Frauengesundheit / Männergesundheit

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesund älter werden in Deutschland

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

Gesundheit und Pflege

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit.

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Hirndoping am Arbeitsplatz

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Hannover Hofschläger / pixelio

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Gesund alt werden im Quartier

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

DAK-Gesundheitsreport 2016

Daten und Fakten zur Frauengesundheit

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Ziel Gesund leben und arbeiten

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bundesmodellprojekt WATCH. Sucht im Alter. Lebenswelten gestalten im Lebensumfeld älterer und hochbetagter Menschen. F. Zimmermann

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

Die Nutzung von Gesundheitsdaten in der Prävention und Gesundheitsförderung der BZgA

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Impuls: Präventionsgesetz

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Mädchen /junge Frauen und STDs die Gynäkologin als Präventionsbotschafterin?

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

Angst vor Krankheiten

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Kleine HeldInnen in Not

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

DAK-Gesundheitsreport 2016

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.


Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Nutzenstiftende Anwendungen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Ich fühl mich aber wie?!

Armut und Gesundheit in München

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Gesundheitskompetenz stärken

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

Altersbilder neu denken

Transkript:

/ Männergesundheit STOCK4B Creative, gettyimages.de Dr. Monika Köster Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 57. DHS Fachkonferenz SUCHT der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (DHS) 9. 11. Oktober 2017, Essen

Inhalt Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Männer und Frauen heute (Situationsanalyse) Gesellschaftlicher Kontext Gesundheit von Männern und Frauen Qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen für Männer und Frauen 2

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit ihrer Arbeit trägt die BZgA in Deutschland dazu bei allgemein die Gesundheitspotenziale zu stärken (Gesundheitsförderung) Risikofaktoren und Neuerkrankungshäufigkeiten zu senken (Primäre Prävention) die informierte Inanspruchnahme von Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen zu fördern (Sekundäre Prävention) den gegenwärtigen Gesundheitszustand zu erhalten und bestehende Beschwerdebilder zu verbessern (Tertiäre Prävention). 3

Die Aufgabengebiete Kommunikation Nationale Präventionskampagnen/ -programme in der Umsetzung Nationaler Aktionspläne und gesetzlicher Aufträge Qualitätssicherung Wissenschaftliche Untersuchungen Beiträge zur Effektivität und Effizienz in der Prävention durch Qualitätssicherung, Bewertungs-/Evaluationsverfahren Kooperation / Koordinierung Sektor- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens auf nationaler und internationaler Ebene, mit der Wissenschaft und der Wirtschaft 4

Themen-/Handlungsfelder Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit; Frühe Hilfen für Familien und ihre Kinder v.a. in prekären Lebenslagen; schulische Gesundheitsförderung Förderung der Frauen- und Männergesundheit Förderung der Gesundheit älterer Menschen Suchtprävention (Rauchen, Alkohol, illegale Drogen, Glücksspiel, etc.) Förderung gesunder Lebensstile (Ernährung, Bewegung, etc. ), Diabetesaufklärung Prävention nicht-infektiöser Erkrankungen Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (Präventionsgesetz) Steigerung der gesundheitlichen Chancengleichheit Gesundheitsförderung von Migranten, Asylsuchenden und Flüchtlingen Steigerung der Durchimpfungsraten Verbesserung des Hygieneverhaltens HIV/AIDS und STI-Prävention Prävention infektiöser Erkrankungen Steigerung der Organ- und Gewebespendebereitschaft Förderung der Blut- und Plasmaspende Förderung der Laienreanimation Sexualaufklärung und Familienplanung/Prävention von sexuellem Missbrauch Forschung/Qualitätssicherung: Steigerung der Effektivität/Effizienz der PGF 5

Inhalt Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Männer und Frauen heute (Situationsanalyse) Gesellschaftlicher Kontext Gesundheit von Männern und Frauen Qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen für Männer und Frauen 6

Bevölkerung in Deutschland Mädchen und Frauen (41.616.600) Unter 20 Jahren: 7.287.600 20 bis 29 Jahre: 4.778.300 30 bis 39 Jahre: 4.965.300 40 bis 49 Jahre: 5.692.400 50 bis 59 Jahre: 6.470.100 60 bis 69 Jahre: 4.924.400 70 bis 79 Jahre: 4.502.100 Jungen und Männer (40.514.100) Unter 20 Jahren: 7.783.500 20 bis 29 Jahre: 5.197.300 30 bis 39 Jahre: 5.154.300 40 bis 49 Jahre: 5.821.400 50 bis 59 Jahre: 6.523.300 60 bis 69 Jahre: 4.609.600 70 bis 79 Jahre: 3.737.000 Ab 80 Jahren: 3.041.500 Ab 80 Jahren: 1.687.700 Quelle: Statistisches Bundesamt 2016, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 7

Gesellschaft Werte Demografischer Wandel Soziale Rollen / Normen Rollenverständnis / -konflikte Politik Gender Mainstreaming Arbeitswelt Lebensstile Netzwerke, Ressourcen Alter Geschlecht Bildung Ökonomische Situation Kultureller Hintergrund Familiensituation Erwerbsstatus Freizeitverhalten Mediennutzung Soziale Kontakte 8

Belastende Lebenssituationen, Übergänge und vulnerable Lebensphasen u.a. Ausbildung/Berufseinstieg Elternschaft Mehrfachanforderungen (Partnerschaft, Familie, Kinder, Beruf) Übernahme der Pflege von Angehörigen Übergang in die Nacherwerbsphase Erwerbssituation Familiäre Situation, Trennung (Chronische) Erkrankung Auftreten von Pflegebedürftigkeit Verlust des Partners/der Partnerin 9

Inhalt Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Männer und Frauen heute (Situationsanalyse) Gesellschaftlicher Kontext Gesundheit von Männern und Frauen Qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen für Männer und Frauen 10

Seelische Belastung 13 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer fühlen sich nach eigenen Angaben seelisch belastet. Der größte Geschlechtsunterschied findet sich bei den 18- bis 29- Jährigen: In dieser Altersgruppe fühlen sich mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer (14,8 Prozent vs. 6 Prozent) als seelisch belastet. Frauen und Männer aus unteren Bildungsgruppen geben tendenziell häufiger seelische Belastungen an als Befragte aus den mittleren und oberen Bildungsgruppen. 9,7 Prozent der Frauen und 6,2 Prozent der Männer berichten, dass bei Ihnen in den letzten 12 Monaten eine Depression oder depressive Verstimmung von einem Arzt oder Psychotherapeuten diagnostiziert wurde. Quelle: Robert Koch-Institut 2014, Geda 2012 (n = 19.294 Befragte ab 18 J.), Robert Koch-Institut 2017, 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland 11

Besondere Belastung/Herausforderung: Pflege von Angehörigen In Deutschland sind ca. 2,9 Millionen Menschen pflegebedürftig Ca. 2,1 Millionen pflegebedürftige Personen werden zu Hause versorgt Hauptpflegepersonen sind Frauen Ein Großteil der pflegenden Angehörigen fühlt sich durch die Pflege belastet und weist Krankheitssymptome auf Sandor Kacso - Fotolia.com Quelle: Statistisches Bundesamt 2017 12

Arbeitsunfähigkeitstage 20,0 % 24,3 % 20,1 % 14,8 % 15,5 % 8,8 % 5,8 % 29,8 % 14,1 % 13,8 % 5,7 % 27,2 % Krankheitsbereiche AU-Tage der Frauen Krankheitsbereiche AU-Tage der Männer Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2017 13

Inhalt Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Männer und Frauen heute (Situationsanalyse) Gesellschaftlicher Kontext Gesundheit von Männern und Frauen Qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen für Männer und Frauen 14

Die Gesundheitsinformationsportale der BZgA Qualitätsgesicherte, neutrale Daten und Gesundheitsinformationen Berücksichtigung epidemiologisch relevanter Themenbereiche Berücksichtigung präventionsrelevanter Bereiche Geschlechtsspezifische Daten und Informationen Zeitgemäße Ansprache übers Internet, interaktive Module Zielgruppenspezifische Kommunikation Zahlreiche direkte Links und Downloadmöglichkeiten Einbindung relevanter Akteure und Organisationen, Netzwerkbildung Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 15

Qualitätssicherung Konzeption Kontinuierliches Update technisch, inhaltlich Einbezug der Fachbeiräte Qualitätskriterien Transparenz - Aufnahme-/ Ausschlusskriterien Inhaltliche Qualitätsstandards Vermittlungsqualität/Barierrefreiheit Evaluation Pretest Usability-Lab Onsite-Befragungen Analyse Zugriffszahlen Contenterstellung Expertinnen/Experten Redaktionsgruppe Themenpatenschaften 16

BZgA-Portale zur Frauen- und Männergesundheit

18

19

20

Wissensreihe Männergesundheit 21

2222

2323

2424

Weitere Informationen online: www.maennergesundheitsportal.de/service/daten-und-fakten/ 25

Weitere Informationen online: www.maennergesundheitsportal.de/service/daten-und-fakten/ 26

Weitere Informationen online: www.frauengesundheitsportal.de/service/daten-und-fakten/ 27

Newsletter Männer- und Aktuelle Meldungen, Gesundheitsinformationen, Forschungsdaten, Veranstaltungen mit weiterführenden Links Anmeldemöglichkeit direkt auf der Startseite Erscheint 4 x jährlich Für Anbieter/Netzwerke: Möglichkeit, eigene Termine bekannt zu geben 28

Rückblick Bundeskonferenz Männergesundheit 2015 Hans Christian Plambeck, BZgA

Weitere Informationen online: www.maennergesundheitsportal.de/veranstaltungen/maennergesundheitskongress3-der-bzga-und-des-bmg/

Männergesundheitskonferenz 2015 - Eindrücke alle Fotos: Hans Christian Plambeck, HCP Foto.com 31 31

Männergesundheitskonferenz 2017 - Diskussionen alle Fotos: Hans Christian Plambeck, HCP Foto.com 32

Rückblick Bundeskonferenz Männergesundheit 2017 André Wagenzik, BZgA

Weitere Informationen online: www.maennergesundheitsportal.de/veranstaltungen/maennergesundheitskongress4-der-bzga-und-des-bmg/ 34

Männergesundheitskonferenz 2017 - Eindrücke alle Fotos: André Wagenzik 35

Männergesundheitskonferenz 2017 - Eindrücke alle Fotos: André Wagenzik 36

Männergesundheitskonferenz 2017 - Diskussionen alle Fotos: André Wagenzik 37

Rückblick Bundeskonferenz 2016 Ralph Sondermann, BZgA

Programm Männergesundheit Bundeskonferenz 2016 Weitere Informationen online: www.frauengesundheitsportal.de/kongress/frauengesundheitskonferenz-2016/ 39

skonferenz 2016 - Eindrücke alle Fotos: Ralph Sondermann 40

skonferenz 2016 - Eindrücke alle Fotos: Ralph Sondermann 41

skonferenz 2016 - Diskussionen alle Fotos: Ralph Sondermann 42

43