Anwendertreffen März 2010

Ähnliche Dokumente
Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Die SQL-Schnittstelle

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Export von Schülerdaten für andere Programme

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Anpassen BS-Explorer

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

1 Arbeit mit Ebenen 1

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Übung 1: CAM-Teil Definition

1. Einführung Hinweis:

Road Account Maut Control - Version 1.60

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

Verknüpfen & Einbetten von Daten

3 Maps richtig ablegen und

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Verwenden von WordPad (Win7)

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Dynamische Geometrie

Anwendertreffen 20./21. Juni

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

BricsCAD System Variablen

Ein Untermenü mit Funktionen für Projekt- und Positionsverwaltung, Im- und Export, Druck, Druckansicht wird aufgeklappt. Neu

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

VisiScan 2011 für cobra

Treppenverzugshilfe. version 15

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten

Frilo.Document.Designer

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

ASCII-Datei der Lagerartikel

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Das Anpassen der Stammdatenansichten

7 WICHTIGES. 7.1 Menüband

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

.com. Manual VARIANTE Version 16

Ein Word-Dokument anlegen

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Einführung in Automation Studio

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

10. Die Programmoberfläche

Einstellungen des Datei-Explorers

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Schnellstarthandbuch. Ein Dialogfeld öffnen Klicken Sie auf das Symbol zum Starten eines Dialogfelds, um weitere Optionen für eine Gruppe anzuzeigen.

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Excel-Tipp 30 - Excel 2007

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

Universität Zürich SAP-CM

1. Das Koordinatensystem

Anwendertreffen 20./21. Juni

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Password Depot für Android

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Einstellungen des Windows-Explorers

Transkript:

Anwendertreffen 2DV-Neuerungen (Variante) Allgemeines Alle in eine 3D-Zeichnung eingefügten Varianten werden in der 3D-Datei gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass jeder, der eine 3D-Zeichnung zur weiteren Bearbeitung bekommt, mit den in der Zeichnung enthaltenen Varianten weiter arbeiten kann. Nach dem Einlesen oder Ändern einer Variante kann diese aufgelöst werden. Wenn in dem Varianten-Dialog die Funktion Varianteninformation beibehalten deaktiviert ist, wird die Variante aufgelöst. Ist sie aktiviert, so bleibt die Variante variabel und kann mit einem Doppelklick oder über Modifizieren wieder verändert werden. Parameter In den Spalten Name und Formel können alle Inhalte wie Bezeichnung, Formeln oder Werte verändert werden. 2DV Neuerungen 5-1 2010

2DV Neuerungen 5-2 2010 Anwendertreffen Filtern von Parametern Sie können in der Parametertabelle die Sichtbarkeit der Parameter auswählen. Zur Auswahl stehen: Variablen Maße Formeln Texte Mit dem Menüpunkt +param/-param können Sie zwischen Sichtbarkeit aller Parameter (+param) oder Sichtbarkeit der selbst definierten Parameter (-param) umschalten. Werte von Parametern oder Formeln Steht der Cursor auf einem Parameterfeld oder einer Formel, so wird dessen Wert in der oberen rechten Ecke des Grafikbereiches angezeigt.

Anwendertreffen Windows Menüleiste Unter Datei sind folgende Punkte ergänzt worden: Sicherungskopie Es wird eine Sicherungskopie mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit gespeichert. Für den Speicherort ist der aktuelle Ordner voreingestellt. Drucken Parameter Hier können die eingegebenen Parameter auf einen Drucker in einer Tabelle ausgegeben werden. Aus dem Hilfemenü können die Fernwartungsprogramme NetViewer und TeamViewer aufgerufen werden. Wie in den Modulen 2D und 3D kann aus dem Varianten-Modul das cadwork Setup bzw. die Informationen über den cadwork Support aufgerufen werden. cadwork Support: 2DV Neuerungen 5-3 2010

2DV Neuerungen 5-4 2010 Anwendertreffen Statuszeile HVA Hier kann eine Vorauswahl getroffen werden ob die Elemente, bezogen auf die Einfüge-Ebene, nach hinten, vorne oder auf der Bauteilachse eingefügt werden sollen. Die aktuelle Einstellung ist neben der Schaltfläche angezeigt. H = Hinten V = Vorne A = Achse Zeichenebene (Bildschirm) Blickrichtung Linkes Menü Wenn eine Fenster- oder Türvariante erstellt wird, kann ein Symbol für die spätere Vorschau beim Einfügen des Öffnungselementes in eine Wand gewählt werden. Diese Vorschausymbole können in der Variante unter Userp -> Architektur ausgewählt werden. Überprüfen der Variante Die eingegebenen 3D-Informationen können mit dem Schalter 3D im linken Menü in den cadwork Viewer ausgegeben werden. Materialtexturen (außer den variablen Materialien) werden dargestellt. Ebenso werden die definierten Kopien und Ebenen-Drehungen berechnet und dargestellt.

Anwendertreffen Hilfslinien nach Farbe ein- und ausblenden Unter Ansicht -> Hilfslinien nach Farben können Hilfslinien nach Farbe ein- bzw. ausgeblendet werden. Parameter von Hilfslinien Unter Ansicht -> Hilfslinien -> Parameter können Parameter von ausgewählten Hilfslinien dargestellt werden. Dies ermöglicht ein Auffinden und Verändern von Hilfslinien im Parameterfenster. Voreinstellungen einlagern Voreinstellung aus einer 3D-Datei einlagern. Bevor Sie die Voreinstellungen einlagern können, müssen Sie unter Userp. -> Laden konfig *.3D(M) einstellen, was Sie einlagern möchten. Benutzen Sie die mittlere Maustaste, um in die Auswahl zu gelangen. Zur Auswahl stehen: Namen Bauuntergruppen Materialdaten EDV-Codes User 1 User 10 Baugruppen Projektdaten Endtypen Bemerkungen Nach der Auswahl gehen Sie mit der linken Maustaste auf Userp. -> Laden konfig *.3D(M). Hier wird eine Dialogbox geöffnet, in der Sie eine 3D-Datei auswählen können, aus der die Eigenschaften importiert werden. Voreinstellung aus einer 2D-Datei einlagern. Die Grafikstift-Einstellungen können auch aus einer 2D-Datei eingelesen werden. Dazu klicken Sie im linken Menü mit der mittleren Maustaste auf den Schalter ModGr und wählen eine 2D-Datei aus. 2DV Neuerungen 5-5 2010

2DV Neuerungen 5-6 2010 Anwendertreffen Rechtes Menü Rückgängig/Wiederherstellen Die Funktionen Rückgängig und Wiederherstellen sind für Änderungen in der Parametertabelle verfügbar. Hinzufügen Parameter Um die Eingabe von Parametern zu erleichtern, wird beim Einfügen eines Parameters ein Dialogfenster geöffnet. In diesem Dialog kann ausgewählt werden, ob ein Wert oder eine Formel eingegeben werden soll. Nach Eingabe eines Wertes können Sie ein Vorschaubild für den Parameter hinzufügen. Dieses Bild wird beim späteren Einfügen der Variante angezeigt, wenn der Cursor auf dem Parameter steht. (Die Auswahl wird nur geöffnet, wenn unter Userp -> Frage Tiff aktiviert ist.) Anschließend können Sie den Namen für die spätere Parameterabfrage eingeben.

Anwendertreffen Nach Auswahl einer Formel wird ein Dialogfenster zum Erstellen einer Formel geöffnet. Hinzufügen Text Parameter und Texte können beliebig kombiniert werden. Beispiel: Textinhalt des Textes in der Variante: Bauteil: B/H = (#-mm)p2 / (#-mm)p1 Name (#)T4 Textergebnis nach dem Einfügen in eine 2D Datei: Bauteil: B/H = 60/160 Name Stiel 2DV Neuerungen 5-7 2010

2DV Neuerungen 5-8 2010 Anwendertreffen Hinzufügen BTL-Bearbeitungen Sie können über Hinzufügen -> BTL-Bearbeitung verschiedene BTL-Maschinenbearbeitungen definieren. Diese Bearbeitungen können dann für die spätere Maschinenausgabe verwendet werden. Eine Ausgabe der BTL-Kontur ist auch aus dem 2D möglich. Modifizieren Das Menu Modifizieren wurde den Menüs im 2D und 3D angeglichen. Farben Die Palette der möglichen Farben wurde durch RGB-Farben (Rot/Gelb/Blau) erweitert. Diese können auch durch die Farbcodes definiert werden. Endtypen An jedem Stab in der Variante kann ein Endtyp definiert werden. Die Eingabemaske des Endtyps entspricht dabei der gleichen Maske wie in einer cadwork 3D-Datei. Material Ebenso wie die Endtypen können auch die Materialien über das bekannte Materialfenster definiert werden.

Anwendertreffen Jedem Bauteil kann wie bisher ein Name, eine Baugruppe und eine Bauuntergruppe zugewiesen werden. Es können jedem Bauteil unter Modifizieren -> Optionen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel der EDV-Code, die Bemerkung und die benutzerdefinierten Attribute User 1 bis User 10, zugewiesen werden. Die benutzerdefinierten Attribute, Namen, Baugruppen und Bauuntergruppen können über die Variablen (#?) beim Einlesen der Variante gefüllt werden. Wenn eine voreingestellte Bezeichnung eingegeben werden soll, muss die Variable beispielsweise so aussehen: (#?)Sonderbauteil(#?) Variable Materialabfrage Mit der Option Modifizieren -> Attribute -> Material variabel kann ein variables Material in der Form: (#?)ABFRAGENAME(#?) zugewiesen werden. Der Materialname muss in der 3D-Datei bereits vorhanden sein. Es kann im Parameterfenster eine Auswahlliste durch die Eingabe der Materialnamen getrennt durch ein + Zeichen erstellt werden. Beim Einlesen: 2DV Neuerungen 5-9 2010

2DV Neuerungen 5-10 2010 Anwendertreffen Modifizieren -> Vordergrund/Hintergrund Flächen können via Modifizieren in den Vordergrund bzw. Hintergrund gestellt werden. Infofeld Wenn eine Rotationsebene aktiviert ist, wird deren Wert im Infofenster angezeigt.

Anwendertreffen Einfügen von Varianten Kopieren -> Duplizieren Werden Elemente mit dem Befehl: Kopieren -> Duplizieren mehrfach kopiert, werden diese Kopien auch im 2D mit ausgegeben. Selbstausrichtende Variante am Achssystem eines aktiven Elements Eine Variante kann sich automatisch an ein Maß und die Lage des Achssystems eines aktiven Elementes anpassen. Dafür muss die Variante mit einem speziellen Parameter erstellt worden sein. Über Hinzufügen -> Stab AUTOPARAM kann ein Referenzstab eingefügt werden, an dem sich die Variante ausrichtet. Anwendungsfälle dieser selbstausrichtenden Varianten sind Katalogelemente wie Verbindungsmittel und Stahlteile, Schneidkörper und Bohrbilder. Es können bei der Auswahl auch gleichzeitig mehrere Stäbe mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlicher Lage gewählt werden. 2DV Neuerungen 5-11 2010

2DV Neuerungen 5-12 2010 Anwendertreffen Schneidfunktion am Stab AUTOPARAM Wenn Sie eine Variante mit einem Stab AUTOPARAM erstellt haben, können Sie mit Schneidkörpern arbeiten, die das Referenzbauteil aus der 3D-Konstruktion schneiden. Der Stab AUTOPARAM ist bei einer Hart/Weich-Verschneidung das weiche Bauteil. Öffnungsvarianten im 3D einfügen Öffnungsvarianten können über Hinzufügen -> Architekturelemente -> Öffnungen eingefügt werden. Diese Varianten werden mit dem gleichen Fenster wie in der 2D Architektur geöffnet. Nach Bestätigung der Werte wählen Sie eine Wand aus, in der die Öffnung platziert werden soll. Die Variante lässt sich in Längsrichtung der Wand verschieben und beliebig platzieren. Die Wandstärke wird automatisch ermittelt. Die Eingabe kann auch in der 2D-Ebene erfolgen.

Anwendertreffen Automatisches Füllen von Werten des Variantenfensters Es können zum Beispiel aus Excel-Dateien Wertelisten erzeugt werden. Mit diesen Werten können Varianten gefüllt werden. Zum Erstellen dieser Dateien sind Programmierkenntnisse erforderlich. Dieses Dateiformat hat die Endung.val. Diese Wertelisten beinhaltet folgende Werte: Parameter Autoparameter Textvariablen (Bemerkungen, Baugruppen, Namen ) Clipboardnummer für die jeweilige Ausgabe der weiteren 2D- oder 3D- Informationen Name der Extrusion (Öffnungskörper) Symmetriemöglichkeiten bei der Ausgabe Diskretisierung der Rundungen vollständiger Pfad der gewählten Variante Exportieren von Eigenschaften in eine *.val-datei Um die korrekte Anzahl der Parameter, den benötigten Aufbau der Datei und die erforderliche Reihenfolge der einzelnen Parameter zu bekommen, besteht innerhalb des Variantenmoduls unter dem Punkt Exportieren -> Sichern ***.val die Möglichkeit, eine Wertedatei mit dem benötigten Inhalt zu erzeugen. Die in dieser Datei aufgelistete Reihenfolge muss für die automatische Erstellung der *.val-datei unter Zuhilfenahme eines Makros berücksichtigt werden. Die *.val-datei sollte immer im Clipboard-Ordner des Rechners liegen. Die Hinzufügen-Funktion im 2D und 3D sucht zuerst in diesem Verzeichnis. Den Pfad des Clipboards finden Sie im 2D oder 3D unter Hilfe -> Info. 2DV Neuerungen 5-13 2010

2DV Neuerungen 5-14 2010 Anwendertreffen Einlesen einer *.val-datei in eine Variante. Sie können eine Variante direkt über eine *.val-datei öffnen. Es wird dann die ausgewählte Variante inklusive der Werte der val-datei eingefügt. Hinzufügen -> Variante -> Hinzufügen *.val-datei. Sie können eine Variante auch wie gewohnt einfügen: Hinzufügen -> Variante In dem Variantendialog können Sie die Werteliste jederzeit einfügen, um die Variante mit Daten zu füllen. Anwendungsbeispiel für val-dateien Erstellen der Werte in einer Excel-Datei. Hier können zum Beipiel Wenn/Dann- Funktionen für die Berechnung der Parameter genutzt werden. Beispiel : Wenn der Turm länger als 3000mm ist, dann wird noch ein weiterer Pfosten mit berechnet. Mit diesen Werten kann dann die Variante erstellt werden.