Medienkompetenz in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Expertise Aufklärung Kinder und Werbung

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität

Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht

Medienkompetenz in der Schule

Mediennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen

Social TV. Aktuelle Nutzung, Prognose, Konsequenzen

Evaluation projektsteuernder Elemente des Peer-to-Peer-Projekts Medienscouts NRW

Beratungskonzept: Mobile digitale Endgeräte Probleme und Lösungen für Nutzer und Inhalteanbieter

Mediatisierung mobil Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung. Düsseldorf, 14. Dezember 2007

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Relaunch der LfM-Website Bekanntmachung. Düsseldorf, 16. Dezember 2013

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bundespressekonferenz

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Digitale Anlage zur Aufzeichnung und Auswertung von Rundfunkinhalten

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Beschlussempfehlung und Bericht

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

(Termine, Daten, Inhalte)

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Antrag auf Abschluss - Werkvertrag

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v.

Leitbild der Universität Leipzig

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Ausschreibung der Redaktion, Pflege und Weiterentwicklung des "Medienpädagogischen Atlas NRW"

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kooperationsvereinbarung

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Jedem Kind seine Kunst

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Transkript:

Medienkompetenz in der Grundschule Ausschreibungsunterlagen Düsseldorf, 25. Februar 2011 Bitte beachten Sie unbedingt auch die Bedingungen für die Übersendung der Projektanträge auf den letzten Seiten.

2 Nach 88 Abs. 4 Mediengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) gehört es zu den Aufgaben der LfM, die Veranstaltung, Verbreitung und Weiterverbreitung von Rundfunkprogrammen und Mediendiensten einschließlich neuer Programmformen und -strukturen regelmäßig wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Die Forschungsschwerpunkte orientieren sich dabei am Handlungsbedarf und am Erkenntnisinteresse der LfM. I. Allgemeines Die LfM hat durch ein formalisiertes Verfahren sicherzustellen, dass aus der Gesamtheit der eingegangenen Anträge eine sinnvolle Auswahl getroffen wird. Die folgenden Kriterien sollen eine Entscheidungshilfe für eine angemessene Beurteilung der Anträge darstellen. Anträge bzw. Antragsteller sollen die folgenden Anforderungen erfüllen: 1. Unabhängigkeit der forschenden Personen/Institutionen Die beantragenden Personen/Institutionen dürfen in den angegebenen Forschungsfeldern keine Eigen- oder Fremdinteressen vertreten, sondern müssen unabhängig sein. Die LfM berücksichtigt ausschließlich solche Anträge, die eindeutig nicht (auch) auf Verwertungsinteressen Dritter gerichtet sind. Diese Unabhängigkeit kann als gegeben angenommen werden, wenn die Anträge von Hochschulen, unabhängigen Forschungsinstitutionen, gemeinnützigen Vereinen o. ä. Einrichtungen gestellt werden. 2. Medienwissenschaftliche und medienpädagogische Kompetenz Antragsteller sollten im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung sowie der Medienpädagogik ausgewiesen sein und dieses durch ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen belegen können. Vorhandene forschungspraktische Erfahrungen und methodisches Wissen bzgl. der Untersuchungsgegenstände werden als Voraussetzung einer effizienten Forschung angesehen. Hierdurch sollen keineswegs interessante und jenseits traditioneller "Forschungspfade" angelegte innovative Untersuchungen noch nicht etablierter Wissenschaftler (-gemeinschaften) abgewiesen werden. 3. Integration bestehender Forschungsergebnisse Dem Forschungsgegenstand angemessen sollen beantragte Untersuchungen mit innovativen Ansätzen arbeiten. Das schließt jedoch im forschungsökonomischen Interesse nicht aus, bestehende Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Medienforschung zu integrieren bzw. für das Untersuchungsdesign zu verwenden.

3 Ein Vergabekriterium ist deshalb auch, inwieweit neuere Forschungsergebnisse einbezogen werden. Aus der Gestaltung der beantragten Untersuchung, nicht jedoch aus gesonderten Kapiteln des Antrages zum Stand der Forschung, soll geschlossen werden können, ob der gegenwärtige Stand der Medienforschung in der Projektkonstruktion berücksichtigt wurde. 4. Methoden Die Vergabe hängt davon ab, ob die methodische Konzeption der Untersuchung dem jeweiligen Forschungs- und Projektgegenstand angemessen ist. Wichtig ist deshalb eine genaue Auflistung der beabsichtigten Methoden. Bevorzugt gefördert werden im Einzelfall Projekte mit einer Kombination quantitativer und qualitativer Methoden. 5. Realisierung des geplanten Projektes Erforderlich ist eine genaue Auflistung der berücksichtigten Untersuchungsschritte. Das Verhältnis zwischen Untersuchungsfragen und -aufbau muss in sich schlüssig sein. Generell wird vorausgesetzt, dass die geplanten Untersuchungen auch faktisch realisierbar sind, besonders im Hinblick auf den zeitlichen und den finanziellen Rahmen. 6. Für die Vergabe von Projekten sind auch forschungsökonomische Gesichtspunkte von Bedeutung. Die LfM erwartet von den Projektnehmern keine Subordination wissenschaftlicher unter wirtschaftliche Kriterien. Bearbeitungsaufwand, -ergebnisse und -etat müssen indessen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Werden die der Untersuchung zugrunde liegenden Fragestellungen und die methodischen Vorgehensweisen als sinnvoll erachtet, so wird innerhalb dieser vorgegebenen Rahmenbedingungen nach dem Kriterium der Forschungsökonomie ausgewählt werden. Hiermit ist nicht nur die Höhe der beantragten Gelder gemeint. Der Begriff der Forschungsökonomie umfasst vielmehr die Verwendung der Gelder, die Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Untersuchungen und den Rückgriff auf eine bereits vorhandene forschungstechnische Ausstattung der Antragsteller (hierzu gehören z. B. Rechneranlagen und Erhebungsgeräte). II. Projektskizzierung I. Die LfM hat bereits Untersuchungen zur Medienkompetenz im Kindergarten und zur Medienkompetenz in den weiterführenden Schulen in Auftrag gegeben. Dabei stand im Fokus, über welche Kompetenzen die Erziehenden bzw. Lehrkräfte verfügen und wie sie in ihren jeweiligen Erziehungs-/Bildungskontexten Medien thematisieren und einsetzen. Auch die jeweiligen Rahmenbedingungen wie Lehrpläne, Richtlinien und Bildungsstandards sowie die institutionellen Voraussetzungen und die Aus- und Fortbildung wurden in diese Untersuchungen ein-

4 bezogen. Die Grundschule ist sozusagen das Bindeglied zwischen Kindergarten und weiterführender Schule. Eine Studie zur Medienkompetenz in der Grundschule soll das Bild der Medienkompetenzförderung durch Bildungseinrichtung in den ersten zwölf Lebensjahren komplettieren. Die LfM will im Rahmen dieses Projektes aktuelle Erkenntnisse darüber erhalten, ob, mit welchen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und auf welche Weise Lehrkräfte in der Grundschule Medienkompetenz vermitteln. Zudem sollen die Rahmenbedingungen im Bereich der Aus- und Fortbildung sowie der Schule mit Blick auf die Medienkompetenzförderung untersucht werden. Auf der Basis der Ergebnisse will die LfM prüfen, welche medienpädagogischen Maßnahmen notwendig und möglich sind, um die Vermittlung von Medienkompetenz in der Grundschule zu optimieren. Darüber hinaus können die Projektergebnisse für Angebote der LfM nutzbar gemacht werden, die sich bereits an die Grundschule richten (z.b. Internet ABC, Auditorix Hörspielwerkstatt, Initiative Eltern und Medien) oder es kann auch ggf. die Notwendigkeit gesehen werden, neue Angebote zu konzipieren. Ferner kann die Studie auch für Dritte (Bildungseinrichtungen, Ministerium etc.) Anregungen bieten, strukturelle Änderungen vorzunehmen oder veränderte inhaltliche Angebote zu machen. Um die Anstrengungen in diesem Bereich weiterhin effektiv an den Bedürfnissen der Schulen, Lehrkräfte und Schüler(innen) auszurichten, soll der aktuelle Sachstand über den Medieneinsatz und die Medienbildung in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen erhoben werden. II. Während im Kleinkindalter bei Kindern insbesondere die Medien (Bild-)Bücher, Hörmedien und Fernsehen eine relevante Rolle im Alltag einnehmen, beginnt das Spektrum der Mediennutzung sich vor allem im Grundschulalter und mit zunehmender Lesekompetenz auszuweiten. So verdeutlichen aktuelle Studien wie die Kinder und Medien - Studie (KIM-Studie) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, dass dann die Nutzung von Internet, Computerspielen oder Handy beginnt bzw. mit zunehmendem Alter ausgebaut wird. Insbesondere bei der Erweiterung des Medienensembles und der Intensivierung der Nutzung ist eine Begleitung der Kinder wichtig, um medienspezifische Kompetenzen grundzulegen. Diese Begleitung obliegt zum einen unbestritten den Eltern (ihre Leistungen in diesem Bereich sollen in der LfM- Studie Medienerziehung durch Eltern ermittelt werden). Darüber hinaus kommt jedoch auch Bildungseinrichtungen wie Kindergarten und Schule eine zentrale Rolle in der Unterstützung des Kompetenzerwerbs zu; bei Kinder in der genannten Altersgruppe ist dies die Grundschule. Bereits vor über zehn Jahren wurde ein Forschungsprojekt zur Medienerziehung in der Grundschule im Auftrag der LfM durchgeführt. Wie auch die LfM-Studie zur Medienkompetenzförderung im Kindergarten gezeigt hat, ist es sehr aufschlussreich, nach zehn Jahren eine Wiederholungsstudie auf den Weg zu bringen, um die Entwicklungen langfristig nachzeichnen zu können. Die mediale Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren war rasant. Aktuelle Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang und in welcher Qualität Medien als Lernmittel und als Werkzeuge zum Lernen in der Grundschule eingesetzt werden, liegen

5 jedoch ebenso wenig vor, wie gesicherte Informationen über die Thematisierung des sicheren, kompetenten und nutzbringenden Medienumgangs und die darüber hinaus notwendige Auseinandersetzung mit den Medien, ihren Inhalten und der eigenen Mediennutzung im Unterricht. Die Behandlung von Medienthemen ist fächerübergreifend bzw. kompetenzbezogen angelegt. An verschiedenen Stellen im Lehrplan ist das Thema vorgesehen. Wie sieht jedoch die Umsetzung im Alltag der Grundschule heute aus? In Anlehnung an die bisherigen LfM-Studien Medienerziehung in der Grundschule (Veröffentlichung 2000) sowie die Studien zum Kindergarten (Förderung der Medienkompetenz im Kindergarten, 2007) und der weiterführende Schule (Medienkompetenz in der Schule, 2010) soll folgenden Fragen im Rahmen einer solchen Untersuchung nachgegangen werde: An welchen Stellen in den Lehrplänen, Richtlinien und Konzepten ist der Einsatz bzw. die Thematisierung von Medien verankert? Welche Einstellungen haben Lehrkräfte zu Medien insgesamt, dem Einsatz von Medien im Unterricht als didaktisches Instrument, der Thematisierung von Medieninhalten und der Förderung von Medienkompetenz? Welches Wissen und welche Qualifizierung haben Lehrkräfte in den oben genannten Themenfeldern und wie sieht der konkrete Einsatz in Unterricht aus? Welche Hindernisse gibt es, das Thema im Unterricht aufzugreifen? Wo ist ergänzender Unterstützungsbedarf notwendig? Welche Qualifizierungsangebote insbesondere im Bereich des kompetenten Umgangs mit Medien werden a) in der Ausbildung und b) in der Fortbildung gemacht? Wie werden diese genutzt? Dabei ist bei sämtlichen Fragestellungen zwischen (1) dem Einsatz von Medien als didaktisches Lernmittel, (2) dem Einsatz von Medien als Werkzeuge der Schüler(innen) zum Lernen (gemäß den fünf Lernkompetenzen der Medienberatung NRW 1 ) sowie (3) der Thematisierung von Medien und den damit verbundenen Chancen und Risiken als Unterrichtsinhalt, zu differenzieren. Die Studie Medienerziehung in der weiterführenden Schule hat gezeigt, dass es wichtig ist zu wissen, was in der Grundschule passiert, da die Kinder mit sehr unterschiedlichen Voraussetzung im Bereich ihrer medienspezifischen Kompetenzen in der weiterführenden Schule starten. Dies stellte für die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen ein Problem bezogen auf eine systematische Medienkompetenzförderung dar. 1 Gemäß der Medienberatung NRW wird unter dem Thema Lernkompetenzen Folgendes verstanden Fünf Lerntätigkeiten, die mehr oder weniger ausgeprägt mit unterschiedlichen Gewichtungen bei jeder Themenbearbeitung durchlaufen werden, fördern einen gezielten Aufbau von Lernkompetenz. Der Aufbau von Lernkompetenz und Medienkompetenz geht dabei an vielen Stellen Hand in Hand. Medien, als Werkzeuge in Schülerhand verstanden, unterstützen den Lernprozess, indem sie den aktiven und kreativen Umgang mit Unterrichtsinhalten und eine strukturierte Dokumentation der Ergebnisse ermöglichen. Weitere Basiskompetenzen wie Methoden-, Teamund Kommunikationskompetenz werden durch diese Lerntätigkeiten ebenso entwickelt. Medienkompetenz verstanden als Einsatz von Medien als Werkzeuge umfasst folgende fünf Fähigkeiten: strukturieren, recherchieren, kooperieren, produzieren und präsentieren. Vgl. www.medienberatung.nrw.de

6 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen wird bei der Durchführung des Forschungsprojektes vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und von der Medienberatung NRW unterstützt. Diese Unterstützung ermöglicht unter anderem den Zugang zum Forschungsfeld Schule und eine praxisbezogene Auswertung der Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen. Das Forschungsdesign sollte eine sinnvolle Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden aufweisen. Für das Forschungsprojekt stehen bis zu 120.000,- (inklusive Mehrwertsteuer) zur Verfügung. Das Projekt soll eine Laufzeit von 15 Monaten nicht überschreiten.

7 Bitte beachten Sie Folgendes: Die Vergabe des Projektes soll in der Form einer werkvertraglichen Vereinbarung erfolgen, auf die zunächst die allgemeinen Regeln des Werkvertragsrechts Anwendung finden. Bitte achten Sie darauf, dass aus dem Antrag eindeutig hervorgeht, wer Antragsteller ist, d. h. welche natürliche oder juristische Person bzw. Personen sich um die Projektvergabe bewerben. Die LfM weist darauf hin, dass im Falle einer Vergabe der Vertrag nur mit dem/der Antragstellenden geschlossen werden kann, die im Antrag benannt ist/sind. Soll der Antrag für juristische Personen gestellt werden, geben Sie bitte zusätzlich zu der genauen Bezeichnung und den gesetzlichen Vertretern dieser Personen auch an, wer die Projektleitung innehaben soll. Das detaillierte Projektkonzept sollte neben Ausführungen zum Vorgehen einen Zeit- und Kostenplan beinhalten. Bitte beachten Sie, dass die LfM davon ausgeht, dass der Auftragnehmer auch für Koordinierungs- bzw. Informationsgespräche zur Verfügung steht, der Erstellung des Konzeptes für die Vermittlung des Forschungsvorhabens sowie zu Pressemitteilungen zuarbeitet, an Veranstaltungen, die der Vermittlung des Forschungsvorhabens, insbesondere der Vorstellung vor den Gremien der LfM oder der Fachöffentlichkeit dienen, teilnimmt und Textvorlagen für die Vermittlung des Forschungsprojektes auf der Homepage der LfM zuliefert. Soweit sich aus diesen Verpflichtungen Reisekosten ergeben, sollte die Kostenkalkulation im Antrag die Kosten für die Teilnahme an bis zu vier Koordinations- bzw. lnformationsgesprächen berücksichtigen, da eine gesonderte Vergütung von Reisekosten allenfalls dann erfolgen kann, wenn im gegenseitigen Einvernehmen mehr als vier solcher Gespräche vereinbart werden. Soweit im Kostenplan Reisekosten enthalten sind, haben sich diese am Landesreisekostengesetz NRW zu orientieren. In dem Kostenplan ist die ggf. abzuführende Umsatzsteuer auszuweisen. Sollten hierzu keine Angaben gemacht werden, geht die LfM davon aus, dass in der genannten Summe die ggf. abzuführende Umsatzsteuer enthalten ist. Wesentlicher Bestandteil der zu erbringenden Leistungen ist die Einräumung bzw. Übertragung von ausschließlichen, uneingeschränkten Nutzungsrechten an den entstehenden urheberrechtlich und gewerblich geschützten Leistungen, zeitlich unbegrenzt, weltweit in allen Sprachen und auf Dritte frei übertragbar an den Auftraggeber. Daher geht die LfM davon aus, dass im Falle der Umsatzsteuerpflicht der ermäßigte Umsatzsteuersatz von zurzeit 7 % zugrunde gelegt wird ( 12 Abs. 2 Ziff. 7 c) UStG). Es wird vorausgesetzt, dass der Antragsteller die für die Erstellung der Leistung erforderlichen Urheber- und Leistungsschutzrechte erworben hat bzw. rechtzeitig im Laufe der Herstellung der wissenschaftlichen Arbeit erwerben und die LfM von Ansprüchen Dritter aus Verletzung von Urheber- und Leistungsschutzrechten freistellen wird.

8 Die Auszahlung der vereinbarten Vergütung erfolgt jeweils nach Rechnungsstellung und Abnahme der vereinbarten Leistung bzw. Teilleistung durch die LfM. Dem Antrag ist eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung beizufügen. Ende der Ausschreibungsfrist ist Donnerstag, der 7. April 2011 (Datum des Poststempels). Anträge dürfen nicht auch nicht ergänzend per Fax oder per E-Mail eingereicht werden. Für Rückfragen steht Ihnen bei der Landesanstalt für Medien NRW Frau Antje vom Berg unter der Tel.-Nr. 0211/77007-153 oder per E-Mail (info@lfm-nrw.de) zur Verfügung. Sollte das Projekt Ihr Interesse finden, übersenden Sie Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag an folgende Anschrift: Landesanstalt für Medien NRW, Bereich Förderung, Kennwort: Ausschreibung: Medienkompetenz in der Grundschule, Postfach 103443, 40025 Düsseldorf. Bei persönlicher Übergabe können Sie den Projektantrag bei der Landesanstalt für Medien NRW unter der Adresse Zollhof 2, 40221 Düsseldorf, einreichen. Bitte geben Sie unbedingt das Kennwort an!