ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

AMTS, MEDIKATIONSANALYSE, -PLAN, -MANAGEMENT & CO.: GLOSSAR (STAND: 27. JUNI 2016)

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Geriatrische Medikationsanalyse

Medikationsmanagement aus Sicht

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Medikationsplan gemäß 31a SGB V Erfahrungen und Fortentwicklung

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Der Medikationsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland:

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Klinikum der Universität München (LMU) Anwenderbericht Medikation. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Arzneimitteltherapiesicherheit AMTS

Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen)

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Konsensuspapier der Kommission EADV von DDG und BAK

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Rahmenbedingungen. Themen. Sicher Verordnen bei Patienten mit Polypharmakotherapie. Häufigkeit/ Relevanz. Probleme und Herausforderungen

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Die letzte Meile zum Patienten

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

14. Mai Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Transkript:

DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)

APOTHEKE 2030 2

THEMEN» Polymedikation: Der Medikationsprozess birgt Risiken» Was wäre ideal?» Kann so etwas im Versorgungsalltag gelingen? Arzneigebrauch je GKV-Versicherter 2014 (AVR 2015) 4

RISIKOFAKTOR POLYMEDIKATION Polymedikation 1 Morbidität Etwa 6,8 Mio. GKV-Patienten 5 Wirkstoffe Patienten > 70 Jahre Ø 6-8 Arzneimittel Selbstmedikation Über 40 % der abgegebenen Arzneimittel OTC 22 % der OTC für Patienten > 65 Jahre Unerwünschte Arzneimittelwirkungen itt i (UAW) 5 % der Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAW 1) Patienten mit mindestens 5 systemischen Arzneimitteln in der Dauermedikation Quellen: Thürmann 2007; ABDA 2009, 2015; DAPI 2010; Botermann et al. 2016 5

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)» ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. GB AM der ABDA. AMTS, Medikationsanalyse, -plan, -management & Co.: Glossar. 25.08.2016. https://www.abda.de/fileadmin/assets/medikationsmanagement/glossar_amts_20160627.pdf 6

DER MEDIKATIONSPROZESS» beinhaltet alle Stufen der Arzneimitteltherapie und umfasst im Wesentlichen folgende Schritte: Arzneimittelanamnese Verordnung Patienteninformation Selbstmedikation Abgabe Anwendung Dokumentation Therapie- Überwachung/AMTS-Prüfung g Kommunikation/Abstimmung Ergebnisbewertung GB AM der ABDA. AMTS, Medikationsanalyse, -plan, -management & Co.: Glossar. 25.08.2016. https://www.abda.de/fileadmin/assets/medikationsmanagement/glossar_amts_20160627.pdf 7

DAS SCHWEIZER KÄSEMODELL modifiziert nach Reason J. BMJ 2000;320:768-70; Pharm Ztg. 18/2013. 8

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (UAW)» Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei circa 5 % der Patienten mit Arzneimitteln.» Ältere Menschen sind häufiger betroffen: Polymedikation, eingeschränkte Nierenfunktion, verringerte metabolische Kapazität sowie gesteigerte Sensitivität vieler Zielorgane, Rezeptoren und Kanäle. Bei 1/3 der UAWs lag eine Interaktion vor. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten 2007. Thürmann P et al. Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Band 31 (2007/2008); Westerlund et al. 2009; BMG/BM Gröhe, 17.08.2016; DESTATIS 2014/eigene Berechnungen 9/2016.

UAW UND KRANKENHAUSEINWEISUNGEN» Etwa 5 % der Krankenhauseinweisungen aufgrund von UAWs,» davon mindestens 25 % vermeidbar.» D. h., rund 250.000 Krankenhauseinweisungen pro Jahr auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen Kosten (2014):» > 1 Mrd. EURO Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten 2007. Thürmann P et al. Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Band 31 (2007/2008); Westerlund et al. 2009; BMG/BM Gröhe, 17.08.2016; DESTATIS 2014/eigene Berechnungen 9/2016.

DAS SCHWEIZER KÄSEMODELL modifiziert nach Reason J. BMJ 2000;320:768-70; Pharm Ztg. 18/2013. 11

SEIT 1. OKTOBER (WENN) VOM ARZT ELEKTRONISCH ERSTELLT Dr. med. NN Mit (lesbarem) 2D-Barcode 12

SEIT 1. OKTOBER (WENN) VOM ARZT (ELEKTRONISCH) ERSTELLT Dr. med. NN Ohne 2D-Barcode 13

ABER! WAS MAN NICHT SIEHT... Ist der Medikationsplan bezogen auf die Arzneimittel des jeweiligen Patienten (halbwegs)... richtig vollständig????? aktuell fortgeschrieben AMTS-geprüft (und wurden erforderliche Maßnahmen umgesetzt)? Und kann der Patient den Medikationsplan...????? richtig lesen, die Angaben verstehen und die Angaben auch entsprechend umsetzen? 14

VOLLSTÄNDIGKEIT DER DATEN? A B C A B C tatsächliche Medikation

DISKREPANZEN» Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Informationsquellen (Arzt, Apotheke, Patient) t) sind die Regel: 1-10 (Nur) bei 7 24 % keine Diskrepanzen. Häufigste Diskrepanz: Patient nimmt ein nicht bekanntes/nicht dokumentiertes Arzneimittel.. Prädiktoren sind Alter, Anzahl Arzneimittel und Anzahl Verordner. Hauptgründe für das Fehlen in Medikationsliste beim Hausarzt: Organisation, Dokumentation, Selbstmedikation, Rx durch Fachärzte. [1] Bedell SE et al. Arch Intern Med. 2000;160(14):2129 34. [2] Lee KP et al. Ann Pharmacother. 2014;48(2):168 77. [3] Azzi M et al IJQHC 2014;26(4):397 403 [4] Schmiemann Getal Int J Clin Pharmacol Ther 2012;50(8):614 7 [3] Azzi M et al. IJQHC 2014;26(4):397 403. [4] Schmiemann G et al. Int J Clin Pharmacol Ther. 2012;50(8):614 7. [5] Tamblyn R et al. J Am Med Inform Assoc. 2014;21(3):391 8. [6] Ekedahl A et al. PDS 2011;20:1177 83. [7] Bikowski et al. J Am Geriatr Soc. 2001;49(10):1353 7. [8] Tulner LR et al. Am J Geriatr Pharmacother. 2009;7(2):93 104. [9] Carow F et al. EJCP 2012;68:1191 9. [10] Waltering I et al. J Eval Clin Pract. 2015;21(5):886 92.

ABER AUCH EIN KORREKTER PLAN IST NUR NUR EIN STÜCK PAPIER... Dr. med. NN Botermann L et al. Eur J Heart Fail. 2016;18(Suppl.1):235-6; Patient Prefer Adherence. 2016;10:621-30; Eur J Clin Pharmacol. 2016;72(10):1229-37.17

VERSTEHEN PATIENTEN DEN MP? 1229-37. Boterm mann L et al. Eur J Clin Pharm macol. 201 16;72(10): p=0,16 ET-MP > 90%: 43 % GIM = allgemein-internistische-; CHF = Pat. mit chronischer Herzinsuffizienz

UND IN ARMIN...? Ziel ist ein:» aktueller,» vollständiger,» auf potenzielle Risiken geprüfter,» zwischen den Heilberufen abgestimmter sowie» (vollständig) elektronisch erstellter und gepflegter MP,» der für den Patienten verständlich ist! www.arzneimittelinitiative.de 19

UND DAS WIRD IN ARMIN UMGESETZT Strukturierte Medikationsanalyse führt zu zwischen Arzt/Ärzten, Apotheke und Patienten konsolidiertem Medikationsplan: - qualitätsgesichert vollständig und aktuell, - auf arzneimittelbezogene Probleme geprüft und - Ausgangspunkt für das (kontinuierliche) Medikationsmanagement. 20

MEDIKATIONSMANAGEMENT baut auf einer Medikationsanalyse auf, an die sich eine kontinuierliche i Betreuung des Patienten t durch ein multidisziplinäres Team anschließt. Mit der kontinuierlichen Betreuung werden vereinbarte Maßnahmen nachverfolgt sowie gegebenenfalls angepasst. Neu auftretende, manifeste und potenzielle Probleme werden erkannt,,gelöst oder vermieden. Ziele sind die fortlaufende und nachhaltige Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie sowie die fortlaufende und nachhaltige Minimierung von Arzneimittelrisiken. https://www.abda.de/fileadmin/assets/medikationsmanagement/glossar_amts_20160627.pdf 21

THEMEN» Polymedikation: Der Medikationsprozess birgt Risiken» Was wäre ideal?» Kann so etwas im Versorgungsalltag gelingen? Wir sind gespannt auf die anschließenden Beiträge und Diskussion! 22