Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Portfolio Praxiselemente

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

- lernen mit Freude und Neugier.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

2 Fachspezifische Grundsätze der Ausbildungsgestaltung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Seminar für das Lehramt HRGe

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Perspektive Gesellschaft

Unterrichtsfach: Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Handlungsfeld: Unterricht planen

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Amtliche Mitteilungen

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

1. Fachspezifische Standards

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Beratung im Tagesfachpraktikum

Transkript:

Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden Ausbildungselemente und die Anforderungen im Fach Chemie fest. Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdiensterfolgt außer auf den im Curriculum beschriebenen Grundlagen auf der Basis der Bildungspläne. Die beziehen sich auf den jeweils aktuellen Stand der Fachdidaktik, sind offen gestaltet und müssen Veränderungen zeitnah angepasst werden. Das Curriculum schließt an die erste Ausbildungsphase an, greift die erworbenen fachwissenschaftlichen Grundlagen auf, passt diese an die schulformspezifischen Gegebenheiten an und entwickelt sie weiter. Zur erfolgreichen Durchführung der Unterrichtsarbeit werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstim Fachseminar Chemie in der Entwicklung ihrer Lehrerpersönlichkeit gefördert und in ihrem Veränderungs- und Lernprozess begleitet und betreut. 2. Ziele des Fachseminars Ziel des Fachseminars Chemie ist die Vermittlung von fachdidaktischen Kompetenzen für möglichst viele antizipierbare Situationen des allgemein- bzw. berufsbildenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstsollen gemäß ihres Lehramtes befähigt werden, in entsprechenden Schulformen und Anspruchniveaus unterrichten zu können. Sie sollen die propädeutische und allgemein- bzw. berufsbildende Funktion des Faches verinnerlichen, spezielle Lernziele der Chemie und den aktuellen Stand der Fachdidaktik kennen lernen. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erhalten Angebote und Gelegenheit, die es ihnen ermöglichen, ihre Reflexionskompetenz weiter zu entwickeln, d.h. ihren eigenen Lernprozess immer wieder zu reflektieren und dies als Haltung zu verinnerlichen sowie sich über Konsequenzen dieser Erfahrung für den Unterricht bewusst zu werden. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstentwickeln und vertreten so argumentativ eigene pädagogisch-didaktische Standpunkte bezüglich des Chemieunterrichts. Dies schließt auch eine Bereitschaft zur Veränderung der eigenen Einstellung zur Chemie und zum Chemieunterricht ein. 3. Fachspezifische Grundsätze der Seminargestaltung Das Fachseminar Chemie stellt für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdiensteinen zentralen Ort der Kommunikation dar. Es gilt, den konstruktiven Austausch von Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu

initiieren bzw. zu fördern und durch Kooperation mit anderen Seminaren zu erweitern. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstsind an der Gestaltung der Fachseminare beteiligt, wählen die und Methoden im Hinblick auf das Kerncurriculum mit aus und übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Durch Berücksichtigung lernbiografischer Elemente und durch die Förderung reflexiver Kompetenzen werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Experten für Lernen und in ihrer beruflichen Handlungskompetenz gestärkt. Es wird ein Einklang zwischen angestrebter Qualifikation der Lernenden und dem methodischen Vorgehen im Seminar erreicht: Beteiligung der Lernenden anstatt FSL- (bzw. Lehrer-) Dominanz. Ein Arbeiten in Gruppen fördert die Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die Seminararbeit orientiert sich inhaltlich an den Rahmenplänen und den dort genannten Anforderungen für den jeweiligen Unterricht an den entsprechenden Schulformen. Im Unterricht der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstsoll sich ein Lernen im Kontext ( Chemie im Kontext ) widerspiegeln. Kontexte sind in diesem Zusammenhang aktuelle, Lebenswelt bezogene Probleme, innerhalb derer die sinnstiftenden Beiträge der Chemie einsichtig werden und sich Sachstrukturen erschließen lassen. Die Komplexität der Fragestellungen macht oft einen fächerübergreifenden Ansatz notwendig. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sollen Lernsituationen mit geeigneten Bezügen zu anderen Fächern bzw. Berufsfeldern gestalten, um Schülerinnen und Schüler zu einer ganzheitlichen Sicht zu führen. Die Curricula anderer Fächer werden so mit dem Curriculum der Chemie vernetzt. Organisatorisch ist in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Unterrichtskonzeption durch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienstdes Faches Chemie mit geeigneten Zweitfächern möglich. Die exemplarischen Planungen von Einzelstunden und Unterrichtseinheiten einzelner Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden im Seminar diskutiert und kritisch analysiert. Hospitationsnachbesprechungen können im Seminar zur Diskussion gestellt werden. Reflexionskriterien werden im Seminar erarbeitet und transparent gemacht. Das Gespräch über den Ausbildungszustand durch den FSL erfolgt nach Bedarf oder Wunsch der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. 4. Kompetenzbereiche, und Standards Allgemeine Fragen der Didaktik und Methodik aus der Arbeit der jeweiligen Hauptseminare sollen fachdidaktisch umgesetzt werden. Aufbauend auf den in der ersten Phase entwickelten wissenschaftlichen Konzepten werden bereits vorhandene Kenntnisse in Beziehung zur eigenen Unterrichtserfahrung gesetzt. Die Themen des Kerncurriculums stellen die unverzichtbaren verbindlichen Elemente der Seminarausbildung dar. Der SIT - Bereich kann im Seminar je nach Vorstellungen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gestaltet werden und somit zur Schwerpunktbildung bzw. zur individuellen Qualifizierung beitragen. Seite 2 von 6

Kompetenzbereich 1: Planung, Durchführung und Reflexion von Chemieunterricht kann Unterrichtssequenzen und Unterrichtseinheiten selbstständig und im Team planen, durchführen, kritisch analysieren und alternative Planungsmöglichkeiten entwickeln. kann Intentionen und Lernziele für Stunden und Unterrichtseinheiten formulieren und überprüfen. kann und Themen für den eigenen Unterricht auswählen sowie schüler- und fachgerecht reduzieren. kann die Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der Bedingungen alltäglicher Berufspraxis vornehmen. kann die Auswahl von n, Zielen, Methoden, Experimenten und Medien begründet einsetzen. kann den Unterricht theoriefundiert reflektieren. kann mit Schülerinnen und Schülern Interaktion aufbauen, fördern und steuern. kann Methoden die die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern differenziert anwenden. kann Methoden anwenden um die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. kann Methoden zur Förderung der Fachsprache situationsgerecht einsetzen. Planung, Durchführung und Reflexion von Einzelstunden und Unterrichtseinheiten Unterrichtsinhalte schüleradäquat reduzieren Bildungsplanplananalyse Seite 3 von 6

Kompetenzbereich 2 : Umgang mit Heterogenität kann Sozial- und Interaktionsformen unter Berücksichtigung schüler- und schulformspezifischer Heterogenität steuern. Umgang mit schüler- und schulformspezifischer Heterogenität Unterricht in den verschiedenen Kursniveaus, Jahrgangsstufen und Schulformen Curriculum für das Fachseminar Chemie Kompetenzbereich 3: Experimente im Chemieunterricht kann Experimente auswählen, vorbereiten, durchführen und auswerten (lassen), sowie Schüler in die Lage versetzen selbst Versuche zu entwickeln. wendet fachspezifische Sicherheitsbestimmungen in seinem Unterricht an. Auswahl und Planung von Experimenten Didaktische Funktion des Experiments Sicherheitsbestimmungen und Entsorgung Beobachtung und Auswertung Durchführen von Experimenten und Diskussion über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Seite 4 von 6

Kompetenzbereich 4: Medien im Chemieunterricht kann die Auswahl und den Einsatz von Medien begründen. kann mit Modellen im Unterricht differenziert arbeiten und Modelle mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten. hat einen Überblick über das Angebot aktueller fachspezifischer Medien. Didaktische Funktion von Modellen und Modelldenken Arbeit mit Modellen Erarbeitung von Modellen Modellexperimente Curriculum für das Fachseminar Chemie Kompetenzbereich 5: Prüfen und Beurteilen kann verschiedenen Formen von Lernerfolgskontrollen konzipieren und bewerten. wendet Evaluationsverfahren systematisch und regelmäßig an. ist in der Lage, mit den verschiedenen Bewertungssystemen der Schulformen und Stufen zu arbeiten. kann Abituraufgaben konzipieren und bewerten. kann eigenen Unterricht systematisch auswerten. praktisches Arbeiten in Klausuren Aufgaben im Chemieunterricht Klausuren und Bewertung in den verschiedenen Schulformen Feedbackverfahren Hausarbeit Mündliche Prüfung Seite 5 von 6

Kompetenzbereich 6: Fachdidaktische Ansätze ist über den aktuellen Stand der Fachdidaktik informiert. ist in der Lage, aktuelle Ansätze der Fachdidaktik in ihren Unterricht zu integrieren. Umsetzung und Weiterentwicklung chemiedidaktischer Modelle Fachspezifische Fortbildungseinrichtungen wie LIF, UKN, NWZ und Universität. Fachbezogene Umsetzung von Unterrichtsformen Curriculum für das Fachseminar Chemie Kompetenzbereich 7: Außerschulische und außerunterrichtliche Bereiche Prüfungsphase kennt eine Chemiesammlung in Aufbau, Organisation und Verwaltung. kann Chemie-AG`s, Wettbewerbe und andere besondere Lernleistungen begleiten. wendet kennt die Sicherheits- und Entsorgungsvorschriften an. Sicherheit und Entsorgung bei der Unfallkasse Nord Wettbewerbe Seite 6 von 6