Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Ähnliche Dokumente
Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im SS 2014: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2014/15: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2013/14: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Prüfung Brand Management

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Prüfung MiÖk1, WS 04/05

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur Einführung in die VWL

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

K L A U S U R A R B E I T

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

GRUPPE 1, Mischung aus alten Klausuraufgaben, vergleichbar zur Modulklausur

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2014/2015)

Klausur Mikroökonomik

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr

Klausur Einführung in die VWL

F E R N U N I V E R S I T Ä T

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Aufgabe Summe

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Transkript:

Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur 2. Die Klausur umfasst X Seiten (einschl. dieses Deckblatts). Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit. 3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet. 4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner 5. ACHTUNG: Die Variablen-Namen haben die gleiche Bedeutung wie in der Vorlesung. Sofern auch Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note maximale Punktzahl 6 22 16 10,5 5,5 60 erreichte Punktzahl

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Seite 2 Aufgabe 1: Nach 1945 ist der Welthandel stark gewachsen. Nennen Sie zwei wichtige Ursachen hierfür und erläutern Sie diese Ursachen kurz. [6 Punkte]

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Seite 3 Aufgabe 2: Wir befinden uns in der Welt des Ricardo-Modells. Das Inland weist die folgenden konstanten Arbeitskoeffizienten von Gut 1 und Gut 2 auf: b 1 = 0,5 ; b 2 = 0,2. Für das Ausland gilt: b 1 * = 0,3 ; b 2 * = 0,6. a) Bestimmen Sie die Opportunitätskosten von Gut 2 in der Produktion für das Inland: a 1 ) in allgemeiner mathematischer Form; a 2 ) numerisch. [5 Punkte] b) Interpretieren Sie die Ergebnisse aus a 1 ) und a 2 ). [5 Punkte] c) Nennen und erläutern Sie kurz die Voraussetzungen der Berechnung der Opportunitätskosten in a). [9 Punkte] d) Hat das Ausland bei Gut 1 höhere oder geringere Opportunitätskosten als das Inland? Begründen Sie Ihre Antwort durch eine Rechnung. [3 Punkte]

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Seite 4 Aufgabe 3: Wir befinden uns in der Welt des Heckscher/Ohlin-Modells. Das Inland ist das relativ arbeitsreiche Land, Gut 1 ist kapitalintensiv. Beide Länder weisen die gleiche konstante Konsumstruktur auf. a) Vergleichen Sie die Preisrelationen p 2 /p 1 vor Außenhandel im Inland und Ausland. Erklären Sie den Unterschied zwischen den Preisrelationen! (6 Punkte) b) Wie ändert sich für das Inland die Preisrelation nach Aufnahme von Außenhandel? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. (6 Punkte) c) Wie spezialisiert sich das Inland? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. (4 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Seite 5 Aufgabe 4: Gegeben ist eine kleine Volkswirtschaft. a) Wir befinden uns zunächst in einer Situation ohne Außenhandel (Autarkie). Veranschaulichen Sie diese Situation grafisch für den Markt eines Gutes; bezeichnen Sie die gleichgewichtige Menge als x A und den gleichgewichtigen Preis als p A. [3 Punkte] b) Nun befindet sich das kleine Land in der Situation des freien Außenhandels. Der Weltmarktpreis ( p W ) ist kleiner als der Preis bei Autarkie. Zeichnen Sie die neue Produktionsmenge ( x S F ) und die neue Nachfragemenge ( x D F ) des Inlands. Wie groß sind die Importmenge ( IM F ) und der Importwert? [2,5 Punkte] c) Jetzt erheben wir einen Importzoll (Mengenzoll) in Höhe von t. Zeichnen Sie den neuen Preis im Inland als p Z. Zeichnen Sie die neue Produktionsmenge ( x S Z ) und die neue Nachfragemenge ( x d Z ). Wie groß ist die Importmenge ( IM Z )? [3 Punkte] d) Wie hoch sind in c) die Importkosten (Importwert) für die inländischen Konsumenten, wie hoch für die inländische Volkswirtschaft als Ganzes? [2 Punkte]

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Seite 6 Aufgabe 5 a) Nennen Sie die zwei Merkmale einer Freihandelszone. [2,5 Punkte] b) Erläutern Sie den handelsumlenkenden Effekt einer Freihandelszone. [3 Punkte]