Ambulante Pädiatrische Versorgungslandschaft Subdisziplinen in der Niederlassung und der Krankenhausambulanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulante Pädiatrische Versorgungslandschaft Subdisziplinen in der Niederlassung und der Krankenhausambulanz"

Transkript

1 107. Jahrestagung der DGKJ Symposium Berufspolitik 1 - Bielefeld, Ambulante Pädiatrische Versorgungslandschaft Subdisziplinen in der Niederlassung und der Krankenhausambulanz Dr. med. Andreas Sprinz 1

2 Danke für die Einladung! 2

3 zur person Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie 2003 Niederlassung in Haus Walstedde: Schwerpunktpraxis Epileptologie (DGfE), Spezielle BoNT-Therapie (AK-BoNT DGN) Geschäftsführer Haus Walstedde GbR Vorstand Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) Erster Vorsitzender AG Niedergelassener Neuropädiater (AG-NNP) Sprecher BVKJ 3

4 Inhalte 1. Analyse Ist-Situation Versorgungslandschaft 2. Zukunftsmodell Konzeption am Beispiel Neuropädiatrie 3. Vernetzte Versorgung Fixe Idee oder Chance? 4. Diskussion Worüber wir reden sollten... 4

5 Ist-Analyse Ambulante Versorgungslandschaft heute Pädiatrische Subdisziplinen sind Teil des Fachgebietes Pädiatrische Subdisziplinen sind heterogen: rein pädiatrische Schwerpunkte und Zusatzbezeichnungen nach M-WBO, z.b. Kinderkardiologie, Neuropädiatrie usw. fachübergreifende Zusatzbezeichnungen nach M-WBO, z.b. Allergologie, Psychotherapie usw. innerfachliche pädiatrische Subdisziplinen ohne Verankerung in der M-WBO, z.b. Infektiologie, Stoffwechselerkrankungen usw. 5

6 Ist-Analyse - 2 Pädiatrische Subdisziplinen > 1/3 der aktiven Mitglieder des BVKJ führt ZB oder SP Versorgung von Patienten in großer Zahl durch niedergelassene pädiatrische Spezialisten Fachärztemangel: besteht bereits! keine vollständigen Zahlen zu Versorgungsstrukturen pädiatrischer Spezialisten 6

7 !"#$ Ist-Analyse - 3 Ambulante Versorgungslandschaft heute Ambulante Pädiatrie ist Teil des Hausärztlichen Versorgungsbereiches darin sind die pädiatrische Subdisziplinen heterogen: Praxen (Einzel-, Gemeinschaftspraxen, BAG, MVZ etc.) >3?&#*+', ('&)&# 4$5&#*+',6 789))&: G1&?&'-"./-&#!")*+',!"##$%&' A1&3 G&+-5"?56 F./3&-01,R!$3-5&1# 2&33& 6!13?&-/&1) F./0&#51#&#5"3 8$3;-*+', ('"+#-./0&1, F./0&'1# 4$-5$.B F5&#?"3 F"./-&#RO#/"35 I",?&*+', I&.B3&#*+',R S$'H$))&'# G&+'+HH1# ('"#?&#*+', (1&3&;&3? 8"'&#?$'; 8155&#*&', J&5)$3? 2$55*+- G$'?'/&1#R8&-5;"3&# ("?6J'1*+', 8&-&3 C"?&'*$'# A=5/&# (155&';&3? J'&#-5&1#;+'5 J1#-3"B&# J"55&3#!")) <&3-&#B1'./&# <=551#,&#!"33& ($./+) J$'5)+#? N##" _Y\[ L--&# F"./-&# 8&55&' 4&1;&#-5&1# J+1-*+', S&3*&'5!",&# A$'*"./ 8+HH&'5"3 T-&'3$/# A"--&3 I$&'- ay][ J'&-?&# A'&;&3? J9--&3?$'; 4&)-./&1? I"'*+', M/9'1#,&# K'&15"3 A'&1-./" I=#./&#,3"?*"./ L';+'5 K'"#B&#*&', A'&+D5"3 ("?6813?+#,&# 8&'?"+ A=3# F1&,&# `YZ[ <&'" A&'H&# F"#B56O+,+-51# I"'*+',!&--&# <'&1D O"./&# ($## A1'./&# F+/3 J133&#*+', K+3?" I&./&'#1./ <1&P&# <&-")56J&+5-./3"#? C$/3/&1) *!+"(,-./0$!"&/)4 G&+01&? (+5D*"./ ("?6S13*&3 &&&&&&5%/)/6&+).7(.!"& A$*3&#D C$/3/&1) <&3#/"+-&# &&&&&&89:&;<<=> ("?6F$?&#!"#"+ K'"#B;+'56 F./0&1#;+'5 81&-*"?&# ")6I"1# &&&&&&9"0?/#&;@@A> F./0&1./ ^Y][ >;;&#*"./ 4/&1#3"#?RC;"3D O-./";;&#*+', S$3B"./!1'-./"1? FH"'?$'; &&&&&&5%/)/6&B/$&0)C!D+).!)!"& ("?6A'&+D#"./ I"1#D 89'D*+', M'1&' 8&1?&# &&&&&&823E!",+)6$,"0?/#&;@F> J"')-5"?5 8&1-&#?$'; 8$')- L'3"#,&#!&'D$,&#"+'"./ &&&&&&*!+"(,-./0$!"& XYc[ 8&1#/&1) K9'5/ I"##/&1) &&&&&&,"(&G/%%/()&H/)E(3)!" G&.B"',&)9#? O)*&', G&+#B1'./&#!&1?&3*&', G9'#*&', 2/") F""'3$+1- A1'B&3 W1'#?$'; G&+)"'B5!$)*+', F5V6T#,*&'5 4&,&#-*+', A"'3-'+/& A#15531#,&# F./0U*1-./6!"33 L/'1#,&# C;$'D/&1) I9/3".B&' J15D1#,&# N'*"./ by_[ F1#D/&1) F5+55,"'5 ("Q&'# C"--"+ F./=)*&', L--31#,&# A&/3RA$'B <=HH1#,&# L./5&'?1#,&# 81#5&'*"./ >;;&#*+', 4&+531#,&# (3"+*&+'&# N3) M9*1#,&# G&+=551#, K9'-5&#;&3?*'+.B O35=551#, O3*-5"?5 I9#./&# J$';&#!=-30"#, 8"3?B1'./ S$,5"'&+5/ M&#1#,&# ("?&#R89'55&)*&', F5"'#*&', F./"33-5"?5 ("?6O1*31#, M'"+#-5&1# K'&1*+', F5'"P3"./ 4$-&#/&1) <"131#,&# 4"%&#-*+', I&.B&#*&+'&# 8"#,&# I+'#"+ I9#-5&' `Y_[ >-#"*'9.B ('&)&'/"%&# ^ZY_[ 813?&-/"+-&# `Y][!&';$'? K3&#-*+', F./3&-01, F5"?& 4&#?-*+', XYZ[ A'$#-/",&# \Y][ <1;/$'# aya[ ^Y_[ <'&1;-0"3? _YX[ (&'31# ^Y_[ ('"#?&#*+', Ambulanzen mit persönlicher oder Instituts-Ermächtigung ( 116, 118, 120 SGB V), Hochschulambulanzen nach 117, Ambulanzen nach 116b Sozialpäd. Zentren (SPZ) nach 119 keine spezifische Bedarfsplanung!! 7

8 !"##$%&' ('&)&#!")*+', ('"+#-./0&1, 2&33& 4$5&#*+',6 789))&: 8$3;-*+', 6 <=551#,&# <&&-5/"./5 C'&&5D E&#" F+/3 (&'31# 2$55*+- ('"#?&#*+', A=5/&# I",?&*+', F5&#?"3 J"')-5"?5 K'"#B;+'56 ")6I"1#!"#"+ I"'*+', 81&-*"?&# F./0&'1# 4$-5$.B (1&3&;&3?!13?&-/&1) J&5)$3? J$'5)+#? <&3-&#B1'./&#!")) 8"'&#?$'; 8$')- G&+#B1'./&#!$)*+', F""'3$+1- J'&-?&# K'&15"3 L--31#,&# F5+55,"'5 F./=)*&', J15D1#,&# C;$'D/&1) I"##/&1) >;;&#*+', M9*1#,&# 4&+531#,&# N3) O+,-*+', O)*&', O-./";;&#*+', L'3"#,&# K9'5/ I9#./&# 4$-&#/&1) C"--"+ 4&,&#-*+', 8&1?&# FH"'?$'; F./0&1#;+'5 F5"'#*&', F5'"P3"./ M'"+#-5&1# G1&?&'-"./-&# ("Q&'# 4/&1#3"#?RC;"3D F""'3"#? G$'?'/&1#R8&-5;"3&#!&--&# M/9'1#,&# F./3&-01,R!$3-5&1# I&.B3&#*+',R S$'H$))&'# ('"#?&#*+', F"./-&#RO#/"35 F"./-&# ("?&#R89'55&)*&', S$,5"'&+5/ N##" <'&1;-0"3? 4&#?-*+', (155&';&3? J"55&3# ($./+)!",&# 8&55&'!&';$'? C"?&'*$'# F1&,&# G9'#*&', L';+'5 <'&1D O"./&# J9--&3?$'; L--&# I&./&'#1./ I=#./&#,3"?*"./ >*&'/"+-&# 8+HH&'5"3 F"#B56O+,+-51# 8&-&3 ($## ("?6J'1*+', J+1-*+', I$&'- S&3*&'5 4&)-./&1? A"'3-'+/& I"+3*'$## L./5&'?1#,&# 8&'?"+ K'1&?'1./-/";&# <1;/$'# M'1&' K'&1*+', A'&;&3? 4"%&#-*+', F5"?& K3&#-*+', F./3&-01, ("?6A'&+D#"./ I"1#D A1'./&# J133&#*+', <&3#/"+-&# 8"#,&# A&/3RA$'B >;;&#*"./ G&+01&? 8155&#*&', J1#-3"B&# J'&#-5&1#;+'5 F./0U*1-./6!"33 K'"#B&#*&', ('&)&'/"%&# G&+-5"?56 1#6!$3-5&1# F./0&#51#&#5"3 A'$#-/",&# I&&'*+-./ <&'" K+3?" <1&P&# 2$*+', O3*-5"?5 ("?6O1*31#, ("?6S13*&3 ("?6813?+#,&# I"'*+', (3"+*&+'&# (+5D*"./ C$/3/&1) 2/") J$';&# L/'1#,&# K9'-5&#;&3?*'+.B <"131#,&#!&'D$,&#"+'"./!1'-./"1? S$3B"./!=-30"#, A&'H&# A1'B&3 A#15531#,&# A$'*"./ A'&+D5"3 I&.B&#*&+'&# I9/3".B&' I9#-5&' G&.B"',&)9#? G&+)"'B5 G&+=551#, C$/3/&1) 4&1;&#-5&1# F./"33-5"?5 F./0&1./ F1#D/&1) F5V6T#,*&'5 M&#1#,&# N'*"./ 8"3?B1'./ 8&1#/&1) 8&1-&#?$'; 813?&-/"+-&# 81#5&'*"./ W1'#?$'; <&-")56J&+5-./3"#? *!+"(,-./0$!"&/)4 &&&&&&5%/)/6&+).7(.!"& &&&&&&89:&;<<=> &&&&&&9"0?/#&;@@A> &&&&&&5%/)/6&B/$&0)C!D+).!)!"& &&&&&&823E!",+)6$,"0?/#&;@F> &&&&&&*!+"(,-./0$!"& &&&&&&,"(&G/%%/()&H/)E(3)!" XYZ[ \Y][ ^ZY_[ ^Y_[ ^Y_[ ^Y][ `Y][ `Y_[ _YX[ _Y\[ aya[ ay][ `YZ[ by_[ bya[ XYc[ A"--&3 8

9 Ist-Analyse - 4 Bedrohungen Berechnungen zur Ärzteschwemme regionale Überversorgung in der hausärztlcihen Versorgung im derzeitigen Planungsmodell falsche finanzielle Anreize im System Fakten: viele unbesetzte WB- und Facharztstellen in den Subdisziplinen bereits jetzt Fachkräftemangel überall 9

10 Ist-Analyse - 5 Mängel - Schwächen Ängste Risiken Derzeitige Versorgungsstrukturen sind nicht bedarfsgerecht (?) Derzeitige Versorgungsstrukturen sind nicht wirtschaftlich (?) Mangel: Fehlende Bedarfsplanung gefährdet sowohl die PCP als auch die Versorgung in den Subdisziplinen Schwächen: starres Bedarfsplanungssystem verhindert dynamische Anpassung an moderne Versorgungsstrukturen Ängste: Allgemeinpädiatrie fürchtet die Einbuße wirtschaftlicher Ressourcen ( unser Geld ) Risiken: Aufsplitterung in die Subdisziplinen entleert die Allgemeinpädiatrie und macht sie so überflüssig 10

11 Inhalte 1. Analyse Ist-Situation Versorgungslandschaft 2. Zukunftsmodell Konzeption am Beispiel Neuropädiatrie 3. Vernetzte Versorgung Fixe Idee oder Chance? 4. Diskussion Worüber wir reden sollten... 11

12 Syllabus Neuropädiatrie Versorgungsmodell stationär und ambulant in den nächsten Versionen: mit Rehabilitation Charakterisierung der Strukturen Aufgaben Einzugsbereiche/Wohnortbezug personelle Voraussetzungen strukturelle Voraussetzungen Kooperationen (möglichst bidirektional) Beispiele bisheriger Strukturen Kommission Versorgungsstrukturen! 12

13 Kommission Versorgungsstrukturen! 13

14 Syllabus Neuropädiatrie Stufenmodell der Versorgung Spezialambulanz der neuropäd. Maximalversorgung Klinik der neuropädiatrischen Maximalversorgung Neuropädiatrische Spezialambulanz/-praxis Klinik mit Schwerpunkt Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis/-ambulanz Neuropädiatrie Kinderklinik mit neuropädiatrischem Angebot Pädiatrische Basiskompetenz Primary Care Kommission Versorgungsstrukturen! 14

15 Syllabus Neuropädiatrie ambulante Versorgung Schwerpunktpraxis/-ambulanz Neuropädiatrie ein SP-Neuropädiater Neuropädiatrische Spezialambulanz/-praxis Erreichbarkeit km (Menge!) plus: Team und Weiterbildungsassistent, WB 12 Monate Spezialambulanz der neuropädiatrischen Maximalversorgung Erreichbarkeit km (Menge!) plus: 2 SP-Neuropädiater, WB 18 Monate Kommission Versorgungsstrukturen! 15

16 Zukunftsmodell Chance durch Versorgungsstrukturgesetz? geplant: neue Versorgungsebene Spezialärztliche Versorgung offene Frage: woher soll das Geld dafür kommen? Zwischenergebnis 1. Lesung? 16

17 Zukunftsmodell Chance durch Versorgungsstrukturgesetz? DÄ 108, Nr. 38, 23. September

18 Inhalte 1. Analyse Ist-Situation Versorgungslandschaft 2. Zukunftsmodell Konzeption am Beispiel Neuropädiatrie 3. Vernetzte Versorgung Fixe Idee oder Chance? 4. Diskussion Worüber wir reden sollten... 18

19 Geit nich, gift nich! 19

20 2003: 5 Praxen, 15 Mitarbeiter 2010: 10 Praxen, 14 Gesellschafter, 80 Mitarbeiter 20

21 2011: Gesundheitszentrum Walstedde 10 Praxen, 3 Unternehmen, 150 Mitarbeiter 21

22 Wir möchten Ihnen Mut machen, weiter Visionen zu haben

23 Zusammenfassung Versorgungslandschaft der Zukunft braucht Förderung der Weiterbildung in ambulanten Strukturen braucht prävalenzbasierte Bedarfsplanung, regional ausgeglichen, separat für jede Subdisziplinen ohne Konkurrenz für die PCP braucht keine hochbezahlte Versorgung von Gesunden und Halbkranken, sondern aufwandsgerechte Vergütung auf allen Versorgungsebenen 23

24 Zusammenfassung dann ist Versorgung fachlich-inhaltlich lohnend (für alle Ärzte) ist Versorgung wirtschaftlich lohnend (v.a. für die Volkswirtschaft insgesamt und die Versicherungen) ist Versorgung vor allem für die chronisch kranken kleinen Patienten sinnvoll!! 24

25 WAHRES Teamwork ist gefragt! Danke an den BVKJ (Marc Schlez, Bernd Hinrichs und Mitglieder des erweiterten Ausschusses) Kommission Versorgungsstrukturen GNP (Martina Baethmann, Matthias Kieslich und Florian Heinen) 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ 23.04.2015 Aktuelle Situation BVKJ 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mitgliederentwicklung

Mehr

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher Workshop Caritas, Frankfurt, 19.04.2012 Dr. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht Spannungsfeld Zielsetzung Big Points der ungelösten

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Symposium Wie sichern wir die stationäre und ambulante pädiatrische Versorgung?

Symposium Wie sichern wir die stationäre und ambulante pädiatrische Versorgung? Symposium Wie sichern wir die stationäre und ambulante pädiatrische Versorgung? Rettet die Kinderstation Aktion der pädiatrischen Verbände zur Finanzierung der Kinderkliniken und -abteilungen Leipzig,

Mehr

Determinanten kinder- und jugendärztlicher Versorgung in Deutschland

Determinanten kinder- und jugendärztlicher Versorgung in Deutschland Determinanten kinder- und jugendärztlicher Versorgung in Deutschland Demographie: Geburtenrate, Kinderzahl Pädiatrische Versorgungsstrukturen - - ambulant und stationär - Präventivmedizin, Ökonomisierung

Mehr

Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin

Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin Dr. Karl-Josef Eßer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) Aktuelle Gesundheitsprobleme im Kindes-

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen 79. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag Mainz 2018 Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen Mainz 31. Mai 2018 Thomas Uhlemann, GKV-Spitzenverband

Mehr

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Entwicklung der ambulanten Pädiatrie Jahrestagung Leitend. Kinderärzte 14.06.2014 Seite 1 Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen Münster, 16. Juni 2015 Die Sichtweise der Kinder und

Mehr

Hilfsmittelversorgung bei heranwachsenden menschen - methodische probleme einer vorausschauenden

Hilfsmittelversorgung bei heranwachsenden menschen - methodische probleme einer vorausschauenden 1. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung Hilfsmittelversorgung bei heranwachsenden menschen - methodische probleme einer vorausschauenden Versorgungsplanung Dr. med. Andreas Sprinz Witten-Herdecke,

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte

Mehr

zur Niederschrift (TOP 3)

zur Niederschrift (TOP 3) zur Niederschrift (TOP 3) Vortrag des Geschäftsführers der Katholischen Karl- Leisner-Kliniken, Herrn Bernd Ebbers: Ärztemangel: Die Rolle der Krankenhäuser in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung

Mehr

Zukunft der Pädiatrischen Weiterbildung Frankfurt,

Zukunft der Pädiatrischen Weiterbildung Frankfurt, Zukunft der Pädiatrischen Weiterbildung Frankfurt, 26. 10. 2012 Professor Peter F. Hoyer Direktor, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Universitätsklinikum Essen UEMS Council Meeting Cross Border Care

Mehr

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen Die auf Initiative des AGO- Vorstands ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Konsens über

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014 DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 214 INHALT Strukturen der fachärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz Die aktuelle vertragsärztliche Versorgung Nachbesetzungsbedarfe bei fachärztlichen

Mehr

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda MVZ Osthessen GmbH Gründung 2004 GmbH mit drei Gesellschaftern

Mehr

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung 6. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Leipzig 3./5. Mai 2011 Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung Positionen des GKV-Spitzenverbandes zur Zukunft der ambulanten Versorgung

Mehr

Was können wir lernen vom SPZ?

Was können wir lernen vom SPZ? Nationale Konferenz für seltene Erkrankungen 13. / 14. 10.2010, Berlin Was können wir lernen vom SPZ? Dirk Schnabel Sozialpädiatrisches Zentrum für chronisch kranke Kinder Otto-Heubner-Centrum für Kinder-

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst? dsai - Ärztefortbildung und Patiententreffen 05. November 2016, The Westin Hotel Leipzig Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Mehr

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern Gesamtversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie Kinderpneumologie Kinderendokrinologie & -diabetologie Kinderrheumatologie Kindergastroenterologie

Mehr

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen Deutscher Caritasverband e.v. Workshop Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum was ist zu tun? Frankfurt am Main, 19. April 2012 Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Mehr

Zukünftige Versorgung des Diabetes im Kindes und Jugendalter: Wohin könnte sie sich entwickeln?

Zukünftige Versorgung des Diabetes im Kindes und Jugendalter: Wohin könnte sie sich entwickeln? Zukünftige Versorgung des Diabetes im Kindes und Jugendalter: Wohin könnte sie sich entwickeln? Wolfgang Marg, Bremen Silke Herrlinger und QZ Weser Ems Meine Voraussetzungen für eine Prognose 35 Jahre

Mehr

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 07. Symposium Aktuelle Kardiologie und Angiologie AKA 2012

Mehr

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell?

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das Hamburger-Modell Ein win win win Modell? Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell? 1 Das Thema ist aktuell! Das Thema ist aktuell! 3 Warum Weiterbildung in der Praxis? Die Weiterbildungsordnung

Mehr

Das Campus-Konzept der RHÖN-KLINIKUM AG Kooperatives Vollversorgungsmodell im ländlichen Raum

Das Campus-Konzept der RHÖN-KLINIKUM AG Kooperatives Vollversorgungsmodell im ländlichen Raum Die Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen Praxisbeispiele aus Deutschland! Das Campus-Konzept der RHÖN-KLINIKUM AG Kooperatives Vollversorgungsmodell im ländlichen Raum Dominik

Mehr

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung Dipl.-Med. Regina Feldmann 1. Vorsitzende Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Mehr

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN? HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN? VORTRAG BEIM CDU-KREISVERBAND ALTENKIRCHEN AM 5. NOVEMBER 2015 ÄRZTEMANGEL ODER ÄRZTESCHWEMME?

Mehr

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Mangel trotz Überfluss Versorgungsengpässe sse durch Umsteuern bewältigen! Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen SPD Landesparteitag

Mehr

Qualifikationsebenen gemäß WBO 05

Qualifikationsebenen gemäß WBO 05 Qualifikationsebenen gemäß WBO 05 Gebietsweiterbildung zur Erlangung einer Facharzt- oder Schwerpunkt-Kompetenz Ziel: FACHARZTKOMPETENZ durch Weiterbildung im Gebiet mit SCHWERPUNKT-KOMPETENZ ZUSATZ-WEITERBILDUNG

Mehr

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum

Mehr

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Neue Konzepte für mehr Patientenorientierung und Produktivität in der ambulanten Versorgung - 3. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung WIdO 2010 30. November

Mehr

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig en:, des MVZ am Klinikum Braunschweig Dr. T. Bartkiewicz, Projektleiter des MVZ Folie 1 I. Gründung des MVZ Folie 2 Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Mehr

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung Zukunft des Gesundheitswesens aus Ärztesicht? Eckwerte der ambulanten ärztlichen Versorgung in MV Über 2.450 niedergelassene Vertragsärzte Über 1.100 Hausärzte

Mehr

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi Rheinfelder Tagung FDP vom 5. November 2016 Geschichte Bis ca. 1980 wurden akute Erkrankungen vom Hausarzt zu Hause versorgt Ansteckende Infektionen, Patienten für Operationen

Mehr

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein Fachveranstaltung Reichen die Ressourcen? Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein 17.10.2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender des Vorstands Agenda

Mehr

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural IN FUSION 17 - Schwerpunktthema: 24-Stunden-Ambulanz Malteser Deutschland ggmbh, Dr. Franz Harnoncourt, 28. April 2017

Mehr

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Neuordnung der Notfallversorgung durch sektorale Vernetzung sicherer? Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Deutscher Krankenhaustag/VKD, Düsseldorf,

Mehr

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed Aktiengesellschaft Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed 2 Die Gesellschafterstruktur im Überblick Aeskulap-Stiftung KVmed GmbH

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Dr. med. Thomas Fischbach

Dr. med. Thomas Fischbach Zukunft der ambulanten pädiatrischen Versorgung aus Sicht der KBV 110. DGKJ - Jahrestagung Leipzig, 12. September 2014 Dr. med. Thomas Fischbach Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Facharzt für Anaesthesiologie

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Gesundheitszentrum TM

Gesundheitszentrum TM Gesundheitszentrum TM Grobe Konzeption des Gesundheitszentrums Rostock Lütten Klein Projektgesellschaft mbh für das Gesundheitszentrum Roland E. Winkler GESUNDHEITSZENTRUM Rostock Lütten Klein Kompetenzzentrum

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor Was sind Hochschulambulanzen (HSA)? Ausgangssituation Die Uniklinika dürfen gesetzlich Versicherte im für Forschung und Lehre erforderlichen

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommensverhältnisse Fragen an Studierende: 1. Wer hat(te) eine(n) eigene(n) Hausarzt/ärztin?

Mehr

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr.

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr. Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Köln, 11. Juni 2015 Dr. Thomas Fischbach Dr. med. Thomas Fischbach Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft Lutz O. Freiberg Unternehmensbereichsleiter Verträge, Forschung und Entwicklung 17.09.2014 KVBB KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft KVBB Folie 2 KV RegioMed

Mehr

Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege

Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege Ärztenetz Südbrandenburg Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege 19. Netzkonferenz 26.01.2013, Berlin Palliativnetz Südbrandenburg Dipl. Kaufmann Dr.

Mehr

ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDMEDIZIN ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDMEDIZIN 2006 Dr. Hartmann, Präsident BVKJ 1 Entwicklung der Zahl der berufstätigen Kinder- und Jugendärzte 11.500 11.000 10.500 10.000 9.973 10.171 10.393 10.523 10.777 10.941

Mehr

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Wie wird ärztliche Kompetenz geschaffen? Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2 Rechtsrahmen der WB (1) EU-Recht

Mehr

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze Situation in der Versorgung Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland 700. 000 Kinder < 18 2,9 Mill. 18-65 1,5 Millionen > 65 Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische

Mehr

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums Anja Simon, Kaufmännische Direktorin Universitätsklinikum Würzburg Kaufmännische Direktorin Agenda 1. Vorstellung UKW 2. Eckpunkte

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum Kongress des BMVZ am 15. Mai 2012 Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als

Mehr

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Mangel trotz Überfluss Versorgungsengpässe sse durch Umsteuern bewältigen! Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Landesparteitag

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

EBM Informationen. 15.Dezember 2008 Hamburg. Stellvertretender Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

EBM Informationen. 15.Dezember 2008 Hamburg. Stellvertretender Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Hamburg EBM 2009 Informationen für r Haus- und Kinderä EBM 2009, Informationen für f r Haus- und Kinderä 15.Dezember 2008 Hamburg Stellvertretender Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Bis 31.Dezember

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative. zur Versorgungssicherung. ANSB med Zentrum GmbH. Ziele, Umsetzung, Perspektiven

MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative. zur Versorgungssicherung. ANSB med Zentrum GmbH. Ziele, Umsetzung, Perspektiven Ärztenetz Südbrandenburg MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative zur Versorgungssicherung ANSB med Zentrum GmbH Ziele, Umsetzung, Perspektiven BMVZ Fachkongress Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung

Mehr

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Alterung der Gesellschaft "Altern ist eine Zumutung!" (Zitat: Loriot) 2 Gesundheitsversorgung unter dem Druck

Mehr

Die ärztliche Selbstverwaltung nach dem GKV-VSG

Die ärztliche Selbstverwaltung nach dem GKV-VSG Die ärztliche Selbstverwaltung nach dem GKV-VSG Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht Dr. Andreas Gassen Vorsitzender des Vorstandes der KBV Die ärztliche Selbstverwaltung nach dem GKV-VSG

Mehr

Support Packages für TIA Portal V14 Mai 2019 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/72341852 Siemens Industry Online Support Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

erstellt. Thesen 2 von 13 Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e. V.

erstellt. Thesen 2 von 13 Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e. V. Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Konsequenzen der demographischen Entwicklung Der Gesundheitszustand von

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH Städtisches Klinikum Brandenburg MVZ als Chance für die Kliniken Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH 1. Überblick 2. Chancen eines MVZ für Kliniken 3. Risiken eines MVZ für Kliniken 4. Beispiel: Gesundheitszentrum

Mehr

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte Marco Walker Geschäftsführer Asklepios Westklinikum Hamburg Hamburg, den 08.06.2009 Sylt

Mehr

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken Vision und Realität neuer Versorgungsstrukturen Dr. med. Jörg Bader Geschäftsführer HELIOS Versorgungszentren GmbH Agenda Folie:

Mehr

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht 116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht Cognomed-Focus: 116b Ambulante spezialfachärztliche Versorgung vor dem Start Droht ein neuer Verteilungskampf zwischen Klinik und Praxis? Berlin, 26.6.2013

Mehr

Vorschläge und Ideen zukünftiger Hausärzte. Dr. Christoph Gögele

Vorschläge und Ideen zukünftiger Hausärzte. Dr. Christoph Gögele Vorschläge und Ideen zukünftiger Hausärzte Dr. Christoph Gögele Heterogenes System mit vielen verschiedenen Realitäten Stadt vs. Land, verschiedene Bezirke, lokal gewachsen In großen Teilen gut funktionierend

Mehr

MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015

MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015 MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015 MYTHOS 1: ÄRZTEMANGEL / ÄRZTESCHWEMME ARZTZAHLEN Arztzahlen: (Stand 30.09.2015) Durchschnittliches

Mehr

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz Förderverein für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz Ambulantisierung der Medizin Chance zur besseren Kooperation an den Sektorengrenzen? 13. Juni 2017 18.00 20.15 Uhr Akademie für ärztliche Fortbildung

Mehr

Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr

Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr Uwe Brock, Dr. Peter Kaup, Dr. Ludger Wollring Vorsitzende der Kreisstellen Mülheim, Oberhausen, Essen Informationsveranstaltung am 27. Januar 2010 Servicezentrum

Mehr

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder 0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr

Satzung für das. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Präambel

Satzung für das. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Präambel Satzung für das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Präambel Das Erreichen und die Weiterentwicklung hochwertiger medizinischer Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendmedizin ist nur durch die

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 251 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie?

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie? Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie? Dr. Bruno Waldvogel 28. Deutscher Psychotherapeutentag Berlin, 23. April 2016 Kommission Zusatzqualifizierung Beschluss

Mehr

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK BARMER VERSORGUNGS- UND FORSCHUNGSKONGRESS 2016 VERSORGUNGSSTEUERUNG UND ÜBERWINDUNG DER SEKTORENGRENZEN CHANCEN FÜR EINE PATIENTENGERECHTERE VERSORGUNG DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER

Mehr

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen 5. Kongress zum Fortschritt im Gesundheitswesen Innovationen im Wettbewerb Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen Univ.-Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung Berlin, 25. Oktober 2007 Agenda

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04 Sana Kliniken Ostholstein Weiterbildung Allgemeinmedizin 11629_8S_Weiterbildung Allg_Med.indd 1 21.10.11 12:04 W e i t e r b i l d u n g Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Liebe Ärztin, lieber Arzt,

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Glücklich im Leben und im Beruf Ferdinand M. Gerlach

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Martinsclub Bremen e.v.

Martinsclub Bremen e.v. 7 CME-Punkte beantragt 4. Bremer Pädiatrietag 16. April 2016 09.00-15.45 Uhr Martinsclub Bremen e.v. In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 4. BREMER PÄDIATRIETAG Programm 8:30-9:00

Mehr

Gesundheit in der Region Flensburg: Eine Betrachtung aus Sicht der Kostenträger

Gesundheit in der Region Flensburg: Eine Betrachtung aus Sicht der Kostenträger Gesundheit in der Region Flensburg: Eine Betrachtung aus Sicht der Kostenträger Armin Tank Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein 20. Mai 2016 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Management-Workshop am 27.02.2013 Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied Themenübersicht 1. Vor-

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 236 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Die Ausgangssituation in Bremen (6 ambulant tätige internist. Rheumatologen/> 800.000 Einwohner Einzugsgebiet

Mehr

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Christian Kienle e.v. * Stand des Hospiz- und Palliativgesetzes nach der 2. und 3. Lesung

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) Auszug aus dem Strukturpapier Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) vom 28.02.2007 gemeinsam und einheitlich vereinbart zwischen

Mehr