erstellt. Thesen 2 von 13 Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e. V.

Ähnliche Dokumente
Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung. für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen. (Mindestanforderungen)

Symposium Wie sichern wir die stationäre und ambulante pädiatrische Versorgung?

Zu den Eckpunkten der Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Kinder- und Jugendmedizin

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Ihr Ansprechpartner:

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

GESUND AUFWACHSEN IM REVIER!

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Determinanten kinder- und jugendärztlicher Versorgung in Deutschland

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Gute Pflege von Kindern in Zukunft: Forderungen zur Ausgestaltung des Koalitions-Kompromisses zur Pflegeausbildung vom

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr.

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Memorandum of Understanding

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Kindern eine Zukunft geben

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Kind-Zentrum ist auch weiterhin Ausgezeichnet. FÜR KINDER

SYMPOSIUM. Qualitätssicherung für die Zukunft der Pädiatrie

Es gilt das gesprochene Wort

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Pflegerische Versorgung

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Ambulante Pädiatrische Versorgungslandschaft Subdisziplinen in der Niederlassung und der Krankenhausambulanz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Frühförderung Sachsen

13. Wahlperiode

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Transkript:

Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Konsequenzen der demographischen Entwicklung

Der Gesundheitszustand von Kinder und Jugendlichen in Deutschland wird allgemein als gut eingeschätzt ( Kinder werden gut versorgt [Gesundheitspolitischer Informationsdienst 13.2.2012/Barmer GEK Arztreport 2012]). An dieser Situation hat das Fachgebiet der Kinder und Jugendmedizin einen großen Anteil. Die demografische Entwicklung, mit Verminderung der Einwohnerzahl der 0 bis 17 Jährigen, erfordert zukünftig besonders intensive Bemühungen zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Kinder und Jugendlichen. Die Politik hat dafür mit dem fraktionsübergreifenden Beschluss des Deutschen Bundestages Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen sichern und verbessern vom 26.6.2002 und der Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema Kinder und Gesundheit vom 7.6.2011 dem Fachgebiet der Kinder und Jugendmedizin eine zentrale Bedeutung zugeordnet. Um diese Aufgabe in hoher Qualität zu erfüllen, ist neben einer Analyse der aktuellen Situation der Versorgung, die Erkennung und Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen und die Erarbeitung von strukturierten Maßnahmen notwendig. Aus diesem Grund hat die (Generalsekretär Prof. H. J. Nentwich) mit wissenschaftlicher Begleitung der Berlin School of Public Health an der Charité Universitätsmedizin Berlin (Frau Prof. Birgit Babitsch, MPH; Fachgebiet Versorgungsforschung) Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Konsequenzen der demographischen Entwicklung erstellt. Thesen 2 von 13

An der Erarbeitung waren neben der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendmedizin und der Berlin School of Public Health die folgenden Mitgliedsgesellschaften und verbände der Akademie beteiligt: Aktionskomitee Kind im Krankenhaus Bundesverband e. V. (AKIK) Berufsverband der Kinderkrankenpflege Deutschlands e. V. (BeKD) Berufsverband der Kinder und Jugendärzte e.v. (BVKJ) Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCh) Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e. V. (GKinD) Vereinigung leitender Kinder und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands e. V. (VLKKD) Durch intensive Diskussionen mit Vertretern dieser Verbände konnten die Thesen einvernehmlich verabschiedet werden. Ausführliche aktuelle Analysen und Einschätzungen zukünftiger fachlicher und gesundheitspolitischer Entwicklungen sind Grundlagen dieser Aussagen. Thesen 3 von 13

Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit ihr prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung nehmen im zeitlichen Trend ab. Im Jahr 2009 lebten in Deutschland 13.473.000 Kinder und Jugendliche (0 17 Jahre). Bereits im Jahr 2020 reduziert sich der Anteil der 0 bis 17 Jährigen je nach zugrunde gelegtem Berechnungsmodell um 6,5 bis 9,4 % Die Bevölkerungsentwicklung ist in Deutschland regional sehr verschieden und führt in manchen Regionen, wie bspw. in den neuen Bundesländern, zu einem deutlich stärkeren Rückgang bei den 0 bis 17 Jährigen im zeitlichen Trend. Über die quantitative Veränderung in der Bevölkerungszusammensetzung hinaus sollten insbesondere die Entwicklungen der sozialen Lebenslage zur umfassenden Bewertung der hieraus resultierenden Anforderungen an die Versorgung hinzugezogen werden. Beispiele hierfür sind die familiäre Lebenssituation und der sozioökonomische Status. Das Ziel ist die geringere Anzahl von Kindern zukünftig noch besser medizinisch zu versorgen. Thesen 4 von 13

Epidemiologie Das Krankheitsspektrum im Kindes und Jugendalter unterliegt einem erheblichen Wandel (neue Morbidität). Repräsentative Daten zeigen eine Zunahme bei chronischen sowie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Krankheitsbegünstigende Einflussfaktoren und ein höheres Erkrankungsrisiko sind auch bei Kindern und Jugendlichen eng mit ihrer sozialen Lebenslage verknüpft. Wissenschaftlich evident ist, dass mit zunehmender sozialer Benachteiligung (Sozialer Status, Armut, finanzielle Rahmenbedingungen, Bildungsferne, Migrationshintergrund) das Risiko für eine Erkrankung mit wenigen Ausnahmen steigt. Aufgrund der Verschiebung innerhalb des Krankheitsspektrums und sich verstärkender sozialer Probleme ist von einem erhöhten quantitativen Betreuungsaufwand auszugehen. Gleichzeitig stellen sich neue inhaltliche Herausforderungen für die ambulante und stationäre kinder und jugendmedizinische Versorgung. Dies gilt auch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hinsichtlich bevölkerungsmedizinischer Aufgaben. Prävention auf verschiedenen Stufen, gemeinwesenbezogene Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen und ortsnahe Koordinierung der Akteure werden zunehmend bedeutsam. Thesen 5 von 13

Personelle Ressourcen Bis ins Jahr 2020 kann allenfalls mit einer gleichbleibenden Anzahl von berufstätigen Kinder und Jugendärzten gerechnet werden. Auf Grund des demographischen Wandels entwickelt sich das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zu Kinder und Jugendärzten positiv. Das numerische Verhältnis von Arzt zu Kindern ist jedoch kein belastbares Kriterium für die Qualität der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Die durch verschiedene Faktoren eintretende deutliche Verkürzung der Brutto Lebensarbeitszeit der Ärzte resultiert im Wesentlichen aus folgenden drei Entwicklungen: 1) Eine zu erwartende Zunahme von Frauen in der kinder und jugendmedizinischen Versorgung (bis zu 90 %) und einer Verkürzung der zur Verfügung stehenden Arbeitsleistung um ca. 25 % aufgrund von Kinderbetreuungszeiten 2) Arbeitszeitverkürzungen bedingt durch die neuen Arbeitszeitgesetze und 3) ein erhöhter Anteil von Teilzeitarbeit als Folge der zunehmenden Bedeutung von Familie und Freizeit bei jungen Kinder und Jugendärzten Die zu erwartende Zunahme des Betreuungsbedarfs, z. B. durch Ausbau der Prävention und Erhöhung des Aufwandes bei der Betreuung chronisch Erkrankter sowie eine Zunahme der Neuen Morbidität (seltene und psychosomatische Erkrankungen sowie übermäßige Mediennutzung mit den daraus entstehenden Abhängigkeiten), stellen zukünftig eine erhebliche Erhöhung der Anforderung dar. Die medizinischen Leistungen dafür sollen primär vom Kinder und Jugendarzt erbracht werden. Trotz einer gleich bleibenden Anzahl an Kinder und Jugendärzten wird die zur Verfügung stehende Versorgungskapazität stärker abnehmen als die Zahl der zur zu versorgenden Kinder und Jugendlichen. Thesen 6 von 13

Institutionelle Ressourcen (stationärer Bereich) Im stationären Bereich bestehen regional nicht nachvollziehbare Unterschiede bei der vorgehaltenen Kapazität und der Flächendeckung. Im Vordergrund muss bei allen Abteilungen und Kliniken für Kinder und Jugendmedizin die Vorhaltung einer ausreichenden Strukturqualität stehen. Diese bezieht sich im Wesentlichen auf personelle und apparative Ausstattung sowie auf eine Vernetzung mit Kooperationspartnern, um ein ausgeglichenes Kosten Nutzen Verhältnis zu erreichen. Für die große Anzahl (neue Bundesländer 50%; alte Bundesländer 20%) kleinerer Abteilungen (weniger als 30 Betten oder unter 2000 Fälle/a) wird es zunehmend schwieriger werden, eine ausreichende Kompetenz und ein ausgeglichenes Kosten Erlös Verhältnis vorzuhalten. Ein Kriterium zur Bewertung von kinder und jugendmedizinischen Abteilungen muss die Ergebnisqualität sein. Zurzeit bestehen dafür noch keine verlässlichen Kriterien. Es ist dringend geboten, sich der schwierigen Aufgabe der Erarbeitung von Kriterien zur Ergebnisqualität zu widmen. Eine Umstrukturierung der stationären kinder und jugendmedizinischen Versorgung wird in Zukunft vorwiegend in Flächenstaaten notwendig sein. Dabei sind alternative Betriebsmodelle unabdingbar. Eine maximale Entfernung von 30 km zur nächsten stationären Einrichtung für Kinderund Jugendmedizin oder deren Erreichbarkeit in maximal 40 Minuten wird als ausreichend angesehen. Die Mitaufnahme von Bezugspersonen muss finanziell abgesichert und baulich gefördert werden. Thesen 7 von 13

Institutionelle Ressourcen (ambulanter Bereich) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung geht aufgrund historischer Annahmen zur Bedarfsplanung von einer deutlichen Überversorgung in einzelnen Regionen aus. Trotzdem zeigt eine kleinzellige Bewertung regionale Unterversorgungen. So gibt es bereits heute schon Regionen in Brandenburg und in Teilen des nordöstlich angrenzenden Landes Mecklenburg Vorpommern, wo kaum noch oder kein Kinder und Jugendarzt mehr in der Praxis tätig ist. Die Bedarfsplanung ist dringend nach geographischen, demographischen und morbiditätsbezogenen Kriterien zu präzisieren. Pädiatrische interdisziplinäre Versorgungsformen werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Insbesondere für die multiprofessionelle Behandlung bei Entwicklungsstörungen und Behinderungen trifft dies auch für die Sozialpädiatrischen Zentren zu. Welchen Stellwert Einzelpraxen in Zukunft haben werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mit Sicherheit sagen. Thesen 8 von 13

Vernetzung stationär/ambulant stationär ambulant Qualitätszirkeleinbindung für die stationären Kollegen, verpflichtende(?) Teilnahme 4x/Jahr in lokalen Qualitätszirkeln Fortbildungsangebote für zuweisende, kooperierende Kollegen im stationären Bereich z.b. Fallvorstellungen, aktuelle Behandlungsveränderungen, Pharmakomanagement usw. mit verpflichtender (?) Teilnahme 4x/Jahr Angebot kollegialer telefonischer Beratung in spezialisierten stationären Bereichen wie z.b. Allergologie, Gastroenterologie usw. 1 Stunde/Woche bzw. Rückruf nach Anmeldung durch den gebietsleitenden Arzt Einführung gelebter Kommunikation durch standardisierte Mitteilungen von Klinik an niedergelassenen Arzt wie z.b. Fax über Aufnahme von Patienten, Entlassung von Patienten Thesen 9 von 13

mit Weiterleitung wichtiger Daten usw., Absprache von Akuteinweisungen mit der Klinik, standardisierte Mitteilung von ambulanten Kollegen an Klinik Aufbau einer gemeinsamen elektronischen Fallakte bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zur verbesserten Kommunikation Aufbau fester Kooperationen vom stationären zum ambulanten Bereich mit geregelter systematisierter Weiterbildung von AssistentInnen in großen allgemeinpädiatrischen Praxen Erarbeitung gemeinsamer Qualitätsindikatoren in der ambulanten und stationären Pädiatrie und Vernetzung der Ergebnisse, Outcome Messung, Patientenmonitoring Bildung regionaler Versorgungsnetze (Kinderkliniken, pädiatrische Praxen, Kinder und Jugendpsychiatrie, Kinderchirurgie) Klinik bzw. Kinderabteilung vereinbaren in einem schriftlichen Vertrag mit den niedergelassenen Pädiatern eine Aufgabenverteilung im ambulanten Versorgungssektor Innerhalb dieses Versorgungssektors bilden auch einzelne Praxen Versorgungsschwerpunkte Sozialpädiatrie Öff. Gesundheitsdienst Die DGSPJ vertritt den öffentlichen Gesundheitsdienst für Kinder und Jugendliche (ÖGDKJ) in den großen Standesorganisationen der Kinder und Jugendmedizin. Der ÖGDKJ wird zum großen Bedauern der DGSPJ allgemein, besonders in einzelnen Bundesländern, kontinuierlich dezimiert bzw. in seiner Bedeutung herabgestuft. Dies hält die DGSPJ bei der Entwicklung von Konzeptionen für die Pädiatrie der kommenden Jahre für den absolut falschen Weg. Thesen 10 von 13

Stufenbetreuung Schwerpunkte Spezielle Leistungen der ambulanten Kinder und Jugendmedizin Durchführung der gesamten Entwicklungsdiagnostik bei Säuglingen und Kindern nach standardisierten Testverfahren, Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die zu einer Pflegestufe führen Behandlung von Frühgeborenen, von Neugeborenen mit Adaptationsstörungen, Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen, die eine Dauerbehandlung erforderlich Thesen 11 von 13

machen Behandlung von Kindern mit behandlungsbedürftigen Entwicklungsstörungen im Bereich von Sprache, Motorik, Sozialverhalten, Kognition, Sexualentwicklung, Wachstum usw. Durchführung weiter entwickelter Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche (Ausnahme: s. oben) Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit schwerwiegenden akuten Erkrankungen, die potenziell lebensbedrohlich sind Zugang zu hoch spezialisierten Ambulanzen der Kinder und Jugendmedizin in Schwerpunkt und Universitätskliniken ist nur über einen Kinder und Jugendarzt möglich Erbringung hochspezialisierter Versorgung im ambulanten Bereich Das Versorgungsstrukturgesetz sieht die Schaffung einer 3. Versorgungssäule vor. Der GBA hat diese Möglichkeit zunächst auf bestimmte Erkrankungen beschränkt und wird dafür entsprechende Qualitätskriterien erarbeiten. Hochspezialisierte Versorgungsebene Dies betrifft in erster Linie pädiatrische Universitätskliniken und Kinderkliniken. Nicht jede Universitätsklinik wird jede hochspezialisierte Versorgung in entsprechend finanzierten Ambulanzen vorhalten können (Zentrenbildung). Thesen 12 von 13

Einflussfaktoren a Demografie KRANKHEITSSPEKTRUM Soziale Lebenslage Verminderung der Bruttolebensarbeitszeit Einflussfaktoren Erhöhung des Betreuungsbedarfs Perspektivische Sicherung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen durch effiziente Versorgungsstrukturen Schwerpunkthemen Qualitätssicherung Konkretisierung und Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung Kapazitäts-, Qualitäts- und Strukturanpassung Neue Betriebsmodelle (stat. und ambulant) Aus und Weiterbldg. Ausbau der Prävention Multiprofessionelle/ Interdisziplinäre Betreuung Managementaufgaben Arbeitsplatzgestaltung Transition Telemedizin März 2012 Thesen 13 von 13