Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Dachverband für Behindertensport Fachverband für Rehabilitationssport QUALITÄTSKRITERIEN

Ähnliche Dokumente
Kongress-Dokumentation

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

PRESSE - MITTEILUNG

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Fakten zum Rehabilitationssport

Die Mitgliedschaft im BVS Bayern bietet Rehabilitationssportgruppen viele Vorteile.

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Trainer- und Betreuersystem

WBRS LEHRGANGSPLAN Ausbildung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1

Projekt: Qualifiziert für die Praxis INKLUSIONS- MANAGER/INNEN. für den gemeinnützigen Sport

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1

Nachhaltigkeitspreis 2014

Kurzübersicht SOD Module

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Inklusionsschwimmen TSV ALTENFURT E.V. Schwimmen. Andreas Distler M.Sc.

Inklusion und Kindertagesstätten

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Sport und Inklusion im Verein

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Freiwilliges Soziales Jahr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit


INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

I. Einstieg 60 Jahre BVS

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Polizei-Sportverein Wengerohr e.v. der REHA - SPORTVEREIN im Raum Wittlich REHASPORT. Herzsport Krebsnachsorge Lungensport Neurologie Orthopädie

WEGWEISER ZUM DEUTSCHEN SPORTABZEICHEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Kooperationsvereinbarung

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

S a t z u n g. 1 Name und Sitz des Behinderten und Senioren Sportverein Kaufbeuren e.v.

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Leitbild Ferienpass-Städte

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Kindertagespflege in Bewegung

Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. in Kooperation mit der

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung

Kooperationsvereinbarung

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2013

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

Frühförderung Sachsen

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

JRK-Ausbildungsordnung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

J+S-Kindersport News September 2016

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Bogenschießen für Ältere

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Impulse Inklusion 2015 Selbstbestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Backnang bewegt sich: vielfältig - bunt - inklusiv am 16. Juli 2017

Betreuungsvereine in der BAGFW

Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Transkript:

Dachverband für Behindertensport Fachverband für Rehabilitationssport QUALITÄTSKRITERIEN ERLEBTE INKLUSIVE SPORTSCHULE (EISS) www.bvs-bayern.com 1

Der BVS Bayern Der (BVS Bayern) ist der Dachverband für den Behindertensport in Bayern. Er ist als Fachverband für Rehabilitationssport im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) anerkannt. Das ehrenamtliche Präsidium koordiniert gemeinsam mit den Sport- und Fachwarten und der Landesgeschäftsstelle in München die vier Säulen des Behindertensports: ü Leistungs-, ü Breiten-, ü Inklusions- und ü Rehabilitationssport. Speziell ausgebildete Übungsleiter garantieren eine hohe fachliche Qualität der Übungsstunden. Sie haben die Möglichkeit, sich in spezifischen Lehrgängen fortzubilden, um ganz gezielt auf die Anforderungen im Sport mit Menschen mit einer Behinderung und deren Inklusion ein-gehen zu können. Im Vordergrund aller breitenund rehabilitationssportlichen Angebote stehen immer der Spaß an der Bewegung, die Geselligkeit, der Austausch mit anderen Menschen und natürlich der Inklusionsgedanke, denn eines der vorrangigen Ziele des BVS Bayern ist die Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung. Das Siegel wird durch den Bayerischen Ärztebund und die Universität Erlangen als medizinisch, wissenschaftlicher Kooperationspartner unterstützt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. 2

Was versteht der BVS Bayern unter Inklusionssport? Als Inklusionssport wird das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (z. B. Menschen mit und ohne Behinderung; unterschiedlichen Alters, Geschlechts, verschiedener Nationalität, Hautfarbe) unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen bezeichnet. Der Inklusionssport unterscheidet sich inhaltlich vom traditionellen Sportartenkonzept, aber auch vom rehabilitativen und therapeutischen Ansatz. Inklusionssport ist sportartübergreifend. Er ermöglicht neue, vielseitige und erlebnisreiche Bewegungsaktivitäten. Er bietet soziale Lernfelder und verbessert zudem die körperliche Fitness. Umgesetzt wird der Inklusionssport unter den Vorzeichen der Mitgestaltung und Eigeninitiative der Teilnehmer mit einer Behinderung. Die soziale und personale Inklusion wird durch das gemeinsame Sporttreiben bzw. Bewältigen einer motorisch akzentuierten Aufgabe gefördert. Die gesamtgesellschaftliche Inklusion von Menschen mit einer Behinderung soll durch das verstärkte gemeinsame Sporttreiben auch im Alltag verwirklicht werden. Nothing about us without us (Charlton, 2000) Auf diesem Gebiet fördert der BVS Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales spezielle Projekte wie - erstmalig in Deutschland die qualitativ hochwertige Erlebte Inklusive Sportschule (EISs), für die das Prädikat EISs steht. Jede gemeinnützige Institution, wie ein Verein oder eine Gruppe kooperierender Vereine, die Mitglied im Behinderten- und Rehabilitationssport Bayern sind und inklusive Sportgruppen anbieten, das heißt Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung treiben gemeinsam Sport, kann das Siegel EISs beantragen. 3

Wofür steht das EISs Siegel? Das Siegel steht für eine hohe Qualität im Bereich inklusiver Kinder- und Jugendsportgruppen. Alle inklusiven Sportangebote können unter dem Dach EISs zusammengefasst werden. Der Verein ist während der Gültigkeit dieses Siegels berechtigt, den patentrechtlich geschützten Namen Erlebte Inklusive Sportschule (EISs) zu führen und das Logo während dieser Zeit zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Werbung in all seinen Medien einzusetzen. Erlebte InklusiveSportschule (EISs) EISs-Angebot (besonders auch für die Inklusion von Kindern mit Mehrfachbehinderung geeignet) Schwerpunkt Psychomotorik Jonglage Clownerie Tanz- & Bewegungstheater u. v. a. m Grundsätze Selbstbestimmt Gleichberechtigte Teilhabe Zwanglosigkeit Mitgestaltung Körperwahrnehmung Angebote zu speziellen Sportarten Klettern Wasser Rollstuhlbasketball Goalball Fußball Tanzen Reiten u. v. a. m. 4

Grundsätze für alle beteiligten Personen Grundsatz 1 Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Förderung aller Teilnehmer. Wechselspiel zwischen Individualisierung und Gemeinsamkeit. Grundsatz 2 Kreative Gestaltung der Sporteinheiten mit Einbeziehung der Teilnehmer. Grundsatz 3 Ständige Weiterentwicklung der Inhalte sowie permanente Entwicklung neuer Ideen, um dem Grundsatz Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen gerecht zu werden. Ein fortwährender Austausch aller Beteiligten und ein ständiges Weiterentwickeln von neuen Möglichkeiten und Formen des Sports sind erforderlich. Grundsatz 4 Bei der Umsetzung von Inklusionssport wird vom Menschen mit und ohne Behinderung ausgegangen. Grundsatz 5 Die Unabhängigkeit (Selbstbestimmung/Selbstorganisation) der Teilnehmer und die soziale Inklusion sollen durch gezielte Inhalte wie zum Beispiel gemeinsames Handeln gefordert und gefördert werden. Die Inhalte des Inklusionssports sollen die Lebensqualität verbessern und zur Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen beitragen. Grundsatz 6 Der Gruppenleiter ermöglicht viele verschiedene Bewegungserfahrungen sowie Möglichkeiten zur sozialen Interaktion. Er ist Moderator, Impulsgeber und Diskussionsleiter zugleich. 5

Voraussetzungen für den Erwerb des Siegels Mitgliedschaft Das Siegel kann nur von Vereinen beantragt werden, die im BVS Bayern Mitglied sind bzw. eine neue Mitgliedschaft anstreben. Alle Teilnehmer einer EISs-Gruppe müssen als Mitglied beim BVS gemeldet werden. Lerninhalte Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichen stehen im Vordergrund der Sporteinheit. In der inklusiven Sporteinheit sollen Situation geschaffen werden, in denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung eine Vielfalt an Erfahrungen in den Handlungsbereichen Bewegung, Spiel, Sport und Spaß gewinnen können. Auf die individuellen Bedürfnisse und die Förderung jedes Kindes und Jugendlichen muss eingegangen werden. Der Bewerber um das EISs-Siegel verpflichtet sich, die Rahmenbedingungen der Lehrinhalte, die durch den BVS Bayern festgelegt sind, einzuhalten. Dauer der Sporteinheit Pro Woche muss mindestens eine inklusive Kinder- und Jugendsportgruppe mit einer Dauer von mindestens 60 Minuten angeboten werden, mit Ausnahme in den gesetzlichen Ferien. Qualifikation der Gruppenleiter Die Übungsstunde ist durch mindestens einen entsprechend qualifizierten Gruppenleiter zu betreuen. Dieser Leiter muss die Übungsleiterausbildung C Behindertensport absolviert haben und im Besitz einer gültigen Lizenz sein. Helfer Pro Gruppe ist ein zusätzlicher Helfer von Nöten, der (wenn möglich) auch im Besitz einer gültigen Lizenz im Behindertensport hat. Gruppengröße Die Gruppenstärke muss mindestens 6 Kinder/Jugendliche und nicht mehr als 12-15 betragen. Es ist auf ein optimales Verhältnis von Kindern mit und ohne Behinderung zu achten. Voraussetzung der Sportstätten Die im Rahmen der inklusiven Gruppe genutzten Räumlichkeiten müssen barrierefrei sein. 6

Gruppenzusammensetzung Die Gruppen können sich altersgemischt bis zum 27ten Lebensjahr zusammensetzten. Teilnehmer/-innen mit einer geistigen Behinderung dürfen älter sein. Sporttauglichkeitsattest Vor Beginn der Sporteinheiten muss ein allgemeines Sporttauglichkeitsattest (kann vom Hausarzt ausgestellt werden) von den Kindern bzw. Jugendlichen angefordert werden. Bereitschaft zum ständigen Austausch und zur Weiterentwicklung der Arbeit mit inklusiven Gruppen Mit Erhalt des Siegels EISs verpflichtet sich der Verein, an den Maßnahmen des BVS Bayern, die zur Weiterentwicklung der inklusiven Arbeit dienen, teilzunehmen (Auswertung des Projekts, Fortbildungen, Seminare etc.). Bereitschaft zur nachhaltigen Umsetzung inklusiver Gruppen Der Verein ist offen für Kooperationen und bemüht sich um die Vernetzung vor Ort und somit eine nachhaltige Umsetzung inklusiver Sportgruppen. Maximale Förderung je Gruppe Position NEU Pauschale (z.b. Sportgeräte, Mieten, 700,00 Aus- und Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, usw.) Honorar Übungsleiter 22,00 /h / 25 ÜE Honorar Helfer 15,00 /h / 25 ÜE Organisation und Durchführung im Verein 15,00 /h / 25 ÜE GESAMT 2.000,00 Maximal 2.000,00 je EISs Gruppe (bei Nachweis von 2.222,00 Kosten) im ersten Jahr (Anschub), ein Verein kann auch mehrere EISs-Gruppen haben. Ab dem zweiten Jahr bis zu 1380.- jährliche Unterstützung in der Anschlussfinanzierung. 7