Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 11 P-R Kap. 12 (Mikro I) Oligopol

Ähnliche Dokumente
VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Märkte und Preise. Mengenwettbewerb und Kostenwettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Mikroökonomie II Kapitel 11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Anwendungen der Spieltheorie

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

1 Das Modell von Cournot

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

3. Unter welcher Bedingung wird genau das produziert, was auch nachgefragt wird?

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Übungsfragen zum Seminar Angewandte Mikroökonomik

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Kapitel 12 Spieltheorie

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Grundzüge der Spieltheorie

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell)

Fachbereich 10 Institut für Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre. Spieltheorie. Prof. Dr. Gernot Sieg.

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

VWL für Ingenieure. Programm Termin 2. Kernpunkte. Programm Termin 2. Typen von Märkten. Programm Termin 2. Karl Betz

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Geometrie in der Spieltheorie

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Multiagent Interactions

Gesamtklausur Mikroökonomie II WS 06/07 Lösungen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Mikroökonomik B (Bachelor)

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

7 Innovation und Marktstruktur

wie in statischen Bayesianischen Spielen... doch dann ziehen die Spieler sequentiell

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

MANKIW Unternehmungen in Märkten mit Wettbewerb Kapitel 14

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

2 Wettbewerbstheoretische, -politische und methodische Grundlagen

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab.

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Mikroökonomik B. Dennis L. Gärtner. 17. Mai 2011

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomik B (Bachelor)

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

3. Das Reinforcement Lernproblem

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Transkript:

Grundzüge der Mikroökonomie Kapitel 11 P-R Kap. 12 (Mikro I) Oligopol 1

Oligopol Wenige nbieter im Markt In strategischer Interaktion Wettbewerb in Mengenvariablen Cournot-Nash-Modell Wettbewerb in Preisvariablen Bertrand-Modell für den Fall homogener Güter Unterschiedliche Wettbewerbsmodelle Führendes Unternehmen (Stackelberg-W b ) 2

OLIGOPOL: MENGENWETTBEWERB 3

Situation Welt mit zwei Öl-Produzenten Beide denken über Ihre jeweiligen Fördermengenziele nach Jeder möchte den operativen Gewinn des jeweiligen Landes maximieren Der Preis im Weltölmarkt hängt von der gesamten Fördermenge ab und demnach von den Entscheidungen beider 4

Oligopol: Mengenwettbewerb (Cournot Modell) Marktnachfrage P 100 wobei + nnahme: MC0 Für s Output-Entscheidung: muss Mengenwahl von antizipieren (,fix ) sowie auch s Entscheidung antizipiert rechnet nicht damit dass direkt auf E reagiert betrachtet s Entscheidung als gegeben s wahrgenommene Marktnachfrage ist P (100,fix ) 5

Residualnachfrage P P100- P max s Residual-Nachfrage s MR-Kurve MR MC * BR( ) Best Response 6

Reaktionskurve fix + Π, mit ) (100 2, ) ( 100 fix Π 0 2 100, Π fix ) ( 2 1 50,, * fix fix BR ) ( 2 1 50 ) ( entsprechend : * BR fix 2 100, ) ( 2 1 50 ) ( * BR 7

100 C Reaktionskurve, graphisch zero profit line s Reaktionskurve: * ( ) BR( )50 0.5 50 C 100 for 0 realizes monopoly profit at 50 8

Cournot-Nash-Gleichgewicht Was soll hinsichtlich,fix annehmen? selbst will beste ntwort auf,fix finden Sollte annehmen, dass auch beste ntwort auf ein,fix finden will Gesucht:,fix,,fix so dass,fix beste ntwort auf,fix ist und,fix beste ntwort auf,fix ist! Gegenseitig beste ntworten! 9

100 Cournot-Nash-Gleichgewicht C + 100 s Reaktionskurve: * ( )BR( ) 50 0.5 50 33.3 s Reaktionskurve: * ( ) BR( ) 50 0.5 33.3 50 C 100 10

Nash Gleichgewicht Zwei Spieler (, ) Jeder Spieler wählt eine ktion bzw. Definiere * BR ( ) als Beste ntwort auf Möglicherweise mehr als ein Element * * BR ( ): Beste ntwort auf Jedes Paar *, * welches * BR( * ) und * BR( * ) erfüllt ist Nash-Gw 11

Die Situation des Nashgleichgewichts nimmt die Fördermenge von als gegeben an. weiss was diese Menge sein muss wenn selbst die gleichgewichtige Fördermenge von als gegeben annimmt. 12

Nash-Gleichgewicht Im Nash-Gleichgewicht lohnt sich für keinen Spieler einseitige bweichung d.h. wenn der andere Spieler seiner Nash- Gleichgewichtsstrategie * folgt. 13

Könnensich und besserstellen? Nash-Gleichgewicht P(66,66)33,33. Π Π 33,33 33,331,111.11 Π +Π 2,222.22 Monopol-Markt Output 50 bei P50. Π M 50 502,500 Warum einigen sich und nicht auf 50? z.b. 25, 25 ist kein Nash-Gleichgewicht bweichungsgewinne 14

bweichungsgewinne in Kartellösung 25, 25 weichtab: Für * ( 25)50 ½* 25 37,5 P(25+37,5)37,5 Π 37,5*37,51406,25 15

100 C Stabilität der Kartellösung * ( )BR( ) 50 0.5 * ( 50 33,3 31,25 25 NE ( ( * * 25) 37,5) 50 1 2 50 25 1 2 37,5 37,5 31,25 KL 25 33,3 37,5 50 * * ( 100 ( ) BR( ) 50 0.5 16

Individuelle versus kollektive Rationalität: Gefangendilemma B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 s Stratgien: Wähle Zeile ( Zeilenspieler ) B s Stratgien: Wähle Spalten ( Spaltenspieler ) In Zellen: Resultierende Pay off (Π, Π B ) 17

hat dominante Strategie B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 Für JEDE Strategiewahl von B ist es für am besten, zu gestehen Wenn ein Spieler eine Strategie hat, die immer zu besseren Ergebnissen führt als seine anderen Strategien (unabhängig davon, was der andere unternimmt), dann hat dieser Spieler eine dominante Strategie 18

Gestehen/Gestehen: Gleichgewicht in dominanten Strategien B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 19

Gestehen/Gestehen: ist auch Nash- Gleichgewicht B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 Für ist es eine beste ntwort, zu gestehen, wenn B leugnet Für ist es eine beste ntwort, zu gestehen wenn B gesteht Für B ist es eine beste ntwort, zu gestehen wenn gesteht Für B ist es eine beste ntwort, zu gestehen wenn leugnet 20

Gestehen/Gestehen: ist auch Nash- Gleichgewicht B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 Gestehen/Gestehen bildet eine gegenseitige beste ntwort 21

Nash-Gleichgewicht ist Paretodominiert B leugnen gestehen leugnen - 2;- 2-10;- 1 gestehen - 1;- 10-5;- 5 Leugnen/Leugnen stell beide besser ber einseitige bweichungen lohnen 22

Stackelberg-Modell Ein Produzent (Stackelberg-Führer) wählt Output zuerst und weicht von dieser Wahl nicht ab Zweiter Produzent (Stackelberg-Folger) reagiert auf diese Wahl Stackelberg-Führer berücksichtigt Reaktion Vorteil des ersten Zugs: Stackelberg-Führer kann für ihn besten Punkt auf der Reaktionskurve des Folgers auswählen 23

100 Oligopoly: Output competition CFür 100 Π 0. s Reaktions Kurve: 50 0.5 50 20 10 C 0 Π 0. 50 100 * 45, 55, Π 450 * 40, 60, Π 800 24

Stackelberg Gleichgewicht 's Gewinn : Π ( ) 100 's 's max Reaktionskurve : Π * ( ) 50 0. 5 Problem als Stackelberg - Fuehrer Π ( * 100 ( )) 2 Π 100 ( ) 50 + max L 50 (2 1) 0 50 0.5( ) 2 us Reaktionskurve : * 50 0.5 L 25 25

Stackelberg versus Cournot-Nash 100 C Stackelberg Gleichgewicht: Der Stackelberg- Führer wählt besten Punkt auf * ( ) 50 37.5 33.3 NE SE * ( ) 50 0.5 * ( 25 33.3 C 50 100 nicht Rückverhandlungs-Stabil : Wenn nachfolgend ändern könnte