Aufgabenverständnis von Mitarbeitern in der Alltagsgestaltung einer Wohngemeinschaft von Menschen mit Demenz eine explorative Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Heinrich - Schleich - Haus

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

So vielseitig wie das Leben.

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Projektskizze. Haindl + Kollegen GmbH Planung und Baumanagement

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Nicht meckern machen!

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Bremen, im Dezember 2016

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

ALLTAGSBEGLEITUNG À LA CARTE. Konzepte unter der Lupe Anforderungen an Leitung Perspektiven in der Weiterentwicklung

Lebensträume kennen kein Alter. Wohngemeinschaft Dragonerstrasse. Seniorenbetreuung der Stadt Wels

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Generalistische Pflegeausbildung

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

PSG II. Änderungen ab dem

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Herzlich Willkommen zum Workshop

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Zu jeder Zeit in guten Händen

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Durchatmen und neue Kraft tanken. Tagespflege für Pfullendorf und die Umgebung

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Generalistische Pflegeausbildung

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

am in Köln

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Transkript:

Versorgung von Menschen mit Demenz Aufgabenverständnis von Mitarbeitern in der Alltagsgestaltung einer Wohngemeinschaft von Menschen mit Demenz eine explorative Untersuchung Erstgutachterin: Frau Prof. Dr. Ulrike Höhmann Zweitgutachterin: Frau Manuela Lautenschläger Witten, 25.09.2015 Munja Brücher

Gliederung Erkenntnisinteresse Ergebnisse der Literaturrecherche Theoretischer Orientierungsrahmen Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung Studiendesign und Methodik Ergebnisse Schlussfolgerung

Versorgung Erkenntnisinteresse vonmenschen mit Demenz Der Mensch als handelndes Wesen im Fokus Aktive Einbindung in den Alltag als Indikator für Wohlbefinden und Herausforderung an die begleitenden Akteure Aufgaben- und Rollenverständnis der Mitarbeiter*innen

Literaturrecherche - Themen Bedürfnisse von MmD Versorgungs- und Pflegekonzepte Wohngemeinschaften für MmD Aktueller Forschungsstand im Bezug auf die Alltagsgestaltung

Ergebnisse der Literaturrecherche - Bedürfnisse Grundbedürfnisse nach Kitwood Die wichtigsten psychischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz (Kitwood, 2008. S. 122)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Bedürfnisse Angepasste Alltagsbewältigung Hilfestellungen, die dem vermuteten Bedürfnissen entsprechen Bedürfnisse ermitteln ohne reflexive Anforderung Orientierung an gewohnten Aktivitäten (vgl. Held, 2013)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Bedürfnisse Gesund hält die erfolgreiche Bewältigung von Stressoren mit Hilfe der Copingressourcen Kohärenzgefühl: Gefühl der Verstehbarkeit Gefühl von Handhabbarkeit Sinnhaftigkeit (vgl. Lauber 2012)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Konzepte Lebensaktivitäten des Roper- Logan- Tierney- Modells: (vgl. Roper et al. 2009)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Konzepte Die Aufgabe staatlich anerkannter Altenpfleger ist es, alte Menschen bei der Gestaltung des täglichen Lebens fachkompetent zu begleiten, zu pflegen und zu beraten. Sie wirken einer Einengung und Verarmung des Lebensraumes entgegen, um Lebensqualität und Lebensfreude auch bei gesundheitlicher Beeinträchtigung zu erhalten (Fichtl/Lauf, 2013, S. 12)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Konzepte Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen (Fichtl/Lauf, 2013, S. 12)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Konzepte Kernaufgaben von Betreuungskräften Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen anleiten und begleiten Gespräche führen Sorgen und Ängste nehmen Sicherheit und Orientierung vermitteln (vgl. Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI, 2014)

Ergebnisse der Literaturrecherche - WG alltags- und familiennahe Strukturen hohe Alltagsnormalität und Selbstbestimmung Tagesstruktur durch gemeinsame Mahlzeiten und Aktivitäten Einbindung in tägliche, hauswirtschaftliche Verrichtungen (vgl. Wolf- Ostermann, 2012; Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2014)

Ergebnisse der Literaturrecherche - Alltag Anbieten von Betätigungen im Fokus der professionellen Versorgung Angebot entspricht oft nicht den Bedürfnissen nach einer sinnhaften Alltagsgestaltung Verbesserung der Unterstützung in der Alltagsgestaltung notwendig (vgl. Müller-Hergl, 2012; Cahill/Diaz-Ponce, 2011)

Theoretischer Orientierungsrahmen Rollentheorie als Orientierungsrahmen (Berufs-) Rolle beinhaltet immer eine Vielzahl an Erwartungen Individualität der Ausgestaltung Kontinuum zwischen Vorschriften und Spielräumen (vgl. Dreitzel, 1980; Abraham/ Büschges, 2009 )

Theoretischer Orientierungsrahmen Die Rolle der Mitarbeiter*innen mit den verschiedenen Erwartungskomponenten

Fragestellung Wie beschreiben Mitarbeiter*innen einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ihre Aufgabe?

Studiendesign und Methodik Datenerhebung: problemzentrierte Leitfadeninterviews (n=6) Auswertung im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse Systematisierung anhand der Lebensaktivitäten des RLT- Modells, zusätzliche Kategorienbildung aus dem Material Interpretation vor dem Hintergrund der Literatur

Interviewleitfaden Darstellung der Dimensionen, welche den Rollenkonzepten der Erwartungen und der Gestaltung zugeordnet wurden

Interviewleitfaden 1. Welche Aufgaben bestehen seitens Ihres Arbeitgebers? (Muss) 2. Was tun sie tatsächlich im Verlauf Ihres Dienstes? (tun) 3. Was brauchen Menschen mit Demenz Ihrer Meinung nach? (soll) 4. Erleben sie da Diskrepanzen? (reflektorisch) 5. Welche Aufgaben machen Ihnen am meisten Freude? (darf) 6. Was können sie besonders gut? (kann) 7. Was würden sie gerne öfter tun? (will)

Kategoriensystem Kategoriensystem bestehender und hinzugefügter Kategorien

Ergebnisse Fast alle Lebensaktivitäten werden beachtet und unterstützt Themenschwerpunkte: a) Für eine Umgebung sorgen, in der sich die Bewohner*innen wohlfühlen b) Ausrichtung der Arbeit an den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen im Sinne der Selbstbestimmung c) Beschäftigung der Bewohner*innen

a) Für eine Umgebung sorgen, in der sich die Bewohner*innen wohlfühlen Kernaufgabe Gleichbleibende Umgebung, stabiler Tagesrhythmus, konstantes Team, Kommunikation Stärken und Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen

b) Ausrichtung der Arbeit an den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen im Sinne der Selbstbestimmung Anspruch in der Arbeit, die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner*innen in den Mittelpunkt zu stellen Angebotene Aktivitäten und Tagesablauf Schwierigkeit: Herausfinden von Wünschen und Fähigkeiten

c) Beschäftigung der Bewohner*innen Beschäftigungen anbieten als wichtige Aufgabe Bewegungsangebote, Spiele, kreative Tätigkeiten, Erinnerungsarbeit, Gedächtnistraining, Gespräche, Zeitungsrunden, Spaziergänge, Vorlesen, gemeinsames Singen, Kuchenbacken und Ausflüge Aktive Einbindung in die Grundpflege Verbesserungsvorschläge beziehen sich auf die Erweiterung der vorhandenen Angebote

Schlussfolgerung und Ausblick Schwerpunkt sichere Umgebung und Kontaktgestaltung Problematische Selbstbestimmung Dreiteilung in der Sicht auf Aktivitäten

Empfehlungen für die Praxis Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der aktiven Einbindung schaffen Strategien für das Erkennen von Betätigungswünschen im Sinne echter Selbstbestimmung vermitteln Fertigkeiten für die Anpassung von Tätigkeiten an das jeweilige Fähigkeitsniveau vermitteln

Vielen Dank Multiprofessioneller M.A. Studiengang für Ihr Interesse

Quellen Fichtl, Cornelia; Lauf, Ursula (2013): Berufskunde. In: Bernd Hein (Hg.): Altenpflege konkret Pflegetheorie und praxis. 3. Auflage. München, Elsevier Urban und Fischer, S.2-93 Held, Christoph (2013): Was ist <<gute>> Demenzpflege? 1. Auflage. Bern, Verlag Hans Huber, S. 15-47 Kitwood, Tom (2008): In: Christian Müller- Hergl (Hg.): Demenz. Der person- zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 5., ergänzte Auflage. Bern, Verlag Hans Huber Kuratorium Deutsche Altershilfe (2014): Wohnatlas Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter. Teil 1: Bestandsanalyse und Praxisbeispiele, Köln. S. 32-88 Lauber, Annette (2012a): Leitbild und Pflege. In: Annette Lauber (Hg.): Grundlagen beruflicher Pflege. Professionelle Pflege in allen Altersstufen. 3. Auflage. Stuttgart, Georg Thieme Verlag KG, S. 4-23 Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 29. Dezember 2014 Roper, Nancy; Logan, Winifred W.; Tierney, Alison J. (2009): In: Maria Mischo-Kelling (Hg.): Das Roper-Logan-Tierney-Modell. Basierend auf Lebensaktivitäten (LA). 2. Auflage. Bern, Verlag Hans Huber, S.95-168 Wolf- Ostermann (2012): Expertise zur Bewertung des Versorgungssettings ambulant betreuter Wohngemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Berlin, Alice Salomon Hochschule. S. 15-188