Vermarktung und Bewertung von Erholungsleistungen

Ähnliche Dokumente
Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Die intangiblen Effekte der FIFA WM Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Bewertung von Ökosystemleistungen: eine Bestandsaufnahme. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (CH)*

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Bewertung von Ökosystemleistungen Erfahrungen und Ansätze aus der Schweiz

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Verdünnte Verfügungsrechte

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik

Übersicht. 1 Nutzenkategorien. 2 Ansätze zur Nutzenmessung. 3 Revealed preferences. 4 Stated preferences. Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Die Deutschen im Sommer 2009

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Finanzwissenschaft Einführung

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Zukunftsforum Bremen

Marktbasierte Instrumente für

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Nutzen-Kosten-Analyse

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Ökonomische Grundlagen

#Naturgemäße Waldbewirtschaftung

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Bedarfsplanung

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Indexbasierte Mittelzuweisung

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Die Deutschen im Sommer 2008

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das?

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Naturgefahren und. Tourismus in den

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Präferenzbasierte Segmentierung von Fondskäufern

Kap. 3 Landnutzung in Städten

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Regionaler Dialog Energiewende

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities.

Nachhaltig Reisen Modeerscheinung oder Mainstream?

Grundlagen des Marketing

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Angebot und Nachfrage auf Hochpreismärkten in Industrieländern. oder. Wie viel nützt die Fairtrade Zertifizierung armen Bauern in Entwicklungsländern?

Küstentagung Hamburg 2013

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Einführung in die Finanzwissenschaft

Wiederholung. Isabella Borgward. Vortrag zu den Themen Nr. 1-10

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

Identität und Image im FM

Umweltaspekte des Flächenmanagements

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Standardisierung im Internationalen Marketing

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Nutzen-Küsten-Analyse

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008

Transkript:

Vermarktung und Bewertung von Erholungsleistungen Roland Olschewski Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Motive für Erholung im Wald (WaMos 2: Hunziker et al. 2012)

Gefallen von Naturmerkmalen im Wald (WaMos 2: Hunziker et al. 2012)

Gefallen von Infrastruktur im Wald (WaMos 2: Hunziker et al. 2012)

WALD Freizeitprogramme Vergleich Ausschliessbarkeit Rivalität Konkurrenzfähigkeit Potenzielles Produkt HOTEL Freizeitprogramme Grillplätze/Wanderkarten Erweitertes Produkt Bar/Sauna Bänke/Wegweiser Erwartetes Produkt Sauberkeit/Frühstück Waldwege Generelles Produkt Bett Erholung Kernnutzen Schlaf (Basierend auf Mantau, 1994)

Externer Effekt und öffentliches Gut Externer Effekt Individuelle Aktivität beeinflusst Dritte, ohne durch den Marktmechanismus erfasst zu sein Waldeigentümer stellt Erholungsmöglichkeiten zur Verfügung Bevölkerung nutzt Möglichkeiten zur Produktion von Erholung Nutzen der Bevölkerung steigt ohne Abgeltung an den Waldeigentümer Öffentliches Gut / Dienstleistung Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschliessbarkeit Free-Rider-Verhalten

Ausschliessbarkeit und Rivalität Rivalität nein nein Ausschliessbarkeit Klimaschutz Wasserschutz Bikertrails Waldfrüchte Jagd ja Bessere Vermarktung durch Verfügungsrechte ja Naherholung Rohholz Bessere Vermarktung durch steigende Rivalität

Anbieter und Nachfrager Nachfrager einzeln viele einzeln Sponsoring Klimaschutz Bessere Absatzchancen Geringere Abhängigkeit Anbieter viele Stärkere Konkurrenz Bikertrails Erholung Jagd Waldfrüchte Rohholz Wasserschutz

Vermarktungsmöglichkeiten KRITERIEN ERFOLGSFAKTOREN Anzahl der Marktteilnehmer Transaktionskosten Unsicherheit Marktbedingungen - Nachfrage, Wettbewerber Rahmenbedingungen - rechtliche, administrative, örtliche Ausschliessbarkeit Rivalität Kundenintegration Immaterialität Produktdesign und eigenschaften - Innovation, Produkt-Mix, Qualität, Exklusivität Marketing - Management, Organisation, Marktforschung Kommunikation - Werbung, Verkaufsförderung, Kontakte

Ökosystemleistungen und Wohlbefinden (Millennium Ecosystem Assessment, 2005)

Bewertungsebenen Mikroebene Makroebene Internalisierung externer Effekte Bereitstellung öffentlicher Güter Mass-Stab für nachhaltige Entwicklung Nutzen-Kosten-Analyse auf Landschaftsebene Einkommens- und Wohlfahrts- Berechnung auf Landesebene (basierend auf Polasky 2015)

Wertkategorien Ökosystem 1. Schritt: Festlegung der Systemgrenzen Produktionsleistungen Regulationsleistungen Kulturelle Leistungen 2. Schritt: Bestimmung der bio-physikalischen Ökosystemleistungen Direkter Nutzungswert Indirekter Nutzungswert Optionswert Nicht- Nutzungswert 3. Schritt: Bewertung mittels monetärer und weiterer Indikatoren Totaler Wert 4. Schritt: Aggregation oder Vergleich der verschiedenen Werte (basierend auf Hein et al. 2006)

Bewertungsmethoden Bedingte Bewertung Reise- Kosten Mehraufwand- Minderertrag Nutzen durch Produktion von Erholung Kosten durch Reise zum/ vom Erholungsort Kosten durch Bereitstellung von Erholungsmöglichkeiten Zahlungsbereitschaft Entschädigungsforderung Transportkosten Wegzeitkosten (Opportunitätskosten) Selektive Ernte Waldrandpflege Wegeunterhalt Freizeiteinrichtungen.

Zahlungs- oder Akzeptanzbereitschaft Zahlungsbereitschaft um die Verschlechterung einer Waldleistung zu vermeiden um die Verbesserung einer Waldleistung zu erreichen Akzeptanzbereitschaft um die Verschlechterung einer Waldleistung zu akzeptieren um den Nichteintritt einer Verbesserung der Waldleistung zu akzeptieren Referenzsituation? gesetzliche Grundlage psychologische/moralische Grundlage Lawinenschutz Erholung (Foto: P. Brang)

Einbettungseffekte Befragte reagieren nicht bzw. nur schwach auf Mengeneffekte z.b. kein Unterschied zwischen Erholungswald 10 ha 100 ha Wald z.b. kein Unterschied zwischen Erholungswald 1 Waldstück 10 Waldstücke Scope-Tests Verbesserung des Befragungsverständnisses Visualisierungen

Individuelle und soziale Präferenzen Wertgrundlagen Anthropozentrische Perspektive Nicht-anthropozentrische Perspektive Individuelle Werte Gemeinsame Werte Eigenwerte der Natur Kosten-Nutzen-Abwägungen auf Basis individueller Präferenzen Gesellschaftliche Abwägungen auf Basis von Einsicht/Diskursen/Deliberation Abwägungen auf Basis verschiedener Ansätze (Theologie, Mythologie, Philosophie) (basierend auf Hansjürgens 2015)

Individuelle und soziale Präferenzen Deliberation (Beratschlagung, Erörterung) Individuelle Präferenzen sind nicht gegeben/konstant sondern bilden sich erst während der Befragung Soziale Präferenzen Befragte antworten nicht als Individuen sondern Befragte antworten als Bürgerinnen/Bürger Nicht «wieviel wert», sondern «warum bewertet» Nicht «Archäologie» sondern «Architektur» Nicht «Ich-Präferenzen» sondern «Wir-Präferenzen» (basierend auf Lienhoop et al. 2015)

Individuelle und soziale Präferenzen Monetäre Bewertung Deliberative Bewertung Deliberative monetäre Bewertung Auswahlkriterien Bewertungszweck Komplexität/ Vertrautheit Wertekategorien Skala und Repräsentativität Durchführungskosten Nutzen-Kosten- Analyse Konsensfindung Partizipation Präferenzbildung erforderlich (z.b. «Biodiversität») Messbarkeit Vergleichbarkeit (z.b. «Kulturelle Werte») Statistische Repräsentativität Politische Repräsentativität Art der Umfrage Anzahl der Befragten Dauer des Prozesses Bewusstseinsbildung (basierend auf Lienhoop et al. (2015))

Beispiele für Bewertungsergebnisse Autoren Gegenstand Methode Publikation Ergebnisse (Durchschnitt) Einheit (pro Person) Bergen & Löwenstein Fernerholung Südharz, Niedersachsen TCM 1992 3,60 pro Tag Fernerholung Südharz, Niedersachsen TCM 1995 4,45 pro Tag Löwenstein Fernerholung Südharz, CVM 2,30 pro Tag 1994 Niedersachsen TCM 2,80 pro Tag Elsasser Fernerholung Pfälzerwald, CVM 4,10 pro Tag 1996 Rheinland-Pfalz TCM 3,60 pro Tag Naherholung Hamburger CVM 1,15 pro Tag 1996 Stadtwald TCM 2,50 pro Tag Luttmann & Schröder Fernerholung Lüneburger CVM 0,90 pro Tag 1994 Heide, Niedersachsen TCM 1,70 pro Tag Zimmermann Alle Waldtypen CH CVM 1999 6 CHF pro Besuch Baur et al. Stadtnaher Wald BL CVM 2003 58 CHF pro Jahr Bernasconi et al. Stadtnaher Wald Bern CVM 2003 53 CHF pro Jahr Ott & Baur Schweizer Wald TCM 2005 12 CHF pro Besuch 544 CHF pro Jahr Bernath et al. Zürcher Stadtwald CVM 2006 112 CHF pro Jahr von Grünigen & Montanari Schweizer Wald TCM 2014 440 CHF pro Jahr (TCM = Travel Cost Method; CVM = Contingent Valuation Method)

Wertetransfer und Up-scaling Primärstudien Übertragungsregion Vergleichbarkeitsanforderungen: Umfang, Qualität und Änderung der Leistung Charakteristika der Bevölkerung und deren Nutzung Verwendete (konstruierte) Marktcharakteristika Institutionelle Gegebenheiten Zeitraum von Umfrage und Transfer Geographische Lage (basierend auf Spash & Vatn 2006)

Schlussfolgerungen Vermarktung Vermarktung der Erholungsmöglichkeiten wird durch gesetzliche Vorgaben und Öffentliche Gut -Eigenschaften erschwert. Ausschliessbarkeit und Rivalität erhöhen die Vermarktungsmöglichkeiten Konkurrenzfähigkeit steigt mit zunehmender Entfernung vom Kerngeschäft Weitere Erfolgsfaktoren sind Produktdesign, Marketing und Kommunikation

Schlussfolgerungen Bewertung Die Bewertung von Ökosystemleistungen steht vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Die Eignung der verschiedenen Bewertungsansätze ist kontextabhängig. Standards für Terminologie, Datengrundlagen, Methoden und Berichterstattung würden Anerkennung erhöhen. Neben Einwänden gegen die Bewertungsmethoden wird das Ökosystemleistungskonzept auch grundsätzlich kritisiert.

Vielen Dank! Kontakt: roland.olschewski@wsl.ch