angegebenen Frist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte eingegangen ist. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter Weg 203-206, 39104 Magdeburg Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gestellt werden. Im Auftrag Silke Wolff Anlagen Flurstücksverzeichnis zum Flächenentzug Karten zur vorläufigen Anordnung Diese Anordnung liegt beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben; der Stadt Barby, Marktplatz 14, 39249 Barby; im Bürgerbüro der Stadt Nienburg, Marktplatz 9, 06429 Nienburg; in der Stadt Calbe, Rathaus I, Markt 18 und Rathaus II, Schloßstraße 3, 39240 Calbe; Osternienburger Land, Rudolf-Breitscheid-Straße 32 e, OT Osternienburg; Stadt Bernburg, Schlossgartenstraße 16, 06406 Bernburg; Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Platz der Freundschaft 1, 39439 Güsten; Stadt Staßfurt, Hohenerxleber Straße.12, 39418 Staßfurt; Gemeinde Bördeland, Magdeburger Straße 3, 39221 Biere; Stadt Schönebeck, Markt 1, Amt für Presse und Präsentation, Zi 211, 39218 Schönebeck; Stadt Gommern, Platz des Friedens 10, 39245 Gommern; Stadt Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 12, 39261 Zerbst/Anhalt; Stadtverwaltung Aken/Elbe, Markt 11, und Verwaltungsgebäude Bärstraße 50, 06385 Aken(Elbe); Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gözlau; Stadt Köthen, Bau- und Planungsamt Wallstraße 1-5 und Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, Zimmer 266, 06844 Dessau-Roßlau 14 Tage zur Einsichtnahme durch die Beteiligten aus. *1 - Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I, S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 Jahressteuergesetz 2009 vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794)

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 5/2017

Seite 11, Nr. 5/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 5/2017

Seite 13, Nr. 5/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 5/2017 Aus dem kirchlichen Leben Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr. 116 117 Mitteilungen Verkehrsteilnehmerschulung im Ortsteil Glauzig Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil Glauzig im Vereinsheim am Dienstag, d. 16.05.2017, um 18:00 Uhr, statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Verkehrswacht Köthen und OT Glauzig Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Am 1. Juni 2017 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer 03494 638366 oder per E-Mail unter e.herzel@ewg-anhalt-bitterfeld.de. IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de Home: www.st-maria-koethen.de Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253 E-Mail: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter www.st-maria-koethen.de. Freitag, 12.05. 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, anschl. Gemeindevormittag Sonntag, 14.05. 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe 17.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Maiandacht Dienstag, 16.05. 15.00 Uhr St. Michael Edderitz: Maiandacht Sonntag, 21.05. 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit Kindergottesdienst 17.00 Uhr St. Michael: Maiandacht Dienstag, 23.05. 15.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Maiandacht Christi Himmelfahrt, 25.05. 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe, anschl. Fahrradtour der Pfarrei mit der Kolpingfamilie Köthen nach Reppichau zur Ausstellung Kaiser und Papst im Sachsenspiegel Freitag, 26.05. 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, 28.05. 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Dienstag, 30.05. 15.00 Uhr St. Michael Edderitz: Maiandacht Samstag, 03.06. 10.00 Uhr Kathedrale St. Sebastian Magdeburg: Priesterweihe von Marcel Liebing (Köthen) Sonntag, 05.06., Pfingsten - 50. Tag der Osterfeier Renovabis-Kollekte für die Menschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 14.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe der Pfarrei zur Primiz von Marcel Liebing 18.00 Uhr St. Maria Köthen: Dankandacht mit Primizsegen

Seite 15, Nr. 5/2017 Montag, 05.06., Pfingstmontag 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe zum Patronatsfest der Kirche und Gemeinde Hl. Geist Görzig 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Freitag, 09.06. 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, anschl. Gemeindevormittag 23. Frauenwallfahrt des Bistums Magdeburg Wenn Frauen sich trauen, Brücken zu bauen Samstag 10.06., Kloster St. Marien Helfta (sh. Plakat und Fahrliste) HOCHFEST DER HEILIGSTEN DREIFALTIGKEIT Sonntag, 11.06. 08.00 Uhr Hl. Geist Edderitz: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper Veranstaltungen Religionsunterricht: nach Plan Firmvorbereitung: Samstag, 13.05. 10.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen: Verliebt-verlobt-verheiratet 9. Ökumenisches Kindergartenfest der Kita St. Anna und Guter Hirte Mittwoch, 18.05. 15.00 Uhr Kita St. Anna Köthen Jugendgruppe der Pfarrei Donnerstag, 18.05. 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Jugendstunde Kranken- und Hauskommunion: Mittwoch, 24.05. (außer Plan), 09.30 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Freitag, 26.05. (außer Plan), 09.30 Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Informationsabend für Eltern zur Erstkommunion 2018, Dienstag, 30.05. 19.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Firmvorbereitung: Donnerstag, 01.06. 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Jugendstunde Mein Gott & Walter Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter www.st-maria-koethen.de. Kirchennachrichten für die Evangelische Kirchengemeinde Wieskau Konzert Am Freitag, dem 26. Mai 2017, findet um 20 Uhr in der Kirche in Wieskau ein schönes Konzert statt. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Carl Loewe des Saalekreises musizieren unter der Leitung der Leiterin der Musikschule Frau Gisela Webel. Eine herzliche Einladung an alle! Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Kirche in Wieskau gebeten. Pfarrer Christoph Schulz OT Ostrau, Karl-Marx-Str. 89, 06193 Petersberg Tel. 034600 20284 Gottesdienste im Juni und Juli in der Region Süd 3. Juni (Sonnabend vor Pfingsten) Edderitz (Taufgottesdienst) - 14.30 Uhr (Aniol) 4. Juni (Pfingsten) Görzig - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Radegast - 09.15 Uhr (Pangsy/Schedler) Cörmigk (Regionalgottesdienst in der Mühle) - 10.00 Uhr (Conacher/Wessel) Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Hohnsdorf - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) Prosigk - 10.30 Uhr (Pangsy/Schedler) Maasdorf - 14.00 Uhr (Pannicke/Karras) Riesdorf - 14.00 Uhr (Pangsy/Schedler) 5. Juni (Pfingstmontag) Großbadegast - 9.15 Uhr (Zimmermann) Schortewitz - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Gröbzig - 09.30 Uhr (Schedler) Gnetsch - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) Zehbitz - 10.30 Uhr (Zimmermann) Dohndorf - 11.00 Uhr (Schedler) 10. Juni (Sonnabend vor Trinitatis) Crüchern (Taufgottesdienst) - 14.00 Uhr (Wessel) Radegast (Diamantene Konfirmation) - 14.00 Uhr (Zimmermann) Görzig-Klubhaus (Andacht zum Feuerwehrfest) - 18.00 Uhr (Karras) 11. Juni (Trinitatis) Gerlebogk - 09.00 Uhr (Schedler) Gröbzig - 09.30 Uhr (Mehlhose) Cörmigk - 10.30 Uhr (Schedler) Wörbzig - 11.00 Uhr (Mehlhose) Riesdorf (Taufgottesdienst) - 11.00 Uhr (Zimmermann) Prosigk (Sommerfest) - 14.00 Uhr (Kinder/Heinecke/Steube/Zimmermann) Prosigk (Konzert) - 17.00 Uhr (M. Conacher & Band) 18. Juni (1. Sonntag nach Trinitatis) Weißandt-Gölzau - 09.15 Uhr (Pannicke/Schedler) Crüchern (Regionalgottesdienst auf dem Mühlberg) - 10.00 Uhr (Conacher/Wessel) Görzig - 10.30 Uhr (Pannicke/Schedler) 21. Juni (Mittwoch) Weißandt-Gölzau (Nachtschwärmergottesdienst) - 20.00 Uhr (Zimmermann) 25. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis) Großbadegast - 09.15 Uhr (Zimmermann) Gröbzig - 09.30 Uhr (Schedler) Biendorf (Regionalgottesdienst am alten Turm) - 10.00 Uhr (Conacher/Wessel) Schortewitz - 10.00 Uhr (Pangsy/Maiwald) Gnetsch - 10.30 Uhr (Zimmermann) Wülknitz - 11.00 Uhr (Schedler) 2. Juli (3. Sonntag nach Trinitatis) Crüchern - 09.00 Uhr (Conacher/Schedler) Preusslitz - 11.00 Uhr (Conacher/Schedler) Schortewitz/Kleinfolgenreich (Regionalgottesdienst) - 11.00 Uhr (Apitz/Chöre/Heinecke/Kinder) 8. Juli (Sonnabend vor dem 4. Sonntag nach Trinitatis) Wiendorf (Musikalische Abendandacht) - 18.00 Uhr (Conacher/Wessel: Pilger- und Lutherlieder ) 9. Juli (4. Sonntag nach Trinitatis) Wörbzig (Pfarrgarten) - 10.00 Uhr (Conacher/Wessel) Schortewitz (Start der Fahrradtour) - 11.00 Uhr 12. Juli (Mittwoch) Weißandt-Gölzau (Nachtschwärmergottesdienst) - 20.00 Uhr (Zimmermann) 16. Juli (5. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Gröbzig - 09.30 Uhr (Conacher/Schedler) Radegast - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) Cörmigk - 11.00 Uhr (Conacher/Schedler) 22. Juli (Sonnabend vor dem 6. Sonntag nach Trinitatis) Schortewitz (Traugottesdienst) - 15.00 Uhr (Pangsy/Karras) 23. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pangsy/Schedler) Dohndorf - 09.30 Uhr (Conacher/Mehlhose) Zehbitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Schedler) Wülknitz - 11.00 Uhr (Conacher/Mehlhose) 30. Juli (7. Sonntag nach Trinitatis) Großbadegast - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Gröbzig - 09.30 Uhr (Conacher/Hübner) Riesdorf - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) Edderitz - 11.00 Uhr (Conacher/Hübner) Maasdorf - 14.00 Uhr (Pangsy/Karras)

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 5/2017 Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd im Juni und Juli Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Edderitz: montags, um 15.00 Uhr Görzig: 6. Juni, 20. Juni, um 16.00 Uhr (Vorschule bis 3. Klasse) 13. Juni, um 17 Uhr (3. bis 6. Klasse) im Pfarrhaus Gröbzig: montags, um 16.00 Uhr Maasdorf: mittwochs, um 16.30 Uhr Prosigk: am 2. Juni, 9. Juni, um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Riesdorf: (Offener Treff) am 13. Juni von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der Kirche Schortewitz mit Cösitz: dienstags um 16.30 Uhr im Gemeindehaus Schortewitz Weißandt-Gölzau: 12. Juni, 19. Juni, um 17.00 Uhr (Vorschule bis 3. Klasse) mittwochs um 16.30 Uhr (3. bis 6. Klasse) im Pfarrhaus Wörbzig: dienstags um 16.00 Uhr Zehbitz mit Radegast: 15. Juni, um 17.00 Uhr in der Kirche Zehbitz Nähstube und Nähkurs für Kinder Die Termine für den Nähkurs um 15.00 Uhr sind: 3. Juni, 10. Juni. Parallel dazu ist die Nähstube an diesen Tagen von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Bitte wie immer nach Möglichkeit eine Nähmaschine und ein eigenes Projekt mitbringen oder telefonisch absprechen. Information bei: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062). In den Ferien bleibt die Nähstube geschlossen. Kinderchor Der Kinderchor trifft sich mittwochs von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. FamilienNachmittag Unseren letzten FamilienNachmittag wird es am 23.06., ab 16.00 Uhr im Pfarrhaus und Pfarrgarten Weißandt-Gölzau geben. Wir wollen gemeinsam spielen und grillen. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Spiel-O-Thek im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau Unsere Spiel-O-Thek hat außer in den Ferien jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Hier könnt ihr Spiele ausleihen und ausprobieren, Outdoorspiele entdecken, in der Leseecke schmökern, Hausaufgaben machen oder einfach einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Konfirmandenunterricht Die Konfirmanden der Klasse 6-8 treffen sich am Freitag, dem 9. Juni, um 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau zum Abschluss des Konfirmandenunterrichtes für dieses Schuljahr. Das Konfirmandenprojekt des Bereiches der Pfarrämter Wörbzig-Gröbzig und Preusslitz-Leau beginnt im September 2017 wieder. Über Angebote im Sommer wird per Mail informiert. Kreativkreis Radegast Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 7. Juni, um 19.00 Uhr in der Kirche Radegast. Kreativkreis Wörbzig Nach einer längeren, krankheitsbedingten Pause wird der Kreativkreis im Wörbziger Pfarrhaus wieder angeboten. Informationen bei Gemeindepädagogin Birgitt Böhm und Herrn Reihard Beab (Wörbzig). Sommerfest am 11. Juni, um 14.00 Uhr in Prosigk Am Sonntag, dem 11. Juni laden wir um 14.00 Uhr zum Sommerfest in die Kirche Prosigk ein. Die Kinder der Christenlehre und die Konfirmanden haben Szenen aus dem Leben Luther vorbereitet. Im Anschluss wird es ein buntes mittelalterliches Treiben mit den unterschiedlichsten Angeboten geben. Zum Abschluss um 17.00 Uhr erklingt Musik mit Madge Conacher & Band. Vortrag mit Tobias Wessel in Biendorf am 17. Juni, um 14.00 Uhr Am Sonnabend, dem 17. Juni, um 14.00 Uhr hält Pfarrer Wessel in Biendorf einen Vortrag mit dem Titel: Martin Luther und die Willensfreiheit Nachtschwärmergottesdienste am 21. Juni und 12. Juli in der Kirche Weißandt-Gölzau An Mittwochabenden im Sommer laden wir zu Nachtschwärmergottesdiensten in die Kirche Weißandt-Gölzau ein. Beginn ist immer um 20.00 Uhr und im Anschluss kann noch verweilt werden bei Bier, Wein, Wasser... Die Gottesdienste werden thematisch, meditativ und musikalisch auch mal anders gestaltet sein. Themen: 1. Was heißt eigentlich evangelisch glauben?, 2. Reformationsgedanken, 3. weitere Gottesdienste mit Themen folgen im August und September. Vortrag des anhaltischen Landesarchivars Günter Preckel am 29. Juni, um 18.30 Uhr Am Donnerstag, dem 29. Juni, um 18.30 Uhr wird der anhaltische Landesarchivar im Mehrgenerationenhaus Görzig einen Vortrag halten mit dem Titel: Vom feisten Doctor - Lutherbilder aus 6 Jahrhunderten Fahrradtour am 9. Juli zu Kirchen in unserer Region Auch in diesem Jahr möchten wir wieder zu einer Radtour durch unsere Region einladen. Rasten werden wir in einigen unserer Kirchen, um sie zu besichtigen, Andacht zu halten und Interessantes über sie zu erfahren. Ein Fahrzeug wird alle die zu den jeweiligen Kirchen fahren, die des Radelns nicht mehr mächtig sind. Start: 11.00 Uhr - Kirche Schortewitz, 11.30 Uhr - Kirche Görzig, 12.15 Uhr - Kirchenruine Reinsdorf mit kleinem Imbiss - 13.30 Uhr - Kirche Hohnsdorf, 14.15 Uhr - Kirche Maasdorf, 15.00 Uhr Kirche Edderitz oder Wörbzig oder Piethen (Abschluss, anschl. Kaffee-Trinken im Pfarrgarten) Spieleabend für Erwachsene Am 7. Juni findet wieder der Spieleabend für Erwachsene um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Kommen Sie vorbei und bringen Sie eigene Spiele mit oder stöbern Sie in unseren Angeboten. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Nähstube für Erwachsene Die Nähstube im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau ist am 14. Juni, ab 19.30 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Bitte bringen Sie ein eigenes Projekt und wenn möglich eine eigene Nähmaschine mit. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Elternstammtisch Herzliche Einladung zum nächsten Elternstammtisch am Mittwoch, den 21. Juni im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Nähere Informationen zum Thema des Abends bei: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Posaunenchor in Weißandt-Gölzau mit Detlef Zimmermann Der Posaunen-Chor trifft sich freitags, um 18.30 Uhr zur Probe. Die Anfängerproben finden ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Offenes Musizieren Einmal im Monat treffen wir uns mit unseren Musikinstrumenten. Wir spielen gemeinsam, lernen die verschiedenen Instrumente kennen und verbringen eine vergnügte Stunde. Der nächste Termin ist der 21. Juni. Kommt vorbei und spielt mit. Information: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (034978 303062) Bibelgesprächskreis in der Teerunde 15. Juni, um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Frühlingskaffee-Nachmittag in Cösitz Am 13. Juni, um 15.00 Uhr veranstaltet die Kirchengemeinde Cösitz einen Kaffeenachmittag, zu dem alle herzlich eingeladen sind, die Freude an Gemeinschaft, an gemeinsamem Gesang und religiösen Themen haben. Gemeindekirchenratssitzungen 27. Juni, um 19.00 Uhr Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne) Alle anderen Gemeinden nach Vereinbarung, ggf. mit schriftlicher Einladung. Frauenkreise, Seniorenkreise und Gemeindenachmittage 8. Juni in Radegast um 14.30 Uhr 12. Juni in Weißandt-Gölzau um 14.00 Uhr

Seite 17, Nr. 5/2017 13. Juni in Cösitz um 15.00 Uhr 13. Juni in Schortewitz mit Maasdorf um 14.30 Uhr 15. Juni in Zehbitz um 14.30 Uhr 15. Juni und am 20. Juli in Wörbzig um 15.00 Uhr 19. Juni in Großbadegast um 14.30 Uhr 21. Juni und am 26. Juli in Gröbzig um 15.00 Uhr Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags, um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor in Wörbzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - dienstags, um 19.00 Uhr zur Probe. Beide Chöre suchen neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel.: 034978 21388; Fax: 034978 31777 montags von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau, Tel. 034978 21388 donnerstags von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel.: 034975 21565; Fax: 034975 301090 Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel.: 034976 22199 Gemeindepädagogin Birgitt Böhm: Tel.: 034975 304207 Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel.: 034978 303062 Vereine

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 5/2017 Danke schön Der Fernsdorfer Feuerwehr Verein bedankt sich bei allen, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des diesjährigen Osterfeuers am 15. April 2017 in Fernsdorf mitgewirkt haben. Ein besonderes Dankeschön geht an die fleißigen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Prosigk mit der Kinderfeuerwehr Prosigk sowie an Containerdienst Kremer, Abschlepp & Service Naumann, Heizungsfirma Mario Wolff und Dachdeckerbetrieb Löffler - ohne sie hätten wir das Osterfeuer nicht so gestalten können. Ein Dank geht auch an die Schalmeienkapelle Cösitz für die musikalische Umrahmung und an alle Besucher unseres Osterfeuers. Der Fernsdorfer Feuerwehr Verein e. V. Hallo Leute! Der Heimatverein e. V. lädt zum Dorffest nach Scheuder ein. Ort: Klubhaus im Park Unsere Höhepunkte: Freitag, 19.05.2017, ab 18.00 Uhr Austragen der Maien Sonntag, 21.05.2017, ab 13.00 Uhr - Ringreiten - Schießen - Kegeln Kaffee und selbst gebackener Kuchen müssen unbedingt probiert werden. Auch für unsere Kleinen gibt es einige Überraschungen. Eine neuer Spielplatz und eine Hüpfburg stehen zur Verfügung. Mit einem Platzkonzert ab 14.30 Uhr wird das ganze Treiben musikalisch umrahmt von Ulfs kleiner Blasmusik aus Aken. Die Jagdhornbläser aus Dessau unterstützen das Kulturprogramm. Die Versorgung übernimmt die Gaststätte Pfennig aus Reupzig. Damit herzlich willkommen in Scheuder! Der Heimatverein e. V. Dorffestspiele Kleene Pfingsten in Quellendorf vom 09.06.2017 bis 12.06.2017 Freitag, 09.06.2017 ab 20.15 Uhr Richten der Maie am Sportlerheim mit Maikranzklettern, Maienwunschluftballons steigen in den Himmel ab 20.30 Uhr Lampion- und Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Köthen 1973 e. V. ab 20.30 Uhr Disco mit Maik und Mario ab 21.00 Uhr Band Nothing but dreams im Anschluss Disco mit Maik und Mario Samstag, 10.06.2017 ab 10.00 Uhr Ausfahren der Maien mit der Schalmeienkapelle Cösitz ab 10.00 Uhr Große Oldtimerparade - Start Libbesdorfer Straße (Anmeldung bei Autobedarf Wolke) ab 10.00 Uhr Torwandschießen und Preiskegeln vor dem Sportlerheim ab 15.00 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm bei Kaffee und Kuchen Die Lips mit ihren lustigen Kakadus ca. 16.00 Uhr Showtanzgruppe Hinsdorf Fire Angels ab 17.00 Uhr Wettkampf um den Titel Quellendorfer bis 20.00 Uhr Volksschützenkönig (an der Schießbude vom Rummel - Stechen zwischen 19.45 Uhr und 20.00 Uhr) ab 18.00 Uhr Tanzmusik ab 20.00 Uhr Tanz und jede Menge Spaß mit bis ca. 1.00 Uhr Trompeti und die Landstreicher ca. 21.30 Uhr Ernennung des Quellendorfer Volksschützenkönig ab 21.30 Uhr Höhepunkt Feuershow venerius motus ab 1.00 Uhr Disco Sonntag, 11.06.2017 ab 12.00 Uhr Fortsetzung Torwandschießen und Preiskegeln ab 15.00 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm bei Kaffee und Kuchen Kinderclown Lulo, Kinderschminken, Kinderflohmarkt (ohne Anmeldung und Standgebühr, freie Platzwahl auf der Wiese) ca. 16.00 Uhr Auftritte der Quellendorfer Hort- und Schulkinder und QSDS - Quellendorf sucht das Supertalent ca. 17.00 Uhr Die Quellendorfer Originale ab 19.00 Uhr Disco bis 1.00 Uhr Montag, 12.06.2017 ab 16.00 Uhr Ringreiten ab 17.30 Uhr Ulf s kleine Blasmusik bis 21.00 Uhr Änderungen vorbehalten!!! Die Veranstaltungen am Freitag, Samstag und Sonntag sind kostenpflichtig!!

Seite 19, Nr. 5/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Schulnachrichten/Kindergärten Arbeitseinsatz im Wichtelland Pünktlich zum Frühjahrsbeginn kamen am Nachmittag des 05.04.2017 viele fleißige Eltern mit ihren Kindern zum Arbeitseinsatz in die Kindertagesstätte Wichtelland e. V. nach Libehna. Auf dem gesamten Außengelände wurde ordentlich gewerkelt. Neuer Sand wurde mit dem Radlader an Ort und Stelle gefahren, sodass die Kinder selbst mit der Schaufel den Sandberg verteilen durften und ihren Sandkasten auffüllen konnten. Hecken und Sträucher wurden verschnitten, Unkraut gezupft, gekehrt, geharkt und auch das neue Holzhäuschen bekam einen Anstrich und erstrahlt in neuem Glanz. Die Rasenfläche wurde mit Erde aufgefüllt und neuer Grassamen wurde ausgestreut. Der Garten strahlt nun wieder und die Kinder können sich auf paradiesische Sommertage freuen. Als Stärkung für zwischendurch gab es leckeren Kuchen, welchen die Kinder und Erzieherinnen selbst gebacken hatten. Wir danken für die tatkräftige und großartige Unterstützung: - Fa. Garten- und Landschaftsbau Heilemann Libehna für die Beförderung des Sandes und der Erde - Fa. Locherauer Zweirad- und Gartentechnik GmbH für die Bereitstellung eines Containers und für die Entsorgung von Grünschnitt - Fa. Steven Broschinski Dachdeckerfachbetrieb für diverse Sägearbeiten Ebenso danken wir allen Eltern und Kindern für die große Hilfe!! Das Team der Kita Wichtelland e. V. Projekt der Vorschulgruppe Zuckertüten-Flöhe im Haus der Sonnenkinder Weißandt-Gölzau ist abgeschlossen In den letzten Wochen ging es in dem Projekt der Vorschulgruppe der Kita Weißandt-Gölzau rund um das Thema Berufe. Wir durften den Rewe-Markt besichtigen und hinter die Kulissen schauen, waren bei dem Zahnarzt Dr. med. Gahler in Weißandt- Gölzau, bei der Firma Polifilm in Weißandt-Gölzau, besuchten das Polizeirevier in Köthen und hatten die Postfrau aus Prosigk in unserer Einrichtung. Wir erfuhren viel Wissenswertes aus den einzelnen Bereichen, stellten ganz viele Fragen und besichtigten die Örtlichkeiten. Die große Halle der Firma Polifilm mit den riesigen Maschinen beeindruckte uns sehr, auch die Zellen des Polizeirevieres und natürlich der Zahnarztstuhl und der große Röntgenapparat. Das Posthorn war sehr interessant und wir versuchten es nachzumalen. Bei allen Firmen und Institutionen bedankten wir uns mit einer kleinen Fotodokumentation ganz herzlich. Die Kinder und Erzieher der Zuckertüten-Flöhegruppe Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 5/2017 Unser Bericht vom Sportfest in Köthen Am 11. März 2017 fand in Köthen ein Leichtathletik-Wettkampf statt. Der Austragungsort war die Sporthalle der Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule. Es nahmen einige Schulen und Vereine des Kreises daran teil. Von unserer Grundschule Radegast waren 11 Mitschüler vertreten. Insgesamt konnten wir uns in 6 Disziplinen mit den anderen messen. Darunter waren 30-m-Sprint, Hochsprung, Dreierhopp, Staffellauf, Medizinball-Weitwurf und 400-m-Lauf. Wir schnitten sehr erfolgreich ab. Jeder gab sein Bestes. Trotz der starken Anstrengung hatten wir sehr viel Freude am Wettkampf. Die Eltern und Frau Ducke haben uns auch unterstützt. Juliette Lange Klasse 4/GS Radegast Kaum zu glauben, aber wahr, den Kindergarten in Quellendorf gibt es schon seit 80 Jahr! Ein Besuch vom DFB-Mobil in der Grundschule Radegast Am Freitag, dem 17. März 2017 kam das DFB- (Deutscher Fußball-Bund) Mobil in die Schule. In der Turnhalle haben wir Fußballspielen trainiert. Es wurden immer 4 Kinder aus einer Klasse ausgewählt. Wir haben uns in 4 Gruppen aufgeteilt: orange, gelb, blau und bunt. Zur Erwärmung sind wir in den verschiedensten Arten Runden gelaufen. Danach gab es einen Wettbewerb z. B. mit dem Ball zu einem Hütchen dribbeln und dann wieder zurück. Die zwei Trainerinnen haben sich viel für uns ausgedacht. Zum Schluss haben wir ein kleines Turnier gespielt und zur Belohnung gab es einen Sticker und einen Stundenplan. Am Ende haben wir ein Foto gemacht. Wir begrüßen euch alle hier, zum Tag der offenen Tür! Ob Groß, ob Klein, wir laden euch alle herzlich dazu ein. Wann? 19.05.2017 ab 15.00 Uhr Wir würden uns freuen, wenn ihr diesen besonderen Tag gemeinsam mit uns verbringt. Das Team der Kita Sonnenschein sowie das Elternkuratorium Es hat mir sehr viel Spaß bereitet und sicher allen anderen auch. Clara J. Thomaske Klasse 4/GS Radegast

Seite 21, Nr. 5/2017 Wettkampf Kleine Spiele Am 20.03.2017, um 7:30 Uhr fuhren 14 Schüler der Grundschule Radegast zum Sportwettkampf der Grundschulen in der Region Köthen nach Köthen. An diesem Wettkampf Kleine Spiele nahmen Schüler aus 5 Grundschulen teil. Der Wettkampfleiter stellte uns alle Disziplinen vor. Wir konnten uns im Korbwurf, Bankrutschen, kurzer Sprint, Ballprellen und Zweifelderball betätigen. Diese Spiele haben uns sehr viel Spaß bereitet. Nach den beendeten Spielen wurde die Auswertung bekannt gegeben. Wir hatten den 2. Platz von 5 Schulen belegt. Annalena Mangold Klasse 3/GS Radegast Projekttreffen ERASMUS+ in Sizilien Meeting der Schüler und Lehrer aus fünf Europäischen Ländern in Palermo vom 26.03.2017 bis 01.04.2017 Die Vorbereitung und Koordinierung der Workshops der Schüler der fünf Partnerschulen lag in den Händen der Gemeinschaftsschule J. F. Walkhoff Gröbzig. Einer der Höhepunkte der Zusammenkunft der Partnerschulen war die Präsentation der ersten Ergebnisse zum Thema Gestalte deine Zukunft - Lebenswege in Europa. Ein Teilziel war der Vergleich der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft ab ca. 1900 bis heute. In international gemischten Arbeitsgruppen recherchierten die Schüler an je einer länderspezifischen Übersicht mit Texten und Fotos. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermittelt. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt der MZ in Halle, wo sich die Anfänge des Buchdruckerhandwerks und die Moderne unserer Zeit gegenüberstanden. Ein besonderes Dankeschön gilt der Tischlerei Bergunter in Gröbzig, die uns bei den Recherchen zur historischen Entwicklung des Tischlerberufs umfassend unterstützte. Neben der ernsthaften Arbeit in den verschiedenen Workshops in Palermo gab es auch kulturelle Höhepunkte zum Projekttreffen, die von unserer italienischen Partnerschule hervorragend vorbereitet und organisiert wurden. Dazu gehörte auch eine Schatzsuche. Gemischte internationale Schülergruppen der Partnerschulen erkundeten in einer Stadtrallye berühmte und historische Sehenswürdigkeiten in Palermo. Zwischen den Gruppen fand ein Wettbewerb statt, der in einer Karaokeveranstaltung ausgewertet wurde. In einem geführten Stadtrundgang fanden die Projektteilnehmer die Bestätigung und Ergänzungen ihrer eigenen Erkundungen. In einem berühmten Theater fand die Begegnung mit dem Bürgermeister Palermos statt. Ein besonderes Erlebnis war das anschließende Konzert, welches Schüler der Partnerschulen kreierten. In einer Veranstaltung stellten die jungen Teilnehmer ihre erarbeiteten Ergebnisse dar. Da die Projektsprache Englisch ist, können die Schüler durch ständige Kommunikation ihre Sprachkenntnisse verbessern. Das wurde beispielsweise besonders deutlich durch die hervorragende Darstellung eines polnischen Schülers, der feststellte, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen der polnischen - und ehemaligen DDR - Landwirtschaft gab. Für uns alle war der Besuch der Biofarm in Cefalu sehr interessant. Bis zu 15 Jahre alte Kühe und auch Esel, leben unter natürlichen Bedingungen frei in einer imposanten Bergwelt. Kühe, die selbstständig zum Melken kommen, liefern die Milch für die anschließende Verarbeitung zu entsprechenden Milchprodukten in einer kleinen Eigenproduktion. Die Schüler der Partnerschulen hatten in Vorbereitung des Treffens zwei weitere Berufe früher und heute zu vergleichen. Unsere Schule wählte den Beruf des Druckers aus. Im Rahmen von Exkursionen besuchten die Mitglieder der AG ERASMUS+ unserer Schule die Druckerstube in Wittenberg und das Druckhaus Anna Sophia Breitschuh aus unserer Schule hatte zu dieser Idee aufgerufen und dort selbst auch einige Klavierstücke meisterhaft vorgetragen. Auch Schüler aus der Türkei, Belgien, Polen und Italien stellten ihr Können unter Beweis. Durch die Unterbringung der Jugend in Gastfamilien entstanden Freundschaften, die sicher über den Zeitraum des Treffens hinausreichen werden. Der Tag des Abschiednehmens rückte heran. Nun stehen neue Aufgaben vor den Mädchen und Jungen des ERASMUS+ Teams, die in verschiedenen Meetings in Italien festgelegt wurden. Marc Olbrich, ein Teilnehmer in Italien, hatte exakt Tagebuch geführt und berichtete den Schülern unserer Schule von den vielen Erlebnissen und Eindrücken, aber auch den weiteren Aufgaben, die zur Erfüllung der Projektziele führen werden. Wie hat es uns gefallen? Monique Ettel: Ich fand das Wetter und das Mittelmeer toll. Meine Gastfamilie war nett. Sie haben mich gut empfangen und die Tage vergingen wie im Flug. Das Wetter war sehr schön. Anna-Sophia Breitschuh: Ich war sehr aufgeregt vor dem Konzert im Theater. Es hat aber alles so geklappt, wie ich es mir gewünscht habe. Jonas Kreisel: Ich fand die Unternehmungen sehr schön und informativ. Es waren alle sehr nett. Mark Olbrich: Ich fand das Essen lecker. Das Wetter war toll. Erasmus+-Team der Gemeinschaftsschule J. F. Walkhoff Gröbzig

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 22, Nr. 5/2017 Verschiedenes Jugendclub und Bibliothek Gröbzig Die Gröbziger Jugendclub-Reporter berichten Auch im April war im Jugendclub Gröbzig wieder einiges los. Am 1. April hatten wir einen Tag rund ums Osterfest und das war kein Aprilscherz. Wir hatten viel Spaß mit lustigen Spielen, köstlichen Leckereien und haben auch gebastelt. Am 6. April waren wir zur Lesung in der Bibliothek. Frau Meiling hatte besonders schöne Geschichten ausgesucht und vorgelesen. Auch wir hatten eine lustige Ostergeschichte vorgelesen. Als Belohnung hatte der Osterhase Schoko-Lollys für alle versteckt. Einen Clubnachmittag nutzten wir um viele Ostereier zu färben, zu marmorieren und zu gestalten. Wir hatten auch viel Spaß beim Verstecken und wiederfinden! Am ersten Osterferientag fand dann unser besonderer Höhepunkt statt. Wir fuhren in die Köthener Badewelt. Das war besonders schön! In der Bibliothek war am nächsten Tag noch unser Osterfest. Jonas und Livio jeden Montag ab 09:00 Uhr ab 09:00 Uhr in Gröbzig/Rathaus ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr jeden Dienstag ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr ab 17:30 Uhr in Großbadegast ab 19:00 Uhr in Großbadegast Herzlich willkommen im Mehrgenerationenhaus der Stadt Südliches Anhalt Lernwerkstatt Sprechtag Bibliothek geöffnet Offener Treff der Jugendclub hat geöffnet für Kids und Jugendliche Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet für Kids und Jugendliche Sportkurs I Sportkurs II jeden Mittwoch ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 15:30 Uhr ab 16:00 Uhr Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet für Kids und Jugendliche Kaffee/Kuchen Häkeln und Stricken Nähen und Sticken Spiele Nachmittag für Jung und Alt Ein großes Lob geht an unsere zwei Jugendclub-Reporter. Sie nehmen ihre Aufgabe sehr ernst und zeigen viel Engagement. Außerdem bedankt sich der Jugendclub bei Frau Dambeck für ihre große ehrenamtliche Unterstützung. Begründet durch den Personalausfall in den Monaten März und April hätte auch ich, als Leiterin der Einrichtung, das Pensum der Angebote ansonsten nicht bewältigen können. Dies beinhaltet auch unseren Tagesausflug in die Köthener Badewelt, welcher im Rahmen der LK Projektförderung stattfand. Im Jugendclub gibt es natürlich Angebote für alle Altersstufen. Für die ältere weibliche Zielgruppe 16+ begann bereits der theoretische Teil mit Ideensammlung für den Nähkurs Cooles Outfit. Glücklicherweise gibt es dazu in der Bibliothek eine ganze Reihe entsprechender Sachliteratur. Im Mai fällt dann der Startschuss zur praktischen Umsetzung, sozusagen an der Nähmaschine im Jugendclub. Ein weiteres Vorhaben ist unser Projekt Hochbeet, welches durch MITGAS gefördert wird. Im Rahmen einer Förderung von enviam ist außerdem ein gemeinsamer Workshop der Jugendclubs geplant. Im Jugendclub Gröbzig - Organisator des Workshops - wird sich dann alles um Kreativität und traditionelle Handarbeiten drehen. Alle diese Vorhaben erfordern aber eine intensive Vorbereitungsphase. Natürlich wird im Jugendclub nicht nur gewerkelt und gestaltet, es gibt als Ausgleich auch andere Höhepunkte. Beispielsweise eröffnen wir im Mai die Hofsaison mit großer Grillparty und für Anfang Juni ist unser erstes Übernachtungswochenende geplant. Also... wir haben uns viel vorgenommen! Angela Meiling jeden Donnerstag ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:15 Uhr ab 13:15 Uhr ab 13:00 Uhr jeden Freitag ab 09:00 Uhr ab 09:00 Uhr in Gröbzig/Rathaus ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Selbstverteidigung für Kinder mit Herrn Kirchhoff (nicht in den Ferien) Schulsanitäter mit dem DRK (nicht in den Ferien) Der Jugendclub hat geöffnet für Kids und Jugendliche Lernwerkstatt Termine für den Monat Mai: Donnerstag, 16.05.2017, Blutspende in Görzig Ort: Grundschule u. MGH Görzig Wann: ab 16:30 Uhr Sprechtag Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet für Kids und Jugendliche Freitag, 26.05.2017, im Offenen Treff ab 19:00 Uhr Versammlung der Geflügelzüchter Dienstag, 30.05.2017, im Mehrgenerationenhaus

Seite 23, Nr. 5/2017 ab 17:00 Uhr Malkurs Leiter: Herr Schmiegel Bei Fragen, Anregungen, Meinungen: Kommen Sie auf einen Besuch vorbei oder kontaktieren Sie uns: Mehrgenerationenhaus der Stadt Südliches Anhalt Görzig Radegaster Straße 11a; 06369 Südliches Anhalt Bjoern Neiseke Tel.: 034975 30291; Fax: 034975 30293 E-Mail: mgh-goerzig@gmx.de www.mehrgenerationenhaeuser.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: Freitag: Änderungen vorbehalten. 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einladung zum Leben - Weggefährten Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Vortrag Goitzsche-Wildnis - Natur. Vielfalt. Erlebnis Am Mittwoch, dem 17. Mai 2017, um 18 Uhr hält Naturfotograf Falko Heidecke einen Fachvortrag zum Thema Goitzsche- Wildnis - Natur. Vielfalt. Erlebnis im Kreismuseum Bitterfeld. Der Projektleiter des Naturschutzprojektes Goitzsche-Wildnis der BUNDstiftung informiert darin über die tierischen Besonderheiten der Tagebaufolgelandschaft. In dem reich bebilderten Vortrag werden seltene und besondere, aber auch alltägliche Tiere und Pflanzen der Goitzsche-Wildnis gezeigt. Einige von ihnen kann man bei jedem Spaziergang im Gebiet entdecken, andere sind hingegen nur schwer zu beobachten. Mit Geduld und Sachverständigkeit hat Fotograf Falko Heidecke die Flora und Fauna des Landschaftschutzgebietes eingefangen und präsentiert eine Auswahl aus seinen hochwertigen Fotos. Darüber hinaus gibt es wissenswerte und lustige Anekdoten zu den gezeigten Arten sowie zum Goitzsche-Wildnisprojekt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 2,50 bzw. 1,50 ermäßigt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Eine musikalische Entdeckungsreise in der Kirche in Wieskau zur Nacht der Kirchen am 26. Mai Die Nacht der Kirchen in diesem Jahr steht ja ganz im Zeichen des Jubiläums der Reformation und der Lutherehrung. Gemeinsam als Weggefährten laden die jungen Musiker/innen der Kreismusikschule Carl Loewe, die Gemeindemitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Wieskau und Pfarrer Christoph Schulz zu einer musikalischen Entdeckungsreise in die Kirche nach Wieskau ein. Was kann es Schöneres geben als eine musikalische Einladung zum Leben, sagte doch bereits Luther Musik ist ein reines Geschenk und eine Gabe Gottes? wer da gemeinsam singt und musiziert, kann kein böser Mensch sein, da bleibt kein Zorn, Zank, Hass, Neid, noch Geiz, Sorg oder Herzeleid (aus Frau Musika von Martin Luther). Wer also mit uns gemeinsam ein Stück Leben verbringen möchte, ist am Freitag, dem 26. Mai um 20 Uhr in der Kirche Wieskau ganz herzlich eingeladen. Die Schüler/innen der Kreismusikschule Carl Loewe musizieren in unterschiedlichsten Besetzungen, solistisch wie auch kammermusikalisch. Zu Gehör kommen musikalische Werke aus verschiedenen Zeitepochen und Stilrichtungen. Pfarrer Schulz wird etwas zu den Ornamenten, Symbolen und Figuren des kirchlichen Raumes und deren Aussagen zu theologischen und menschlichen Begebenheiten berichten. Lassen Sie sich entführen in diesen noch unbekannten Kirchen- und Klangraum. Weitere Informationen zu den Konzerten der Kreismusikschule Carl Loewe finden Sie auf der Website www.musikschule-carl-loewe.de. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Foto: G. Webel Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 24, Nr. 5/2017 Die Kirche gehört zum Dorf Unter diesem Motto stand der gemeinsame Spendenaufruf des Gemeindekirchenrates An der Fuhne und dem Ortschaftsrat Reinsdorf für notwendige Sicherungsmaßnahmen an der Bausubstanz der Kirchenruine in Reinsdorf. Die Resonanz und das Spendenergebnis waren großartig. Im Ergebnis steht eine Summe von 3.030,00 EUR. Dafür den herzlichsten Dank an alle Spender. Im Rahmen der Aktion Aus eins mach zwei der Evangelischen Landeskirche Anhalts wird nun der Antrag auf Verdoppelung dieser Summe gestellt. Die Sammelaktion läuft bis zum August weiter. Der Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf übernimmt nun die Initiative zur Fortsetzung der Sammlung. Ganz besonders zum Osterfeuer am 15.04.17 und zum Sommerfest vom 14. bis 16.07.17 werden weitere Gelegenheiten zum Spenden gegeben sein, das Vorhaben zu unterstützen. Spendenkonto, Stichwort: Erhalt der Kirche Reinsdorf, Aktion Aus eins mach zwei, Kirchengemeinde An der Fuhne IBAN: DE 94 8005 3722 0302 0149 50 BIC: NOLA DE 21 BTF Reinsdorf, 5. April 2017 Gemeindekirchenrat An der Fuhne Pf. A. Karras Ortschaftsrat Reinsdorf R. Poppe

Seite 25, Nr. 5/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Internationaler Museumstag am 21. Mai 2017 Am Internationalen Museumstag, dem 21. Mai 2017, lädt das Kreismuseum Bitterfeld zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Sonderausstellung mit den historischen Luftaufnahmen sowie die Dauerausstellung des Museums können unentgeltlich besichtigt werden. Als Höhepunkt des Museumstages hält Ballonfahrer Klaus Schmöhl um 14 Uhr einen Vortrag passend zur Ausstellung Von oben herab - Bitterfeld aus der Luft, der die Veränderungen der Stadt beleuchtet, die aus der Luft besonders deutlich werden. Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Ortsteil Edderitz Deidok, Margita Eichler, Waltraud Herrmann, Sieglinde Reinicke, Kurt Wenske, Rosa Ortsteil Fraßdorf Duschka, Ingeborg Ortsteil Friedrichsdorf Berger, Ruth Ortsteil Gnetsch Schuboth, Regina Ortsteil Görzig Knobloch, Christel Ortsteil Gröbzig Büchner, Hilde Jännert, Herbert Kunze, Sigrid Pikulla, Ilona Sieland, Ilse Ortsteil Großbadegast Möbius, Bärbel Ortsteil Hinsdorf Ohme, Gudrun Römling, Isolde Ortsteil Hohnsdorf Hilbig, Marlies Ortsteil Kleinbadegast Hoch, Klaus-Dieter Ortsteil Libehna Göhlig, Theodor Ortsteil Naundorf Fried, Gerhard Ortsteil Pfriemsdorf Reinelt, Ursela Ortsteil Piethen Berger, Margitta Ortsteil Quellendorf Einecke, Ella Hoffmann, Heinz Ortsteil Radegast Grosser, Reinhard Rabas, Christa Steinmetz, Waltrud Steinmetz, Werner Wessel, Peter Ortsteil Trebbichau a. d. Fuhne Schulze, Rudolf Vogel, Manfred Ortsteil Weißandt-Gölzau Koch, Roswitha Sonnenburg, Herbert Ullmann, Lisbeth Ortsteil Wieskau Raskiewicz, Anni Ortsteil Wörbzig Gericke, Sigrid Urban, Otto Ortsteil Zehmitz Strauß, Inge zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Breesen Bier, Gerrit Wachsmuth, Gerda Ortsteil Cattau Viertel, Gudrun Ortsteil Cosa Schmidt, Else Ortsteil Diesdorf Zander, Wilhelm zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht. Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss