Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Fach Kunst, Jahrgangsstufe 7, Monstergetier. Monstergetier

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Ägyptische Spiele. Ägyptische Spiele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 6, Kochbuch. Kochbuch

Stationenlernen Antike 10 Stationen zur Kunstgeschichte der griechischen Antike

Burgtor mit Hindernissen

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Küssen mit Hochdruck Ein romantisches Thema zu Sehnsucht und Wunschvorstellungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Forscher im Alten Ägypten Eine Reise durch das frühgeschichtliche Ägypten in sechs Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In einem Rutsch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Albert-Einstein-Gymnasium

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Bildnerisches Gestalten

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt "Auge" - Augeninstallation. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erstellung einer Visualisierung

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mein Sehnsuchtsort

In einem Rutsch! Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Spielerisch Winkel zeichnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Objektorientierte Beschreibung einfacher Vektorgrafiken

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Experimente Lehrerinformation

Was muss ich noch üben? Betrachte deine Arbeitsblätter und vergleiche mit den Vorgaben, beurteile und kreuze an!

Körper erkennen und beschreiben

Längenmaße verstehen

Ötzis Ausstattung Einblick in vorgeschichtliches Leben und Herstellung einfacher Ausstattungsgegenstände aus selbst gefundenen Materialien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Textverfilmung: Stopptrick

Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung VORANSICHT

Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Pig Game Spielanleitung

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Monstergetier - originelle Figuren auf großformatigem Papier gezeichnet - Jahrgangsstufe 7 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 2 Doppelstunden, mit Vorübungen 5 Doppelstunden Unterschiedliches Zeichenpapier (bis DIN-A2 und Packpapierrolle), Heft Kohle, schwarze Kreide, weiße Kreide, Fixativ bzw. Haarspray Abbildung: Martin Schongauer, Versuchung des heiligen Antonius (um 1490), Kupferstich Kompetenzerwartungen 7.1.1 Die Schülerinnen und Schüler (...) erproben unterschiedliche grafische Mittel, um die Licht- und Schattenwirkung beim Zeichnen realer oder fiktiver Gegenstände zu gestalten. Auf dieser Basis erzielen sie raffiniert plastische Wirkungen. 7.1.4 Die Schülerinnen und Schüler nutzen ikonografische Verfahren (z. B. Zuordnung von Attributen und Farben zu bestimmten Figuren), um die Vielschichtigkeit und die Erzählkraft mittelalterlicher Bilder zu entschlüsseln. Mit folgenden Inhalten zu den Kompetenzen Raumillusion in der Zeichnung, Parallelperspektive bei der Darstellung verschachtelter Formen und Anordnungen; differenzierende Schraffuren zur Darstellung von Licht und von Oberflächenbeschaffenheit; Eigenschaften verschiedener Zeichenmaterialien und von Papieren 1

Aufgabe Die Schülerinnen und Schülern arbeiten an einer gemeinsamen, großformatigen Zeichnung, in der Dämonen und Monstergetier sich nebeneinander und übereinander tummeln. In der Auseinandersetzung mit einem mittelalterlichen Kupferstich werden originelle figürliche Findungen initiiert. Effektvolle Hell-Dunkel-Gestaltung und Überschneidungen stärken die Raumwirkung. Während mehrere zeichnerische Vorübungen zur Darstellung von Raum auf der Fläche und zur Plastizität die zeichnerische Basis schaffen, erfolgt die Ausarbeitung in einem eher offenen Zeichenprozess. 1. Übungen zur Darstellung von Räumlichkeit und Plastizität in der Fläche mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen Die Schülerinnen und Schüler erproben mit Bleistift, Kohle und schwarzer Kreide zunächst einfache Darstellungsregeln zur Gestaltung von Räumlichkeit und Plastizität. Sie setzen sich mit elementaren Regeln der Raumgestaltung auseinander (vorzugsweise mit Bleistift) und beschäftigen sich dann mittels differenzierender Schraffuren und Hell- Dunkel-Verläufe mit der plastisch wirkenden Darstellung von Körpern (z. B. mit Bleistiften, Kohle, Kreiden). Sie erproben dabei die Eigenschaften verschiedener Zeichenmaterialien und die Wirkung von unterschiedlichen Papiersorten und -formaten. Der Anteil individueller Gestaltungsentscheidungen nimmt von Übung zu Übung zu, das Format des Zeichenblattes wird sukzessive größer. a. Mit einfachen klärenden Zeichnungen an der Tafel werden mehrere Regeln von Räumlichkeit in der Fläche (vorne groß hinten klein; Vorderes verdeckt Hinteres etc.) zusammengetragen sowie zeichnerisch und schriftlich notiert (Hefteintrag). b. Anschließend wird die plastische Darstellung von Körpern am Beispiel von Kugel, Zylinder und Kegel analysiert und zeichnerisch geübt. Als Vorlage bieten sich entsprechende Zeichnungen aus Zeichenbüchern an (z. B. Daucher, 2009). Anschaulich ist es, wenn die Schülerinnen und Schüler die Vorgehensweise durch Lehrerzeichnungen an der Tafel mitverfolgen können. Der gezielte Einsatz modellierender Schraffuren oder weiche Hell-Dunkel-Verläufe werden erprobt. Die Begriffe Parallelschraffur und Modellierschraffur werden dabei geklärt. In mehreren kleinen Studien versuchen die Schüler sich dann in der Darstellung von Licht und Schatten bei dreidimensionalen Körpern. Zunächst wird ausprobiert, welche Helligkeitsunterschiede das Zeichenwerkzeug erlaubt: z. B. in Abstufungen den Hell- Dunkel-Verlauf mit einem weichen Bleistift (4B-8B) oder Grafitstift in einem länglichen Rechteck zeichnen. 2

Übungen zur zeichnerischen Gestaltung von plastischen Körpern auf der Fläche. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus, an welchen Figuren (Kugel, Spirale, Zylinder) sie sich versuchen. Wesentlicher Aspekt der Übung ist die Erprobung der Grauwerte des Bleistiftes von hell zu dunkel. c. In einer weiteren Übung vergrößern die Schülerinnen und Schüler mit schwarzer Kreide bzw. einem breitem Stück Kohle eine kleinformatige Vorlage, z. B. ein bewegtes Band aus einer Dürer-Zeichnung in ein deutlich größeres Format. Sie setzen dabei die Parallelschraffur bzw. Modellierschraffur ein versuchen durch präzise Überschneidungen der Linien Räumlichkeit zu suggerieren. Die Zeichnungen erstellen sie nach Belieben stehend an ihrem Tisch oder sitzend/liegend auf dem Boden. Das Zeichnen des verschlungenen Bandes erfolgt mit Kreide bzw. Kohle auf großformatigem Papier (mindestens DIN-A2) und erfordert dadurch einen deutlichen Körpereinsatz. 2. Gestalten einer großformatigen Wandzeichnung Der Umgang mit Kreiden und Kohlen ist den Schülerinnen und Schülern nun vertraut. Ebenso wissen sie Hell-Dunkel-Verläufe zur Gestaltung von Räumlichkeit einzusetzen und klare Überschneidungen von Konturen zur Unterscheidung von Vorne und Hinten zu setzen. 3

So werden im weiteren Verlauf die zeichnerischen Übungen in Anknüpfung an einen gotischen Kupferstich auf ein großformatiges Gemeinschaftsbild mit phantastischen Dämonen übertragen. a.) Der Kupferstich Die Versuchung des heiligen Antonius (um 1490) von Martin Schongauer wird betrachtet. Untersucht werden dabei insbesondere die variantereichen Darstellungen der Figuren des mittelalterlichen Bildes, ihre Anordnung und die räumliche Staffelung im Bildformat. Die körperliche Vielfalt der Dämonen wird von den Schülerinnen und Schülern vergleichend analysiert. Martin Schongauer: Die Versuchung des heiligen Antonius (um 1490), Kupferstich b.) Wahlweise erstellen die Schülerinnen und Schülern nun Bleistiftskizzen von diesen oder selbst erfundenen Dämonen oder sie zeichnen ihre Ideen direkt auf großformatige Papierbögen (z. B. von der Rolle). Das Befestigen des Papiers an der Wand erlaubt das Überprüfen aus größerer Distanz. Zum Einsatz kommen schwarze und weiße Kreiden sowie Kohle. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält die Aufgabe, mindestens einen Dämon zu zeichnen. Dabei ist im Zeichenprozess auf die angrenzenden Zeichner zu achten sowie auf die Verteilung der Figuren, die originell und variantenreich gestaltet sein sollen. Die Zeichnung wird abschließend fixiert. 4

Zeichnen und beobachten, wie die Zeichnung sich entwickelt: Schülerinnen und Schüler während der Arbeit an der Wandzeichnung. Hinweise zum Unterricht Das gemeinsame Zeichnen an einem großen Format mit ca. 25 Schülerinnen und Schülern funktioniert dann ruhig und motiviert, wenn jeder sowohl auf die Qualität seiner Zeichnung, als auch auf die Gesamtwirkung des Bildes achtet. Grundsätzlich macht den Schülerinnen und Schülern das große Format, die Freiheit ohne Vorentwurf zu arbeiten und das Zeichenwerkzeug die breite, unregelmäßige Kohle und die schwarze und weiße Kreide Spaß. Im Zeichenprozess ist von Anfang an auf ein konstruktives Miteinander zu achten, in dem sich die Zeichnenden gegenseitig unterstützen und jeder dem anderen Platz für seine Zeichnung einräumt. Es bedarf ständiger kleiner Absprachen und sich helfender gegenseitiger Unterstützung sowie der moderierenden Präsenz des Lehrenden. 5

Weitere Bilder vom Entstehungsprozess 6

Anregung zum weiteren Lernen Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihrer ersten Erfahrungen mit großformatigen Wandzeichnungen nun mit einer gemeinsamen Auseinandersetzung zu Picassos Guernica (1937). Quellen- und Literaturangaben Die Aufgabe und sämtliche nicht anders gekennzeichneten Texte wurden für den Arbeitskreis Serviceteil Kunst am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erstellt. Alle Rechte für Bilder und Texte liegen beim ISB, München, 2016. 7