Mike Cohn Mit einem Vorwort von Kent Beck. User Stories. für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.



Ähnliche Dokumente
Mike Cohn. User Stories. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber. mitp

User Stories. für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. von Mike Cohn. 1. Auflage

Scrum mit User Stories

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren

Digitale Naturfotografie

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Extreme Programming: Überblick

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

ralf WIRDEMANN SCRUM MIT USER STORIES 2. Auflage

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Die Elemente der User Experience

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

SEO Strategie, Taktik und Technik

Agile Softwareprozess-Modelle

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Das Friedensstifter-Training

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

mitp Professional Agiles Coaching Praxis-Handbuch für ScrumMaster, Teamleiter und Projektmanager in der agilen Software-Entwicklung

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

ZuuL - Entwicklung eines Adventures

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Energieeffizienz mit System

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Agile Softwareentwicklung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Agile Software Development

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Studieren kann man lernen

Software entwickeln mit extreme Programming

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Dabeisein ist nicht alles

Das 1x1 für kleine Fotografen

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Die Post hat eine Umfrage gemacht


Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Stressmanagement im Fernstudium

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Mail encryption Gateway

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Handbuch Kundenmanagement

Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?


Stephen R. Covey Die 7 Wege zu effektivem Network- Marketing

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Über die Herausgeber

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Transkript:

Mike Cohn Mit einem Vorwort von Kent Beck User Stories für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.

Mike Cohn User Stories Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Bei der Herstellung des Werkes haben wir uns zukunftsbewusst für umweltverträgliche und wiederverwertbare Materialien entschieden. Der Inhalt ist auf elementar chlorfreiem Papier gedruckt. ISBN 978-3-8266-5898-3 1. Auflage 2010 E-Mail: kundenbetreuung@hjr-verlag.de Telefon: +49 89/2183-7928 Telefax: +49 89/2183-7620 www.mitp.de 2010 mitp, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Authorized translation from the English language edition, entitled USER STORIES APPLIED FOR AGILE SOFTWARE DEVELOPMENT, 0321205685, by COHN, MIKE; published by Pearson Education, Inc., publishing as Addison-Wesley Professional, Copyright 2004. Pearson Education, Inc. All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage retrieval system, without permission from Pearson Education, Inc. GERMAN language edition published by mitp, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Copyright 2010. Lektorat: Sabine Schulz Sprachkorrektorat: Maren Feilen Fachkorrektorat: Susanne Hartkopf, Kerstin Bücher Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber Satz: III-satz, Husby, www.drei-satz.de Druck: Beltz Druckpartner GmbH und Co. KG, Hemsbach Coverbild: V. Yakobchuk - Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis Vorwort von Kent Beck...................................... 15 Über die Fachkorrektoren.................................... 16 Danksagungen............................................. 17 Einleitung................................................. 19 Teil I Der Einstieg.............................................. 23 1 Ein Überblick.............................................. 25 1.1 Was ist eine User Story?..................................... 26 1.2 Wo sind die Details?........................................ 27 1.3»Wie viel muss ich schreiben?«............................... 29 1.4 Das Kundenteam........................................... 30 1.5 Wie soll der Prozess aussehen?............................... 30 1.6 Releases und Iterationen planen.............................. 32 1.7 Was sind Akzeptanztests?.................................... 34 1.8 Warum Veränderung?....................................... 35 1.9 Zusammenfassung......................................... 36 1.10 Fragen.................................................... 37 2 User Stories schreiben...................................... 39 2.1 Independent (unabhängig)................................... 39 2.2 Negotiable (verhandelbar).................................... 40 2.3 Valuable (werthaltig) für Käufer oder User...................... 42 2.4 Estimatable (schätzbar)...................................... 44 2.5 Small (klein)............................................... 45 2.5.1 Stories aufteilen..................................... 45 2.5.2 Stories kombinieren................................. 48 2.6 Testable (testbar)........................................... 48 2.7 Zusammenfassung......................................... 49 2.8 Verantwortung des Entwicklers............................... 50 2.9 Verantwortung des Kunden.................................. 50 2.10 Fragen.................................................... 50

3 Modellieren von Nutzerrollen................................ 51 3.1 Nutzerrollen.............................................. 51 3.2 Schritt für Schritt zur Rollenmodellierung..................... 53 3.2.1 Ideen für einen Initialsatz an Nutzerrollen sammeln..... 53 3.2.2 Initialsatz an Nutzerrollen ordnen..................... 54 3.2.3 Nutzerrollen konsolidieren........................... 55 3.2.4 Nutzerrollen verfeinern.............................. 56 3.3 Zwei weitere Methoden..................................... 57 3.3.1 Personas.......................................... 58 3.3.2 Extreme Charaktere................................. 59 3.4 Was, wenn ich lokale User habe?............................. 59 3.5 Zusammenfassung........................................ 60 3.6 Verantwortung des Entwicklers.............................. 60 3.7 Verantwortung des Kunden................................. 60 3.8 Fragen................................................... 61 4 User Stories sammeln...................................... 63 4.1 Datenerhebung sollte verboten sein........................... 63 4.2 Ein bisschen reicht doch, oder nicht?.......................... 64 4.3 Methoden................................................ 65 4.4 Interviews mit Usern....................................... 65 4.4.1 Offene und kontextunabhängige Fragen................ 66 4.5 Fragebögen............................................... 67 4.6 Beobachtung.............................................. 68 4.7 Story-Workshops.......................................... 69 4.8 Zusammenfassung........................................ 72 4.9 Verantwortung des Entwicklers.............................. 73 4.10 Verantwortung des Kunden................................. 73 4.11 Fragen................................................... 74 5 Arbeiten mit User Proxys................................... 75 5.1 Manager................................................. 75 5.2 Entwicklungsleiter......................................... 77 5.3 Vertriebsleute............................................. 77 5.4 Domänenexperten......................................... 77 5.5 Marketinggruppe.......................................... 79 5.6 Ehemalige User........................................... 79 5.7 Kunden.................................................. 79 5.8 Schulungsleiter und technischer Support...................... 80

5.9 Business oder Systemanalysten............................... 81 5.10 Was beim Arbeiten mit einem User Proxy zu tun ist.............. 81 5.10.1 Wenn es zwar User, aber nur begrenzten Zugang zu ihnen gibt................................ 81 5.10.2 Wenn es wirklich keinen User gibt..................... 82 5.11 Können Sie es selbst machen?................................ 83 5.12 Das Kundenteam zusammenstellen........................... 83 5.13 Zusammenfassung......................................... 84 5.14 Verantwortung des Entwicklers............................... 85 5.15 Verantwortung des Kunden.................................. 85 5.16 Fragen.................................................... 85 6 User Stories für Akzeptanztests............................... 87 6.1 Erst Tests schreiben, dann programmieren..................... 88 6.2 Der Kunde legt die Tests fest................................. 89 6.3 Testen ist Teil des Prozesses................................. 89 6.4 Wie viele Tests sind zu viele?................................. 90 6.5 Das Framework for Integrated Test (FIT)....................... 90 6.6 Testmethoden............................................. 91 6.7 Zusammenfassung......................................... 92 6.8 Verantwortung des Entwicklers............................... 93 6.9 Verantwortung des Kunden.................................. 93 6.10 Fragen.................................................... 93 7 Leitfaden für gute User Stories............................... 95 7.1 Mit Ziel-Stories beginnen.................................... 95 7.2 Den Kuchen in Stücke schneiden............................. 95 7.3 Geschlossene Stories schreiben............................... 96 7.4 Beschränkungen auf Story Cards festhalten..................... 97 7.5 Story an den geplanten Zeitraum anpassen..................... 98 7.6 UI so lange wie möglich heraushalten......................... 99 7.7 Manche Dinge sind keine Stories............................. 100 7.8 Nutzerrollen in Stories einbinden............................. 100 7.9 Für einen einzelnen User schreiben........................... 101 7.10 Im Aktiv schreiben......................................... 101 7.11 Kunden schreiben lassen.................................... 101 7.12 Story Cards nicht nummerieren............................... 101 7.13 Nicht den Zweck vergessen.................................. 102 7.14 Zusammenfassung......................................... 102 7.15 Fragen.................................................... 103

Teil II Schätzen und Planen...................................... 105 8 User Stories schätzen...................................... 107 8.1 Story Points.............................................. 107 8.2 Schätzen im Team......................................... 108 8.3 Schätzen................................................. 108 8.4 Triangulieren............................................. 110 8.5 Mit Story Points arbeiten................................... 111 8.6 Was ist mit Pair Programming?.............................. 112 8.7 Einige Gedächtnisstützen................................... 113 8.8 Zusammenfassung........................................ 114 8.9 Verantwortung des Entwicklers.............................. 114 8.10 Verantwortung des Kunden................................. 115 8.11 Fragen................................................... 115 9 Ein Release planen......................................... 117 9.1 Wann wollen wir das Release?............................... 117 9.2 Was hätten Sie denn gerne?................................. 118 9.3 User Stories priorisieren.................................... 119 9.4 Gemischte Prioritäten...................................... 120 9.5 Riskante User Stories...................................... 120 9.6 Infrastrukturelle Anforderungen priorisieren................... 121 9.7 Iterationslänge auswählen.................................. 122 9.8 Von Story Points zu voraussichtlicher Dauer................... 123 9.9 Die anfängliche Velocity.................................... 123 9.9.1 Velocity erraten.................................... 124 9.10 Releasepläne erstellen...................................... 124 9.11 Zusammenfassung........................................ 125 9.12 Verantwortung des Entwicklers.............................. 126 9.13 Verantwortung des Kunden................................. 126 9.14 Fragen................................................... 126 10 Iterationen planen......................................... 127 10.1 Übersicht über die Iterationsplanung......................... 127 10.2 Stories besprechen......................................... 127 10.3 In Tasks zerlegen.......................................... 128 10.3.1 Leitlinien......................................... 130 10.4 Verantwortung übernehmen................................ 130 10.5 Schätzen und Bestätigen.................................... 131

10.6 Zusammenfassung......................................... 132 10.7 Verantwortung des Entwicklers............................... 133 10.8 Verantwortung des Kunden.................................. 133 10.9 Fragen.................................................... 133 11 Velocity messen und überwachen............................. 135 11.1 Velocity messen............................................ 135 11.2 Soll- und Ist-Velocity........................................ 137 11.3 Iteration Burndown Charts................................... 138 11.4 Burndown Charts während einer Iteration...................... 141 11.5 Zusammenfassung......................................... 143 11.6 Verantwortung des Entwicklers............................... 143 11.7 Verantwortung des Kunden.................................. 144 11.8 Fragen.................................................... 144 Teil III Häufig diskutierte Themen................................. 147 12 Was User Stories nicht sind.................................. 149 12.1 User Stories sind nicht IEEE 830.............................. 149 12.2 User Stories sind keine Use Cases............................. 153 12.3 User Stories sind keine Szenarios............................. 157 12.4 Zusammenfassung......................................... 159 12.5 Fragen.................................................... 160 13 Warum User Stories?....................................... 161 13.1 Verbale Kommunikation..................................... 161 13.2 User Stories sind verständlich................................ 164 13.3 User Stories haben die richtige Größe für die Planung............ 164 13.4 User Stories eignen sich für iterative Softwareentwicklung........ 165 13.5 User Stories ermutigen dazu, Details zurückzustellen............ 166 13.6 User Stories unterstützen opportunistische Softwareentwicklung... 167 13.7 User Stories unterstützen partizipatorisches Design.............. 168 13.8 User Stories bauen implizites Wissen auf....................... 169 13.9 Warum keine User Stories?.................................. 169 13.10 Zusammenfassung......................................... 170 13.11 Verantwortung des Entwicklers............................... 171 13.12 Verantwortung des Kunden.................................. 171 13.13 Fragen.................................................... 171

14 Mängelliste für User Stories................................. 173 14.1 User Stories sind zu klein................................... 173 14.2 Voneinander abhängige User Stories.......................... 173 14.3 Goldplating............................................... 174 14.4 Zu viele Details........................................... 175 14.5 Zu früh Details zur Benutzeroberfläche aufnehmen............. 175 14.6 Zu weit vorausdenken...................................... 176 14.7 Ständiges Aufteilen von Stories.............................. 176 14.8 Kunden haben Probleme mit dem Priorisieren................. 177 14.9 Kunden wollen Stories weder schreiben, noch priorisieren........ 178 14.10 Zusammenfassung........................................ 178 14.11 Verantwortung des Entwicklers.............................. 179 14.12 Verantwortung des Kunden................................. 179 14.13 Fragen................................................... 179 15 User Stories und Scrum.................................... 181 15.1 Scrum ist iterativ und inkrementell........................... 181 15.2 Scrum Die Grundlagen................................... 182 15.3 Das Scrum-Team.......................................... 182 15.4 Der Product Backlog....................................... 183 15.5 Das Sprint Planning Meeting................................ 184 15.6 Das Sprint Review Meeting.................................. 186 15.7 Das Daily Scrum Meeting................................... 187 15.8 Stories in Scrum einfügen.................................. 189 15.8.1 User Stories und der Product Backlog.................. 189 15.8.2 User Stories im Sprint Planning Meeting............... 189 15.8.3 User Stories im Sprint Review Meeting................. 190 15.8.4 User Stories und das Daily Scrum Meeting.............. 190 15.9 Eine Fallstudie............................................ 190 15.10 Zusammenfassung........................................ 192 15.11 Fragen................................................... 192 16 Weitere Themen.......................................... 193 16.1 Nichtfunktionale Anforderungen behandeln................... 193 16.2 Papier oder Software?...................................... 195 16.3 User Stories und die Benutzerschnittstelle..................... 197 16.4 User Stories aufbewahren................................... 200 16.5 User Stories für Fehlerberichte.............................. 201 16.6 Zusammenfassung........................................ 202 16.7 Verantwortung des Entwicklers.............................. 202

16.8 Verantwortung des Kunden.................................. 203 16.9 Fragen.................................................... 203 Teil IV Ein Beispiel............................................... 205 17 Die Nutzerrollen........................................... 207 17.1 Das Projekt................................................ 207 17.2 Wer ist der Kunde?......................................... 207 17.3 Erste Nutzerrollen festlegen.................................. 208 17.4 Konsolidieren und eingrenzen................................ 208 17.5 Rollenmodellierung......................................... 211 17.6 Personas hinzufügen....................................... 213 18 Die User Stories............................................ 215 18.1 User Stories für Teresa...................................... 215 18.2 User Stories für Kapitän Müller............................... 218 18.3 User Stories für einen Segelanfänger.......................... 219 18.4 User Stories für nicht segelnde Geschenkeinkäufer.............. 219 18.5 User Stories für einen Nutzungsstatistik-Beobachter............. 220 18.6 Einige User Stories zum Administrator........................ 220 18.7 Zusammenfassung......................................... 221 19 User Stories schätzen....................................... 223 19.1 Die erste Story............................................. 224 19.2 Erweiterte Suche........................................... 226 19.3 Buchbewertung und -besprechung............................ 227 19.4 Konten................................................... 228 19.5 Schätzungen beenden....................................... 229 19.6 Alle Schätzungen auf einen Blick............................. 230 20 Der Releaseplan............................................ 233 20.1 Velocity schätzen........................................... 233 20.2 User Stories priorisieren..................................... 234 20.3 Der fertige Releaseplan...................................... 235 21 Die Akzeptanztests......................................... 237 21.1 Tests für die Suche......................................... 237 21.2 Tests für den Warenkorb.................................... 238 21.3 Bücher kaufen............................................. 239 21.4 Kundenkonten............................................. 240

21.5 Verwaltung............................................... 241 21.6 Beschränkungen testen..................................... 242 21.7 Eine letzte Story........................................... 242 Teil V Anhänge................................................ 245 A Extreme Programming Ein Überblick....................... 247 A.1 Nutzerrollen.............................................. 247 A.2 Die zwölf Techniken....................................... 248 A.2.1 Kurze Releasezyklen................................ 249 A.2.2 Das Planning Game................................ 249 A.2.3 Refactoring........................................ 250 A.2.4 Testen............................................ 250 A.2.5 Pair Programming.................................. 251 A.2.6 Nachhaltiges Tempo................................ 252 A.2.7 Collective Ownership................................ 252 A.2.8 Coding-Standards................................... 253 A.2.9 Einfaches Design................................... 253 A.2.10 Metapher......................................... 253 A.2.11 Continuous Integration.............................. 254 A.2.12 Kunde vor Ort..................................... 254 A.3 Die XP-Werte............................................. 254 A.4 Die XP-Prinzipien......................................... 255 A.5 Zusammenfassung........................................ 256 B Antworten auf die Fragen................................... 257 B.1 Kapitel 1 Ein Überblick.................................... 257 B.2 Kapitel 2 User Stories schreiben............................ 258 B.3 Kapitel 3 Modellieren von Nutzerrollen...................... 259 B.4 Kapitel 4 User Stories sammeln............................ 260 B.5 Kapitel 5 Arbeiten mit User Proxys.......................... 261 B.6 Kapitel 6 User Stories für Akzeptanztests.................... 261 B.7 Kapitel 7 Leitfaden für gute User Stories..................... 262 B.8 Kapitel 8 User Stories schätzen............................. 263 B.9 Kapitel 9 Ein Release planen............................... 264 B.10 Kapitel 10 Iterationen planen.............................. 264 B.11 Kapitel 11 Velocity messen und überwachen.................. 264 B.12 Kapitel 12 Was User Stories nicht sind....................... 266

B.13 Kapitel 13 Warum User Stories?............................. 267 B.14 Kapitel 14 Mängelliste für User Stories....................... 267 B.15 Kapitel 15 User Stories und Scrum........................... 268 B.16 Kapitel 16 Weitere Themen................................. 269 C Literaturverzeichnis......................................... 271 C.1 Bücher und Artikel......................................... 271 C.2 Englischsprachige Websites................................. 274 Stichwortverzeichnis........................................ 275