Technische Mindestanforderungen

Ähnliche Dokumente
Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 9 i.v.m. 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Ergänzung zu den TAB 2007*

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen Ausgabe Oktober 2013

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Technische Vorgaben. fü r das. Einspeisemanagement. von. Energieerzeügüngsanlagen. Im Versorgüngsgebiet der Albstadtwerke GmbH

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand:

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Ergänzung zur TAB NS Nord

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ergänzungen zur TAB 2007

Systemstabilitätsverordnung

Messkonzepte nach EEG und KWKG

Bedingungen für den Einsatz von Funkrundsteuerempfängern zur Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

FAQ zur ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TAB Niederspannung 2007 (VDN)

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Ergänzung zur TAB 2007

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

NGO Ergänzung zur TAB 2007

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Gesetze und Verordnungen

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

- Lippstadt,

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Technische Anforderungen zum Einspeise- und Erzeugungsmanagement

Anmeldung/Datenblatt einer Eigenerzeugungsanlage (BHKW) für den Parallelbetrieb mit dem Netz der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Transkript:

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Stromverteilnetz der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Stromerzeugungsanlagen technische Vorgaben 3. Technisches Konzept 4. Einbauort 5. Funkrundsteuerempfänger 6. Reduzierung der Einspeiseleistung 7. Beschaltung des Funkrundsteuerempfängers Seite 2 von 8

1. Geltungsbereich Aufgrund der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) mit Wirkung zum 1. Januar 2012 haben Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas sowie Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen (KWK-Anlagen) gem. 6 EEG unter bestimmten Voraussetzungen ihre Anlagen mit technischen Einrichtungen zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung und zur Abrufung der Ist-Leistung auszustatten. Dabei hat der Gesetzgeber unterschiedliche Anforderungen an Anlagen unterschiedlicher Leistung und mit unterschiedlichem EEG-Primärenergieeinsatz geknüpft. Die im Folgenden genannten technischen Mindestanforderungen gelten für alle Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas sowie für KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG soweit diese an das Stromverteilnetz der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG angeschlossen sind. Soweit sich die Verpflichtungen der Anlagenbetreiber nicht bereits aus dem EEG ergeben, ergänzen die Technischen Mindestanforderungen die gesetzlichen Regelungen. Besteht für den Anlagenbetreiber die Verpflichtung zur Installation einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleitung entsprechend 6 EEG und diesen Technischen Mindestanforderungen, sind die entstehenden Kosten vom Anlagenbetreiber zu tragen. Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, besteht gemäß 17 Abs. 1 EEG kein Anspruch auf Vergütung. 2 Stromerzeugungsanlagen technische Vorgaben 2.1 Photovoltaikanlagen Für alle Photovoltaikanlagen im Geltungsbereich dieser Technischen Mindestanforderungen gilt aufgrund von 6 EEG folgendes: Sämtliche neu errichteten Anlagen müssen ab dem 1. Januar 2012 zur Netzstützung beitragen. Dabei wird hinsichtlich der gesetzlichen Verpflichtungen in folgende drei Leistungsgruppen unterschieden: a) Bei Anlagenleistungen größer 0 bis einschließlich 30 KW ist der Anlagenbetreiber berechtigt, zwischen den folgenden zwei Varianten zu wählen: Seite 3 von 8

Entweder Einbau einer dauerhaften Leistungsbegrenzung auf maximal 70% der Anlagenleistung, oder Einbau einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung nach den Vorgaben unter Ziffer 3 ff. dieser Technischen Mindestanforderungen. b) Bei Anlagenleistungen größer 30 bis einschließlich 100 KW ist der Anlagenbetreiber verpflichtet, entsprechend Ziffer 3 ff. dieser Technischen Mindestanforderungen eine ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung einzubauen. c) Bei Anlagenleistungen größer 100 KW ist entsprechend Ziffer 3 ff. dieser Technischen Mindestanforderungen eine ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung einzubauen sowie die Möglichkeit eine Ist Auslesung der Einspeiseleistung zu schaffen. Für die Ist Auslesung ist eine registrierende Lastgangmessung (RLM Zähler) zu verwenden. Zur Bestimmung der Einspeiseleistung sind die geltenden Bestimmungen des EEG heranzuziehen. 2.2 Wind-, Biogas, Wasserkraft, Deponie- und Klärgasanlagen größer 100 KW Für alle Wind-, Biogas, Wasserkraft, Deponie- und Klärgasanlagen mit einer Anlagenleistung größer 100 KW im Geltungsbereich dieser Technischen Mindestanforderungen gilt aufgrund von 6 EEG folgendes: Entsprechend Ziffer 3 ff. dieser Technischen Mindestanforderungen ist in diesen Erzeugungsanlagen eine ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung einzubauen sowie die Möglichkeit einer Ist Auslesung der Einspeiseleistung zu schaffen. Für die Ist Auslesung ist eine registrierende Lastgangmessung (RLM Zähler) zu verwenden. Zur Bestimmung der Einspeiseleistung sind die geltenden Bestimmungen des EEG heranzuziehen. Seite 4 von 8

2.3 Kraftwärmekopplungsanlagen KWK größer 100KW Für alle KWK-Anlagen mit einer Anlagenleistung größer 100 KW und einer Inbetriebnahme ab 1. Januar 2012 im Geltungsbereich dieser Technischen Mindestanforderungen gilt aufgrund von 6 EEG folgendes: Entsprechend Ziffer 3 ff. dieser Technischen Mindestanforderungen ist in diesen Erzeugungsanlagen eine ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung einzubauen sowie die Möglichkeit einer Ist Auslesung der Einspeiseleistung zu schaffen. Für die Ist Auslesung ist eine registrierende Lastgangmessung (RLM Zähler) zu verwenden. 3. Technisches Konzept Anlagenbetreiber gem. 6 EEG sind verpflichtet, die technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung in einer Weise auf eigene Kosten einzurichten und zu unterhalten, dass es sich am bestehenden und im Folgenden beschriebenen technischen Konzept der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG orientiert. Im Stromverteilnetz der Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG wird zurzeit das folgende technische Konzept vorgehalten, welches durch den Anlagenbetreiber zu berücksichtigen ist: Die SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG stellt das Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage bei Netzüberlastung über einen Funkrundsteuerempfänger (FRE) bereit. Dabei werden am FRE vier potentialfreie Wechselkontakte angesteuert. Diese vier Relais stellen die Leistungsstufen 100%, 60%, 30% und 0% dar. Der Anlagenbetreiber hat sicherzustellen, dass seine EEG-Anlage gem. 6 Abs. 1 EEG diese Leistungsstufen auf der Grundlage des jeweiligen von der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG ausgegebenen Signals einhält. Bei verschieden Arten der Energieerzeugung nach dem EEG sind grundsätzlich vom Anlagenbetreiber separate FRE einzusetzen. Die SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG behält sich vor, das technische Konzept zur Umsetzung der Leistungsreduzierung von EEG Anlagen nach 6 Nr. 1a zu Seite 5 von 8

ändern, sofern entsprechende Vorgaben der Bundesnetzagentur bzw. der Landesregulierungsbehörde dies erfordern. Der Anlagenbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, seine Anlage entsprechend dem geänderten Konzept der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG anzupassen. 4. Einbauort Der FRE kann sowohl zentral im oder am Zählerschrank als auch dezentral bei der jeweiligen Erzeugungsanlage montiert werden. Bei der Montage sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Bei zentraler Anordnung im oder am Zählerschrank sind folgende Voraussetzungen einzuhalten: Der FRE ist auf einem Zählerfeld nach DIN 43870-1 zu montieren. Die Steuerleitungen sind bis zur Erzeugungsanlage zu verlegen. Das Zählerfeld ist eindeutig und mit folgendem Wortlaut zu kennzeichnen: Steuergerät EEG Einspeisemanagement Die Versorgungsspannung des FRE ist aus dem Kundennetz bereit zu stellen. Bei dezentraler Anordnung bei der Erzeugungsanlage sind folgende Voraussetzungen einzuhalten: Der FRE ist auf einem Zählerfeld nach DIN 43870-1 zu montieren. Die Versorgungsspannung des FRE ist aus dem Kundennetz bereit zu stellen. 5. Funkrundsteuerempfänger (FRE) Der FRE zur Übertragung des Signals zur Reduzierung der Einspeiseleistung muss folgende Anforderungen erfüllen: System: Versacom Sendefrequenz: 129,1 khz Besonderheiten: 4 Relais gesteckt Der FRE muss von der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG vor Einbau durch den Elektroinstallationsbetrieb entsprechend den anlagenspezifischen Daten pro- Seite 6 von 8

grammiert werden. Die Programmierung beinhaltet sowohl Orts- als auch Netzgebietskennungen. Daher darf der FRE nicht an einer anderen EEG Anlage installiert werden. 6. Reduzierung der Einspeiseleistung Erhält der Anlagenbetreiber über den FRE ein Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung, muss die Reduzierung der Leistungsabgabe auf den jeweiligen Sollwert unverzüglich, jedoch innerhalb von maximal einer Minute erfolgen. Dieser Zeitraum bezieht sich immer auf die gesamte Erzeugungsanlage, unabhängig davon, aus wie vielen Erzeugungseinheiten (z. B. Wechselrichter oder Generatoren) die Anlage besteht. 7. Beschaltung des Funkrundsteuerempfängers Der FRE ist nach den folgenden Vorgaben und dem Übersichtsplan gem. Anlage 1 zu diesen Technischen Mindestanforderungen zu beschalten: Der FRE verfügt über vier Relais mit potentialfreien Wechslern. Es ist sicher zu stellen, dass jedes Relais eine Leistungsstufe darstellt. Die Relais sind im FRE gegeneinander verriegelt. Anlagen: 1. Übersichtsschaltplan der Funkrundsteuerempfänger Ausgangsrelais Seite 7 von 8

Anlage 1: Übersichtsschaltplan der Funkrundsteuerempfänger Ausgangsrelais. Seite 8 von 8