Nachlese MeLa2017. Spitzengenetik aus dem Norden. Regional zugeschnittenes Hybridzuchtprogramm

Ähnliche Dokumente
Eine Nachlese. BraLa Spitzengenetik aus dem Norden. Regional zugeschnittenes Hybridzuchtprogramm

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v.

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Mecklenburg-Vorpommern

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45

Ehrenpreis Oberbürgermeister Hansestadt Rostock (50 ) Thomas Huschka, Klink für die Beste Kollektion

Erfahrungen mit Ebermast

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen)

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v.

GERMAN 3.0 GENOMIC UPDATE DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y 3.0

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Vorwort zur zweiten Auflage

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014

Dein Name.

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

Landestierschau 2002 in Mecklenburg-Vorpommern

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Akzeptanz in der Gesellschaft

7 Rassekaninchenzucht

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht?

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

STARK IN DER BAUWIRTSCHAFT. mitreden mitgestalten mitbestimmen.

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist.

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Was will die Bevölkerung?

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

PRESSEMITTEILUNG. (Mertingen, 27. Februar 2014)

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen.

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Bayerns Jugend blüht auf!

TIERWOHL-ATLAS NRW. Steinhoff-Wagner Bothe Schmid Kellner. Freitag Petersen

Transkript:

Spitzengenetik aus dem Norden Regional zugeschnittenes Hybridzuchtprogramm Leistungsstarke Genetik zur Produktion von Qualitätsschlachtschweinen Service und Beratung rund ums Schwein Nachlese MeLa2017 Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Basedower Str.86, 17139 Malchin Tel:03994-20930; Mail: info@hszv.de

Der Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. bedankt sich bei den Sponsoren der Schweineleistungsschau auf der MeLa 2017 Raiffeisenbank Malchin e.g.; Malchin Una-Hakra Kraftfutter GmbH; Hamburg Hauptgen. Nord AG HaGe Nord; Neubrandenburg CERAVIS AG; Malchin Bundesverband Rind und Schwein e.v., Bonn Bauernverband Malchin e.v.; Malchin R+V Versicherung; Malchin MSD Tiergesundheit; Unterschleißheim A. Hein, Kunststoffverarbeitung; Altlandsberg Westfalengas AG; NL Magdeburg ZOO; Rostock Torney Landfleischerei Pribsleben GmbH; LFW Ludwigsluster Fleisch- und Wurstwarenspezialitäten GmbH & Co. KG; BVN Schweinebesamung Malchin GmbH & Co. KG; Vielen Dank!

Leistungs- und Demonstrationsschau des HSZV N/O e.v. Die größte Agrar-Fachmesse im Norden - die MeLa - findet alljährlich im September in Mühlengeez (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Die Zuchtbetriebe des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.v. nutzen diese Gelegenheit sich mit Kollektionen von Jungsauen, Mastläufern, Mastschweinen und Jungebern einem Wettbewerb zu stellen und den mehr als 70.000 Besuchern ihre Arbeit zu erklären. Im Rahmen des Wettbewerbs stellten sich 9 Jungsauenkollektionen (jeweils 3 Tiere) aus 9 Zuchtbetrieben vor. Bewertet wurden Typ, Rahmen, Kopf, Fundament, Bemuskelung und Zitzen. Ebenfalls Einfluss auf die Benotung hatten die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung( Lebenstagszunahme (LTZ), Seitenspeckmaß (SSP), Muskeldicke(MD) und Muskelfleischanteil(MFA)), die Wurfleistung der Mütter sowie die Ausgeglichenheit der vorgestellten Tiere. Im Durchschnitt über alle Kollektionen haben die Mütter der Jungsauen 4,7 Würfe mit 15,3 lebend geborenen Ferkeln erzeugt. Die Jungsauen erreichten mit 182 Lebenstagen ein Gewicht von 124,1 kg. Das ergibt eine Lebenstagszunahme von 682 g. Aus einem Seitenspeckmaß von 12,3 mm und einer Muskeldicke von 57,6 mm ergibt sich ein Muskelfleischanteil von 57,2 %. Mit 7,7/7,6 funktionsfähigen Zitzen sind wir dem Zuchtziel von 8/8 schon sehr nahe gekommen. Für die Vorstellung der besten Reinzuchtkollektion des Deutschen Edelschweins erhielt die GbR Roder & Söhne aus Viecheln die Urkunde des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt M-V. Die 3 Gabriel-Töchter überzeugten mit 627 g LTZ, 11,4 mm SSD, 58 mm MD und 58,2 % MFA. Die Mütter brachten in 5 Würfen jeweils 16,5 Ferkel lebend zur Welt. Die hervorragend vorbereitete Kollektion zeigte 3 sehr typvolle, moderne Sauen in bester

Ausgeglichenheit. Die Sau 1-3 aus dieser Kollektion wurde mit der Höchstbenotung von 30 Punkten die beste Reinzuchtsau des diesjährigen Wettbewerbes. Den Titel Miss MeLa - die schönste Sau der Leistungsschau holte sich die F1-Sau (9-1) aus der Bauern AG Neißetal, Anlage Neu Sacro.Die sehr typvolle, rahmige Held-Tochter setzte sich im Wettbewerb der Ringsauen mit besten Ergebnissen aus der Eigenleistungsprüfung (710 g LTZ) und einem hervorragenden Zitzenbild (8/8) durch und erhielt den Tierzuchtpreis in Gold. Komplettiert wurde die Leistungsschau der Jungsauen neben den Vertretern der Deutschen Landrasse und des Deutschen Edelschweins und Hybridsauen durch eine Kollektion Duroc- Sauen aus der GbR Roder & Söhne und 2 Jungsauen der Rasse Deutsches Sattelschwein aus dem Biobetrieb Dietmar und Maik Barabas in Klein Kiesow. Alle vorgestellten Jungsauen präsentierten sich als sehr robuste, wüchsige Töchter von Besamungsebern aus dem Zuchtprogramm des HSZV N/O e.v. mit hervorragenden Ergebnissen in der Eigenleistungsprüfung und beeindruckenden Mutterleistungen als Ergebnis der Zuchtarbeit des Verbandes. Im Wettbewerb der vorgestellten Mastläuferkollektionen (jeweils 6 Mastläufer) gab es in diesem Jahr 3 Siegerkollektionen, alle 3 erhielten den Tierzuchtpreis in Gold. Wuchs, Rahmen, Mobilität und Bemuskelung überzeugten bei allen vorgestellten Tieren. Leistungen von 35,2 kg bei 74 Lebenstagen mit durchschnittlich 474 g LTZ sind beste Voraussetzungen für eine erfolgreich folgende Mast. Den Beweis erbrachten dann die 3 vorgestellten Mastschweinekollektionen die im Alter von 169 Tagen mit 120 kg Lebendgewicht,954 g Masttagszunahme und 59,2 % Magerfleischanteil auftraten. Als Siegerkollektion wurden hier die Mastschweine aus der GbR Roder & Söhne bewertet.

Der HSZV prüft in der SLP Jürgenstorf jährlich 500 Endstufentiere aus Mitgliedsbetrieben um zusätzlich zur Mastleistung auch Aussagen zum Futteraufwand und zur Fleischqualität der Mastschweine machen zu können. Zum besten Eber der diesjährigen MeLa wurde ein Landrasseeber aus der EAS des FBN in Dummerstorf gekürt. Ein Sohn des gefragtesten Landrasse-Programmebers (Schweinebesamung Malchin (Uto 123436)) konnte mit seiner Eigenleistung aus der Schweineleistungsprüfstation des HSZV in Jürgenstorf (824 g LTZ, 1178 g PTZ, 2,44 kg/kg Zuwachs Futteraufwand, 57 mm MD und 58,3 % MFA) überzeugen. Dieser eigenleistungsgeprüfte Jungeber aus der überdurchschnittlich fruchtbaren Eberlinie bringt einen Fruchtbarkeitszuchtwert von +1,15 lebend geborenen Ferkel je Wurf mit. Größter Beliebtheit bei den Besuchern erfreute sich auch in diesem Jahr die Demonstration der Erhaltungszucht Deutsches Sattelschwein, einer vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse. Herrn Georg Neurath, Landwirt im Nebenerwerb, ist es wieder gelungen mit seiner Sau Pippilotta und ihren munteren Ferkeln die Herzen der Besucher zu erobern. Eine Kollektion jeder Kategorie (Mastläufer und Mastschweine) wird in Systembuchten ausgestellt, Buchten die die tatsächlichen Haltungsbedingungen in den Anlagen demonstrieren. Viele Besucher haben so die Gelegenheit sich erklären zu lassen, wie und warum unsere Tiere so gehalten werden.

Hell, sauber, warm und trocken - unterschiedliche Funktionsbereiche, ständig verfügbares frisches Wasser und Futter sowie verschiedene Beschäftigungsmaterialien boten dem interessierten Besucher ein realistisches Bild der modernen Schweinehaltung. Besonders viel Erklärungsbedarf gab es an der Abferkelbucht der ferkelführenden Sau, die auch in diesem Jahr von den Groß Grenzer Agrarbetrieben zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Initiative Agrar-Lotse MV wurden die Besucher direkt angesprochen. Junge Fachleute informierten dort immer dicht umlagert in sachlichen Gesprächen Besucher und konnten so einige Vorurteile abbauen. 4 ereignisreiche Tage liegen hinter uns, 4 Tage an denen wir sehr viele Gespräche mit sehr guter Resonanz geführt haben. Unsere Stärke ist die Regionalität, wir zeigen der Öffentlichkeit ein Gesicht und werben mit Fachkompetenz um Akzeptanz für die Arbeit in unseren Betrieben. Miteinander reden und Erfahrungen austauschen ist unsere Investition in die Zukunft. Renate Schuster Geschäftsführerin des HSZV

I. Jungsauen Zusammenfassung-Jungsauen Kat Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o SSP-k MD MFA Note für: Nr. Betrieb Mela ELP ELP ELP ELP ELP Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 ELP ELP Rasse T R K F B Z A WZ ggf lgf Punkte Gesamt 1 GbR Roder & Söhne, Viecheln DE 5,0 18,0 16,5 232 7,3 7,0 188 118,0 627 14,0 11,4 58,0 58,2 4,7 4,7 5,0 5,0 4,3 4,5 10,0 38,2 2 Söhnholz-Schweinezucht KG Panzow DE 6,3 16,1 15,3 231 7,7 7,0 188 135,0 720 17,9 13,0 63,0 56,4 4,0 5,0 4,0 4,5 5,0 4,3 8,0 34,5 3 Bauern AG Neißetal, Schenkendöbern DE 4,0 15,4 14,5 248 8,0 8,3 189 124,0 653 14,8 13,1 55,0 55,8 4,3 4,7 4,3 4,5 4,5 4,5 8,0 34,8 4 FBN Dummerstorf DL 3,0 16,7 15,7 217 8,3 8,0 189 129,0 681 14,4 10,4 59,0 59,5 5,0 4,8 4,8 4,3 5,0 5,0 9,0 37,8 5 Woosmerhofer LG Vielank DL 4,7 15,4 15,4 231 7,0 7,3 166 107,0 647 14,4 13,3 52,0 56,4 4,7 4,3 4,7 4,2 4,2 4,5 8,0 34,5 6 GbR Roder & Söhne, Viecheln Du 3,0 11,7 11,3 234 6,7 7,0 190 121,0 639 13,8 10,8 57,0 58,0 4,0 5,0 5,0 4,3 5,0 4,2 9,0 36,5 7 D&M Barabas, Kl.Kiesow AS 8,0 10,0 9,0 223 7,5 7,5 187 111,0 594 23,0 21,5 49,0 51,6 4,5 5,0 5,0 5,0 3,5 4,5 10,0 8 SZA Wiechmann GbR, Pankelow F1 6,3 14,1 13,4 230 7,7 7,3 187 131,0 702 16,2 11,8 61,0 57,9 4,5 4,8 4,5 4,3 5,0 4,3 7,0 34,5 9 Bauern AG Neißetal, Schenkendöbern F1 3,7 16,1 15,6 228 7,7 8,0 169 125,0 741 16,5 13,0 55,0 56,2 5,0 5,0 4,5 4,2 4,7 4,3 9,0 36,7 Ø Kollektion 4,9 14,5 14,4 230 7,5 7,5 184 122,3 667 16,1 13,1 56,6 56,7 4,5 4,8 4,6 4,5 4,6 4,5 8,7 35,9 Ohne AS und DU 4,7 15,9 15,3 231 7,7 7,6 182 124,1 682 15,5 12,3 57,6 57,2 4,6 4,8 4,5 4,4 4,7 4,5 8,4 35,9 * nur 2 Tiere

II. Mastferkel MeLa 2017 Zusammenfassung - Mastläufer Kat.- Betrieb Rasse Alter Gewicht (Ax2) Noten für (Bx2) Punkte Nr. Tage kg g Ausgeglichenhei T R F B gesamt 10 Woosmerhofer LE PIxF1 61 31,0 508 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 35,0 11 GbR Roder & Söhne PIxF1 80 37,7 471 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 35,0 12 Söhnholz-Schweinezucht PIxDE 82 36,9 450 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 35,0 Ø der Kollektion 74,3 35,2 474 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 35,0 III. Mastschweine MeLa 2017 Zusammenfassung-Mastschweine Kat.- Betrieb Rasse Alter Alter Gewicht LTZ MTZ MFA Noten für (Bx2; Ax2) Punkte Nr. MeLa Test kg g g Pig-Log T R F B A gesamt 13 Wiechmann GbR,Pankelow PIxF1 199 175 116 661 858 58,7 4,5 4,5 5 4,5 3,5 30,0 14 GbR Roder&Söhne PIxF1 187 167 115 698 935 60,4 5 5 5 5 4,5 34,0 15 Söhnholz-Schweinezucht PIxDE 167 166 128 771 1069 58,6 4,5 5 5 5 4,5 33,5 Ø der Kollektion 184,0 169,0 120,0 707 954 59,2 4,8 4,8 4,8 9,7 8,3 32,5

Beste Stammsau 2017 steht in Panzow Die Deutsche Edelschweinsau mit der Herdbuchnummer 33791 wurde geboren am 27. September 2012. Besitzer und Züchter ist die Söhnholz-Schweinezucht KG in Panzow. Die Sau hat 10 Würfe aus 10 Belegungen geboren, darunter 6 Zuchtwürfe. Sie hat 153 Ferkel lebend geboren sowie 15 zuchtaktive Nachkommen in der Reinzucht mit bester Vererbungsleistung hervorgebracht. Die Sau besticht durch Langlebigkeit, Gesundheit und Robustheit und zeigt mit ihrer hervorragenden Aufzuchtleistung das wirtschaftliche Potential der regionalen Zuchtpopulation. Herr Ulrich Söhnholz nahm im Rahmen des Stallgassenfestes die Auszeichnung entgegen.

Kinder-MeLa & Kaffeeklatsch Ein großes Dankeschön geht an unsere Antje (Frau Skoblewski)! Sie sorgte mit viel Begeisterung für gutes Gelingen auf der Kinder-MeLa. und moderierte den 4. Kaffeeklatsch des HSZV, zu dem wieder viele ehemalige Züchter und Kollegen der Einladung gefolgt waren.

Stallgassenfest Am Donnerstag nach dem Wettbewerb im Schweinezelt, ist es zur Tradition geworden, dass sich die Züchter zum gemütlichen Beisammensein treffen. Der Verband lädt zum Stallgassenfest. Auch in diesem Jahr waren die Tische wieder sehr gut gefüllt. Es wurde viel über die aktuelle Situation in der Schweinezucht diskutiert. Auch der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus, Bauernpräsident Detlef Kurreck und Dr. Siegfried Hoffmann vom LALLF sprachen den Anwesenden den Dank für das große Engagement der Züchter bei der eindrucksvollen Tierpräsentation aus.

Jungzüchterwettbewerb Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass junge Leute aus den Mitgliedsbetrieben des HSZV den Verband während der Ausstellung tatkräftig unterstützen. Sie kümmern sich um die Versorgung der Tiere, helfen bei der Tierpräsentation im Ring und lernen nebenbei eine Menge Neues über die Schweineproduktion. Wer beim Schweineleistungswettbewerb am Donnerstag aufmerksam den Preisrichtern gelauscht hatte, konnte dieses Wissen bestens beim Jungzüchterwettbewerb am Samstag einsetzen. In diesem Jahr stellten sich 5 Teilnehmer in 2 Kategorien diesem Wissenstest. Im theoretischen Teil wurden Fragen zu den Komplexen: Haltung und Tierschutz, Tiergesundheit, Ferkelproduktion und Schweinemast sowie zur Fütterung gestellt. Im praktischen Teil galt es eine Jungsau nach Typ, Rahmen, Kopf, Fundament, Bemuskelung und Gesäuge zu bonitieren und die Entscheidung zu begründen. Warum ist ein gutes Fundament sehr wichtig für eine leistungsstarke und langlebige Sau? Worauf kommt es bei der Bewertung des Gesäuges an? Bei der praktischen Beurteilung der Tiere im Ring wurde nahezu von allen Teilnehmern die maximale Punktzahl erreicht. Es konnten insgesamt 60 Punkte in Theorie und Praxis erreicht werden.

Bewertung und Platzierung Auszubildende/ Schüler Platz 1 Anna Zenk,16 Jahre alt, Schülerin Platz 2 Christoff Liermann, 18 Jahre alt, 2. Lehrjahr Tierwirt HSZV N/O e.v. SLP Jürgenstorf Bewertung und Platzierung Studenten Platz 1 Platz 2 Platz 3 Dustin Buder, 23 Jahre alt, Student FHZ Freiberg, 2. Semester Christoph Medejczyk, 21 Jahre alt, Student Agrarwissenschaft, Uni Rostock Wiebke Petersen, 27 Jahre alt, Abschluss Duales Studium Agrarwirtschaft, FH Neubrandenburg Wir gratulieren den Gewinnern aufs Herzlichste und freuen uns über die sehr guten Ergebnisse. Sie sind ein Ausdruck dafür, dass sich die Jugendlichen gründlich mit der Thematik beschäftigt haben und über ein fundiertes anwendungsbereites Wissen verfügen. In der Landwirtschaft werden dringend engagierte Jugendliche gesucht. Die Teilnehmer des Leistungswettbewerbs können beispielgebend sein. Sie waren mit Freude, Elan und hoher Einsatzbereitschaft dabei.

Auszeichnung als Nachwuchszüchter Schweinezucht Wiebke Petersen ist Mitarbeiterin in der Woosmerhofer Landerzeuger GmbH. Eltern und Großeltern waren und sind in der Landwirtschaft tätig. Daher wurde auch bei Wiebke seit frühester Kindheit das Interesse für Tiere und Pflanzen geweckt. Nach dem Abitur stand für sie fest, dass ihre berufliche Zukunft in der Landwirtschaft liegen soll. Im Jahr 2012 startete an der Fachhochschule Neubrandenburg als Pilotprojekt der Duale Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaft. Dieses Angebot macht es möglich in 4,5 Jahren den Abschluss im Lehrberuf Landwirtschaft sowie den Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaft zu erwerben. Wiebke Petersen war eine von vier Studenten die diesen sehr anspruchsvollen Studiengang erstmalig wählten. Während des praktischen Teils der Ausbildung war sie u.a. in allen Bereichen des heimatlichen Betriebes, der Woosmerhofer Landerzeuger GmbH tätig, von der Milchviehanlage über den Ackerbau bis hin zur Schweineproduktion. Dabei stellte sie fest, dass ihr Hauptinteresse der Schweinezucht und -produktion gilt. In der Sauenanlage werden gegenwärtig ca. 750 Sauen zur Ferkelproduktion gehalten. Mit der Kernherde der Rasse Deutsche Landrasse nimmt der Betrieb am Erhaltungszuchtprogramm teil und remontiert die Jungsauen selbst, die Läufer gehen in den Verkauf und ein geringer Anteil wird selbst gemästet. Die Schweineanlage wurde in den 70iger Jahren gebaut. Modernisierungen erfolgen seit ca. 7 Jahren schrittweise. Hiermit beschäftigt sich auch die Bachelorarbeit von Wiebke Petersen. Sie prüfte zwei Varianten des Umbaus eines Maststalls der Anlage unter dem Gesichtspunkt einer Kosten/Nutzen Rechnung sowie auch im Hinblick auf eine tiergerechte Haltung. Ihre Ergebnisse sollen zukünftig in die Weiterentwicklung der Anlage einfließen. Inzwischen ist Frau Petersen in der Woosmerhofer Landerzeuger GmbH angestellt und wird zukünftig als Produktionsleiter Schwein ihr erworbenes Wissen und sicher neue Ideen einbringen. Außerdem ist sie im Besitz der Ausbilderanerkennung, so dass sie auch dazu beitragen kann das Nachwuchs in der Landwirtschaft ausgebildet wird. Neben ihrem beruflichen Interesse engagiert sie sich mit Tanz und Musik seit dem 8. Lebensjahr im Karnevalsverein Neu Kaliß. Hier agiert sie derzeit u.a. als Tanzgruppenleiterin. Außerdem wurde sie im Jahr 2016 zur 5. Heidekönigin des Amtes Dömitz/Mallis gewählt. Auch dem Reitsport hat Wiebke sich verschrieben. Mit ihrem Pferd nahm sie bereits an verschiedenen Wettkämpfen erfolgreich teil. Im Rahmen der Landestierschau nahm Wiebke Petersen die Ehrung entgegen.

Vielen Dank für die Unterstützung! Eine große Herausforderung ist für den Verband jedes Jahr erneut die Vorbereitung und Durchführung der MeLa. Ohne professionelle Hilfe durch die Fachkräfte des MAZ beim Aufbau und der Ausgestaltung der in diesem Jahr noch schöner gestalteten Halle und die personelle Unterstützung aus den Mitgliedsbetrieben wäre diese eindrucksvolle Präsentation unserer gemeinsamen Arbeit nicht durchführbar. In diesem Jahr gilt unser besonderer Dank den fleißigen Helfern aus folgenden Betrieben: EAS des FBN Dummerstorf Marianne Zenk, Anna Zenk Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz Jean Höpner GbR Armin Roder & Söhne, Viecheln David Köhler, André Retz Woosmerhofer Landerzeuger GmbH Vielank Wiebke Petersen Bauern AG Neißetal Dustin Buder sowie Christoph Medejczyk, Familie Barabas und Familie Neurath. Sie sorgten dafür, dass alle Tierschauen, ob im Schweinezelt, auf dem großen Ring oder bei der Kinder-MeLa, ohne Komplikationen durchgeführt werden konnten und alle Tiere zu jeder Zeit gut versorgt waren. Mit ihrem stets freundlichen Auftreten vor den Besuchern und viel Freude an der täglichen Arbeit haben sie einen großen Teil für den Gesamteindruck der Außenwirkung des Verbandes auf der MeLa beigetragen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch wieder der Agrarhandelspartner Woldegk GmbH. Bereitstellung, Transport und Montage der Systembuchten zur anschaulichen Präsentation konventioneller Haltungs-bedingungen sind inzwischen von der MeLa nicht mehr wegzudenken und bilden eine feste Größe für den Dialog mit den Besuchern des Schweinezeltes, der auch in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil unseres Messeauftrittes war.

1 Landestierschau 2017 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 13.09.2017 Kategorie/Wettbewerb Aussteller Kat-Nr. Rasse Preis Prämierung Jungsauen-Kollektion 1.Beste Jungsauenkollektion 2.Beste Jungsauenkollektion GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 1 DE Ia Urkunde d. Ministers f. Landwirtschaft u. Umwelt MV, Schärpe, 200,00 Raiffeisenbank eg Malchin FBN (EAS) Dummerstorf 4 DL Ib ZDS-Plakette Bronze, Schleife, Besamungszubehör Firma Hein, Präsentkorb Ludwigsluster Fleischwaren 3. Bauern AG Neißetal, Anlage Neu Sacro 4. GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 5. Bauern AG Neißetal, Anlage Neu Sacro 6. Söhnholz - Schweinezucht KG Neubukow 7. Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh Vielank 8. Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR Pankelow 9 F1 Ic Tierzuchtpreis Gold, Schleife,Besamungszubehör Firma Hein 6 Du Id ZDS-Plakette Bronze, Besamungszubehör Firma Hein 3 DE Ie 2 DE If 7 DL If Präsent Una Hakra 1 F1 If Präsent Una Hakra

2 3 4 5 Landestierschau 2017 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 13.09.2017 Beste Kreuzungsjungsau "Miss Mela" Bauern AG Neißetal, Anlage Neu Sacro Beste Reinzuchtjungsau GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin Mastläuferkollektion 1. Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh Vielank 2. GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 3. Söhnholz - Schweinezucht KG Neubukow Mastschweinekollektion 1. GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 2. Söhnholz - Schweinezucht KG Neubukow 3. Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR Pankelow 9-1 DExDL Ia Tierzuchtpreis Gold,200,00 Raiffeisenbank eg Malchin 1-3 DE Ia ZDS-Plakette Silber, 100 Hage Nord 10 Pi x F1 Ia Tierzuchtpreis Gold, 100 Hage Nord 11 P ix F1 Ia Tierzuchtpreis Gold, 100 Gutschein Ceravis/Denkavit Ferkelfutter 12 Pi x DE Ia Tierzuchtpreis Gold,100 Gutschein Ceravis/Denkavit Ferkelfutter 14 Pi x F1 Ia Tierzuchtpreis Gold, Schleife, 100,00 GutscheinCeravis/Denkavit Mastfutter 15 Pi x DE 1b Tierzuchtpreis Gold, Schleife, 100,00 HaGe Nord 13 Pi x F1 1c Tierzuchtpreis Bronze, Schleife

6 7 8 Landestierschau 2017 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 13.09.2017 Bester Eber (Mutterrasse) Bester Eber (Mutterrasse) FBN (EAS) Dummerstorf 17 DL Ia Tierzuchtpreis Gold, Schärpe Sau mit Ferkel DE x DL Sau mit Ferkeln - Dt. Sattelschwein Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz Dipl. Ing. Georg Neurath Darze 20 DE x DL Tierzuchtpreis Gold, Schärpe, 100 Gutschein Ceravis/Denkavit Ferkelmilch 21 Tierzuchtpreis Gold, Schleife, 100,00 Raiffeisenbank eg Malchin Kollektionen gefährdete Rassen Dt. Sattelschwein Dietmar & Maik Barabas Klein Kiesow 7 Tierzuchtpreis Gold, Schleife, 100,00 BV Malchin Alle Aussteller erhielten außerdem ein Präsent aus dem Hofladen des Gutes Neu Sacro bzw. der Torney Landfleischerei

Nach der MeLa ist vor der BraLa und nach der BraLa ist vor der MeLa! Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie zu den nächsten großen Events des Hybridschweinezuchtverbandes einladen. Der Verband wird auf der 28. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung BraLa 2018 vom 10.05. bis 13.05.2018 in Paaren auf dem MAFZ-Gelände und auf der 28. MeLa vom 13. - 16. September 2018 in Mühlengeez herausragende Tierkollektionen präsentieren. Hier werden die Schweinezüchter und produzenten eine großartige Demonstration ihrer Leistungen von den Anfängen bis zur Moderne vorstellen.