ANGEBOTE PRÄVENTION. Infos für Fachpersonen und Interessierte

Ähnliche Dokumente
Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Begleitung und Unterstützung bei Suchtproblemen

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. regelmässig. nächtelang

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gemeinsam für mehr Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik

PRÄVENTIONS- KATALOG

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

"Können Sie mir helfen?"

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Neue Sichtweisen. entdecken. Perspektiven entwickeln

SPIELZEUGFREIER KINDERGARTEN Informationen für Eltern und Erziehende

Gesundheitsförderung an der Berufsfachschule Dietikon Prozesse - Projekte - Erfahrungen

Hinschauen und Handeln in Entfelden

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Konzept Therapie und Beratung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Diese Themenbox ist im Rahmen des Projekts Bleib dran wenn s in der Familie nicht rund läuft in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen entstanden.

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Tabakprävention im Kanton Thurgau

Einfach fragen.

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Unternehmen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Priska Gräzer Baur, Tel gibt Ihnen gerne Auskunft. Inhaltsverzeichnis Kindererziehung...

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Alkohol und Medikamente

Leitbild. Heim Lattenberg

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Systeme in Bewegung bringen

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs


>>Ignorieren oder informieren?

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

Hirndoping am Arbeitsplatz

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Zentrum Gesundheitsförderung

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

5x5. gute Gründe. für Klasse2000

Kontaktlehrperson Suchtprävention und Gesundheitsförderung (KLP)

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge

Crystal und Prävention

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Transkript:

ANGEBOTE PRÄVENTION Infos für Fachpersonen und Interessierte

Inhaltsverzeichnis LIEBE INTERESSIERTE 3 WIE WIR ARBEITEN 5 PRÄVENTION IN DER GEMEINDE 7 PRÄVENTION IN DER FREIZEIT 9 PRÄVENTION IN DER SCHULE 11 PRÄVENTION IN DER ERZIEHUNG / BETREUUNG 13 PRÄVENTION IM BETRIEB 15 PRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN 17 MEDIOTHEK 18 KOSTEN UND FINANZIERUNG 19

LIEBE INTERESSIERTE Mit Projektangeboten, Informationen, Beratungen und Schulungen setzen wir uns für einen massvollen und bewussten Umgang mit Genussmitteln und Verhaltensweisen ein. Wir arbeiten zusammen mit Fachpersonen aus Schulen, Gemeinden, Freizeit, Gesundheit, Erziehung, Betreuung und Betrieben. Das Leben bereitet uns viele schöne Momente, stellt aber auch hohe Anforderungen an uns. Wenn diese uns überfordern und zu einer lang andauernden Belastung werden, ist der Griff zur Flasche oder einem anderen Suchtmittel oft nicht mehr weit. Im Auftrag des Kantons und der Gemeinden sensibilisieren wir mit unseren Angeboten Fachpersonen für die Entwicklung einer Sucht und vermitteln verschiedene Möglichkeiten in der Früherkennung und Frühintervention. Lebenskompetenzen bereits in der frühen Kindheit stärken, einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln und -verhalten finden: In der Prävention beugen wir mit vernetzten Massnahmen auf all diesen Ebenen vor. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Akzent Prävention und Suchttherapie 3

4

WIE WIR ARBEITEN Sie möchten in Ihrer Institution, Schule, Ihrer Gemeinde oder Ihrem Betrieb Suchtentwicklungen vorbeugen? Sie möchten ein Vorgehen zur Frühintervention bei Suchtgefährdeten installieren? Gerne stellen wir Ihnen unsere breite Erfahrung zur Verfügung und zeigen Ihnen auf, wie Sie wirkungsvolle Prävention oder Frühintervention umsetzen können. Wir sind mit Ihrem beruflichen, gesellschaftlichen Umfeld vertraut und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein angemessenes Vorgehen. Unser Angebot für Fach- und Schlüsselpersonen Präventionsberatung und Coaching Beratung und Haltungsklärung im Team Schulungen und Kurse Projektbegleitung und Überarbeitung von Organisationsabläufen Mediothek und Vermittlung von Informationen Öffentlichkeits- und Medienarbeit QuaTheDA Wir richten uns nach den QuaTheDA- Richtlinien. Dies ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung. Unsere Arbeitsweise wird regelmässig überprüft und zertifiziert. 5

6

Gemeindebehörden, Vereine, Kommissionen PRÄVENTION IN DER GEMEINDE In einer Gemeinde sind alle Lebensbereiche präsent. Vereine, Schulen, Wohnraum und Arbeitsplatz prägen unter anderem das Zusammenleben. Treten Schwierigkeiten im öffentlichen Raum auf, entfalten präventive und vernetzte Massnahmen ihre Wirkung. SENSOR erkennen und handeln Frühintervention hat zum Ziel, ungünstige Entwicklungen und problematische Verhaltensweisen frühzeitig wahrzunehmen, passende Hilfestellungen zu finden und die betroffenen Menschen in ihrer gesunden Entwicklung und gesellschaftlichen Integration zu unterstützen. In der Gemeinde eignet sich dazu ein Netzwerk an Schlüsselpersonen. Wir unterstützen Sie, dieses Netzwerk in Ihrer Gemeinde aufzubauen oder neu zu positionieren. KOMPASS Prävention positionieren und ausrichten Wie können Sie in Ihrer Gemeinde präventive Akzente setzen, um Sucht und Gewalt vorzubeugen? Gemeinsam mit Schlüsselpersonen in Ihrer Gemeinde führen wir eine Bedarfserhebung durch und begleiten Sie bei der Umsetzung von Massnahmen. Dies kann die Einsetzung einer Kerngruppe Prävention, ein Präventionsanlass oder das Schreiben von Fachtexten für die Gemeindezeitung sein. LUEGSCH Jugendschutz in der Gemeinde Mit der Umsetzung von Luegsch setzen sich Luzerner Gemeinden dafür ein, dass der Jugendschutz auch bei rauschenden Festen wirklich greift. Sie bestimmen eine Fachperson vor Ort, geben Materialien ab und stellen Zusatzbewilligungen für Einzelanlässe aus. Wir unterstützen mit Beratung, Schulung und Materialien. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/gemeinde 7

8

Kinder- und Jugendarbeit, Vereine, Nightlife, Gastronomie und Verkauf PRÄVENTION IN DER FREIZEIT In der Jugendarbeit, bei Veranstaltungen, in der Gastronomie und im Verkauf können wirksame Massnahmen ergriffen werden, um Gefährdete frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Massnahmen umzusetzen. Luegsch Jugendschutz bei Veranstaltungen Akzent unterstützt Veranstaltende mit verschiedenen Materialien, Beratungen und Informationsveranstaltungen anhand konkreter Umsetzungsbeispiele. Prävention in der Kinder- / Jugendarbeit Die Jugendarbeit und Jugendverbände erreichen viele Kinder und Jugendliche, darunter auch Risikogruppen. Wir begleiten und unterstützen Jugendarbeitsstellen und Netzwerke wie NOJZ und VOILÀ LUZERN. SENSOR erkennen und handeln Kiffer- und Digiforum Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren und reflektieren in einer moderierten Gruppe ihren Cannabiskonsum oder ihren Umgang mit digitalen Medien. Akzent unterstützt die Jugendarbeit, Kinder- und Jugendheime bei der Umsetzung der Gesprächsforen. Safer Clubbing Clubs und Bars investieren in hohe Sicherheitsstandards und setzen sich für einen respektvollen Umgang ein. Akzent unterstützt mittels Schulungen und ist bei den Vereinssitzungen begleitend dabei. Kinder und Jugendliche wollen experimentieren und Grenzen austesten. Wie reagieren Sie, wenn Kinder gefährdet sind? Wir beraten Sie beim Vorgehen und bieten Ihnen unseren Handlungsleitfaden mit Checklisten zur Frühintervention bei Gefährdeten an. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/freizeit 9

10

Schulleitungen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Schuldienste PRÄVENTION IN DER SCHULE Ein gutes Schul- und Lernklima, angemessene Forderungen, klare Strukturen und eine offene Kommunikation sind die besten Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Prävention in der Schule. Prävention im Unterricht Sie möchten die Lebenskompetenzen der Lernenden stärken. Unser Beratungsangebot unterstützt Sie mit Vorschlägen zu den Themen Alkohol, Tabak, Cannabis, digitale Medien und zur Förderung von Selbstkompetenzen. SENSOR erkennen und handeln Wie können Sie an Ihrer Schule Warnsignale frühzeitig erkennen und problematische Entwicklungen verhindern? Unser Angebot entlastet Sie und Ihr Team. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept zur Frühintervention bei Gefährdungen an Ihrer Schule. Experiment Nichtrauchen Klassen verpflichten sich, für ein halbes Jahr nicht zu rauchen, zu schnupfen oder anderweitige Tabakwaren zu konsumieren. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung und bei einer nachhaltigen Tabakprävention im Unterricht. Spielzeugfreier Kindergarten Während 8 12 Wochen werden die Spielsachen in die «Ferien» geschickt. Die veränderte Situation ermöglicht neue Erfahrungen und die Kinder entwickeln und üben spielerisch wichtige Lebenskompetenzen. Flimmerpause Während einer Woche auf digitale Medien in der Freizeit verzichten. Unser Experiment regt dazu an, den eigenen Bildschirmkonsum zu überdenken und die Freizeit anders zu gestalten. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/schule 11

12

Kinder- / Jugendheime, Kinderbetreuung, Erziehende PRÄVENTION IN DER ERZIEHUNG UND BETREUUNG Kinder und Jugendliche stärken Institutionen / Familien können dazu einen gewichtigen Beitrag leisten und damit späteren Suchtproblemen vorbeugen. SENSOR erkennen und handeln Wie können Suchtprobleme bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden? Akzent begleitet Sie bei diesem Prozess und schult Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Suchtproblemen im Betreuungsalltag. BLEIB DRAN Wenn s in der Familie nicht rund läuft Kinder aus suchtbelasteten Familien weisen ein erhöhtes Risiko auf, später selber eine Abhängigkeit zu entwickeln. Wie können Fachpersonen diese Kinder unterstützen? Mit Schulungen zu Früherkennung und mit Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen wir mögliche Handlungsfelder auf. Elternveranstaltungen Als Eltern sind wir immer wieder aufs Neue gefordert. Welche Werte geben wir unseren Kindern mit? Die Veranstaltungen beinhalten Fakten und Informationen sowie Tipps für den Erziehungsalltag. Folgende Veranstaltungen sind aktuell buchbar: Digitale Medien im Erziehungsalltag «Alles stresst!» Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Stress begleiten können Party, Ausgang, Alkohol & Co FORZA! kleine Kinder stärken Wie können Sie in Ihrer Kita oder Spielgruppe die Lebenskompetenzen der Kinder stärken? Mittels einer Standortbestimmung entwickeln wir mit Ihnen zusammen geeignete Massnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/erziehung 13

14

Vorgesetzte, Personalverantwortliche, Berufsbildende, Fachleute von Erwerbslosenprojekten PRÄVENTION IM BETRIEB Was ist wichtig im Umgang mit gefährdeten Mitarbeitenden? Was müssen Sie zur Vorbeugung von Suchtproblemen und zu Themen wie Alkohol, Smartphone, Cannabis oder illegalen Substanzen wissen? Wir beraten, schulen und zeigen Handlungsansätze auf. PRÄVENTION gesunde Mitarbeitende Gesundheit am Arbeitsplatz bedeutet ein geringeres Unfallrisiko und weniger Absenzen. Wie schützen Sie Ihr Personal vor Suchtproblemen? Welche Haltung nehmen Sie diesbezüglich als Betrieb ein? Wir beraten Sie und bieten Teamweiterbildungen an. Businesslunch In entspannter Atmosphäre über Mittag in Ihrer Firma einen fachlichen Input zu Themen rund um Sucht geniessen? Der Businesslunch ergänzt vorhandenes Wissen, nennt aktuelle Fakten und lässt Raum für Fragen und Diskussionen. SENSOR erkennen und handeln Was ist zu tun, wenn Mitarbeitende in Krisen und Suchtprobleme geraten? Wie können Sie als Führungskraft Signale frühzeitig erkennen und vorgehen? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine auf Ihren Betrieb abgestimmte Vorgehensweise anhand unseres Handlungsleitfadens und schulen Sie in der Gesprächsführung bei vermuteten Suchtproblemen. ZUM WOHL des Personals Alkohol ausschenken und selbst verzichten müssen? Dieses Angebot unterstützt Betriebe der Gastronomie und Hotellerie im gesunden Umgang ihrer Mitarbeitenden mit Alkohol. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/arbeit 15

16

Spital, Spitex, Alters- und Pflegeheime, Mütter- und Väterberatungen PRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN Wie kann mit geeigneten Massnahmen eine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Wohlbefindens von vulnerablen und verletzlichen Zielgruppen wie Kleinkindern oder auch älteren Menschen verhindert oder verzögert werden? SENSOR erkennen und handeln Suchtprobleme bei älteren Menschen werden oft tabuisiert. Je ausgeprägter Alkohol- und Medikamentenprobleme sind, desto umfangreicher wird der Betreuungsaufwand in Institutionen. Welche Haltung hat Ihr Betrieb im Umgang mit Betroffenen? Wir beraten Sie beim Vorgehen und bieten Ihnen unseren Handlungsleitfaden zur Frühintervention bei Gefährdeten an. BLEIB DRAN Wenn s in der Familie nicht rund läuft Kinder aus suchtbelasteten Familien sind vielen Risikofaktoren ausgesetzt. Aufgrund der Familiensituation weisen sie verschiedene gesundheitliche Risiken und Entwicklungsverzögerungen auf. Wie können Bezugs- und Fachpersonen im Umfeld diese Kinder unterstützen? Mit Schulungen zu Früherkennung und mit Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen wir mögliche Handlungsfelder auf. Weitere Infos unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/gesundheitswesen 17

MEDIOTHEK Umfangreiche Sammlung zu den Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung: Das Sortiment reicht von Fachliteratur und Unterrichtsmitteln bis hin zu Bilderbüchern, DVDs und Lernspielen. Gerne beraten wir Sie persönlich zum Einsatz unserer Medien. Online-Katalog Im Online-Katalog finden Sie Informationen zu Inhalt und Verfügbarkeit unserer Medien. Zudem haben Sie Zugriff auf elektronische Dokumente. Themenboxen Unsere handlichen Themenboxen enthalten eine Vielfalt von Praxismaterialien, Büchern, Spielen, Dvds und Umsetzungsideen für den Unterricht. Ordner Unterrichtsordner mit zahlreichen Unterrichtsideen, Spielen, Experimenten, Werkstätten und Vertiefung zu verschiedenen Themen, welche individuell eingesetzt werden können. Flyer und Broschüren Eine breite Palette an Flyern und Broschüren zu verschiedenen Themen. Zum Mitnehmen oder Downloaden. Information Beratung jeweils am Mittwoch 8.30 12 Uhr / 14 7 Uhr oder nach Vereinbarung (041 429 72 44 oder mediothek@akzent-luzern.ch). Einfache Ausleihen und Rückgaben von Medien sind jederzeit während der Büroöffnungszeiten möglich. Online-Katalog: www.winmedio.net/akzent-luzern Detailbeschrieb und weitere Angebote unter: www.akzent-luzern.ch/mediothek 18

KOSTEN UND FINANZIERUNG Projektberatung und Mediothek: kostenlos Die Luzerner Gemeinden und der Kanton Luzern finanzieren unsere Angebote gemeinsam über den Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (www.zisg.ch). Unsere Beratungen, Projektbegleitungen, die Nutzung der Mediothek und die Vermittlung von Informationen sind deshalb für Kundschaft aus dem Kanton Luzern kostenlos. Kurse Wir bieten regelmässig zu verschiedenen Themen und für verschiedene Zielgruppen Kurse an. Preise gemäss Ausschreibung. Weitere Infos finden Sie unter: www.akzent-luzern.ch/praevention/ kurse Schulungen: Honoraransätze 1 Fachperson 2 Fachpersonen Kurzschulung (bis 2,5 Std.) Fr. 300. 500. Halbtag Fr. 500. 750. Tag Fr. 1000. 1500. Diese Ansätze gelten für Nonprofit-Organisationen aus dem Kanton Luzern. Ausserkantonale Tarife und Tarife für Profitorganisationen nach Absprache. Herzlichen Dank Wir danken dem Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung. Spenden Unterstützen Sie unser Engagement. Luzerner Kantonalbank, Konto-Nr. 60-41-2 IBAN CH86 0077 8010 0011 3870 1 www.akzent-luzern.ch/spende 19

Akzent Prävention und Suchttherapie Seidenhofstrasse 10 6003 Luzern Telefon 041 420 11 15 Fax 041 420 14 42 info@akzent-luzern.ch akzent-luzern.ch