Informationsveranstaltung für die Verantwortlichen für den Religionsunterricht

Ähnliche Dokumente
schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Arena - Schule Root. Elterninformation

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Elterninformation durch die Schule Ebikon

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens

Informationsabend 30. April 2018

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Informationen zum Lehrplan 21 (

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Darstellung des Lehrplans 21

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Atelier WOST - Lehrmittel. Infomarkt 2016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Stundentafeln zum Lehrplan 21

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Elternabend 3./4. Klassen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Grundlagen Lehrplan 21

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Kompetenzorientiert unterrichten

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Lehrplan 21: Worauf kann die Sekundarstufe II aufbauen?

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Einführungstage Lehrplan 21

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Das Wichtigste im Überblick

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Zürcher Lehrplan 21. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. Informationsveranstaltung 11. April 2017, Uhr, PH Zürich

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Lehrplan 21 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Reto Stadler, Projektleiter im AVS

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Transkript:

Informationsveranstaltung für die Verantwortlichen für den Religionsunterricht 27. Januar 2016 Abendweg 1, Luzern

Ursula Koller DVS - Beauftragte Religion und Interkulturelle Pädagogik Beatrix Späni-Holenweger Landeskirche - Fachbereich Pastoral - Religionsunterricht und Gemeindekatechese Josy Jurt DVS - Beauftragte Primarschule

Inhaltsübersicht 1. Lehrplan 21: das Wichtigste in Kürze (U. Koller) 2. Bezug zum kirchlichen Lehrplan (B. Späni) 3. Neue Wochenstundentafel: Platzierung des Religionsunterrichts im Stundenplan ab 2017/18 (J. Jurt) 3

21 Kantone - ein Lehrplan PER (2010) Plan d études romand D-EDK (2014) Tessin 4 4

Auftrag der Bundesverfassung Bundesverfassung Artikel 62 Absatz 4: Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften. Volksabstimmung vom 21.5.2006 14.4 85.6 ja nein 5 5

Was will die D-EDK mit dem Lehrplan 21? > Umsetzung des Harmonisierungsauftrages der Bundesverfassung > Umsetzung der nationalen Bildungsziele (Bildungsstandards) in der Deutschschweiz > Synergien nutzen durch gemeinsame Realisierung von ohnehin anstehenden Anpassungen an den kantonalen Lehrplänen > Gemeinsamer Referenzrahmen für die Lehrmittelentwicklung sowie die Lehrerinnen- und Lehrerbildung > Reduktion der Mobilitätshindernisse 6

Zeitplan Einführung Kt. Luzern 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Beschluss RR Inkrafttreten: Kindergarten bis 5. Klasse Kurse 6. Klasse WOST Lehrmittel 7. Klasse 8. Klasse Beurteilung & Förderung Übertrittsverfahren 9. Klasse Niveaus und Niveaufächer 7

Zyklen und Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1./2. Klasse Deutsch Mathematik 2. Zyklus 3. - 6. Klasse Englisch 3. Zyklus 7. - 9. Klasse Französisch Italienisch 6 Fachbereiche Natur, Mensch, Gesellschaft Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) - Berufliche Orientierung Gestalten: Bildnerisches Gestalten/Textiles und Technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport Medien und Informatik Berufliche Projektunterricht Orientierung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Überfachliche Kompetenzen Personale - Soziale - Methodische Kompetenzen 2 Module 8

Kantonale Anpassungen > Grundsätzlich übernimmt Kanton Luzern den LP 21 ohne inhaltliche Anpassungen. > Strukturelle Anpassungen: Lebenskunde mit - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Teillehrplan Projektunterricht 9

Situierung im LP 21 > Neu ist die Kombination mit lebenskundlichen Themen unter dem Titel Ethik, Religionen, Gemeinschaft. > 1/2. Zyklus: Ethik und Religionen ist mit Mensch und Umwelt zusammen, Teil von Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > 3. Zyklus: In Luzern heisst der Fachbereich weiterhin Lebenskunde, mit Ethik, Religionen, Gemeinschaft 10 10

Kompetenzorientierung > Die Kompetenzorientierung signalisiert: Der Lehrplan ist nicht erfüllt, wenn der im Lehrplan aufgelistete Stoff behandelt wurde, sondern erst dann, wenn die Lernenden über das nötige Wissen verfügen und dieses anwenden können. > Die Anwendbarkeit von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten steht im Vordergrund. > Kompetenz ist die Verbindung von Wissen und Können und dies führt zu Bildung. 11 11

Kompetenzbereiche NMG 1./2. Zyklus > 1 Identität, Körper und Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen > 2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > 3 Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen > 4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > 5 Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden > 6 Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen > 7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen > 8 Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten > 9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen- Geschichte und Geschichten unterscheiden > 10 Gemeinschaft und Gesellschaft- Zusammenleben gestalten und sich engagieren > 11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren > 12 Religionen und Weltsichten begegnen 12

Ethik und Religionen in NMG 1./2. Zyklus: Kompetenzbereiche NMG. 10 Gemeinschaft und Gesellschaft- Zusammenleben gestalten und sich engagieren NMG.11 Grunderfahrungen, Werte, Normen erkunden und reflektieren NMG.12 Religionen und Weltsichten begegnen > Aufgrund der Konsultation stärkeres Gewicht auf Christentum. 13 13

Kompetenzbereiche und Kompetenzen 1./2. Zyklus - NMG 11: Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren - 1. Die SuS können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren - 2. Die SuS können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. - 3. Die SuS können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. - 4. Die SuS können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. - NMG 12: Religionen und Weltsichten begegnen - 1. Die SuS können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen. - 2. Die SuS können Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern. - 3. Die SuS können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben. - 4. Die SuS können Festtraditionen charakterisieren. - 5. Die SuS können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. 14

Beispiel NMG.12: Kompetenzbereich 'Religionen und Weltsichten begegnen' 4. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren. NMG.12.4 1 2 a b c d Festtraditionen Die Schülerinnen und Schüler» können von Festanlässen in der Familie oder in der Umgebung erzählen [z.b. Geburtstag, Weihnachten] und Merkmale benennen [z.b. Vorbereitung, Rollen, Rituale, Gegenstände].» können einige Feste verschiedener Religionen beschreiben, über die Funktion von Festen nachdenken [z.b. Gemeinschaft, Erinnerung, Freude] und vergleichbare Elemente erkennen [z.b. Speisen, Dekoration, Gaben, Besuche, Geschichten].» können Hauptfeste des christlichen Kirchenjahres, Brauchtum und Festzeiten verschiedener Religionen anhand ihrer Bräuche und Erzählungen erläutern und miteinander vergleichen. Weihnachten, Ostern, Fasnacht, Pessach, Ramadan, Holi, Divali» können sakuläre Gedenkanlässe und Feiertage beschreiben und ihre Bedeutung erläutern [z.b. Bundesfeier, Tag der Arbeit, Tag der Menschenrechte, regionale Feste]. Nachfolgende Kompetenzen: ERG.4.3 15 15

Kompetenzbereiche 3. Zyklus ERG.1 Existenzielle Grunderfahrungen, reflektieren ERG.2 Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten ERG.3 Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen ERG.4 Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen ERG.5 Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten 16 16

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenzen Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen 17

Nachhaltige Entwicklung Umwelt Raum lokal-global Gesellschaft Wirtschaft Zeit früher heute zukünftig Themen: Politik, Demokratie und Menschenrechte Natürliche Umwelt und Ressourcen Geschlechter und Gleichstellung Globale Entwicklung und Frieden Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung Wirtschaft und Konsum 18

Zusammenfassung Neuerungen > Sammlung von Lernzielen in Form von Kompetenzbeschreibungen. > Mehr Gewicht von Anwendung des Wissens und Könnens. > Strukturierung der Bildungszeit nach drei Zyklen. > Kompetenz als Zusammenfassung von Fähigkeiten und Bereitschaften (Wille & Absicht) > Stärkere Gewichtung der überfachlichen Kompetenzen und Erweiterung (Methodenkompetenz) > Aufbau in Stufen/Definition von Grundansprüchen 19

Einführungsveranstaltungen 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 Info SL Info LP Einführungspaket Start Start Start Grundkurse Reflexion Reflexion Reflexion Intensivkurse 2. Zyklus 3. Zyklus obligatorisch freiwillig Ergänzungsangebote Grund - und Aufbaukurse Allgemein-didaktische Angebote (SCHILW) 20

Besonderer Weiterbildungsbedarf 2. Zyklus Medien und Informatik Anwendungskompetenzen 4 HT Medien 3 HT; Informatik 3 HT 10 HT 3. Zyklus Medien und Informatik Anwendungskompetenzen 3 HT Medien 3 HT; Informatik 4 HT Räume, Zeiten, Gesellschaften Geografie 5 HT; Geschichte 5 HT Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Wirtschaft 5 HT; Arbeit 5 HT 10 HT 10 HT 5 HT 10 HT 21

WOST - Herausforderung 22

Wochenstundentafel - Vorgaben Lehrplan 21 erfüllen Neuere gesellschaftliche Anliegen abbilden Lektionen für Lernende im Fokus Kontinuität beibehalten Bund und EDK: Vorgaben umsetzen Mindestzahl Fremdsprachen Ergebnisse der Vernehmlassung ernst nehmen Bemerkung des Kantonsrates umsetzen 23

Einbezug - Kantonsvergleich Übersicht Pflichtlektion Rang Kanton Total 1.- 6. Kl. 1. VS 7119 2. GL 7020 3. GR 7009. 19. ZG 6080 20. AG 6045 21. LU 5928 Mittelwert: 6434 Übersicht Pflichtlektion Rang Kanton Total 1.- 9. Kl. 1. GL 10'959 2. FR 10'879 3. AR 10'854. 19. OW 9728 20. AG 9711 21. LU 9690 Mittelwert: 10'267 > Fachbericht Stundentafel (D-EDK) 24

Wochenstundentafel Luzern 1. und 2. Zyklus (ab 2017) Fachbereiche Sprachen Fächer Deutsch Englisch Französisch Kindergarten 1. Zyklus 2. Zyklus Basisstufe Primarschule 1 2 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. 6 6 5 3 5 3 5 2 3 5 2 3 Mathematik Mathematik 5 5 5 5 5 5 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Gestalten Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 5 5 6 6 6 6 Bildnerisches Gestalten Textiles und Techn. Gestalten Musik Musik 2 2 2 2 2 2 Bewegung und Sport Bewegung und Sport 3 3 3 3 3 3 Total Unterrichtslektionen der Lernenden 22 22 25 25 28 28 30 30 Der konfessionelle Religionsunterricht (1 Lektion in der 1. 6. Klasse) wird im Auftrag der entsprechenden Glaubensgemeinschaft erteilt. Der Besuch wird von den Eltern bestimmt. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 25

Wochenstundentafel 3. Zyklus (ab 2019) 26

www.lehrplan21.lu.ch 27

28

29

30