Deutsche Baumärkte 2015 auf Erfolgskurs

Ähnliche Dokumente
BHB-Jahrespressekonferenz Presseunterlagen. 1. Pressemitteilungen. 2. Grafiken

Inhaltsverzeichnis. Editorial 6 Der BHB kompetenter Begleiter in Zeiten des Wandels 8 Handlungsspielräume für den Einzelhandel gefragt 10

Interaktiver Handel 2011: Größte Umsatzsteigerung seit Jahren E-Commerce-Anteil sprengt die 20 Milliarden Euro-Grenze


Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

P R E S S E M I T T E I L U N G

Körperpflege und Kosmetik Online. Umsätze - Warengruppen - Vertriebswege - Verbraucher

hagebaumarkt ist neuer Marktführer im Großraum München und in Bayern

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich Medienmitteilung Medienmitteilung + + +

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Pressemitteilung, Interaktiver Handel 2012: Erneuter Umsatzrekord E-Commerce-Anteil überspringt die 27 Milliarden Euro-Grenze

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

Pressemeldung. Q3 2015: Technische Gebrauchsgüter weiter im Aufwind. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich M.EUR

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015

MUSTER. Markt- und Distributionsdaten Gartenbedarf : Hartwaren

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland

Marktpotenzial Schuhe Europa Onlinemesse:

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Pressemeldung. Q4 2015: Technische Gebrauchsgüter befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Kaufbeuren, September Industrieunternehmen übertragen immer größere Teile ihres Entwicklungsbudgets an externe Dienstleistungspartner.

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus.

VERARBEITENDES GEWERBE

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Pressemitteilung Nr. 1

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

Banken der Automobilhersteller bauen ihre Marktposition weiter aus. Neugeschäft erreicht mit 33,4 Milliarden Euro (+11 Prozent) neuen Höchststand

Baumaschinenhandel und -vermietung

Inhaltsverzeichnis. 16 Portrait BHB 19 Der BHB Kompetenter Botschafter der DIY-Branche

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel März Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

MUSTER. Marktdaten Gartenbedarf : Hartwaren

Kunden im Fokus der DIY-Branche

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

KONJUNKTURBERICHT II/2016

BVDW: Mobile Advertising mit rasantem Marktwachstum in 2011

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Banken der Automobilhersteller weiter auf der Überholspur: Bestwerte im Geschäftsjahr 2016

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

CECONOMY AG mit gutem dritten Quartal

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

NACHHALTIGKEIT / WOHNGESUNDHEIT / ÖKOLOGIE TREND ODER LIPPENBEKENNTNIS?

Weineinkauf privater Haushalte. in Deutschland im Handel - 1. Quartal

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

Halbjahresbericht 2016

BRANCHENFOKUS. Leuchten und Lampen JAHRGANG 2015

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

Pressemitteilung. Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs. Weltweiter Absatz steigt auf 1,41 Milliarden Geräte Q Q4 2016

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

Einladung. zur Branchenwerkstatt DIY DIY. Zwischen Restrukturierungsdruck und smarter Zukunftschance. InterContinental Hotel Frankfurt am Main

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

hagebau: ZEUS Messe peilt abermals Rekord an

Transkript:

Pressemitteilung Nr. 01/2016 Köln, 7. März 2016 Deutsche Baumärkte 2015 auf Erfolgskurs! Baumarkthandel in Deutschland erzielt im Geschäftsjahr 2015 Ge- samtbruttoumsatz von 17,97 Milliarden Euro und Umsatzwachs- tum von 2,4 Prozent! Marktkonsolidierung beschert Branche Umsatzzuwächse: Zahl der Baumarktstandorte und Gesamtverkaufsfläche steigen! Branche auch für das Gesamtjahr 2016 optimistisch, BHB erwartet für deutschen Baumarkthandel Umsatzwachstum von 1,3 bis 1,5 Prozent Die Unternehmen des deutschen Baumarkthandels sind auch im Ge- schäftsjahr 2015 weiter auf Erfolgskurs: Mit einem Gesamtbruttoumsatz von 17,97 Milliarden Euro konnte die Branche im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 2,4 Prozent erzielen. Auch auf bereinigter bzw. vergleich- barer Verkaufsfläche verzeichnete die Branche mit 0,2 Prozent ein leichtes Wachstum. Die Marktzahlen gab der Handelsverband (BHB) im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz am 7. März 2016 in Köln basierend auf aktuellen Marktzahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bekannt. Das zurückliegende Geschäftsjahr 2015 war ein erfolgreiches Jahr für die deutsche Baumarktbranche, das ganz im Zeichen der Marktkonsolidierung stand, betont BHB- Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst. Der Verband und die Branche könnten sich mit der Marktperformance der Handelsunternehmen zufrieden zeigen, dies umso mehr mit Blick auf die nicht einfachen Rahmenbedingungen des Vorjahres. Im Nachgang des Marktaustritts der Baumarktgruppe Praktiker 2014 haben die Unternehmen des Baumarkthandels engagiert die sich ihnen stellenden Herausfor- derungen angenommen, ihre Geschäftsprozesse zukunftsorientiert ausgerichtet und ihre Kunden erfolgreich vom Angebots- und Leistungsportfolio überzeugt. Der Branchenumsatz von rund 18 Milliarden Euro und das Umsatzwachstum von 2,4 Prozent beweisen deutlich, dass die deutsche Bau- und Heimwerkermarktbranche ihre Hausaufgaben gemacht hat, so Wüst. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2016 zeigt sich der BHB optimistisch: Der Baumarkthandel werde im Rahmen eines beständigen Verlaufs der gesamtwirt- schaftlichen Entwicklung Deutschlands 2016 ein Umsatzwachstum von 1,3 bis 1,5 Prozent erzielen können, hebt der Sprecher des BHB- Vorstandes Detlef Riesche hervor. Bei flächenbereinigter Betrachtung gehe man von einem Umsatzwachstum Pressekontakt Christoph Schley Leiter Kommunikation Telefon +49 221 277595-14 E- Mail christoph.schley@bhb.org Beleg erbeten

von 1,0 Prozent aus. Mit seiner Prognose liegt der Branchenverband damit nahezu auf einer Linie mit den Konjunkturprognosen führender deutscher Wirtschaftsinsti- tute für das laufende Jahr, die von Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes in einer Spanne von 1,6 bis 1,9 Prozent ausgehen. Für den DIY- Gesamtmarkt (Bau- und Heimwerkermärkte, Fachhandel und Profiverarbeiter/Handwerk) sehen die Marktforscher von Teipel reasearch & consulting, Köln, ein Umsatzwachstum von 1,7 Prozent als realistisch an. Potenzial für Umsatzzuwächse der Baumarktbranche sieht der BHB besonders auf dem Gebiet des privaten Renovierungs- und Woh- nungsbaus sowie in einer stärker prosperierenden Bauwirtschaft: Mögliche Wachs- tumstreiber seien der nach wie vor starke Privatkonsum der Verbraucher, der ge- tragen werde von einer starken DIY- Mentalität zahlreicher Gesellschaftsbereiche, ebenso wie günstige Zinsen, eine gute Arbeitsmarktsituation, niedrige Finanzie- rungskosten und eine vorhandene Unsicherheit in Bezug auf alternative Kapitalan- lagen. Hinzu kämen steigende staatliche Ausgaben für Asylsuchende in Deutschland und eine aktive Bauwirtschaft, die zusätzlichen Wohnraum schaffen müsse. Marktkonsolidierung 2015 beschert Branche Umsatzzuwächse 2015 stand ganz im Zeichen der Marktkonsolidierung der Baumarktbranche, wie der Blick auf die bundesweite Entwicklung der Zahl der Baumärkte und der Ge- samtverkaufsfläche zeigt: So stieg 2015 die Zahl der Baumarktstandorte in Deutschland und die Gesamtverkaufsfläche erstmals seit Jahren wieder an: Zum 1. Januar 2016 zählte die Gesellschaft für Markt- und Betriebsanalyse (Gemaba) bun- desweit 2134 Baumärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 13,30 Millionen Quadratmetern. Zum Jahresanfang 2015 waren es noch 2118 Märkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 13,03 Millionen Quadratmetern. Damit stieg die Zahl der Standorte innerhalb des Jahres 2015 um 16, bei einer gleichzeitigen Erweite- rung der bundesweiten Verkaufsfläche um 270.000 Quadratmeter. Ursache der steigenden Zahl von Baumarktstandorten 2015 sind insbesondere Wiedereröffnun- gen ehemaliger Praktiker/Max- Bahr- Standorte durch die aktiven Baumarkthändler. Bei den Neueröffnungen zeigt sich laut Gemaba ein Trend zur Großfläche: Nahezu ein Drittel aller Standorte (29 Prozent) verfügen über eine Innenverkaufsfläche von mehr als 7500 Quadratmetern (27 Prozent in 2015). Die aktuelle Entwicklung mit einer steigenden Zahl von Baumarktstandorten und einem Umsatzzuwachs von 2,4 Prozent belegt eindrucksvoll, dass sich die Branche konsolidiert hat und unsere Kunden den Baumarkthandel nach wie vor als einen innovativen, kundenorientier- ten und zukunftsfähigen Wirtschaftszweig schätzen, zieht BHB- Vorstandssprecher Riesche mit Blick auf die aktuelle Marktentwicklung ein positives Fazit. Mittelfristig, so prognostiziert der BHB, werde sich die Zahl der Baumärkte auf einem Niveau von etwa 2150 Standorten einpendeln. Insgesamt liege die Baumarktbranche noch immer rund 4,4 Prozent unter dem Umsatzvolumen von 18,80 Milliarden Euro des Jahres 2013, dem Jahr vor dem Marktaustritt der Baumarktgruppe Praktiker/Max- Bahr. Für die Zukunft gilt es, die Geschäftsprozesse mit Blick auf die Baumarkt- kunden weiterhin zu optimieren, um verbleibende Umsatzpotenziale der Branche voll auszuschöpfen, so Riesche. 2. und 3. Quartal entscheidend für Branchenwachstum 2015 Mit einem Gesamtbruttoumsatz von 17,97 Milliarden Euro weist die Branche 2015 im Vorjahresvergleich ein Umsatzwachstum von 2,4 Prozent auf. Auch flächenbe- Pressekontakt Christoph Schley Leiter Kommunikation Telefon +49 221 277595-14 E- Mail christoph.schley@bhb.org Beleg erbeten

reinigt konnte der deutsche Baumarkthandel einen Umsatzzuwachs von 0,2 Pro- zent erzielen. Neben Wieder- oder Neueröffnungen zahlreicher Baumarktstandorte war auch das Wetter 2015 in Deutschland ein bestimmender Faktor dafür, dass Baumarktkunden ihre geplanten Ideen und Projekte umsetzen konnten. Das Jahr 2015 bot jahreszeitlich überwiegend typische Wetterlagen und war insgesamt das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Messungen in der Bundesrepub- lik: Nur die Monate September und Oktober blieben unter den Durchschnittstem- peraturwerten der Vorjahre. Dabei waren insbesondere die umsatzstarken Quarta- le 2 und 3 für das gute Branchenergebnis verantwortlich: Im 2. Quartal erzielte der deutsche Baumarkthandel mit einem Gesamtbruttoumsatz von 5,45 Milliarden Euro im Vorjahresvergleich ein deutliches Umsatzplus von 6,0 Prozent. Im 3. Quar- tal beförderte auch die gute Wetterlage im Juli und der ersten Hälfte des Augusts mit Rekordhitze und geringen Niederschlägen die Nachfrage der Baumarktkunden, so dass die Baumarktunternehmen im Juli (1,61 Milliarden Euro, +10,2 Prozent) und August (1,51 Milliarden Euro, +2,5 Prozent) nochmals zum Teil deutliche Umsatz- zuwächse erzielen konnten. Insgesamt konnte der Baumarkthandel das 3. Quartal bei einem Gesamtbruttoumsatz von 4,52 Milliarden Euro mit einem Umsatzplus von 4,6 Prozent abschließen. Damit konnte die Branche den verhaltenen Jahres- start des 1. Quartals (Gesamtbruttoumsatz 3,86 Milliarden Euro/ - 3,7 Prozent) deutlich kompensieren. Und auch im 4. Quartal (4,14 Gesamtumsatz / +1,3 Pro- zent) hielt die Branche die erfolgreiche Umsatzentwicklung aufrecht. Die umsatz- stärksten Monate des Jahres waren April (1,90 Milliarden Euro), Mai (1,88 Milliar- den Euro) und Juni (1,66 Milliarden Euro). Gartensortimente sind 2015 Wachstumstreiber Beim Blick auf die Sortimentsentwicklungen im Gesamtjahr erzielten die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte 2015 die höchsten Umsätze laut GfK- Total- Store- Report mit den Sortimenten Bauchemie/Baumaterial (1,71 Mrd. Euro), Sani- tär/heizung (1,70 Mrd. Euro), Elektro (1,29 Mrd. Euro) und Anstrichmit- teln/malerzubehör (1,26 Mrd. Euro). Die Gesamtheit aller Gartensortimente, be- stehend aus den Warengruppen Gartenausstattung (1,18 Mrd. Euro), Gartenmöbel (359,8 Mio. Euro), Gartengeräte/Be- und Entwässerung (963,6 Mio. Euro), Lebend Grün (931,0 Mio. Euro) und Gartenchemie/Erden/Saatgut (580,0 Mio. Euro), erziel- te einen Umsatz von 4,02 Milliarden Euro und damit 22,4 Prozent des gesamten Jahresumsatzes. Betrachtet man die Sortimentsentwicklung im Vorjahresvergleich, zeigten sich 2015 besonders die Gartensortimente als Umsatzbringer und dies trotz des ver- haltenen Jahresstarts. Besonders die Warengruppen Gartenmöbel (+12,2 Prozent), Gartengeräte/Be- und Entwässerung (+6,7 Prozent) und Gartenausstattung (+6,5 Prozent) erzielten deutliche Umsatzzuwächse. Auch die Warengruppe Tech- nik/büro/unterhaltung (+7,0 Prozent), Automotive (+5,1 Prozent), Werkzeu- ge/maschinen/werkstattausstattung (+3,4 Prozent) und Eisenwa- ren/sicherungstechnik (+3,2 Prozent) erzielten Mehrumsätze. Zu Umsatzrückgän- gen kam es hingegen in den Warengruppen Anstrichmittel/Malerzubehör (- 1,6 Prozent), Möbel (- 1,2 Prozent) und Freizeit/Saisonwaren (- 1,1 Prozent).

E- Commerce- Umsätze steigen 2015 um 10,5 Prozent Der Trend zum E- Commerce ist auch bei den Heimwerkern und Hobbygärtnern ungebrochen: 2015 setzten der stationäre Handel, der Versandhandel und die Pure Player in Deutschland nach Angaben der Marktforscher Teipel research&consulting 2,24 Milliarden Euro mit DIY- Sortimenten um. Das ist eine Steigerung gegenüber 2014 um 10,5 Prozent. Dabei lagen die Produkte des Heimwerkersortiments in der Gunst der Kunden mit einem Gesamtjahresumsatz von 1,51 Milliarden Euro klar vor den Artikeln des Gartensortiments (597 Mio. Euro) und Baustoffen/Baumaterialien (136 Mio. Euro). Allerdings ist der Anteil der E- Commerce- Umsätze am gesamten Marktvolumen des DIY- Kernmarktes (Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte und Kleinbetriebsformern: 43,8 Milliarden Euro) mit 5,3 Prozent verglichen mit anderen Branchen weiterhin gering. Und auch im laufenden Geschäftsjahr 2016 erwarten die Marktforscher einen Zuwachs der E- Commerce- Umsätze im DIY- Sektor um rund 8 Prozent auf 2,42 Milliarden Euro. Bis 2020 geht der BHB von einem weiteren Anstieg der Onlineumsätze im DIY- Sektor auf rund 10 Prozent des Umsatzes aus. Der Baumarkthandel schafft es derzeit, seine Stärken weiter ausbauen und dabei die Wünsche seiner Kunden zu bedienen, betont der stellvertretende BHB- Vorstandssprecher Kai Kächelein. Das gelingt auch durch den Aufbau neuer an- sprechender Onlineangebote als notwendige Ergänzung der eigenen Kernkompe- tenzen, der Kundenansprache im stationären Handel vor Ort. Seamless- Commerce sei heute das zentrale Ziel aller Unternehmen. Unsere Kunden erwarten ein ganz- heitliches Angebot, sie wollen ihre Informations- und Kaufprozesse zeitlich und räumlich flexibel gestalten können, das zeigen nicht zuletzt die aktuellen Entwick- lungen im Bereich Mobile- Commerce. Die Zukunft wird dem integrierten Omni- channel- Retailer gehören, dies gilt auch für uns in der Baumarktbranche. Heute und in Zukunft gelte es, die neuen Möglichkeiten der digitalen Welt entsprechend zu nutzen, Online- wie Offlineangebote wertsteigernd zu verbinden und für die eigenen Kunden ein attraktives Gesamtpaket zu schnüren, so Kächelein. Mit neu- en In- Store- Technologien und multimedialer Warenpräsentation und Produkt- erläuterungen online, aber auch in den Märkten vor Ort und über Mobile- Devices können Beratungs- und Serviceangebote im Sinne unserer Kunden ausgebaut wer- den, ebenso wie durch den Ausbau intelligenter Logistiklösungen wie Click- and- collect oder Home- Delivery- Services. Umsatz der Bau- und Heimwerkermärkte in Deutschland (nominaler Bruttoumsatz 2015) GfK Total- Store- Reporting 2015 Gesamtjahr 2015 4. Quartal 2015 Umsatz (in Mrd. Euro) 17,97 4,14 Veränderung zu 2014 (Gesamt in Prozent) Veränderung zu 2014 (Flächenbereinigt in Prozent) +2,4 +1,3 +0,2 +0,3

Über den BHB Handelsverband : Der vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen der Handelsbetriebe für und Gärtnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D- A- CH- Region) sowie weiterer Unternehmen der DIY- Branche aus Industrie und Dienst- leistungssektor. Als Verband mit internationaler Ausrichtung ist der BHB in Deutschland, im deutsch- sprachigen Ausland und über seine Mitgliedschaft in der European- DIY- Retail- Association (EDRA) in ganz Europa aktiv. Dabei vertritt er die wirtschafts- und medienpolitischen Interessen der Branche und tritt in den Dialog mit Politik, Medien, Verwaltung sowie Lieferanten und Dienstleistern. Im Verband sind 22 Handelsorganisationen und rund 220 Fördermitglieder aus Industrie und Dienstleistung organisiert. Die Branche zählt in Deutschland rund 480.000 Beschäftigte. Der Gesamtbruttoumsatz der Bau- und Heim- werkermärkte in Deutschland erreichte 2014 einen Wert von rund 17,6 Milliarden Euro.