Abbildung 1: Beschäftigungsquoten nach Geschlecht, 15- bis 64-Jährige, Legende % of employment % der Erwerbstätigen

Ähnliche Dokumente
ERA Seminar Gender Equality Law

ERA-Seminar Mai Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mutterschaftsurlaub, Elternurlaub, usw.

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung. EU-Gleichstellungsrecht - Seminar für Angehörige der Justiz Trier, 19. März 2018

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF. Prof. Dr. Maria do Rosário Palma Ramalho Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Lissabon.

Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter ( ) Schlussfolgerungen des Rates

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF. Prof. Dr. Maria do Rosário Palma Ramalho Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Lissabon.

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Recht und der Politik der EU. Dr. Eugenia Caracciolo di Torella Rechtsfakultät, Universität Leicester

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE

Allgemeiner EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Von Rom bis Lissabon

Der EU Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Der EU-Rechtsrahmen für die Gleichstellung der Geschlechter

Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

STELLUNGNAHME. DE In Vielfalt geeint DE. Europäisches Parlament 2017/0085(COD) des Rechtsausschusses

Rechtsrahmen zur Geschlechtergleichstellung

ENTWURF EINES BERICHTS

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Die EU als Vorreiterin für Gleichstellung im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Petra Schott Europäische Kommission

ENTWURF EINES BERICHTS

ÄNDERUNGSANTRÄGE vom Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Jane Russell

DIE ROLLE DER GLEICHBEHANDLUNGSSTELLEN

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte

LGBTI-Politik in Europa und Deutschland

Einführung in die EU-Gesetzgebung und Definitionen der Grundbegriffe:

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte Fragen und Antworten

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes

Schutzmaßnahmen für schwangere Arbeitnehmerinnen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument SWD(2017) 203 final.

EU Säule sozialer Rechte

Beschluss des Nationalrates

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Dr. Aleksandar Ristovski

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 253 final.

10291/18 bb/ar 1 DG B 1C

Richtlinie 2004/113/EG Gleichbehandlung Güter und Dienstleistungen

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Leitlinie Grundsatzpolitik

Änderungsantrag 102 Marita Ulvskog im Namen des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Einbeziehung der Gleichstellung von Frauen und Männern in die Politiken der EU: Gender Mainstreaming

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Zwei Paar Schuhe? Die Bedeutung der ILO für Heimarbeiterinnen am Beispiel Indonesien. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Einführung in das EU- Gleichbehandlungsrecht

83 % der europäischen Unternehmen, die personelle Vielfalt am Arbeitsplatz anstreben, sehen darin wirtschaftliche Vorteile ein Kommissionsbericht

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben mit der Erwerbstätigkeit

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

RICHTLINIE 2010/18/EU DES RATES

Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Rasse, Religion und sexuelle Ausrichtung

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

MUTTERSCHAFT UND VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF IN DER EUROPÄISCHEN UNION. María Amparo Ballester Pastor Universität Valencia

Die Auswirkungen der Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse in der Praxis

I. Allgemeine Erwägungen

ENTWURF EINES BERICHTS

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Unterschiede in der Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF zwischen den Förderperioden und

Zusammenhalt stärken - Die Strategie der Europäischen Union

Art TITEL II BESONDERE BESTIMMUNGEN

Europas Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern:

Der EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit EU-Rechtsrahmen und EuGH-Rechtsprechung. Petra Foubert, Universität Hasselt ERA, Brüssel, 12.

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

VERKNÜPFUNG VON FAMILIEN- UND BERUFSLEBEN

Dr. Alexandra Scheele Das Gender Pay Gap in sechs europäischen Staaten. 14. efas Fachtagung Blickwechsel III, HTW,

Anti- diskriminierung

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

Querschnittsziel Förderung der Gleichstellung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung und die EuGH-Rechtssache Maruko

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Diversity in der Aareal Bank Gruppe

Transkript:

Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern stellt auf dem Arbeitsmarkt und bei der Bildung weiterhin ein Problem dar. Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Ungleichheit umfassen die Gewährleistung der Gleichbehandlung in allen Bereichen und die Bekämpfung der Geschlechtertrennung in Beschäftigung und Beruf. Ferner hat sich eine gleichberechtigtere Inanspruchnahme von Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben positiv auf die Beschäftigung von Frauen ausgewirkt. Zu den Maßnahmen in diesem Bereich zählen beispielsweise der Zugang zu angemessenen Urlaubsregelungen, flexible Arbeitszeitmodelle und der Zugang zu Betreuungs- und Pflegediensten 1. Herausforderungen Im Jahr 2015 erreichte die Beschäftigungsquote von Frauen die Rekordhöhe von 64,5 %. Diese liegt jedoch weit unter der Beschäftigungsquote von Männern (75,6 %), und nach wie vor arbeiten Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit Teilzeit als Männer oder sind nicht erwerbstätig. Das Beschäftigungsgefälle zwischen Männern und Frauen liegt im EU- Durchschnitt bei 11,6 Prozentpunkten, variiert jedoch in den einzelnen Mitgliedstaaten stark von 1,9 bis 28,4 Prozentpunkten. Frauen sind auch oft in Branchen und Arbeitsplätzen mit niedriger Produktivität, geringer Qualifikation und schlechter Bezahlung gefangen und sind bei befristeter Beschäftigung überrepräsentiert. Viele Frauen üben Tätigkeiten aus, für die sie überqualifiziert sind. Außerdem weisen sie das am geringsten genutzte unternehmerische Potenzial auf, denn nur 29 % aller Unternehmer sind weiblich. Abbildung 1: Beschäftigungsquoten nach Geschlecht, 15- bis 64-Jährige, 2014 Legende % of employment % der Erwerbstätigen Employment rate - males Beschäftigungsquote Männer Employment rate - females Beschäftigungsquote Frauen Part-time workers - males Teilzeitbeschäftigte Männer 1 Siehe dazu die speziellen Arbeitsblätter zur Kinderbetreuung und Langzeitpflege. 1

Part-time workers - females Teilzeitbeschäftigte Frauen Betreuungspflichten für Kinder und pflegebedürftige Angehörige sind einer der Hauptgründe für die Unterrepräsentation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. EU-weit liegt die Beschäftigungsquote von Frauen mit kleinen Kindern um 9 Prozentpunkte unter der von Frauen ohne Kinder, und in manchen Ländern beträgt die Differenz mehr als 30 Prozentpunkte. Abbildung 2: Beschäftigungsquoten von Müttern und von Frauen ohne Kinder (20- bis 49-Jährige), 2014 Legende: % of active population % der Erwerbsbevölkerung Women without children Women with children under age 6 Frauen ohne Kinder Frauen mit Kindern unter 6 Jahren Quelle: Arbeitskräfteerhebung Es existieren auch offensichtliche geschlechterbedingte Ungleichheiten bei der Bildung in Bezug auf die Präferenzen bei den Studienfächern, die Leistungen und die Teilnahmemuster. Obwohl Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit über einen Hochschulabschluss verfügen, sind sie in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften nach wie vor unterrepräsentiert und in Studienfächern, die mit dem traditionellen Rollenschema zusammenhängen, überrepräsentiert. Die geschlechterbedingten Ungleichheiten werden noch verschärft durch unangemessene Urlaubsregelungen oder flexible Arbeitszeitmodelle und den fehlenden Zugang zu formellen Pflegeleistungen. Das Fehlen bezahlter Urlaubsregelungen für Väter entsprechend denen der Mütter oder ungenügende Anreize, diese in Anspruch zu nehmen, können die geschlechterbedingten Ungleichheiten bei der Arbeit und den Betreuungspflichten noch weiter verstärken und auch zu größerer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt führen. 2

Während manche Arbeitgeber familienfreundliche Bedingungen schaffen, um Mitarbeiter/innen für sich zu gewinnen und an sich zu binden, geht die Einstellung gegenüber der Arbeitsorganisation generell eher dahin, Vollzeit (oder länger) am Arbeitsplatz im Unternehmen präsent zu sein. Um Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für alle und die gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit für Männer und Frauen zu erreichen, die eine Verstärkung der geschlechterspezifischen Unterschiede verhindern, ist es unerlässlich, die Qualität flexibler Arbeit und eine ausgewogene Nutzung flexibler Arbeitsverhältnisse für beide Geschlechter zu gewährleisten. Situation auf EU-Ebene Die Geschlechtergleichstellung ist in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden Charta ) wie folgt verankert: Die Gleichheit von Frauen und Männern ist in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts, sicherzustellen (Artikel 23). Sie bildet auch einen wesentlichen Teil der Verträge, in denen festgelegt ist, dass die Union soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen bekämpft (Artikel 3 EUV), dass die Union darauf hinwirkt, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern (Artikel 8 AEUV) und dass sie geeignete Vorkehrungen treffen kann, um Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Rasse oder der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung zu bekämpfen (Artikel 19 AEUV). Ferner ist es der Union gestattet, Mindestvorschriften zu erlassen sowie die Tätigkeit der Mitgliedstaaten im Bereich der Wiedereingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen sowie der Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz zu unterstützen und zu ergänzen (Artikel 153 AEUV). Die EU hat darüber hinaus mehrere Richtlinien zum Erlass von Mindestvorschriften angenommen, um Chancengleichheit für Frauen und Männer inner- und außerhalb des Arbeitsmarkts zu gewährleisten. 2 Des Weiteren hat die Kommission im Jahr 2014 eine Empfehlung zur Stärkung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer durch Transparenz verabschiedet. Zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist in Artikel 33 der Charta der Grundsatz verankert, dass der rechtliche, wirtschaftliche und soziale Schutz der Familie gewährleistet wird, und dass, um Familien- und Berufsleben miteinander in Einklang bringen zu können, jede Person das Recht auf Schutz vor Entlassung aus einem mit der Mutterschaft zusammenhängenden Grund sowie den Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub und auf einen Elternurlaub nach der Geburt oder Adoption eines Kindes hat. Darüber hinaus hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit, auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten sowie auf bezahlten Jahresurlaub und auf gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen (Artikel 31). 2 Dazu zählen: die Richtlinie 2010/41 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben; die Richtlinie 2006/54 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung); die Richtlinie 2004/113 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen; und die Richtlinie 79/7 zur schrittweisen Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Bereich der sozialen Sicherheit. 3

Des Weiteren gibt es mehrere Richtlinien zur Schaffung von Mindestanforderungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 3. In den kürzlich aktualisierten beschäftigungspolitischen Leitlinien, in denen gemeinsame Prioritäten und Ziele für die Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten festgelegt sind, bilden die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Rolle der Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben einen wichtigen Schwerpunkt. Situation in den Mitgliedstaaten Die Strategien der Mitgliedstaaten, Frauen durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für den Arbeitsmarkt zu gewinnen und dort zu halten, sind sehr vielfältig. In den allermeisten Mitgliedstaaten kann Mutterschaftsurlaub für einen längeren Zeitraum als die von der EU vorgeschriebenen mindestens 14 Wochen genommen werden; im Durchschnitt sind es 21 Wochen. Derzeit bieten 21 Mitgliedstaaten zusätzlich bezahlten Elternurlaub, wenn auch mit unterschiedlich hoher Bezahlung. In 21 Mitgliedstaaten gibt es einen Vaterschaftsurlaub, in 14 davon mit bezahltem Urlaub von zwei Wochen oder mehr. In allen Mitgliedstaaten ohne Vaterschaftsurlaub (mit einer Ausnahme) gibt es bezahlten Elternurlaub. In 21 Mitgliedstaaten ist auch der Pflegeurlaub geregelt, der für wenige Tage beispielsweise zur Begleitung von Familienangehörigen zu Arztbesuchen bis hin zu längeren Zeiträumen genommen werden kann, um Familienangehörige direkt zu pflegen. Österreich hat 2014 die Möglichkeit der bezahlten Freistellung von einer Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit von bis zu drei Monaten eingeführt, um abhängige Familienangehörige zu pflegen oder Pflegeleistungen für diese zu organisieren. Im Vereinigten Königreich gibt es seit 2015 den geteilten Elternurlaub, bei dem Väter den verbleibenden Teil des Mutterschaftsurlaubs, der von der Mutter nicht in Anspruch genommen wird, nehmen können. Hinsichtlich der flexiblen Arbeitsverhältnisse existieren verschiedene Rechtsrahmen. In den nordischen Ländern, den Niederlanden, Deutschland und Österreich sind flexible Arbeitsverhältnisse relativ weit verbreitet. Erhebungen zufolge 4 haben Kollektivverhandlungen maßgeblich zur Entwicklung der jüngsten Initiativen auf sektoraler und betrieblicher Ebene beigetragen. Im Vereinigten Königreich haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit 2014 das Recht, flexible Arbeitszeitregelungen zu beantragen und diesbezüglich eine objektiv begründete Entscheidung zu erhalten. In Litauen ist die Telearbeit seit 2010 Bestandteil des Arbeitsrechts. In Spanien hat sich die Anzahl der Unternehmen mit internen Flexibilitätsmaßnahmen seit 2012 verdreifacht. Internationale Dimension Im Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), das 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist festgelegt, worin die Diskriminierung der Frau besteht, und es legt den Grundstein für eine 3 Richtlinie 92/85 zur Gewährleistung von Mutterschaftsurlaub von mindestens 14 Wochen in mindestens derselben Höhe wie das Krankengeld und Richtlinie 2010/41 zur Gewährleistung von Mutterschaftsurlaub von mindestens 14 Wochen für Frauen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, oder für mitarbeitende Ehegattinnen. Die Richtlinie 2010/18 schreibt vor, dass alle Elternteile (Mütter und Väter) Anspruch auf Elternurlaub für eine Dauer von mindestens vier Monaten haben und im Anschluss an den Elternurlaub Änderungen ihrer Arbeitszeiten für eine bestimmte Dauer beantragen dürfen. Ziel der Richtlinie 97/81 ist die Beseitigung von Diskriminierungen von Teilzeitbeschäftigten, die Verbesserung der Qualität der Teilzeitarbeit, die Förderung der Entwicklung der Teilzeitarbeit auf freiwilliger Basis und der Beitrag zu einer flexiblen Organisation der Arbeitszeit, die den Bedürfnissen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer Rechnung trägt. In der Richtlinie 2003/88 werden auch Mindestanforderungen an die Arbeitszeit, Ruhezeiten und den bezahlten Urlaub festgelegt. 4 Eurofound, European Observatory of Working Life EurWORK, Policies to improve work-life balance, 2015. 4

Agenda für nationale Maßnahmen zu deren Beendigung. Die Geschlechtergleichstellung und die Mitgestaltungsmacht der Frauen stehen auch im Mittelpunkt der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, sowohl als eigenständiges Ziel als auch als Querschnittsthema. Was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben anbelangt, so haben Frauen nach dem IAO- Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz und der neugefassten Europäischen Sozialcharta (Artikel 8) 5 Anspruch auf Mutterschutz von nicht weniger als 14 Wochen. In der IAO-Empfehlung (Nr. 191) betreffend den Mutterschutz werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, den Mutterschaftsurlaub auf mindestens 18 Wochen auszudehnen. In der IAO- Empfehlung (Nr. 165) betreffend Arbeitnehmer mit Familienpflichten wird festgelegt, dass jeder Elternteil die Möglichkeit haben sollte, im Anschluss an den Mutterschutz sowie im Falle der Krankheit eines von ihm abhängigen Kindes oder eines anderen direkten Familienangehörigen Urlaub zu nehmen. In den Empfehlungen geht es auch um die Bedeutung flexibler Arbeitszeitregelungen, Ruhezeiten und den Erholungsurlaub. Darüber hinaus wird in den IAO-Übereinkommen geregelt, dass Arbeitnehmer mit Familienpflichten oder Arbeitnehmer in Teilzeit nicht diskriminiert werden sollten. 6 5 Die Europäische Sozialcharta ist ein Vertrag des Europarates, der 1961 angenommen und 1996 revidiert wurde. 6 Übereinkommen Nr. 156 über Arbeitnehmer mit Familienpflichten Übereinkommen Nr. 175 über die Teilzeitarbeit. 5