Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 7, Profilbild analog

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen

Küssen mit Hochdruck Ein romantisches Thema zu Sehnsucht und Wunschvorstellungen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

9 TONTRENNUNG ALS VORSTUFE ZUM SCHABLONENGRAFFITI

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Längenmaße verstehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Burgtor mit Hindernissen

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Ägyptische Spiele. Ägyptische Spiele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ein Foto ist zu dunkel geraten? So gelingt die Bearbeitung

Albert-Einstein-Gymnasium

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 6, Kochbuch. Kochbuch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 7, Fischers Fritze - Typografie. Gestaltung eines Zungenbrecher-Plakats

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine peppige Fotocollage aus mehreren Bildern, ein und derselben Person erstellen könnt.

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Ötzis Ausstattung Einblick in vorgeschichtliches Leben und Herstellung einfacher Ausstattungsgegenstände aus selbst gefundenen Materialien

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Tutorial zur Erstellung einer aufwendigen, Signatur mit Adobe Photoshop in Crystal Style.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Objektorientierte Beschreibung einfacher Vektorgrafiken

Berlinale Schulprojekt 2016 Königin-Luise-Stiftung BERICHT

Den Durstlöschern auf der Spur!

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Textverfilmung: Stopptrick

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pädagogischer Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fotografie und digitale Bildbearbeitung

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathias Hornung: JungeliJohn & JingeliJim - vom Entwurf zum fertigen Holzschnitt

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Er gehört zu mir - mein Lebenslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Blick durch ein Glas. 1. Fotografieren Sie das Glas.

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

044 Medien und Informatik

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

Grammatik: Fortune Teller

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

NT Projekt: Erstellen einer Hypertextstruktur Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag (Informatik/Physik)

Stimmungen zeigen im Standbild

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Weltentrennung: Grenze USA - Mexiko

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

PHOTOSHOP KUNST UNTERRICHTEN KUNST

Analyse der Textstruktur aufgrund grammatikalischer Merkmale

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

Kunstsparte Bildende Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung. Bildbearbeitung

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Forscher im Alten Ägypten Eine Reise durch das frühgeschichtliche Ägypten in sechs Stationen

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Fotografieren leicht gemacht

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Transkript:

Profilbild analog ein veränderbares Selbstporträt mit Filtern im Klappsystem Jahrgangsstufen 7 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 5 bis 7 Doppelstunden Fotokamera, Computer, Blaupausenpapier, farbiges Tonpapier, Linolplatten und -werkzeug (Rollen, Farbe, Messer), Klebeband, Transparentpapier, unterschiedlichste Folien (farbig, strukturiert), Magazine, Zeitschriften, Zeichenutensilien Kompetenzerwartungen 7.3 Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen einfachen Hochdruck, um einen komplexen bildnerischen Prozess (Organisation der Bildfläche, Klärung von Figur und Grund, Reduktion von Formen auf Wesentliches) zu durchdenken und zu planen. 7.2 Die Schülerinnen und Schüler stellen den Mitschülern anhand ihrer Ergebnisse das Verhältnis von Form, Funktion, Material und Technik im Hinblick auf die Gesamtwirkung vor. Aufgabe Profilbilder spielen in sozialen Netzwerken eine große Rolle. Oftmals werden sie aufwendig vom User digital nachbearbeitet. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist die Herstellung eines eigenen Profilbildes - allerdings mit analogen Mitteln. Vorab stellen die Schülerinnen und Schüler ein Selbstporträt in der Technik des Linoldrucks her. Anschließend bearbeiten sie den Linoldruck mit unterschiedlichsten Materialien und imitieren dabei verschiedene Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung (z. B. farbige Filter, Kontraststeuerung, Formveränderungen). Mittels eines Klappsystems können entstehende Spuren der Nachbearbeitung das ursprüngliche Selbstportrait überlagern, aber auch wieder entfernt werden. 1

Eine Schülerarbeit: Mittels eines Klappsystems wird der Linoldruck von analogen Filtern überlagert. 1. Herstellen des Linoldrucks mit zwei Druckfarben und verlorener Platte Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich im Porträt und bearbeiten dieses am Computer nach. Mittels eines Bildbearbeitungsprogramms wenden sie die Tontrennung an, um eine geeignete Vorlage für den Linoldruck zu erhalten (DIN-A5). Optional kann die Tontrennung auch zeichnerisch ( von Hand ) angefertigt werden. Dies bietet Möglichkeiten für eine Differenzierung im Unterricht. Mithilfe der Blaupause übertragen sie das Ergebnis auf die Linolplatte und beginnen mit dem ersten Schnitt. Nach dem Drucken der ersten Farbe (es empfiehlt sich, mindestens drei bis vier Exemplare zu drucken) folgt der zweite Schnitt in der Linolplatte für eine weitere Farbebene. Dieser zweite Zustand wird passgenau über den ersten Zustand gedruckt. 2. Betrachten verschiedener Gestaltungsmittel der digitalen Bildbearbeitung Die Schülerinnen und Schüler betrachten gängige Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Sie erkennen die Auswirkungen unterschiedlicher Filter: Veränderung der Form (Verzerren, Reduktion), Verschiebung des Farbspektrums (Sepia, Schwarzweiß, Neon), Spiel mit den Kontrastwerten oder der Oberfläche (Mosaik, Raster, Glas) und die Anwendung von Spezialeffekten (Solarisationsfilter, Röntgen, Alterung). Sie erproben Verfahren und Techniken, die genannten Effekte analog nachzuahmen und an ihrem Profilbild anzuwenden. Die Betrachtung einiger Bildbeispiele zur Collagetechnik dient als Inspiration. 3. Gestalten des Profilbildes mit analogen Filtern 2

Der Linoldruck dient als Grundlage für das eigene Profilbild. Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten das Bild, in dem sie es mit den verschiedenen analogen Filtern versehen. Mithilfe eines einfachen Klappsystems können sie mehrere Filterebenen für ihr Profilbild übereinander schichten. Mit Klebeband werden die Filter am Rand des Linoldrucks befestigt. Durchsichtige Folie eignet sich gut als Trägerebene, um Merkmale im Bildinneren zu verändern, ohne dabei den Blick auf die darunterliegenden Bildelemente zu versperren. Weitere Materialien können sein: strukturierte Folien, Tonpapier, Farbe, Klebeband und Ausschnitte aus Magazinen und Zeitschriften. Farbige Folie dient beispielsweise als Möglichkeit zur punktuellen Farbverschiebung, strukturierte Folie verändert die Oberfläche, Transparentpapier erzeugt Unschärfe, Bildüberlagerungen transformieren die Gesichtsmerkmale und Schiebeelemente erzeugen Variationsmöglichkeiten des Motivs. Nun kann mit dem Übereinanderlegen von Filtern und dem wechselnden Hinzufügen von Accessoires das Spiel mit der Identität vorgeführt werden. Hinweise zum Unterricht Es empfiehlt sich, beim Linoldruck mit zwei Druckfarben eine für die experimentelle Arbeitsweise ausreichende Anzahl an Exemplaren zu drucken, da es sich um einen Druck mit verlorener Platte handelt. Der Druck kann nicht wiederholt werden. Stehen nicht ausreichend Computerarbeitsplätze zur Verfügung, kann die Lehrkraft den Schritt der digitalen Tontrennung übernehmen. Eine Stapelverarbeitung der Porträtfotografien (Photoshop) reduziert dabei den zeitlichen Aufwand erheblich. Der recht hohe zeitliche Aufwand für dieses Projekt legt es nahe, mehrere Noten auf Teilaufgaben zu vergeben (z. B. auf die Durchführung der manuellen Tontrennung, auf das technische Geschick und die Differenzierung beim Linolschnitt oder auf den Erfindungsreichtum des fertigen Profilbilds mit seinen Filtern und Klappungen). Beispiele aus dem Unterricht Unterschiedliche Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler. 3

Augenroulette : Neben Klappungen können auch Dreh- und Schiebeelemente integriert werden. Anregung zum weiteren Lernen Das Prinzip der analogen künstlerischen Umsetzung eines digitalen Phänomens kann ebenso auf andere Beispiele wie digitale Netzwerke oder Computerspiele angewandt werden. In seinen späten Arbeiten (z. B. die Reihe Me drawing on i-pad ) beschäftigt sich David Hockney mit dem Verhältnis von Malerei und virtueller Bildgestaltung. John Heartfield und Hannah Höch zeigen in ihren Arbeiten anregende Beispiele, mit dem Prinzip Collage umzugehen. Eine inhaltliche Erweiterung des Projekts wäre die Anfertigung eines inneren Selbstportraits. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, was sie ausmacht, welche unterschiedlichen Facetten ihren Charakter bestimmen und wie sie das in ihren Profilbildern visualisieren können. Auch ein spielerisches, dabei aber bewusstes Springen zwischen unterschiedlichen Rollenbildern kann interessante Aspekte für die Gestaltung ergeben. Quellen- und Literaturangaben 4

Die Aufgabe und sämtliche nicht anders gekennzeichneten Texte wurden für den Arbeitskreis Serviceteil Kunst am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erstellt. Alle Rechte für Bilder und Texte liegen beim ISB, München, 2017. Abdruck und Vervielfältigung ohne Genehmigung des ISB sind nicht erlaubt. 5