!! Schriftliche!Prüfung!!!529%0058%00J!Analytische!Chemie!I&II! Winter!2016!

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Applikationsfeld / Industriezweig:

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer. Massen-Spektrometer. Agilent Typ 7500 ce mit Kollisionszelle

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Prüfstelle für die Bestimmung von Haupt und Spurenelementen sowie ausgewählten Luftschadstoffen STS 0101

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Applikationsfeld / Industriezweig:

Chromatographie Version 04/2008

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen


Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

M U S T E R L Ö S U N G

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BLUT, MILCH, MOLKE UND GÜLLE IN ABWASSER

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich

Prüfstelle für die Bestimmung von Haupt und Spurenelementen sowie ausgewählten Luftschadstoffen STS 101

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Applikationsfeld / Industriezweig:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Applikationsfeld / Industriezweig:

DesignSkins von DeinDesign MATERIAL-DATENBLATT

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Applikationsfeld / Industriezweig:

H mm. H mm

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungshilfsmitteln

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Protokoll in Physik. Datum:

= Ermitteln Sie die Anzahl n der Summanden. 7 BE 3. Die Quadratpflanze

Abschlussbericht zum Projekt:

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Trace Analysis of Surfaces

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Fragen zur Analytischen Grundvorlesung II Teil 2 Atomspektroskopie

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Vorlesung Analytische Chemie I

phydrunio ph Einstabmesskette

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Radioökologie und Strahlenschutz

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Transkript:

SchriftlichePrüfung 529%0058%00JAnalytischeChemieI&II Winter2016 Vorname: Legi-Nr.: Name: EssindalleAufgabenzulösen.JedeAufgabewirdseparatbenotet. Zeit:120Min.TeilenSiesichIhreZeitgutein. EssindalleHilfsmittelmitAusnahmevonComputernundTelekommunikation erlaubt. UnleserlicheTexte,unklareFormulierungenoderunsaubereSkizzenkönnennicht bewertetwerden.bittebemühensiesichumeinesauberedarstellung. BeginnenSiejedeAufgabeaufeinemneuenBlattundschreibenSiejedes abzugebendeblatteinzelnmitihremnamenundvornamenan. NotizenaufdenSpektrenwerdennichtbewertet. DiesesDeckblattistausgefülltabzugeben.DieAufgabenstellungistebenfalls einzureichen. WirbittenSieumFairnessundwünschenIhnenvielErfolg

Prüfungsaufgabe,1,Spektrenaufgabe,Vorwärtslösung, ImseparatenHandoutfindenSiedieIR1,Massen1, 13 C1NMRund 1 H1NMR1Spektrender VerbindungC01. BearbeitenSiediefolgendenFragen. Ziel:ErmittlungderKonstitutionvonC01. ZumIRSpektrum3Punkte): I)WelcheHinweiseauffunktionelleGruppendergesuchteStrukturC01findenSieim IR1Spektrum?GehenSiedabeiaufdreiBandenein) ZumMS5Punkte): I)BestimmenSiedenMolekülionenpeakunddenBasispeakimMassenspektrum. II)WelchenützlichenInformationenfürdieStrukturaufklärungdergesuchten StrukturC01könnenSieausdemMassenspektrumablesen?NennenSiederendrei) Klausur Winter 2016 Seite2von15

Zum 1 H=NMRSpektrum4Punkte): I)WertenSieausdenimSpektrumeingezeichnetenIntegralkurvendasVerhältnisder Wasserstoffatomeaus. WiewürdenSiedieMultiplizitätenderfolgendenSignalebeschreiben? ImBereichwelchertypischerStrukturelementeliegendieseSignale? VerwendenSiedabeiinderuntenstehendenTabelle: Multiplizität: Strukturelement: sfürsingulett dfürdublett tfürtriplett qfürquartett mfürmultipletthöhereordnung PräfixbrfürbreiteSignale Chemische Verschiebung unfunktionalisiertesalkan Aromat funktionalisiertesalkan austauschbaresproton Olefin Integralverhältnis Multiplizität Strukturelement 8.15 8.12ppm 7.7617.72ppm 3.96ppm Zum 13 C=NMRSpektrum2Punkte): I)BestimmenSiedieArtdesKohlenstoffsmitHilfedes 13 C1NMRSpektrums. ChemischeVerschiebung C,CH,CH2,CH3 165.5ppm 134.1ppm 132.4ppm 130.2ppm 118.1ppm 116.5ppm 52.6ppm Klausur Winter 2016 Seite3von15

ZumGesamten16Punkte): I)WelcheStrukturelementesindimgesuchtenMolekülC01vorhanden? BerücksichtigenSieallebisherigengesammeltenInformationen. II)WielautetdieSummenformeldesgesuchtenMolekülsC01? III)BerechnenSiedieDoppelbindungsäquivalentemitHilfederSummenformel. GebenSiedieRechnungan.) Klausur Winter 2016 Seite4von15

IV)ZeichnenSiedasgesuchteMolekülC01inderrichtigenKonstitution. V)OrdnenSiediezweiSignaleim 1 H1NMRbeiderchemischenVerschiebungvon8.15 8.12ppmund7.7617.72ppmdenProtonenimgesuchtenMolekülC01zu.Begründen Sie VI)SchlagenSiejeeineStrukturfürdiezweiFragmentebeiderMasse130m/zund 102m/zvor. Klausur Winter 2016 Seite5von15

Prüfungsaufgabe2SpektrenaufgabeRückwärtslösung ImseparatenHandoutC02findenSiedieIR1,Massen1, 1 H1NMR1,COSY1und 13 C1NMR1 SpektrendesMolekülsC02. MefenaminsäurewirdalsSchmerzmittelgebrauchtundhatdiefolgendeStruktur: BearbeitenSiediefolgendenFragen. C02 Klausur Winter 2016 Seite6von15

ZumIR4Spektrum10Punkte): I)WelcheEigenschaftmusseinMolekülaufweisen,damitesIR1aktivist? II)WelcheMolekülschwingungenverursachendieseBanden? Bandenposition Schwingung 3530cm 11 3340cm 11 3070cm 11 1665cm 11 III)WelcheAuswirkungenhätteeineErhöhungderKonzentrationdesAnalytenaufdas IR1Spektrum?NennenSiezweiAspekte. Klausur Winter 2016 Seite7von15

ZumMassenspektrum8Punkte): I)IdentifizierenSiedenMolekülionenpeakvonC02. II)WelchesFragmentistfürdasSignalbei223m/zverantwortlich?GebenSiedie SummenformelanundschlagenSieeineStrukturfürdasFragmentvor. III)WelcheSignaleimMassenspektrumsindIndikatorenfürAromaten?WählenSie zweiderindikatorenausundzeichnensiediezugehörigenstrukturen. Klausur Winter 2016 Seite8von15

Zum 1 H4NMRSpektrum4Punkte): I)VervollständigenSiediefolgendeTabelle: Index ChemischeVerschiebung Integralverhältnis 1 11.14ppm 2 9.46ppm 3 8.02 7.98ppm 4 7.3317.29ppm 5 7.2017.10ppm 6 7.06 7.02ppm 7 6.76 6.68ppm 8 2.32ppm 9 2.15ppm II)BegründenSiedieVerbreiterungdesSignalsbeiderchemischenVerschiebungvon 11.14ppm. Klausur Winter 2016 Seite9von15

ZumCOSY4Spektrum5Punkte): I)OrdnenSiedieSignaleim 1 H1NMRdenSpinsystemenIoderIIzu.SieheAbbildung untenrechts.nehmen&sie&cosy&und& 1 H0NMR&Spektrum&zur&Hilfe. ChemischeVerschiebung 8.02 7.98ppm 7.3317.29ppm 7.2017.10ppm 7.06 7.02ppm 6.76 6.68ppm Spinsystem IoderII Zum 13 C4NMR4Spektrum8Punkte): I)WeshalbweisendiequartärenKohlenstoff1AtomeeinekleinereIntensitätim 13 C1 NMRSpektrumaufalsdieC1HSignale? I N H HO II O II)WiekommtdieAufspaltungbeiderchemischenVerschiebungvon29.8ppmim 13 C1 NMRzustande? Klausur Winter 2016 Seite10von15

Prüfungsaufgabe,3:,Trennmethoden, 1. DieuntenstehendeGraphikzeigteinChromatogrammvonDevrinol,einemselektivenHerbizid. Particle size: 3µm Column: 3mm i.d x 100mm Mobile Phase: CO 2 /MeOH 85:15 Additive: none Pressure: 150 bar Flow rate: 3.6 ml/min Temperature: 40 o C Detection: UV System: Aquity UPC2 a) b) c) WiesofindenwirbeiderTrennungdesWirkstoffeszweiPeaks? UmwasfüreineChromatographiearthandeltessichhier? BerechnenSiediefolgendenKennzahlen: RetentionsfaktorkPeak1 k= BodenhöheHPeak2 ResolutionPeak1,2) H= R= KlausurWinter2016 Seite11von15

2) FürdieLCTTrennungvonProteinenwirdalsneuesteEntwicklungdiesogenannteMultiTModaleT Chromatographieangewendet.EinBeispieleinerdafürverwendetenstationärenPhaseistCapto& MMC&vonGETHealthcare: WelcheWechselwirkungenwerdenbeidiesemLigandenausgenütztundwiewerdendie entsprechendenlcttechnikengenannt?füllensiezurbeantwortungdieserfragendie gesuchtenbegriffeindieuntenstehendetabelleein: FunktionelleGruppeim ArtderWechselwirkung NamederLCTTechnik LigandenvonCaptoMMC KlausurWinter2016 Seite12von15

Prüfungsaufgabe,4:,Elementanalytik, 1. Multiple Choice 4 Punkte) Es ist jeweils zu beurteilen, ob die Aussage richtig oder falsch ist und entsprechend mit [RICHTIG] oder [FALSCH] zu kennzeichnen. Jeweils alles richtig beantwortet: 1 Punkt; 3 Antworten richtig beantwortet: 0,5 Punkte; sonst 0 Punkte. a) Wofür lassen sich AAS oder ICP-OES im Routinebetrieb sinnvoll einsetzen? [ ] Drogennachweis. [ ] Produktionsüberwachung in metallverarbeitenden Betrieben. [ ] Echtheitsuntersuchungen an Edelsteinen. [ ] Einzelpartikelanalysen im Zuge von Luftschadstoffuntersuchungen. b) XRF [ ] Eine grössere Wellenlänge entspricht einer grösseren Photonenenergie. [ ] Im Gegensatz zu Wasserstoff lässt sich Deuterium mit XRF messen. [ ] Wird ein Element durch die primäre Röntgenstrahlung ionisiert und das Atom relaxiert unter Aussendung von Fluoreszenzstrahlung, ist wird dies als Sekundärfluoreszenz bezeichnet. [ ] Die Absorptionskante bezeichnet die Energie, die mindestens notwendig ist, um eine Ionisierung der Elektronenschale auszulösen. c) Sie entnehmen 0,150 g einer feste Probe, die 150 ppm Arsen enthält, schliessen diese geschlossen unter Hitze mit 5,5 ml HNO 3 und 1,5 ml H 2 O 2 auf und füllen auf 50 ml mit Wasser auf. Die Arsen- Konzentration in der Analysenprobe beträgt nun [ ] 900 ng/g. [ ] 450 ng/g. [ ] 90 nmol/l. [ ] 450 ppb. d) Im Zuge der Untersuchung von Blutproben auf einen Platin-Komplex geben Sie während der Probenvorbereitung zu jeder Blutprobe eine bekannte Menge Palladium. Palladium kann nun [ ] zur Quantifizierung des Platins nach dem Standardadditionsverfahren genutzt werden. [ ] zur Bestimmung der Wiederfindungsrate nach einem Aufschluss der Probe genutzt werden. [ ] zur Interelementkorrektur genutzt werden. [ ] als interner Standard genutzt werden. KlausurWinter2016 Seite13von15

2. ICP-MS 4 Punkte) a) Die induktiv-gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie verdrängt zunehmend die Atomabsorptionsund Atomemissionsspektroskopie. Geben Sie drei Vorteile der ICP-MS im Vergleich mit AAS und ICP-OES an. 1 P, eins fehlt: 0.5 P, sonst 0) b) Transferrin ist ein Glykoprotein, welches hauptsächlich für den Eisentransport in Wirbeltieren verantwortlich ist. Einer Ihrer Kollegen hat eine kleine Menge der eisenhaltigen Form dieses Proteins aus einer Blutprobe isoliert und Sie sollen es mittels ICP-MS quantifizieren. Welches Eisenisotop wählen Sie für die Analyse?*Geben Sie eine mögliche spektrale Interferenz an. Geben Sie immer sowohl die Nukleonen- als auch die Ladungszahl an. 0.5 P) Nennen Sie zwei prinzipielle Möglichkeiten bei ICP-MS spektrale Interferenzen zu minimieren. 0.5 P) Transferrin hat einen relativ hohen Schwefelgehalt. Geben Sie zwei Gründe an, die gegen eine Quantifizierung des Proteins über den Schwefelgehalt sprechen. 0.5 P) Warum ist eine direkte Quantifizierung des Proteins in Blut ohne Isolierung des Proteins nicht sinnvoll? 0.5 P) c) Nicht-spektrale Interferenzen spielen auch bei der ICP-MS eine grosse Rolle. Geben Sie zwei möglichst konkrete Szenarien an, bei der nicht-spektrale Interferenzen durch Vorgänge im Plasma ihre Ursache haben und nennen Sie jeweils eine Möglichkeit, diese zu umgehen. je 1 P = 2 P) KlausurWinter2016 Seite14von15

3. Analysenstrategie 8 Punkte) a) Polyethylen wird weltweilt jährlich im Multimillionen-Tonnen-Massstab hergestellt. Die Konzentration verschiedener Elemente Additive, Katalysatorrückstände, Verunreinigungen) wird regelmässig untersucht, um die Qualitätsansprüche garantieren zu können. Für Verpackungen gilt nach Richtlinie 94/62/EC ein Grenzwert von 100 ppm für Blei, Kadmium und Quecksilber. Sie sollen im Auftrag einer Verbraucherschutzorganisation ca. 20 verschiedene Verpackungen auf diese Elemente untersuchen. Entwerfen Sie dafür eine Analysenstrategie. Beachten Sie, dass Sie auch damit auch in der Lage sein sollten, Mengen mit Faktor 50 unterhalb des Grenzwertes sicher zu quantifizieren. Geben Sie den Verdünnungsfaktor an. Je 1 Punkt für entsprechende Aussagen zur Probennahmestrategie 1), Probenvorbereitung 1) inkl. Mengen/Volumina/Verdünnungsfaktor 1), Analysenmethode 1), Quantifizierung/Kalibrierung 1)/ Kalibrationsbereich 1) und Resultatvalidierung 1).) b) Nehmen Sie an, dass Sie nach einem Aufschluss der Probe eine trübe Lösung erhalten, die Sie filtrieren und anschliessend analysieren. Geben Sie an, welchen Einfluss dies auf die Richtigkeit des Ergebnisses haben könnte. Begründen Sie Ihre Aussage kurz. 1 Punkt) KlausurWinter2016 Seite15von15