PRESSEUNTERLAGEN Gründung Unabhängige Pflegegewerkschaft & Dachverband der unabhängigen Gewerkschaften der Gesundheitsberufe Österreich

Ähnliche Dokumente
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Ärztearbeitszeitgesetz Stand der Umsetzung in Österreich

I N F O R M A T I O N

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung

I N F O R M A T I O N

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Das Krankenanstalten-Arbeitszeit-Gesetz:

Gesetz vom., mit dem das Salzburger Landes-Beamtengesetz 1987 und das Landes-Vertragsbedienstetengesetz 2000 geändert werden.

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

Medienbeobachtung. Asklepios Gewerkschaft der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Österreich. Mag. Verena Flatischler, med4more

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

"Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform"

BAGS-KV 2014/15. Kommentiert von. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Institut für Arbeits- und Sozialrecht Karl-Franzens-Universität Graz

I N F O R M A T I O N

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28.

Erläuternde Bemerkungen

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

I N F O R M A T I O N

PFLEGE BETRIFFT UNS ALLE!

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Das österreichische Modell. Sozialpartnerschaft und Selbstverwaltung

I N F O R M A T I O N

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

I N F O R M A T I O N

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Betriebsversammlung wissenschaftliches Personal. MUI :00 Martin Tiefenthaler

Wir über uns. Oktober 2013 BERUFSVEREINIGUNG DER ARBEITGEBERINNEN PRIVATER BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

Arbeit AKTION

Prak%sche und rechtliche Aspekte eines Ärztestreiks. Dr. Thomas Holzgruber Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für Wien

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Portfolio der TeilnehmerInnen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 13 Jänner/Februar 2015

Turnusevaluierung Abteilungsradar

Das Register für Gesundheitsberufe

Ärztemangel in Wien? Ein Mythos!

Arbeitskräfteüberlassung von

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

INVESTITION IN DIE ZUKUNFT

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Abschnitt IA Sonderbestimmungen für Vertragsbedienstete im Bereich der Geriatrischen Gesundheitszentren

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

Anlass und tiefer liegende Ursachen des Ärztestreiks. Ein selbstorganisierter Streik junger Assistenz- und Fachärzte

Der ÖGB ist in ganz Österreich unterwegs, um diese Fragen mit euch zu diskutieren. Sei dabei es geht um nichts weniger als unsere Zukunft.

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

I N F O R M A T I O N

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

TeilnehmerInnen Universitätslehrgang Public Health in Graz

GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER

Frequently Asked Questions (FAQs) Informationskampagne

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

ANTRAG. an die Bundes-Gesundheitskommission für die Sitzung am 30. Juni 2014

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/11163 vom 01. November 2012 über Arbeitsgruppe Öffentlicher Gesundheitsdienst beim Senat

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Registrierung Gesundheitsberufe die Arbeiterkammer als Registrierungsbehörde


Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Die Wiener E-Health-Strategie

Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte: AK fordert wirksame Schutzmaßnahmen

Gesundheitspolitische Grundsysteme. Dr. Günter Flemmich

Dr. Karlheinz Kornhäusl Obmann-Stv. Bundeskurie Angestellte Ärzte 1. Kurienobmannstv. Kurie Angestellte Ärzte Ärztekammer Steiermark

Gesundheitsund Sozialberufe

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

LOHNVERTRAG Suppenindustrie

Gleichgehaltene Universitäts- und Fachhochschulausbildungen. Lehraufgaben

Evaluierung der Ärzteausbildung: Ergebnisse zeigen punktuellen Verbesserungsbedarf

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Jahresbericht 2013 und 2014

Sinnvoller Personaleinsatz von Ärzten und Pflege Entsprechend der Qualifikation & der rechtlichen Möglichkeiten

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

BIRGMANN Richard, Mag. GRAN Christiane, Dr. in Mag. a. HEPPNER Bianca,

Ärztebefragung in Wien

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

I N F O R M A T I O N

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Wie geht es den Führungskräften?

Transkript:

PRESSEUNTERLAGEN Gründung Unabhängige Pflegegewerkschaft & Dachverband der unabhängigen Gewerkschaften der Gesundheitsberufe Österreich 26.9. 2016, Café Museum, Wien 10.00 Uhr Rückfragehinweis: Mag. Verena Flatischler, med4more.e.u. v.flatischler@med4more.at 0664/965 74 36

Pressekonferenz: Unabhängige Pflegegewerkschaft und Dachverband der Gesundheitsberufe in Startlöchern Wien, 26.9.2016 Zunehmend zeigt sich nicht nur in der Ärzteschaft, sondern in allen anderen Gesundheitsbereichen Frustration und Unzufriedenheit mit der Vertretung durch die etablierten Gewerkschaften. Dies veranlasst nach den Ärzten nun auch die Pflege und weitere Gesundheitsberufe zur Gründung einer eigenen, unabhängigen Gewerkschaft. Gernot Rainer, Obmann der Ärztegewerkschaft Asklepios: Im Konflikt KAV/Stadt Wien gegen die Ärztekammer und im Streit um die Umsetzung des KA- AZG in Kärnten Anfang 2015 mit der Initiative Wir sind es wert, war zu sehen, wie sich der ÖGB auf Seiten des Arbeitgebers stellt. Damit verfehlt er klar auf eindrucksvolle Weise seine ureigenste Bestimmung die Arbeitnehmervertretung. Außerdem beobachten wir durch die dichten politischen Verflechtungen innerhalb des ÖGB teils unüberbrückbare Interessenskonflikte. Dies war schon im Jänner 2015 einer der maßgeblicher Auslöser für die Gründung der Asklepios- Gewerkschaft für angestellte Ärztinnen und Ärzte in Österreich. Mit Oktober 2016 soll die nächste unabhängige Gewerkschaft, die Pflegegewerkschaft, folgen. Fabian Martin, Diplomierter Krankenpfleger und Initiator der Pflegegewerkschaft: Wir möchten Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Altenfachbetreuer und Diplomsozialbetreuer, die als Angestellte tätig sind, in einer Gewerkschaft einen. Ziel ist auch für uns die Schaffung einer unabhängigen, mitgliederstarken und schlagkräftigen Vertretung, die ihre Interessen durchsetzen kann. Mit den anderen Gesundheitsberufen werden bereits Gespräche geführt. Anna Kreil, stv. Obfrau der Asklepios Ärztegewerkschaft: Nach erfolgreicher Gründung der Pflegegewerkschaft ist die Schaffung eines Dachverband der unabhängigen Gewerkschaften der Gesundheitsberufe (UGGB) als gemeinsame Interessenvertretung aller Gesundheitsbediensteten in Österreich geplant. Hier sollen die Ärztegewerkschaft Asklepios, die Pflegegewerkschaft und die Vertretungen weiterer Berufsgruppen der Gesundheitsbereiche zusammengefasst werden. Fabian Martin ergänzt: Auch wenn ständig versucht wird, einen Keil zwischen Ärzte und Pflege zu treiben: Wir sitzen in einem Boot. Für uns stehen die optimale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und gute Arbeitsbedingungen für alle Spitalsbediensteten und Berufsgruppen im Vordergrund. Unter den derzeitigen Umständen sind diese aber nicht gegeben und geht zu Lasten der PatientInnen. Rückfragehinweis Presse: med4more e.u. Mag. Verena Flatischler v.flatischler@med4more.at 0664/9657436

www.aerztegewerkschaft.at www.pflege- gewerkschaft.at Zur unabhängigen Pflegegewerkschaft Mit Anfang Oktober wird eine unabhängige Pflegegewerkschaft nach dem Vorbild der Ärztegewerkschaft Asklepios in Österreich gegründet. Gründer sind Fabian Martin, DGKP, und Lukas Ertler, DGKP, die in Salzburg und Kärnten tätig sind. In Österreich gibt es rund 60.000 Angestellte im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und rund 15.000 Sanitätshilfsbedienstete und Pflegehelfer. Je nach Trägerschaft des Arbeitgebers (Bund, Gemeinde, Land, Privat) sind auch für die Pflege unterschiedliche Gewerkschaften zuständig: Die VIDA für angestellte Bedienstete in Privatkliniken, GPA- djp für Bedienstete in Sozialversicherungseinrichtungen, GdG/Younion für Bedienstete in Gemeindespitälern sowie die GÖD für Unikliniken (AKH) bzw. Landesbedienstete (bspw. SALK, KABEG, GESPAG). Eine eigene Website ist unter www.pflege- gewerkschaft.at eingerichtet, wo sich interessierte Mitglieder vorregistrieren können. Zu Asklepios Gewerkschaft für angestellte Ärztinnen und Ärzte in Österreich Asklepios sieht sich als freie, politisch unabhängige, demokratisch organisierte und ausschließliche Interessensvertretung angestellter und beamteter Ärztinnen und Ärzte in Österreich. Derzeit sind vier unterschiedliche Teilgewerkschaften im ÖGB für Ärzte zuständig: Die VIDA für angestellte Ärzte in Privatkliniken, GPA- djp für Ärzte in Sozialversicherungseinrichtungen, GdG für Ärzte in Gemeindespitälern (KAV) sowie die GÖD für Unikliniken (AKH). Analog zum Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Österreichischen Arbeiterkammer (AK) will Asklepios eine Ärztegewerkschaft zur bestehenden Ärztekammer etablieren, die künftig die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Österreich vertritt. Asklepios fordert das Verhandlungsmandat mit dem Arbeitgeber sowie eine sofortige Umsetzung der EU- Arbeitszeitregelung ohne Opt- out und ohne Übergangslösungen bis 2021. Der Antrag auf Kollektivvertragsfähigkeit liegt in zweiter Instanz beim Bundesverwaltungsgericht. In allen österreichischen Bundesländern (mit Ausnahme von Vorarlberg und Burgenland) wurden bereits Sektionen gegründet, derzeit sind rund 1.800 Mitglieder bei Asklepios registriert. Der Gewerkschaftsbeitrag beträgt 25 Euro monatlich für FachärztInnen, Für ÄrztInnen in Ausbildung 12 Euro monatlich sowie für StudentInnen 5 Euro monatlich.

IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Fabian Martin, DGKP, Initiator Pflegegewerkschaft Fabian Martin ist Diplomierter Gesundheitspfleger (DGKP) und derzeit beim Hilfswerk Salzburg tätig. Er war bereits Gründer der Intitiative CaREvolution, und selbst lange Zeit im Betriebsrat der SALK tätig. Mit der Gründung einer unabhängigen Pflegegewerkschaft will Martin die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal verbessern, das ebenso wie die Ärzteschaft massiv vom Krankenanstalten- Arbeitszeitgesetz (KA- AZG) betroffen ist. Lukas Ertler, DGKP, Initiator Pflegegewerkschaft Lukas Ertler ist Diplomierter Gesundheitspfleger (DGKP) und bildet selbst Pflegepersonal als Lehrender an der Schule für Sozialberufe Waiern der Diakonie de La Tour aus. Bis März 2016 war er für mehrere Jahre als DGKP im Landeskrankenhaus Villach tätig, zuvor arbeitete er in einem Pflegeheim. Gemeinsam mit Fabian Martin initiiert er eine unabhängige Pflegegewerkschaft, die sich für gerechte Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und eine gute PatientInnenversorgung in Österreich einsetzt. Dr. Gernot Rainer, Obmann Asklepios Dr. Gernot Rainer ist Lungenfacharzt und war bis Mai 2016 am Wiener Otto- Wagner- Spital (KAV) tätig. Sein Dienstvertrag wurde aufgrund negativer Bewertungen im Bereich Identifikation mit den Gesamtinteressen der Stadt Wien/dem Arbeitgeber nicht verlängert, ein Arbeitsrechtsprozess gegen den KAV ist gerichtsanhängig. Der nächste Verhandlungstermin findet am 24. Oktober 2016 statt. Derzeit ordiniert Dr. Gernot Rainer als Wahlarzt im Imed19 und steht der Ärztegewerkschaft Asklepios als Obmann vor. Dr. Anna Kreil, stv. Obfrau Asklepios Dr. Anna Kreil ist Fachärztin für Innere Medizin und Oberärztin an der Intensivmedizinischen Abteilung der Rudolfstiftung. Zuvor war sie als Oberärztin am Otto- Wagner Spital tätig, sie verfügt über einen Masterabschluss in Management of Public Health. Dr. Anna Kreil ist Gründungsmitglied der Ärztegewerkschaft Asklepios und deren stellvertretende Obfrau.

Hintergrundinformation Die Pflegegewerkschaft die unabhängige Vertretung der Pflegebediensteten in Österreich Wien, September 2016 Fabian Martin, als DGKP tätig bei der Volkshilfe Salzburg, gründet mit Anfang Oktober eine eigene Pflegegewerkschaft nach dem Vorbild der Ärztegewerkschaft Asklepios. Das Krankenanstalten- Arbeitszeitgesetz (KA- AZG) hat nicht nur massive Auswirkungen auf Ärzte und Ärztinnen, sondern auch auf die Pflege. Arbeitsverdichtung, Überlastung und finanzielle Einbußen durch geänderte Diensträder haben auch massive Auswirkungen auf das Pflegepersonal. Zusätzlich wurden viele Tätigkeiten auf die Pflege überantwortet, was eine Zusatzbelastung bedeutet. Gleichzeit wurde nicht mehr Personal für die Zusatzbelastungen eingestellt. Prominente Unterstützung erhält Fabian Martin dabei von den beiden Asklepios Gründungsmitgliedern Dr. Gernot Rainer, Lungenfacharzt am Otto- Wagner- Spital in Wien, und Dr. Anna Kreil, Internistin in der Rudolfstiftung, die im Jänner 2015 nach Vorbild des Marburger Bundes in Deutschland eine eigene Gewerkschaft für angestellte Ärztinnen und Ärzte in Österreich gründeten. Nach Gründung der Pflegegewerkschaft ist ein Dachverband der unabhängigen Gewerkschaften der Gesundheitsberufe (UGGB) in Planung, der Ärztegewerkschaft, Pflegegewerkschaft und nach Bedarf andere Gesundheitsberufe eint. Ziel ist, für diesen Dachverband die Kollektivvertragsfähigkeit zu erlangen. In Österreich gibt es rund 60.000 Angestellte im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und rund 15.000 Sanitätshilfsbedienstete und Pflegehelfer. Je nach Trägerschaft des Arbeitgebers (Bund, Gemeinde, Land, Privat) sind auch für die Pflege unterschiedliche Gewerkschaften zuständig: Die VIDA für angestellte Bedienstete in Privatkliniken, GPA- djp für Bedienstete in Sozialversicherungseinrichtungen, GdG/Younion für Bedienstete in Gemeindespitälern sowie die GÖD für Unikliniken (bspw. AKH) bzw. Landesbedienstete (bspw. SALK). Derzeit können sich interessierte künftige Mitglieder unter www.pflege- gewerkschaft.at vorregistrieren. Pressekontakt: Mag. Verena Flatischler, med4more e.u. v.flatischler@med4more.at 0664/9657436

Hintergrundinformation Wien, September 2016 Asklepios Gewerkschaft für angestellte Ärzte und Ärztinnen Dr. Gernot Rainer, Lungenfacharzt in Wien, gründete gemeinsam mit Dr. Anna Kreil, Internistin in der Rudolfstiftung, im Jänner 2015 nach Vorbild des Marburger Bundes in Deutschland eine eigene Gewerkschaft für angestellte Ärztinnen und Ärzte in Österreich. Hintergrund dafür waren die mit 1. Jänner 2015 in Kraft getreten neuen Arbeitszeitgesetze für Spitalsärzte seither dürfen Ärzte laut EU- Regelung statt der bisherigen 72 Stunden nur mehr 48 Stunden arbeiten. In nahezu allen Bundesländern wurde die Möglichkeit eines Opt- Out eingeführt, das es Arbeitgebern ermöglichte, Ärzte über die 48h hinaus zu beschäftigen. Das KA- AZG bedeutete für angestellte Ärzte und Ärztinnen in Österreich massive Gehaltseinbußen, weshalb in allen Bundesländern die Gehaltsschemata neu ausgehandelt wurden. Die Kollektivvertragsfähigkeit liegt bei Ärztekammer und den Teilgewerkschaften des ÖGB, was die Verhandlungen erschwert, zusätzlich stehen angestellte Ärzte mitunter im öffentlichen Dienst, dadurch sind unterschiedliche Gebietskörperschaften (Bund, Land oder Gemeinde) als Arbeitgeber zuständig. Asklepios sieht sich als freie, politisch unabhängige, demokratisch organisierte und ausschließliche Interessensvertretung angestellter und beamteter Ärztinnen und Ärzte in Österreich. Zur Zeit sind vier unterschiedliche Teilgewerkschaften im ÖGB für Ärzte zuständig: Die VIDA für angestellte Ärzte in Privatkliniken, GPA- djp für Ärzte in Sozialversicherungseinrichtungen, GdG (Younion) für Ärzte in Gemeindespitälern (KAV) sowie die GÖD für Unikliniken (AKH). Analog zum Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Österreichischen Arbeiterkammer (AK) will Asklepios eine Ärztegewerkschaft zur bestehenden Ärztekammer etablieren, die künftig die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Österreich vertritt. Asklepios fordert das Verhandlungsmandat mit dem Arbeitgeber sowie eine sofortige Umsetzung der EU- Arbeitszeitregelung ohne Opt- out und ohne Übergangslösungen bis 2021. Der Antrag auf Kollektivvertragsfähigkeit liegt in zweiter Instanz beim Bundesverwaltungsgericht. In allen österreichischen Bundesländern (mit Ausnahme von Vorarlberg und Burgenland) sind Sektionen etabliert, derzeit sind rund 1.800 Mitglieder bei Asklepios registriert. Der Gewerkschaftsbeitrag beträgt 25 Euro monatlich für FachärztInnen, für ÄrztInnen in Ausbildung 12 Euro monatlich sowie für StudentInnen 5 Euro monatlich. Pressekontakt und Rückfragen: Mag. Verena Flatischler, med4more e.u., v.flatischler@med4more.at, 0664/9657436