Hannover City Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt. Oberbürgermeister Stephan Weil

Ähnliche Dokumente
Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Anlage: Die fünf Quartiere

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Jetzt sind Sie gefragt!

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Immobilienforum Sonnenberg

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Handreichung zum Demografie-Check

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Gebrüder Meseke Hannover. Das GeMeHa-Haus. Mitten in Hannover, mitten im Leben!

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Attraktives Wohnen in der Oststadt.

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Ruhrbania ein dezentrales Stadtentwicklungsprojekt

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Öffentlichkeitsbeteiligung

entrance to your business vahrenwalder str. 236, hannover

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Sanierung Innenstadt

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

URBANES LEBEN. IM HERZEN DER STADT. Innenstadtentwicklung-Ost Pforzheim

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Die Stadt vor der Tür. Exklusive Büroflächen mitten in Hannovers Innenstadt

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

1. Motivation zur Projektteilnahme

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013

und Bottrop gewinnt! Meine Bewerbung um Ihre Stimme für die Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Lebendige Orte Historische Zentren

Neubau eines Parkhauses mit ca. 240 Einstellplätzen in Hannover (04/05) Bauherr: WertGrund Berlin GmbH Beauftragte Leistung: bisher LPH 1-3

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG)

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank

1. Bürgerveranstaltung Tage Masterplan ein selbstbewusster Zwischenbericht

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Pressemitteilung. in der Bezirksvertretung 9

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt EXPO2000 HANNOVER. Telefon Fax. im Büro Oberbürgermeister. Die Weltausstellung

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Spielplatz Kurfürstenstraße 51 Beteiligungsverfahren

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

Transkript:

EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Trammplatz 2 30159 Hannover Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Hannover Hannover City 2020 Oberbürgermeister Stephan Weil Impulsreferat am 24.09.08 um 19.00 Uhr im Auditorium des Sprengel Museums - 2 -

- 2 - Begrüßung und Dank an die Teilnehmenden Der Titel der heutigen Veranstaltung Hannover City 2020 beschreibt die Absicht der Stadt Hannover, die Entwicklung der Innenstadt für das nächste Jahrzehnt vorzubereiten. Dabei ist unsere Hoffnung, dass der gegenwärtige Schwung der Innenstadterneuerung auch als Impuls für die zukünftige Entwicklung genutzt werden kann. Schon jetzt werden für die nahe Zukunft weitere Pläne geschmiedet. Hannover City 2020 hat das Ziel, innovative und kreative Ideen zu produzieren, Entwicklungsvorstellungen und Leitbilder zu erarbeiten, Planungen zu konkretisieren und diese dann auch möglichst umzusetzen. Aber auch kritische Betrachtungen der Innenstadt sind erforderlich. Dazu gehört die Auseinandersetzung Entwicklungen, die nicht gewollt sind und korrigiert werden sollen. Für all dies erhoffen wir uns eine breite öffentliche Diskussion, die am heutigen A- bend formell ihren Anfang nimmt. Die City Hannovers hat neben ihrer Funktion für die hannoversche Bevölkerung eine ganz entscheidende überregionale Bedeutung: Hannover ist Sitz der Landesregierung Landtag und Ministerien in der Innenstadt Hannover ist Einkaufsstadt großer Einzugsbereich. Hannover ist Messestadt. Hannover ist Wissenschaftsstadt. Hannover ist zunehmend Tourismusstadt. Hannovers Innenstadt hat eine hohe Konzentration von Arbeitsplätzen. Hannovers Innenstadt bietet eine Fülle von Kultur-, Freizeit- und Bildungsangeboten. Um den Einstieg in die Diskussion um die Innenstadt zu erleichtern, sollen im Folgenden drei zeitliche Entwicklungsabschnitte der Innenstadt umrissen werden: - 3 -

- 3-1. Bisherige städtebauliche Entwicklung 2. Laufende Projekte 3. Aktueller Planungsprozess 1. Bisherige städtebauliche Entwicklung Wiederaufbauphase Das wohl einschneidendste Ereignis der jüngeren Geschichte: vollständige Zerstörung der Innenstadt im 2. Weltkrieg (90%). Damit war die Stadt, die vorher viele schöne Bauten hatte, zugrunde gegangen. Nach dem Krieg setzten besonders zwei Ereignisse für den Wiederaufbau wichtige Impulse: Hannover wird 1946 Landeshauptstadt von Niedersachsen und damit Verwaltungsmittelpunkt. Hannover wird Messestadt mit der größten Industriemesse Europas Die Wiederaufbauphase prägt bis heute das Bild der Innenstadt. Besonders die der 70er Jahre mit ihrer eigenen Architektursprache haben deutliche Spuren hinterlassen. Viele der Bauten, Straßen und Plätze sind in die Jahre gekommen und großenteils erneuerungsbedürftig. Dennoch: entscheidende Strategien und Ergebnisse damaliger Planung sind heute uneingeschränkt positiv zu bewerten: - Freihaltung der Innenstadt vom Durchgangsverkehr durch Bau des Innenstadtringes (früher liefen die Hauptverkehrsstraßen über Kröpcke) - Bau des innerstädtischen U-Bahn-Netzes - Rückbau vieler Straßen zu einem Netz von Fußgängerstraßen - Erhalt historischer Platz- und Straßenräume einschließlich wichtiger Achs- und Blickbeziehungen - Überwiegende Höhenbeschränkung der Baublöcke auf 5-6 Geschosse - 4 -

- 4 - Strukturwandel der Innenstadt in den letzten Jahrzehnten geprägt durch: - globale wirtschaftliche Entwicklungen - Strukturwandel im Einzelhandel verbunden mit dem Bau zahlreicher Kaufhäuser - Zunahme von Dienstleistungen und Büroarbeitsplätzen - Zunahme des Verkehrs Negative Auswirkungen: - Mehr Monofunktionalität Konzentration von Kaufhäusern - Angebots- und Funktionsverluste, teilweise Banalisierung des Warenangebotes - Räumliche Brüche in der Stadtstruktur, insbesondere durch die trennende Wirkung des Verkehrs (Cityring) - Großkomplexe wie Kröpke-Center, Raschplatz und das weiter entfernte Ihmezentrum zeigten nicht die erhoffte positive Wirkung. EXPO 2000 Die EXPO war ein Glücksfall nicht nur für Hannover insgesamt sondern gerade auch für die Innenstadtentwicklung: Verbindungen und die Erreichbarkeit der Stadt durch Fernzüge und das neue S- Bahn-Netz entscheidend verbessert. Umgestaltung des Hauptbahnhofs und des Ernst-August-Platzes im Zuge der EXPO maßstabsbildend für Hannover Daraus entstand ein Entwicklungsschub, der zahlreiche Umgestaltungen und Modernisierungen in der Stadt in Gang gesetzt hat und bis heute nachwirkt: Die Verbindung zur Oststadt über den Raschplatz wurde in Angriff genommen Die Bahnhofstraße mit der Niki-de-Saint-Phalle-Str. neu gestaltet - schönes Entré zur Innenstadt Nach der EXPO nach langer Diskussion Abbau der Aegi-Hochstraße - ein großer Erfolg, wie sich später herausstellte Die Nord-LB baute am Aegi ihre Zentrale - entscheidendes Signal für die weitere Entwicklung der Innenstadt - 5 -

- 5 - Innenstadt als Veranstaltungsraum seit der EXPO noch stärker im öffentlichen Blickfeld Das große Fest zur Fußballweltmeisterschaft hat begeistert und auch der Kirchentag war ein großer Erfolg. 2. Laufende Projekte Die Standortentscheidung zum Bau der Ernst-August-Galerie in direkter Nähe des Hauptbahnhofs und der Umbau Rosenquartier bringen starke Veränderungen der Stadtstruktur und setzten neue Akzente. Selten hat ein einzelnes Projekt in der Innenstadt soviel Diskussionen und Aktivitäten in der Innenstadt ausgelöst ECE - Einkaufszentrum mit 30.000 m² Verkaufsfläche, 140 Läden, 1200 Stellplätzen, - Gesamtinvestition ca.120 Mio - Eröffnung 14.10.08 Rosenquartier - Sanierung von drei Gebäuden, Neubau an der Andreaestr. - Hotel mit ca. 150 Zimmern - Einzelhandel und Büroflächen - Gesamtinvestition ca. 50 Mio. Folge des großen Zuwachses an Verkaufsfläche: Geschäftsleute investieren Gebäudemodernisierungen und Neubauten, private Initiativen von Anliegern setzen sich für die Aufwertung ihres Quartiers bzw. Geschäftsumfeldes ein. Ich bin diesen Initiativen sehr dankbar, dass sie sich der Erneuerung der Innenstadt so engagiert angenommen haben. - 6 -

- 6 - Die Stadt hat viele Ideen der Initiatoren aufgegriffen und Planungen für verschiedene öffentliche Räume entwickelt. Durch die Bereitstellung städtischer Finanzmittel konnten bereits mehrere dieser Projekte in Angriff genommen werden. Die Umbaumaßnahmen seit der EXPO und die aktuellen Projekte sind in zwei Innenstadtplänen zusammengefasst und machen den großen Umfang der Modernisierungsmaßnahmen deutlich. In den Plänen sind realisierte und geplante Maßnahmen dargestellt. Plan 1 Hochbauprojekte Plan 2 Öffentliche Räume Im Folgenden beispielhaft einige der laufende Projekte: Operndreieck Der Opernplatz als einer der prominentesten Plätze Hannovers soll in mehreren Baustufen neu gestaltet werden. Grundlage ist der aus einem Workshop hervorgegangene Plan des Landschaftsarchitekten Louafi. Im 1. Bauabschnitt wurde der Verkehr neu geordnet. Im 2. Bauabschnitt wird die Grünfläche neu gestaltet. Danach sind weitere angrenzende Bauabschnitte vorgesehen. Platz der Weltausstellung mit Osterstraße und Karmarschstraße Ziel war, den Platz als großzügigen eigenständigen Raum erlebbar zu machen - durch neue Pflasterung und die Stelen erreicht Karmarschstraße und Osterstraße sind zu großzügigen Flanierboulevards ausgebaut - attraktive Verbindungen in der südlichen Innenstadt und zur Altstadt hergestellt Lange Laube / Steintor Ergebnisse eines städtebaulichen Wettbewerbs als Planungsgrundlage - 7 -

- 7 - Die Lange Laube wird als wichtiger Teil der Laves-Achse kurzfristig neu gestaltet - qualitative Verbesserungen durch Allee, neue Verkehrsführung und mehr Aufenthaltsqualität Der Steintorplatz sieht nach Entscheidung des Preisgerichts zwei Baukörper als Endpunkte der Georgstraße vor (Konzept von Jabusch/Schneider) Raschplatz Der Raschplatz als wichtige Verbindung Innenstadt Oststadt/List 1. Bauabschnitt mit Hotels, Ärztezentrum, Einzelhandel fertig gestellt 2. Bauabschnitt: - HRG baut Gebäude um Spielbank, Kinos, - Stadt baut die öffentlichen Flächen weitere Entwicklung ZOB - Stadt sucht Investor Kröpcke-Center Eine Baugenehmigung liegt vor Grundlage Konzept Gehrkan, Mark und Partner, jetzt neuer Investor - zurzeit wird an neuen Plänen für den Umbau gearbeitet. Neubau D-Linie Politischer Wunsch Kostenermittlung erforderlich Einfluss auf Stadtplanung besonders Steintor 3. Aktueller Planungsprozess Die Innenstadt soll heutigen und zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden und im Vergleich mit anderen Großstädten konkurrenzfähig bleiben. Dazu sind weitere Anstrengungen erforderlich. Deshalb hat der Rat der Stadt Hannover beschlossen, einen internationalen Wettbewerb im Jahr 2010 für die Innenstadt durchzuführen. So entstand das Projekt Hannover City 2020, das als umfassender mehrjähriger Prozess konzipiert ist. - 8 -

- 8 - In diesem Rahmen wurden bereits erste Gespräche zur Vorbereitung mit einigen Hauptakteuren in der Innenstadt geführt. Die heute begonnene Veranstaltungsreihe mit vier Veranstaltungen in diesem Herbst ist der offizielle Auftakt dieses Planungsprozesses. Vorgesehen sind: Umfangreiche Beteiligungs- und Planungsverfahren Initiierung und Beförderung privater Projekte Bündelung vorhandener Potenziale Partielle Unterstützung durch begleitende öffentliche Maßnahmen Im letzen Jahr hat die Verwaltung ein Planwerk für Hannover erstellen lassen, in dem bereits im Ansatz auch Entwicklungen für die Innenstadt aufgezeigt werden. Aktuell wurde ein Planungsbüro beauftragt, die bisherigen Planungen für die Innenstadt aufzuarbeiten und einen Leitplan für die Innenstadt zu erstellen. Ergebnisse des öffentlichen Diskussionsprozesses fließen in den Leitplan ein. Anschließend wird seitens der Stadt ein Wettbewerb für lokale, nationale und internationale Planungsbüros ausgeschrieben. Hier sollen für ausgewählte Bereiche der Innenstadt so genannte Interventionsorte städtebauliche Entwürfe konkurrierend erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden anschließend durch eine international besetzte Jury beurteilt Perspektiven für die City Verschiedenste Bevölkerungskreise, alle in Hannover vertretende Nationen wie auch die zahlreichen auswärtigen Besucher sollen möglichst alle eine für sie attraktive Innenstadt vorfinden. Das betrifft das Waren- und Dienstleistungsangebot, Kultur- Bildungs- und Freizeitangebote Dabei sind das Erscheinungsbild der Innenstadt, also die Architektur und die Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie die Möglichkeiten zum Aufenthalt oder zum Flanieren ausschlaggebend für das Image. - 9 -

- 9 - Die Die Attraktivität und Lebendigkeit der Innenstadt kann durch vielfältige Angebote in Teilen der City noch verbessert werden. Weitgehende verloren gegangene Nutzungen wie das Wohnen sollen dabei verstärkt in die Stadt zurückgeholt werden. Dies alles kann nur gelingen, wenn alle Akteure das gemeinsame Ziel haben, die Entwicklung der Innenstadt mit neuen Akzenten voran zu bringen. Privates und öffentliches Engagement sind hier gleichermaßen gefragt. Durch gemeinsame Ziele und gemeinsames Handeln können wir auch zukünftig viel für unsere Innenstadt tun und ihre Strahlkraft für Hannover, für die Region und für Niedersachsen weiter erhöhen.