Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Ähnliche Dokumente
Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV)

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Bildschirmtechnik und Beleuchtung

Ausgezeichnet ergonomische Lichtqualität Waldmann erhält AGR-Gütesiegel für industrielle Arbeitsplatzleuchten

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben

Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze

GV05 Gesetze und Verordnungen

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Prävention für alle Generationen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

5. Beleuchtungssysteme im Innenraum

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

weiter aus fort bilden

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Arbeitssicherheitsunterweisung. Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

was muss beachtet werden?

Referent: Oliver Brammertz. Energieeffiziente Lichtkonzepte TWIN-C. Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung.

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Merkblatt Bildschirmarbeitsplatz

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz)

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Arbeitsstättenverordnung

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Gefährdungsbeurteilung

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben)

Systemleuchten LED. 42 MPS 6.0 Arbeitsplätze ( ) A LED

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır

Starrer Blick, müde Augen.

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Zielsetzung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Alle Menschen sind nicht gleich

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten. Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen

PRESSEMITTEILUNG. Villingen-Schwenningen, im Dezember 2017:

Neue Beleuchtungskonzepte im Büro Regel- und Menschen gerecht

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Telearbeitsplätze Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze

Steh-Designleuchte SD 180 MP. Für höchsten Komfort an Ihrem Arbeitsplatz.

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer

Ergonomie am Bildschirm- Arbeitsplatz. Dr. Rudolf Haller Ergonom und Feldenkrais-Lehrer

Direktbeleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz widerspricht Anforderungen des Arbeitsschutzes

Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

Sanierungstag, Hamburg

Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung Medizintechnikunternehmen setzt auf Lichtlösungen von Waldmann

Bildschirmarbeit richtig gestalten was tun?

Arbeitsplatzleuchte MINELA Produktdokumentation nach DIN (Stand )

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

Bildschirmarbeitsplatz

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Innovative Beleuchtungskonzepte

Zenium integriert den gesamten Herstellungsprozess - vom Design bis zur Fertigung - und vermarktet seine leistungsfähigen Marken weltweit.

Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Bildschirmarbeitsplatz

Gütemerkmale von Beleuchtungen in der Architektur. VfA-Treff Bezirksgruppe Rhein-Main am 14.Dezember 1999

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm

Lichtkultur ist Energiekultur

Bildschirmarbeitsplätze

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Jake Dyson Direktor und Chief Lighting Engineer

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Gebrauchstauglichkeit von

Arbeitsplatzbeleuchtung

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

R5: Stark in Design und Leistung

Arbeitsstättenverordnung

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Bremen Airport Erneuerung der Beleuchtung im Parkhaus1. Bremen, den

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Transkript:

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut

Gliederung Der alte Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten Produktanforderungen der Arbeitsplatzleuchte abgeleitet aus den Sehaufgaben des Benutzers am Bildschirmarbeitsplatz

Der alte Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten Der normative Stellenwert der Arbeitsplatzbeleuchtung ist normativ eng mit der Entwicklung der Beleuchtungsnorm DIN 5035 verbunden. So existierten nach der Norm des Jahres 1953 zwei Beleuchtungskonzepte: eine Allgemeinbeleuchtung und die Platzbeleuchtung mit zusätzlicher Allgemeinbeleuchtung.

Der alte Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten Mit der technischen Entwicklung der 70er Jahre konnten die notwendigen Beleuchtungsstärken mit einer einzigen Komponente erzielt werden und so wurde die Allgemeinbeleuchtung das bevorzugte Beleuchtungskonzept. Definition der Allgemeinbeleuchtung in DIN 5035 T1: Gleichmäßige Beleuchtung, die an allen Stellen eines Raumes etwa gleiche Sehbedingungen schafft. Quelle: FGL Heft 4

Mögliche Schwachpunkte Allgemeinbeleuchtung soll überall gleiche Sehbedingungen schaffen. Voraussetzungen: an allen Arbeitsplätzen muß die gleiche Sehaufgabe bestehen bei unterschiedlichen Sehaufgaben muß sich die Allgemeinbeleuchtung nach den höchsten Anforderungen orientieren. Dies wiederum würde aber zu einer unnötigen Energieverschwendung führen, da zum Beispiel auch in Bereichen in denen keine Schreiblesetätigkeit stattfindet, die entsprechenden Beleuchtungsstärken gefordert werden. Bestehen konträre Anforderungen (viel Licht für die Sehaufgabe Informationsaufnahme Papier bedeutet Kontrastminderung für die Sehaufgabe Informationsaufnahme vom Bildschirm ) ist eine Optimierung unmöglich.

Mögliche Schwachpunkte Quelle LID Quelle LID Bei ungünstiger Positionierung können Störungen auftreten, die zum Beispiel durch körperliche Fehlhaltungen korrigiert werden.

Mögliche Schwachpunkte Für die Erfüllung der Sehaufgabe werden von allen Menschen die gleichen Werte der Beleuchtungsstärke und der anderen Gütemerkmale benötigt. Diese Voraussetzung ist aber, wie in vielen Untersuchungen gezeigt, nicht erfüllt, da der relative Lichtbedarf Abhängigkeiten von Alter und Fehlsichtigkeit zeigt. Die normativen Werte gelten nur für normalsichtige Personen.

ZH 1/618 1980 (4.10) Die Beleuchtung richtet sich nach der Art der Sehaufgabe. Sie ist ausreichend, wenn durch Allgemeinbeleuchtung mindestens 500 Lux Nennbeleuchtungsstärke erbracht werden. Einzelplatzbeleuchtung (Verwendung von Tischleuchten) an Bildschirmarbeitsplätzen ist im Allgemeinen zu vermeiden. Einzelplatzbeleuchtung führt durch den damit verbundenen ständigen Wechsel zwischen Hell- und Dunkeladaption, durch unausgewogene Leuchtdichteverteilung im Arbeitsbereich und gegebenenfalls größere Wärmebelastung am Arbeitsplatz zu erhöhten Belastungen der Beschäftigten. Quelle: LID

DIN 5035 DIN 5035 T7 (1988): In der Regel ist eine Allgemeinbeleuchtung oder eine arbeitsplatzorientierte Allgemeinbeleuchtung vorzusehen. Eine zusätzliche Einzelplatzbeleuchtung ist nur dann zulässig, wenn gewährleistet ist, daß die Direkt- und Reflexblendung sowie die Leuchtdichteverhältnisse zwischen Bildschirm, Tastatur, Arbeitsumfeld und Arbeitsvorlage nicht störend vergrößert werden. Auch die DIN 5035 T1(1990) läßt eine Einzelplatzbeleuchtung nur in Ausnahmefällen (z.b. En>1000 lx) zu. DIN 5035 T8 (1994): Mischung zwischen Produkt- und Planungsnorm Definition des Begriffes Arbeitsplatzleuchte und der Hauptarbeitsfläche Lichttechnische Anforderungen auf einer Hauptarbeitsfläche 60 cm x 60 cm Messung und Bewertung Hinweise für die Planung der Einzelplatzbeleuchtung

Der neue Stellenwert der Arbeitsplatzleuchte Bildschirmarbeitsverordnung Anhang: Die Beleuchtung muß der Art der Sehaufgabe entsprechen und an das Sehvermögen der Benutzer angepaßt sein; dabei ist ein angemessener Kontrast zwischen Bildschirm und Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Durch die Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes sowie Auslegung und Anordnung der Beleuchtung sind störende Blendwirkungen, Reflexionen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm und den sonstigen Arbeitsmitteln zu vermeiden.

Der neue Stellenwert der Arbeitsplatzleuchte Ergonomienorm DIN EN ISO 9241-Teil 6 informativen Anhang A:... Jede Arbeitsstation in einem bestimmten Raum oder in einer bestimmten Raumzone sollte die den durchgeführten Sehaufgaben entsprechenden Beleuchtungsstärkeniveaus aufweisen, entweder bei geeignetem Niveau durch die Allgemeinbeleuchtung, oder durch Einzelplatzbeleuchtung in Ergänzung zur Allgemeinbeleuchtung....

Der neue Stellenwert der Arbeitsplatzleuchte Einzelplatzbeleuchtung in Ergänzung zur Allgemeinbeleuchtung ist ein geeignetes Mittel zur Versorgung mit Licht entsprechend den aufgrund von Benutzer und / oder Aufgabenmerkmalen besonderen Anforderungen an bestimmten Arbeitsplätzen. Aufgabe der Einzelplatzbeleuchtung ist die Beleuchtung der unmittelbaren Umgebung des Benutzers. Die Vorteile individueller Beleuchtung sind wie folgt: am einzelnen Arbeitsplatz wird individuelle Kontrolle geboten über die Höhe der Beleuchtungsstärke und die Lichteinfallsrichtung dem Benutzer wird ermöglicht, die Beleuchtungsbedingungen an persönliche oder aufgabenbezogene Anforderungen anzupassen, und es wird den persönlichen Erfordernissen entsprochen, die sich aus individuellen Unterschieden der visuellen Fähigkeiten ergeben.

Anforderungen an die Arbeitsplatzleuchte Planung Beschaffung Installation APL Betrieb Wartung Entsorgung Benutzung Gebrauchstauglichkeit für den Benutzer, abgeleitet aus den Sehaufgaben des Bildschirmarbeitsplatzes

Sehaufgabe am BAP Aufnehmen von Informationen, die auf dem Bildschirm dargeboten werden ( z.b. Lesen von Texten oder Betrachten von Graphiken) Problem Forderung Bei der Informationsaufnahme kann es je nach Art der Information und Ausführung des Bildschirms durch Fremdlichteinfall auf der Bildschirmoberfläche zu Störungen kommen. Ursache hierfür können Reflexionen von hellen Objekten, Kontrastverlust oder Verlust von Farbinformationen sein. Hieraus ergibt sich als Kriterium für eine optimierte Beleuchtungslösung eine Kontrollmöglichkeit der Beleuchtungsstärke und der Lichtrichtung.

Sehaufgaben am BAP Aufnehmen von Informationen, die nicht auf dem Bildschirm aber in der näheren Arbeitsumgebung dargeboten werden ( z.b. Lesen von Texten, Betrachten von graphischen Darstellungen in Papierform ) Problem Forderung Die Informationsaufnahme wird unterstützt, wenn die Lichtrichtung an die unterschiedlichen räumlichen Orientierungen und Oberflächeneigenschaften der Sehaufgabe angepaßt werden kann (Reflexe). Hieraus ergibt sich als Kriterium für eine optimierte Beleuchtungslösung eine Kontrollmöglichkeit der Beleuchtungsstärke und der Lichtrichtung.

Sehaufgaben am BAP Aufnehmen von Informationen aus der Umgebung ( z.b. Kommunikation am und über den Arbeitsplatz hinaus) Problem Die Informationsaufnahme aus der Umgebung sollte durch das gewählte Beleuchtungskonzept unterstützt werden. Eine gute Wahrnehmung der Arbeitsumgebung und eine sicheres Bewegen innerhalb des Raumes muss gewährleistet sein. Forderung Eine Arbeitsplatzleuchte darf diese Informationsaufnahme aus der Umgebung nicht unzulässig beeinträchtigen.

Gebrauchstauglichkeit für den Benutzer einer Büro APL Anforderungen aus den Sehaufgaben Effektivität variable Lichtrichtung Quelle für Werte: Einzelplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung am Arbeitsplatz E m (60cm x 60cm) 500-750 lx unabh. von E allg. g 2 >0,3 variable Beleuchtungsstärken E v < 300 lx am Auge, Lampe nicht einsehbar keine Direktblendung benachbarter AP

Gebrauchstauglichkeit für den Benutzer einer Büro APL Effizienz Zeitaufwand Ermüdung Augenbeschwerden Sehbeschwerden Rasche Ermüdung 2K-Opt Indirekt Indirekt-Direkt Direkt-Indirekt BAP 1 gar nicht 2 3 4 stark Quelle: Licht und Gesundheit, ERGONOMIC Institut 1998

Gebrauchstauglichkeit für den Benutzer einer Büro APL Zufriedenheit Wärme Verstellmöglichkeiten Raumeindruck visuelle Wahrnehmung Störempfindung Annehmlichkeit 2K-Opt Indirekt Indirekt-Direkt Direkt-Indirekt BAP 1 gering 2 3 4 5 hoch Quelle: Licht und Gesundheit, ERGONOMIC Institut 1998

Raumeindruck Grund für Nutzung Kritikpunkte bei Nutzung Lichtinsel wirkt belebend 18% Leuchte im Weg 12% Lichtfarbe 18% Quelle: Einzelplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung am Arbeitsplatz

Verstellmöglichkeit Grund für Nutzung Kritikpunkte bei Nutzung nicht ausreichend 55% Indiv. Einstellung wichtig 45% zu schwergängig 22% Quelle: Einzelplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung am Arbeitsplatz

Visuelle Wahrnehmung Grund für Nutzung Kritikpunkte bei Nutzung Blendung vorhanden 42% Zu wenig Licht 78% Ausleuchtung ungenügend 38% Quelle: Einzelplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung am Arbeitsplatz

Wärme Kritikpunkte bei Nutzung Wärmebelastung zu hoch 22 % Quelle: Einzelplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung am Arbeitsplatz