Mit Praxisberichten aktiver Beiräte. Kompetent als Beirat. Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen

Ähnliche Dokumente
Kompetent als Beirat. Qualifizierungsprogramm für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen 2017 / 18

Kompetent als Beirat. Qualifizierungsprogramm für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen 2017 / 18

Kompetent als Beirat. Qualifizierungsprogramm für Beiräte

Nur erfahrene Persönlichkeiten mit profundem Wissen können gute Beiräte sein!

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

Von der Führung zur Kontrolle

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

Die Familienstiftung. Unternehmer-Dialog. als Nachfolgelösung: Warum? Für wen? Wie?

Loslassen lernen. Unternehmer-Seminar. Wie ein geregelter Abgang zum neuen Aufbruch wird

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen» Unternehmer-Seminar. 9. März 2017 München Mit Experten von INTES und PwC

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Verhandeln mit Banken. Hintergrundwissen und praktische Empfehlungen für Bankgespräche» Unternehmer-Seminar

Kindererziehung. Unternehmer-Seminar. im unternehmerischen Kontext. Ein Leitfaden für Unternehmer(paare) in ihrer Rolle als Eltern

Renditefaktor Einkauf. Unternehmer-Seminar. Schaffen Sie Transparenz und senken Sie Ihre Kosten durch die Professionalisierung Ihres Einkaufs!

Die Kraft der Rhetorik. Unternehmer-Seminar. Menschen begeistern und überzeugen auch in schwierigen Situationen!

Wachstum generieren Anders als alle anderen und mit System!» Unternehmer-Seminar

Unabhängigkeit ist finanzierbar! Eigenkapitalfinanzierung in Familienunternehmen

New Leaders Program. Kompetenzerweiterung für junge Unternehmer. Next Generation II New Leaders Program 1

Von der Strategie zum Cockpit

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik

Die Beiratsinitiative von PwC und INTES

Persönliche Spitzenleistungen. » Unternehmer-Seminar. Wer Menschen führen will, muss sich selbst führen können!

Kompetent als Gesellschafter. Qualifizierungsprogramm für Gesellschafter und Familienmitglieder

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Kompetent als Gesellschafter

Für Junioren in der OrientierungsPhase. next generation I Orientierung RollenFindung Karriere. Vermögen

Nachfolgernetzwerk. 19. bis 21. Oktober 2017 auf Mallorca ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND NETZWERKBILDUNG JUNGER FAMILIENUNTERNEHMER

FÜR JUNIOREN IN DER ORIENTIERUNGSPHASE NEXT GENERATION I ORIENTIERUNG ROLLENFINDUNG KARRIERE AUFTRITT VERMÖGEN

UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

BWA - Der Kompass für Geschäftsführer

FÜR ANGEHENDE UNTERNEHMER NEXT GENERATION II STRATEGIE FÜHRUNG KOMPETENZERWEITERUNG

Herausforderungen gemeinsam meistern

FIT FÜR DIE NACHFOLGE 2017

Eigentum verpflichtet!

Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Coporate Governance Academy. Qualifizierte Aufsicht: Weitsicht durch Weiterbildung

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Der Qualifizierte Aufsichtsrat

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

DIE ERSTE ADRESSE FÜR

Workshop Corporate Governance. Besonderheiten der Aufsichtsrats-/ Beiratsarbeit in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen

Finanzierung ohne Bank Bankalternative Instrumente, die sich zur Wachstumsfinanzierung von Familienunternehmen eignen» Unternehmer-Dialog

FAMILY BUSINESS GOVERNANCE

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8

Vorstellung Initiative Corporate Governance und Ansatzpunkte für die Immobilienwirtschaft in Österreich


Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Bankhaus Lampe Jungexzellenzliga September 2016 in der Dr. Oetker Welt, Bielefeld

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015

für Unternehmerfamilien Wie Sie strukturiert Privatvermögen aufbauen Wie ein Musterportfolio aussehen könnte Wie Sie häufige Anlagefehler vermeiden

Langjährige Erfahrung, gelebte Verlässlichkeit, Professionalität und Nähe zum Mandanten das ist unser Prinzip

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Mit Private Equity in die nächste Generation

ORGANISATIONS- DESIGN. Lernwege. Analysieren und gestalten

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Unsere Workshop-Module 2015 für Nachfolger in der Ausbildung, im Studium oder beim Sammeln erster Berufserfahrung

Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2018

Brainbirds Academy für die digitale Welt

und sonstige Finanzdienstleistungen.

Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsleitung. - Praxisbericht eines Aufsichtsratsvorsitzenden

PKF FASSELT SCHLAGE. Partner für Ihren Erfolg

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

PKF FASSELT SCHLAGE. Partner für Ihren Erfolg

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

Seminar-Termine Strategie & Management

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Ausbildung für Führungskräfte

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

Planung und Risiko-Controlling

Zwischen Mensch und Technologie.

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Business Excellence und EFQM

Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH

Ihr Partner im Gesundheitswesen

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

UNTERNEHMER SEMINAR. ZEN für Unternehmer. Loslassen, Kraft schöpfen, Konzentrieren. In Kooperation mit

Minenfeld Vermögensaufbau

Lehrgang. Systemtraining Führung

DVPT. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Transkript:

Mit Praxisberichten aktiver Beiräte Kompetent als Beirat Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen Programm 2018

Nur erfahrene Persönlichkeiten mit profundem Wissen können gute Beiräte sein! 2 Kompetent als Beirat 2018

Qualifizierungsprogramm für Beiräte und Aufsichtsräte Sie sind Unternehmer...... und wollen demnächst in den Beirat oder Aufsichtsrat Ihres Unternehmens wechseln oder Beirat in einem anderen Familienunternehmen werden? Die Besonderheiten eines Familienunternehmens sind Ihnen natürlich genauso vertraut wie alle Fragen der Unternehmensführung. Dennoch wird sich Ihr Blickwinkel ändern. Und die Anforderungen an Ihre neue Rolle werden andere sein. Sie sind Gesellschafter...... in einem Familienunternehmen und wollen sich auf die Mitgliedschaft im Beirat oder Aufsichtsrat Ihres Unternehmens vorbereiten? Um im Beirat oder Aufsichtsrat kompetent mitwirken zu können, sollten Sie Ihre Rechte und Pflichten als Beirat kennen. Um ihre Entscheidungen verantworten zu können, sollten Sie sich in den Themen Strategie, Finanzierung und Bilanzierung zurechtfinden. Nur dann können Sie Ihrer neuen Rolle gerecht werden und der Unternehmensführung ein wertvoller Gesprächspartner sein! Sie sind Manager...... in einem Nicht-Familienunternehmen und wollen Beirat oder Aufsichtsrat in einem Familienunternehmen werden? Dann brauchen Sie zuallererst ein pro fundes Verständnis dafür, wie Familienunternehmen funktionieren, welche besonderen Chancen und Risiken sie haben und wie die verantwortlichen Personen im Familien unternehmen damit umgehen können. Kompetent als Beirat 2018 3

Kompetent als Beirat 2018 4

Das INTES-Qualifizierungsprogramm für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen Als Unternehmer, Gesellschafter und familienexterne Manager bereiten Sie sich in drei jeweils zweitägigen Lehrgängen auf eine Rolle als Beirat oder Aufsichtsrat in einem Familienunternehmen umfassend vor. In unserem Einführungslehrgang erhalten Sie die Grundlagen für eine gute Beiratsarbeit. In unseren Vertiefungslehrgängen I und II bieten wir Ihnen Spezialwissen in ausgewählten Themenfeldern, die für Ihre erfolgreiche Beiratsarbeit besonders wichtig sind. Das didaktische Konzept Die Inhalte werden in interaktiven Workshops vermittelt, bei denen der Lerneffekt durch aktive Mitarbeit der Teilnehmer intensiviert wird. Praktische Beispiele und Fallstudien aus der langjährigen Arbeit unserer Experten mit Familienunternehmen sind Bestandteil eines jeden Workshops. Die Referenten sind seit vielen Jahren Experten auf ihrem Gebiet und haben umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Familienunternehmen und Unternehmerfamilien sowie mit Beiräten. Einige von ihnen nehmen seit vielen Jahren selbst Beirats- und Aufsichtsratsaufgaben wahr. In jedem der drei Lehrgänge berichtet ein Unternehmer aus seiner praktischen Arbeit mit einem Beiratsgremium und / oder als aktiver Beirat und diskutiert seine Erfahrungen mit den Teilnehmern. Die gemeinsamen Abende dienen der Vertiefung individueller Fragen in Einzelgesprächen mit den Experten vor Ort sowie dem wertvollen Erfahrungsaustausch und Networking untereinander. Kompetent als Beirat 2018 5

Das Programm 01 Einführungslehrgang Basiswissen für eine professionelle Beiratsarbeit: Rahmenbedingungen im Familienunternehmen, Rollen, Aufgaben und Anforderungen 27. bis 28. Februar 2018 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg 02 03 Vertiefungslehrgang I Spezialwissen und Handwerkszeug für Analyse, Kontrolle, Vergütung, Finanzierung, Haftung und Compliance 17. bis 18. April 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg Vertiefungslehrgang II Konzepte zur strategischen Begleitung und Kennzahlen aus den Bereichen Markt, Prozesse und Personal 5. bis 6. Juni 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg Die drei Lehrgänge sind auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme erhalten Sie das INTES-Zertifikat für Beiräte in Familienunternehmen. 6 Kompetent als Beirat 2018

01 Einführungslehrgang Basiswissen für eine professionelle Beiratsarbeit: Rahmenbedingungen im Familienunternehmen, Rollen, Aufgaben und Anforderungen Ein kompetenter und verantwortungsvoller Beirat kann wesentlich zum Unternehmenserfolg und der nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen und in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner für Inhaber und Geschäftsführer sein: Er wirkt mit bei strategischen Weichenstellungen, er kontrolliert und hinterfragt die Entscheidungen des Managements und er bringt seine Erfahrung und Kontakte ein. In einem Familienunternehmen übernimmt der Beirat weitere wichtige Aufgaben. Er kann Mittler zwischen den Generationen sein, zwischen im Unternehmen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern oder zwischen Eigentümern und Fremdmanagement. Darüber hinaus kann er bei der Nachfolge eine zentrale Rolle einnehmen. In diesem Einführungslehrgang vermitteln wir Ihnen einen Einblick in die besonderen Zusammenhänge eines Familienunternehmens und die wichtigsten Fakten zum Thema Beirat mit seiner Einbettung in die Governance-Struktur des Unternehmens. Sie informieren sich über die Anforderungen an kompetente Beiratsmitglieder. Sie erarbeiten die wichtigsten Aufgaben des Beirats und Sie bekommen das Rüstzeug für eine professionelle Beiratsarbeit. Beiratsgremien sind nur so gut wie ihre Mitglieder! Kompetent als Beirat 2018 7

Die Agenda Inhalte des Einführungs lehrgangs 1. Tag Vormittag Die wichtigsten Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit Gegenseitiges Kennenlernen und einführende Gedanken Familienunternehmen und ihre Besonderheiten Grundsätze guter Governance im Familienunternehmen Die Rolle des Beirates im Familienunternehmen Nachmittag Die Einbettung des Beirates in die Governance-Struktur eines Familienunternehmens Nutzen und Zweck, Ausprägung und Ausgestaltung des Beirates Zusammensetzung des Beirates und ihre Konsequenzen daraus Familienmitglieder und familienexterne Beiräte Was Beiratsmitglieder können und wissen sollten 8 Kompetent als Beirat 2018

2. Tag Vormittag Aufgaben des Beirates, rechtliche Verankerung und Haftung Die Personalkompetenz über den Vorstand bzw. die Geschäftsführung Beratungs- und / oder Kontrollaufgaben Die Einbindung in die strategische Ausrichtung des Unternehmens Sonstige typische Aufgaben von Familienunternehmensbeiräten Rechtliche Verankerung und Haftungsfragen Nachmittag Innere Organisation und Arbeitsweise des Beirates, Informations- und Berichtswesen Innere Organisation und Arbeitsweise: Wie ein Beirat wertschöpfend zusammenarbeitet Agenda der Sitzungen, Moderation, Konfliktmanagement etc. Rolle und Bedeutung des Beiratsvorsitzenden Anforderungen an das Berichtswesen: Worüber lassen wir wie berichten? Erfahrungen des Unternehmers Hans-Günter Trockels und Diskussion: Erwartungen aus Unternehmerperspektive an den eigenen Beirat und persönliche Erfahrungen selbst als Beirat in anderen Unternehmen Kompetent als Beirat 2018 9

Das Referententeam des Einführungslehrgangs Prof. Dr. Peter May Der Gründer der INTES gilt als führender Experte für Familienunternehmen, war Inhaber des Wild Group Chair of Family Business am IMD in Lausanne und lehrt als Honorarprofessor an der WHU in Vallendar. Peter May berät als Inhaber der PETER MAY Family Business Consulting GmbH & Co. KG führende Inhaberfamilien, publiziert und referiert regelmäßig und hat verschiedene wichtige Ini tiativen für Familienunternehmen ins Leben gerufen (u. a. Governance Kodex für Familienunternehmen und Familienunternehmer des Jahres ). Dr. Karin Ebel ist Rechtsanwalt und Steuerberater, Partnerin der PETER MAY Family Business Consulting in Köln und Netzwerkpartnerin der INTES Akademie für Familienunternehmen. Seit mehr als 15 Jahren berät und moderiert sie Unternehmerfamilien bei der Erarbeitung von Familienverfassungen, der Gestaltung der Nachfolge und bei der Optimierung von Führungs- und Kontrollsystemen, insbesondere bei der Einrichtung neuer und Neuausrichtung bestehender Beiräte. Sie ist selbst Mitglied von Beiräten in Familienunternehmen. Dr. Steffen Huber Rechtsanwalt und Steuerberater, ist Leiter der Rechtsberatung von PwC in Stuttgart. Er berät seit über 15 Jahren Familienunternehmen in (steuer-) rechtlichen Fragen. Dr. Steffen Huber ist u.a. Experte für alle Rechts- und Haftungsfragen rund um die Themen Beirat und Unternehmensnachfolge. Darüber hinaus kennt er die operative Beiratsarbeit aus eigenem Erleben und der langjährigen Arbeit mit Inhabern und Beiräten an der Optimierung ihrer Beiratsarbeit. Hans-Günter Trockels ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Kuchenmeister GmbH. Das Familienunternehmen ist Marktführer in Deutschland bei Fertigkuchen sowie Weltmarktführer bei Baumkuchen und Christstollen. Kuchenmeister liefert in 80 Länder der Welt. Hans-Günter Trockels hat in seiner mehr als 20-jährigen Führungszeit insbesondere den Export und die technologische Entwicklung des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben. Neben seiner Führungsaufgabe im eigenen Familienunternehmen wirkt Hans-Günter Trockels als gefragter Ideen- und Impulsgeber in Beiräten und Aufsichtsräten anderer Familienunternehmen mit. 10 Kompetent als Beirat 2018 Änderungen vorbehalten.

Termin, Ort und Preis Termin und Ort 27. bis 28. Februar 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg Preis 1.990 Euro zzgl. MwSt., Begleitperson 1.690 Euro zzgl. MwSt. (enthält Unterlagen und Verpflegung) Übernachtung Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent im Hotel Landhaus Flottbek reserviert. Bitte buchen Sie direkt nach Ihren individuellen Wünschen mit Stichwort INTES unter Tel.: +49 40 8227410. Kompetent als Beirat 2018 11

Kompetent als Beirat 2018 12

02 Vertiefungslehrgang I Spezialwissen und Handwerkszeug für Analyse, Kontrolle, Vergütungsfragen, Finanzierung, Haftung und Compliance Die Anforderungen an kompetente Beiräte gehen über die eines Gesellschafters hinaus. Und sie sind andere als die von Geschäftsführern oder Geschäftsführenden Gesellschaftern! Als oberstes Prüfungs- und Kontrollorgan brauchen Beiräte profunde Kenntnisse über ihre Rechte, Pflichten und Haftung. Risikomanagement und Compliance sind unverzichtbar in der heutigen Zeit. Entsprechend müssen auch die Beiräte ge wappnet sein. Zur Bilanzfeststellung benötigen Sie als Beirat nicht nur allgemeines Bilanzwissen, sondern auch Hintergrundwissen über aktuelle Vorschriften und Prüfungsricht linien. Zur Beurteilung der laufenden Geschäftsentwicklung benötigen Sie darüber hinaus Kenntnisse über aussagekräftige Kennzahlen aus dem Berichtswesen des Unternehmens. Für wichtige Personalentscheidungen müssen Sie Vergütungssysteme kennen und beurteilen können, für finanzielle Entscheidungen sollten Sie über zeitgemäße Finanzierungsinstrumente und wichtige Finanzkennzahlen Bescheid wissen. Praktisches Spezialwissen zu diesen Themenbereichen und das notwendige Handwerkszeug vermitteln wir Ihnen in unserem Vertiefungslehrgang I. Beiratsaufgaben erfordern besondere Fachkenntnisse! Kompetent als Beirat 2018 13

Die Agenda Inhalte des Vertiefungslehrgangs I 1. Tag Vormittag Wichtige Rechtsfragen, Vergütung, Haftung und Compliance Verankerung des Beirates in Gesellschaftsvertrag, Beiratssatzung und Geschäftsordnung des Beirates Evaluierung der Beiratsarbeit Geschäftsführervergütung und marktübliche Vergütung des Beirates Organhaftung der Geschäftsführer und Beiräte Compliance-Systeme und -Instrumente in Grundzügen Nachmittag Jahresabschluss und Rechnungswesen Finanzwirtschaftliche Analyse von Jahresabschlüssen Erfolgswirtschaftliche Analyse von Jahresabschlüssen Bewertungsgrundsätze und ihre Relevanz in der Bilanzpraxis Einzel- vs. Konzernabschlüsse Erfahrungsbericht des Unternehmers, langjährigen CEO und heutigen Aufsichtsrates Jochen Spethmann: Worauf ein guter Beirat bzw. Aufsichtsrat achten sollte, was er sich berichten lassen sollte und wie er für das Unternehmen von Nutzen sein kann 14 Kompetent als Beirat 2018

2. Tag Vormittag Jahresabschluss und Rechnungswesen (Fortsetzung) Welche Kennzahlen man als Beirat genau kennen sollte Praktische Fallbearbeitung: Wie Sie die wirtschaftliche Situation eines mittelständischen Unternehmens analysieren Bilanzen nach Handels- und nach Steuerrecht Was man als Beirat über internationale Bilanzvorschriften wissen sollte Die Rolle des Abschlussprüfers Nachmittag Finanzierung im Familienunternehmen Für Familienunternehmen geeignete Finanzierungskonzepte Fallbezogene Finanzierungsmodelle Finanzierungsrichtlinien und wichtige Finanzkennzahlen, die man als Beirat kennen muss Eigen- und Fremdkapital: Was ist die richtige Eigenkapitalquote für ein Familienunternehmen? Praktische Fallbearbeitung: Wie Sie die Finanzierungskonstellation eines mittelständischen Unternehmens überprüfen Kompetent als Beirat 2018 15

Das Referententeam des Vertiefungslehrgangs I Prof. Dr. Klaus-Peter Franz ist Mitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Düsseldorf. Daneben ist er seit vielen Jahren als Führungskräftetrainer im Bereich Bilanz und Rechnungswesen tätig. Unternehmer und Führungskräfte schätzen neben seiner wissenschaftlich fundierten Fachkenntnis die Praxisnähe seiner Seminare. Christina Stecker ist Mitglied der Geschäftsleitung von PwC in Hamburg. Sie berät seit über zehn Jahren Familienunternehmen zu Governance- und Compliance-Fragestellungen. Ihr Schwerpunkt ist die Einführung und Weiterentwicklung von Steuerungs- und Überwachungssytemen im Bereich Compliance, Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme. André Knöll ist Geschäftsführender Gesellschafter der Knöll Finanzierungsberatung für Familien unternehmen GmbH und Netzwerkpartner der INTES Akademie für Familien unternehmen. Zuvor war er viele Jahre Geschäftsführer im Bereich Corporate Finance einer namhaften Privatbank. Durch seine jahrelange Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmen und -unternehmern liegen seine Arbeits schwerpunkte in der Entwicklung bedarfsgerechter Finanzierungskonzepte für inhabergeführte Unternehmen und deren Umsetzung. Jochen Spethmann ist Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglied der Laurens Spethmann Holding Aktiengesellschaft & Co. KG. (LSH), zu der auch die traditionsreiche Ostfriesische Teegesellschaft (OTG) gehört. Das Familienunternehmen ist in den Geschäftsfeldern Tee, Riegel und Süßstoffe sowie Frühstückscerealien tätig. Die Marken Meßmer, Milford, OnnO Behrends und Pages bei Tee sowie Huxol bei den Süßstoffen zählen zu den führenden Marken in ihren Segmenten. Jochen Spethmann war von 1999 bis 2017 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. 16 Kompetent als Beirat 2018 Änderungen vorbehalten.

Termin, Ort und Preis Termin und Ort 17. bis 18. April 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg Preis 1.990 Euro zzgl. MwSt., Begleitperson 1.690 Euro zzgl. MwSt. (enthält Unterlagen und Verpflegung). Übernachtung Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent im Hotel Landhaus Flottbek reserviert. Bitte buchen Sie direkt nach Ihren individuellen Wünschen mit Stichwort INTES unter Tel.: +49 40 8227410. Kompetent als Beirat 2018 17

Kompetent als Beirat 2018 18

03Vertiefungslehrgang II Konzepte zur strategischen Begleitung und Kennzahlen aus den Bereichen Markt, Prozesse und Personal Als Sparringspartner für strategische Fragen und Entscheider bei genehmigungspflichtigen Geschäften wirken Sie mit bei der Entwicklung von Unternehmensund Geschäftsfeldstrategien, bei Zukauf oder Verkauf von Geschäftsbereichen, bei Investitionsentscheidungen und Budgetierung. Als Grundlage brauchen Sie hierfür eine gute Kenntnis der gängigen Strategiekonzepte, deren praktische Relevanz für ein mittelständisch geprägtes Familienunternehmen und deren konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Wenn es um die Beurteilung der aktuellen Geschäftsentwicklung und daraus abgeleiteter Maßnahmen geht, helfen Bilanzkennzahlen nur zum Teil. Um die Zukunfts fähigkeit des Unternehmens beurteilen und Fehlentwicklungen frühzeitig entdecken zu können, benötigen Sie als Beirat relevante Kennzahlen aus den Bereichen Markt und Wettbewerb, Human Resources und Prozesse. In unserem Vertiefungslehrgang II erhalten Sie das Rüstzeug zur strategischen Begleitung eines Familienunternehmens, die Tools zur Einschätzung und Analyse traditioneller und innovativer Geschäftsmodelle, sowie einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, anhand derer Sie über eine bloße Bilanzanalyse hinaus die Situation des Unternehmens jederzeit beurteilen können. Bilanzkennzahlen sind wichtig Kennzahlen außerhalb der Bilanz oft aber noch zielführender! Kompetent als Beirat 2018 19

Die Agenda Inhalte des Vertiefungslehrgangs II 1. Tag Vormittag Strategiekonzepte für Familienunternehmen Strategische Chancen und Risiken von Familienunternehmen: Die S-T-E-P-Analyse Die wichtigsten Strategie-Konzepte, die Sie als Beirat kennen sollten: die Modelle von Porter, Hamel / Prahalad und Rappaport in der ganz praktischen Anwendung Die Werttreiber-Matrix Die 14 wichtigsten Unternehmensindikatoren Nachmittag Von der Strategie zum Geschäftsmodell und dessen Bewertung Das Kompetenzportfolio eines Familienunternehmens und dessen Analyse Traditionelle und innovative Geschäftsmodelle: Wie Sie deren Chancen und Risiken bewerten Wie Sie auch unorthodoxe Geschäftsmodelle systematisch beurteilen können Die Gestaltung der Wertschöpfungskette: Günstige und ungünstige Konstellationen 20 Kompetent als Beirat 2018

2. Tag Vormittag Strategie, Geschäftsmodell und Prozesse messbar machen Das Verhältnis von Rendite, Wachstum und Risiko Wie Sie Strategie messbar machen (lassen): Die vier Perspektiven Markt, Mitarbeiter, Prozesse und Finanzen Unwichtige, wichtige und entscheidende Kennzahlen Nachmittag Systematische Herleitung wichtiger strategischer Kennzahlen außerhalb der Bilanz Kennzahlen zur Bewertung strategischer Optionen Kennzahlen im Bereich Markt / Kunde Kennzahlen im Bereich Prozesse Kennzahlen im Bereich Human Resources Das Unternehmens-Cockpit zur Steuerung und Kontrolle des Unternehmens Erfahrungsbericht des Unternehmers Torsten Wywiol: Wie ein guter Beirat dem Unternehmer ein wertvoller strategischer Sparringspartner sein kann persönliche Erwartungen an den Beirat Kompetent als Beirat 2018 21

Das Referententeam des Vertiefungslehrgangs II Prof. Dr. Arnold Weissman ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen an der Hochschule in Regensburg und als Erfolgsstratege gerade bei inhaber- und familiengeführten Unternehmen gefragt. Er begleitet Unternehmer bei der Überarbeitung und Weiterentwicklung ihrer strategischen Ausrichtung, bei der Erarbeitung von Unternehmens-Cockpits und beim Strategiecontrolling. Dr. Christian Schiede unterstützt Familienunternehmen als Berater der Weissman & Cie. bei der Überprüfung und Neuausrichtung ihrer Unternehmensstrategien sowie bei der Implementierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg und ist augebildeter Coach. Bereits bei seiner Doktorarbeit am Wittener Institut für Familienunternehmen stand die strategische Erneuerung von Unternehmen in Familienbesitz im Fokus. Torsten Wywiol ist Sprecher der Geschäftsführung der Stern-Wywiol Gruppe. Er übernahm 2011 infolge der Nachfolgeregelung als CEO die Gesamtverantwortung für das von seinem Vater 1980 gegründete Unternehmen. Die Stern-Wywiol Gruppe mit Sitz in Hamburg gehört seit Jahren zu den erfolgreichen Unternehmen in der Welt der Food & Feed Ingredients. Mit 12 deutschen Unternehmen und 15 Auslandsfilialen produziert die Gruppe kundenindividuelle Funktionssysteme für Lebensmittel und Tierernährung. 22 Kompetent als Beirat 2018 Änderungen vorbehalten.

Termin, Ort und Preis Termin und Ort 5. bis 6. Juni 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Landhaus Flottbek in Hamburg Preis 1.990 Euro zzgl. MwSt., Begleitperson 1.690 Euro zzgl. MwSt. (enthält Unterlagen und Verpflegung). Übernachtung Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent im Hotel Landhaus Flottbek reserviert. Bitte buchen Sie direkt nach Ihren individuellen Wünschen mit Stichwort INTES unter Tel.: +49 40 8227410. Kompetent als Beirat 2018 23

Über INTES Die INTES Akademie für Familienunternehmen, ein Unternehmen der PwC- Gruppe, gilt als Marktführer und erster Ansprechpartner für Unternehmerfamilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam mit PwC stehen wir für: Family Beratung für die Inhaberfamilie: INTES bringt die Erfahrung aus 20 Jahren Pionierarbeit bei der Beratung von Inhaberfamilien ein. Die von INTES entwickelten Methoden und Modelle finden sich in den Familienverfassungen von zahlreichen Familien unternehmen wieder. Business Services für das Unternehmen: PwC steht neben der Kerndienstleistung Abschlussprüfung für hochwertige Strategie-, Management- und Implementierungsberatung sowie Rechts- und Steuerberatung auf internationalem Niveau. PwC begleitet Familienunternehmen in ihren Wachstumsstrategien bei gleichzeitiger Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit. Academy Qualifizierung für Inhaber, Nachfolger, Geschäftsführer und Beiräte: INTES bietet praxisorientierte Qualifizierung für die verschiedenen Stakeholder im Familienunternehmen. INTES macht Inhaberfamilien stärker. PwC macht Familien unternehmen besser. www.intes-akademie.de INTES Akademie für Familienunternehmen Kronprinzenstraße 31, 53173 Bonn-Bad Godesberg Tel.: +49 228 36780-61, Fax: +49 228 36780-69 info@intes-akademie.de www.intes-akademie.de www.facebook.com/intes.akademie 24 Kompetent als Beirat 2018