Protokoll der Vorstands- und Verbandsausschussitzung und der Mitgliederversammlung des IPZV LANDESVERBAND BAYERN

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 24. Februar 2013 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 22. Februar 2012 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

PROTOKOLL DER GEMEINSAMEN SITZUNG VON VERBANDSAUSSCHUSS und VORSTAND DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 18. November 2012 im Hotel Schuster, Greding

Protokoll Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Die um diesen Punkt ergänzte Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Mitgliederversammlung vom

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am Gasthaus in Forster am See - in Eching

Dart-Liga Schwaben e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Mitgliederversammlung IPZV Andvari e. V. am 7. Februar 2015 in Oberndorf Beginn Uhr Ende 18 Uhr

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Anwesende lt. Anwesenheitsliste:

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Gründungsversammlung

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll JHV IPF -HI e.v. vom im Café Natürlich in Bad Salzdetfurth

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

JHV Andreas Vesalius Gymnasium Wesel

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung. des Islandpferde Kalletal e.v. 2016

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Gewerbeverein Dahme e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

DJK-Eintracht Lüdenscheid. Mitgliederversammlung. Protokoll

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der IPZV-Ausbildungsausschusssitzung in Frankfurt. Versand: Einspruchsfrist: Termin der nächsten Sitzung:

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

der Jugend des IPZV Landesverbandes Baden-Württemberg

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Transkript:

Protokoll der Vorstands- und Verbandsausschussitzung und der Mitgliederversammlung des IPZV LANDESVERBAND BAYERN Am 16. Februar 2014 im Gasthaus Bauerkeller, Greding Anwesend: Siehe Anwesenheitsliste Info: Da bei der Verbandsausschusssitzung auch bereits die Teilnehmer der Mitgliederversammlung anwesend waren wurde beschlossen die beiden Sitzungen zusammenzulegen. Für die Zukunft bei der Einladung darauf hinweisen, bzw. die Vorstandssitzung in kleinem Kreis in einem eigenen Raum abhalten. Vorstands- und Verbandsausschusssitzung: TOP1: Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Ladung sowie Beschlussfähigkeit Um 13:00 Uhr begrüßt Christoph Janz die Anwesenden und stellt die ordnungs- und fristgerechte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest, die seit der Änderung der Satzung im Hinblick auf die Beschlussklausel ohnehin immer gegeben ist. TOP2: Genehmigung der Tagesordnung Es kamen keine Einwände bzw. Wünsche zur Tagesordnung. Diese wird, wie in der Einladung aufgeführt, einstimmig genehmigt. TOP3: Genehmigung des Protokolls vom 17.11.2013 Das Protokoll vom 17.11.2013 wird genehmigt. Eine Anmerkung gab es: Es wurde 37 teilberechtigte Anwesende geschrieben, dies sollte 37 wahlberechtigte heissen. TOP4: Budget 2014 TOP5: Vergabe Bayerische Meisterschaften 2015 TOP6: Anträge, Sonstiges, Termine Mitgliederversammlung: Blatt 1 von 9

TOP1: Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Ladung sowie Beschlussfähigkeit Siehe Vorstands- und Verbandsausschusssitzung TOP1. TOP2: Genehmigung der Tagesordnung Siehe Vorstands- und Verbandsausschusssitzung TOP1. TOP3: Genehmigung des Protokolls vom 24.02.2013 Das Protokoll vom 24.02.2013 wurde einstimmig genehmigt. TOP4: Berichte des Vorstandes und der Ressorts a) Länderrat/Bundesverband - Frank Weidle Fritz Finke wird nicht mehr kandidieren Ressort Richten zurückgetreten Ressort Zucht Marie Siepe-Gunkel möchte bleiben Materialrichter sollten zurück zur Zucht Von der WM gibt es noch keine Abrechnung. Diese kommt zur JH- Versammlung. Es gab auch noch keine Info an den Länderrat. Die nächste Sitzung ist am 4.4.2014 und die JH-Versammlung am 5.4.2014 b) Öffentlichkeit - Michaela Münch - Homepage läuft Es wird ein login für Vereinsvorsitzende eingerichtet - Mitgliedersoftware An dieser Stelle kam die Frage auf ob der Bundesverband über die Mitgliedersoftware (garpur) auch Abbuchungen machen sollte. Dazu müsste das Programm angepasst werden. Es ist nicht erwünscht, weil bereits Software in den einzelnen Ortsverbänden im Einsatz ist und der Ablauf gut funktioniert. - Trainerlisten auf der IPZV Seite Diskussion: die Liste auf der IPZV-Seite ist nicht vollständig, die Veröffentlichung ist kostenpflichtig (50 Euro) API + Richter stehen alle in der Liste Es soll ein Antrag an den BV gestellt werden, dass hier alle Trainer ohne Gebühr aufgelistet werden. Blatt 2 von 9

c) Zucht - Ulli Reisinger Ulli Reisinger erläutert kurz die bereits veröffentlichten Zahlen. Besonders erwähnt wurde der 6 jährige Spoliant vom Lipperthof mit einer Note von 8,69 (siehe HP) Es gab in dieser Saison 42,5 % Prämienfohlen Die Basisprüfung wird gut angenommen (Note ist für die Eintragung im Stutbuch) Für Mitglieder im Zuchtverband werden die DNA Kosten übernommen. Vorschriften siehe Homepage Bei Zuchtverband sind registriert: - 390 Züchter - 249 Fohlen (2013) - Diese Fohlen waren von 106 verschiedenen Väter - Mitglieder: 223 - Es gibt noch 30 Fohlen ohne Hofnamen. Bei der Züchterversammlung waren von allen Züchter 25 anwesend. Es wurden viele interessante Themen diskutiert, z.b. die Voraussetzungen zum Titel Staatsprämienstute. Ausblick für 2014: (detaillierte Auflistung siehe im Internet) 22.2. Neuler, Semiar FIZO-Reiten 21.4 Jungpferde+Körung Unterbronnen 1.-4.5. FIZO Wurz Jungpferde+Körung 18.-25.9. Fohlenreise Dieses Jahr das 10 te mal. Jeder Züchter der Mitglied ist bekommt das Buch Fohlen+Jungpferde Beurteilung von Barbara Frische (Anwesenheit reicht) Als Mitglied im Zuchtverband Bayern bekommt auch jeder die Zuchtzeitschrift. Diskussion: die letzte Fohlenreise wurde nicht nur von einem Richter durchgehend gerichtet, sondern 2x Barbara und die restlichen Claudia. Hier wurde als Problem angemerkt, dass die Formulierungen unterschiedlich ausfallen und nicht miteinander verglichen werden können. Blatt 3 von 9

c) Jugend Katja Knop Die Trainingseinheiten für den Jugendkader wurde für 2014 verändert. Wintertraining 2013 / 4 Tage --> 2014 / 3 Tage Turniertraining 2013 / 3 Tage --> 2014 / 4 Tage die Veranstaltung am 3.3. (Henning Draht, Kür ) ist für alle offen, hier nochmals ein Hinweis zur Anmeldung (Lipperthof) da es sich hier um eine Veranstaltung vom LV handelt und hier die Teilnehmerzahl noch zu gering ist. Es gab einen Termin Dressurtag für Kadermitglieder, dieser ist mangels Teilnehmer ausgefallen. Dieser Termin wird nochmals angeboten offen für alle Katja weist auf das Jugendfördertraining im Juni hin, weitere Informationen auf der Landesverbandsseite. Turniertraining Kader vs. Turnier Hohenlinden Es gab die Frage ob ein Verschieben möglich wäre da ansonsten die Kadermitglieder nicht am Turnier in Hohenlinden teilnehmen können. Es wurde der Antrag an den Jugendausschuss gestellt, dass statt der PP1 die PP2 ausgeschrieben wird und diese auch als Quali für die DJIM gelten sollte. Die DJIM findet 2014 am Grenzlandhof statt Künftig müssen alle auf der DJIM teilnehmenden Jugendlichen die nicht im Bayernkader sind, vorab erklären ob sie betreut werden möchten. Wenn ja, kostet dies 25 Euro. Auch nicht betreute Jugendliche werden trotzdem überall mit einbezogen. Die Qualifikationsnoten wurden angepasst (teilweise herabgesetzt). Die Tabelle steht im Islandpferd und auf der IPZV Seite. Der FEIF YC findet 2014 in Island statt. Das Qualiturnier it in Ellenbach Als kommissarischer Leiter des Jugendressorts stellt sich Heike Grundei zur Wahl. Katja hat gute Erfahrung mit ihr gemacht und ist dafür dass sie gewählt wird. Katja Knop tritt von Ihrem Amt als Jugendwart zurück. Sie wird gerne den neuen Jungendwart soweit es möglich ist unterstützen. Blatt 4 von 9

d) Sport Gudrun Völkl Gudrun Völkl gibt einen Rückblick auf das Jahr 2013. Die Ergebnisse sind alle auf der Homepage nachzulesen. Hervorheben wollte sich dass Bayern auf der DIM erfolgreich teilgenommen hat. Bei der WM in Berlin waren Uli Reber in der T1 und Freija Puttkammer als Ersatzreiter. Es gab eine Diskussion zu den Fragen - Förderung für Deutsche? Aber es starten viele für ein anderes Land - wenn WM 2015 für ein anderes Land gestartet wird darf derjenige dann in diesem Jahr Deutscher Meister werden? Hier gab es eine Info: Villi Einarsson startete für die WM, ist in einem Bayr. Hauptverein, konnte aber nicht Bayrischer Meister werden. Quali zur Platzvergabe für die MEM: 40 Plätze für Deutschland davon: - 15 Plätze vom Bundestrainer vergeben - 25 Plätze Saisonbestleistung bis 4 Wochen vor der MEM Wenn mehr Plätze frei sind, werden die 40 für Deutschland evtl. erhöht. Der eigene Stand der Quali kann auf der IPZV-HP nachvollzogen werden FEIF Änderung WR-Turniere - Internationale Richterzahl erhöht auf 3 - Richtzeit maximal 10 Stunden incl. Pausen - Kontrolle aller Finalteilnehmer und 25% der Vorentscheidungsteilnehmer - WR-Prüfungen brauchen eine 250m Bahn - Ansage soll in Landessprache und Englisch stattfinden - Alle Änderungen stehen in der FIPO 2014 Es gibt neue Leitgedanken. Info Veranstaltungen für interessierte Reiter werden von Gudrun organisiert, evtl. findet eine Veranstaltung in Greding statt. Am 7.3.2014 ab 19:00 Uhr findet eine Veranstaltung in Schwabach statt Tölt in Harmonie siehe HP Nordbayern Ausblick für 2014 (Details auf der Homepage) - 14.3. Übungsturnier Hohenlinden mit Gabi Füchtenschnieder (Pass im Wald + Ovalbahn, jeder bekommt ein Protokoll.) - 10./11.5. Ansbach mit Stefan Hackauf - 2.-4.5. HAT Lechleite und Bayr. Rennpassmeisterschaft in Wurz - 16./18.5. Bayern Cup Menzinger (ausrichtende Vereine: Hammersdorf und Südbayern gemeinsam) - 25.5. Qualitag Pfaffenbuck und Hohenlinden Blatt 5 von 9

e) Richten Uli Reber Uli Reber fehlte entschuldigt, wurde von Irene Reber vertreten. Irene gab folgende Informationen bekannt: - Internationale Zuchtrichter haben neue Leitgedanken erstellt - Fortbildung für internationale Richter - Deutscher Sportausschuss hat keine Schulung für Richter, Vorstand Veto an FEIF Ab dem 17. Februar wird es bundesweit Pflichtveranstaltungen für Richter zu den neuen Leitgedanken geben. Frank Weidle stellt den Antrag an den Länderrat dass die Richter nach den gleichen Leitgedanken geschult werden. Momentan gibt es in Deutschland 2 unterschiedliche Leitgedanken. Zeitmessung: Es wurden 3 Weltrekorde geritten die wegen der Zeitmessung nicht anerkannt wurden. Antrag vom Präsidenten an die FEIF: Video Zeitmessung soll abgeschafft werden. Investitionen für eine neue Zeitmessanlage im Verband wären ca. 17.000 Euro. Der LV Bayern forciert dass eine Zeitmessung kommt. Auf der FIZO in Wurz wird eine Anlage von OES ausgeliehen. Es gab einen Antrag an der Jahreshauptversammlung ob eine Zeitmessmaschine angeschafft werden soll: Diesem wurde zugestimmt Christoph Leibold trat als Ressorleiter Richten zurück. Sein Nachfolger wird Mark Tillmann. f) Ausbildung Irene Reber g) Bei der letzten Ausschusssitzung wurde Irene Reber von Uli Reber vertreten. Wesentliche Änderungen: - Pferdewirte (Spezialreitweisen) können den Trainer C beantragen - Bei der Zertifizierung der Höfe durch FN Betriebe soll ein Trainer A mitfahren. Jeder LF sollte einen Trainer stellen. - Das Reitabzeichen der FN und des IPZV wird nicht gegenseitig anerkannt - Der Basispass kann erst ab 12 Jahren erworben werden - Idee: das Longierabzeichen soll extra erworben werden und nicht mehr Inhalt vom Trainer C sein - Vom Übungsleiter OEIV (Österreich) zum Trainer IPZV muss zu der Angleichsprüfung auch der Sachkundenachweis gemacht werden - Im Jugendausschuss wurde diskutiert das Springen ausarbeiten zu lassen, dies wurde abgelehnt, es sollte so bleiben wie es ist. Blatt 6 von 9

Die zentralen Trainerprüfungen in 2014 finden im März in Altrip und im Oktober in Berlar statt. h) Freizeit Christel Velte - Christel berichtete über den Staffettenritt nach Berlin. - Beim Wanderreitcup 2013 nahmen 163 Reiter teil, davon waren 24 aus Bayern. Bei den Jugendlichen gewann Lea Teller, bei den Erwachsenen Christel Velte (921 km) - Termine 2014 (Details können auf der IPZV Seite nachgelesen werden) o Es sind in 2014 3 Hestadagar Veranstaltungen geplant o Am 26.04.2014 veranstaltet das Ressort ein Seminar mit Franz Meier Seminar Aufgaben des Trossfahrers o Ende März oder Anfang Mai ist ein GPS-Kurs geplant o Am 24.07.2014 findet ein Distanzritt in Hohenlinden statt o Vom 21. 28.9 ist die Wanderreitwoche - FN Perdehaltung: das Gremium beschäftigt sich damit und erstellt einen, speziell für Islandpferde, neuen Wanderreitleitfaden. Wird voraussichtlich bis Ende des Jahres fertiggestellt - Geplant wird bereits der Staffettenritt 2015 Berlin Dänemark. o 16.06. Beginn in Berlin o 18.7. Grenze o 3.8. Beginn der WM o 5.8. Eröffnung Hier bitte die Einfuhrbestimmungen beachten. Es gab eine Diskussion, lt. Auskunft von irene Reber reicht eine Bescheinigung vom Amtstierarzt und der Sachkundenachweis Transport. Blatt 7 von 9

TOP5 Bericht des Schatzmeisters Sonja Duglosch berichtet über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2012. Die Jahresabrechnung liegt schriftlich vor und wird während der Versammlung an die Anwesenden verteilt. Zusammenfassend: Ergebnis 2013 Voranschlag 2014 Einnahmen ideeller Bereich 37.906,00 37.298,00 Kosten ideeller Bereich 32.719,15 35.035,00 Einnahmen Zweckbetrieb 5.700,00 5.950,00 Ausgaben Zweckbetrieb 5.928,13 7.779,84 Summe Einnahmen 43.606,00 43.248,00 Summe Ausgaben 38.647,28 42.814,84 Girokonto Kontostand 31.12.2011 4.986,68 0,00 Einlage GmbH 2.556,46 0,00 Jahresgewinn/Verlust 4.958,72 433,16 Die Jahresabrechnung und die Budgetplanung für das Jahr 2014 wurde einstimmig genehmigt. TOP6 Berichte der Kassenprüfer Tobias Buchwieser war anwesend. Es gab bekannt dass es keine Beanstandung gab, die Kasse wurde ordnungsgemäß geführt. TOP7 Entlastung des Vorstandes Mit 10 Enthaltungen und keine Gegenstimmen wurde der Vorstand entlastet. TOP8 Genehmigung Finanzvorschlag 2014 Siehe Top5. Der Finanzvorschlag wurde einstimmig angenommen. Somit ist der Finanzvorschlag genehmigt. Blatt 8 von 9

TOP9: Ergänzungswahl der Jugendwartin/des Jugendwartes für die restliche Amtsperiode von 3 Jahren Katrin Pflügler steht zur Wahl zur Verfügung Katrin Pflügler wurde einstimmig zur Jugendwartin im LV Bayern gewählt. TOP10: Ehrung Franz Meier Vorschlag/Diskussion: Franz Meier sollte für seine Tätigkeit im LV geehrt werden. Es wurde festgestellt dass er die silberne Ehrennadel bereits 2003 erhalten hatte. Für die goldene Ehrennadel wurde ein Antrag beim Dachverband gestellt. TOP11: Anträge, Sonstiges, Termine Es gab keine Anträge. Gustl Schechner stellt den Antrag an den LV, an Uli Reber auch die Ehrennadel zu vergeben. Da Uli die silberne Ehrennadel auch bereits hat, wurde diskutiert auch hier den Antrag an den Dachverband für die goldene Ehrennadel zu stellen. Um 15:55 Uhr wird die Sitzung offiziell geschlossen. Die nächste Sitzung findet am 16.11.2014 im Hotel Schuster statt. gez. gez. Christoph Janz Renate Rampf 1. Vorsitzender Schriftführerin Blatt 9 von 9