4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Ultimate Frisbee im Schulsport

AUFWÄRMEN 1: 3 gewinnt -Dribbling von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Sport Quali Vorbereitungsskript Basketball

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Brennball mit Dribbling

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

MS Fischach-Langenneufnach Stand: Feb Fußball. Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca.

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

NETZBALL - Spielregeln

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

Differenzierung mit Bällen (Aktive)

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

stuvus Campus Cup Regelwerk Allgemein: Fußball: Handball: Beach-Volleyball:

Passspiel mit Indiaca über Barren

Übungssammlung Spielbeurteilung

Ballspiele für die Schule

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

theeggball - was ist das?

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln

Handout Flag Football von Marko Hildebrandt

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Kleinfeldtennis. Inhalt:

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

Prüfungsbestandteile

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Quali Sport Theorie BASKETBALL

Praxisbeispiele Executive Funktionen

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

E-Jugend Wettkampfstruktur

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN SECHSECK-PASSEN

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Intercrosse. Trendsportart

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Erläuterung der Flügel- Center-Automatics (5') Flügel-Center Automatics im 2 vs 0 (12') Flügel-Center Automatics im 2 vs 1 (12')

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

- Die einarmige und beidarmige Wurf- und Stosstechnik verfeinern - Weiter werfen - Beidseitig werfen - Verschiedene Wurfarten anwenden

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

Kindergerechte Basketballspiele

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

SPIEL 1: Auf den Berg von Thomas Staack ( )

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Transkript:

4. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball 1

Mehrtoreball Um einen Punkt zu erzielen, muss der Ball von einem Spieler zu einem Mitspieler durch ein Tor gepasst werden. Berührt ein gegnerischer Spieler dabei den Ball, zählt der Punkt nicht. Sicheres Passen und Fangen, kooperatives Zusammenspiel, Anbieten, Orientierung im Raum, peripheres Sehen Spielerklärung (Gruppenübung): Auf den Boden werden Tore mit einer Breite von ungefähr einem Meter gelegt. Es müssen immer mehr Tore als Spieler in einem Team sein (5 Spieler in einem Team = 6 Tore), so können die Spieler die Tore nicht zustellen. Ein Pass durch ein Tor gibt einen Punkt, dabei gelten unsaubere Pässe nicht, der Mitspieler muss also nach dem Fangen den Ball unter Kontrolle haben. Nach einem erfolgreichen Punkt wechselt der Ballbesitz und es wird mit einem Einwurf begonnen. Das Team, das nach einer bestimmten Zeit die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt. Schmuck und Uhren ablegen! Aufmerksam auf Mitspieler*innen und Ball achten, wichtig hierbei: körperloses Spiel. Regeln dem Können der Gruppe anpassen. Die Tormarkierungen müssen aus einem flexiblen Material sein, damit sich niemand verletzen kann. Durchführung mit unterschiedlichem Ballmaterial (Futsal, Fußball, Handball, Basketball ) Mehrere Bälle gleichzeitig ins Spiel bringen Video siehe: Ballsport aber sicher! _02 Mehrtoreball 2

Prellen mit Positionswechsel Zwei Spieler*innen prellen ihren Ball auf den Boden, der Partner muss diesen fangen. Fangen, Orientierung zum Ball, Reaktionsfähigkeit und situationsabhängige Bewegung, kooperatives Zusammenarbeiten und Kommunizieren Spielerklärung ( Partnerübung): Zwei Spieler stehen sich gegenüber, jeder Spieler hat einen Ball in der Hand. Sie prellen nun ihren Ball gleichzeitig vor sich auf den Boden in Richtung des Partners. Nach dem Wurf müssen die Spieler den Ball vom Partner erlaufen und fangen, bevor er auf dem Boden aufkommt. Die Geschwindigkeit kann je nach Können erhöht werden, sodass die Spieler im Kreis laufen. Wichtig ist, dass es für den Partner immer noch möglich ist, den Ball zu fangen. Hinweis: Je größer der Abstand zwischen den Spielern ist, desto schwieriger ist auch die Übung. Es sollte ein Kommando vereinbart werden, damit gleichzeitig gepasst wird. Richtiges Ballmaterial verwenden (Ball muss gut prellen). Genug Abstand zwischen den Gruppen lassen. Die Laufwege müssen vorher abgestimmt werden. Rücksicht auf andere nehmen. Warnruf bei kreuzenden Bällen und die Übung unterbrechen. Unterschiedlich weiter Abstand der Spieler Video siehe: Ballsport aber sicher! _10 Prellen mit Positionswechsel 3

Kreiswerfen Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes Anwerfen des Balls, kooperative Zusammenarbeit Spielerklärung (Gruppenübung): Die Spieler*innen stehen im Kreis, jeder Spieler hat einen Ball in der Hand, gleichzeitig (auf ein Kommando des Lehrers oder eines Mitspielers) werfen alle ihren Ball in die Luft. Während der Ball in der Luft ist, rotieren alle eine Position nach links und fangen dann den Ball des Nachbarn auf. Ist die Übung zu schwierig für die Schüler*innen, mit einem Ball starten und nach und nach weitere Bälle dazunehmen. Miteinander sprechen und Kommandos ausmachen. Es dürfen keine Bälle herumliegen. Bei der Gruppeneinteilung sollte auf die individuellen Stärken eingegangen werden. Die Mitspieler*innen müssen aufmerksam sein und auf ihre Mitspieler achten. Wenn die Positionen durch Hütchen markiert werden, müssen diese flexibel sein, damit keine Verletzungsgefahr besteht. Verwendung von unterschiedlichem Ballmaterial Video siehe: Ballsport aber sicher! _04 Kreiswerfen 4

Ballprellen im Kreis Die Spieler müssen den Ball des Nachbarn, nachdem der Ball auf den Boden geprellt wurde, sicher fangen. Sicheres Fangen, kooperative Zusammenarbeit unter Zeitdruck, Koordination Spielerklärung (Gruppenübung): Die Spieler*innen stehen in einem Kreis und jeder Spieler hält einen Ball in der Hand. Nun prellt jeder Spieler seinen Ball vor sich auf den Boden. Während die Bälle in der Luft sind, rotieren alle Spieler eine Position nach links und fangen den Ball des Nachbarn auf. Hinweis: Es gibt zwei Möglichkeiten, die Übung durchzuführen: 1. Die Übung ist einfacher, wenn jeder Spieler den Ball ein kleines Stück gerade in die Luft wirft, den Ball somit selber prellen lässt. Dadurch springt der Ball nicht so schnell wieder in die Luft und die Zeit für den Wechsel der Position ist länger. 2. Die Übung ist also schwieriger, wenn jeder Spieler den Ball aktiv (mit der Hand) auf den Boden prellt. Der Ball springt so schneller vom Boden in die Luft und die Zeit für den Positionswechsel ist kürzer. Es dürfen keine Bälle herumliegen. Bälle sind gut zu kontrollieren und gezielt zu prellen. Kommandos ausmachen und miteinander sprechen. Aufmerksam auf Mitspieler*innen und Ball achten. Bälle, die unterschiedlich gut zu prellen sind, erschweren die Übung. Video siehe: Ballsport, aber sicher! _05Prellen 5

Korbleger Ziel der Übung und Kompetenzen, die erworben werden: Grundschritte des Korblegers Übungserklärung: Die Schüler*innen gehen je nach Gruppengröße und Anzahl der Körbe in Dreier- bis Fünfer-Gruppen zusammen. Zu Beginn wird allen die Schrittabfolge einmal vorgemacht. Dann sollten diejenigen, die schon Vorerfahrungen haben, und diejenigen, die es schon verstanden haben, gleichmäßig in den Gruppen verteilt werden. Die Experten schauen zu und geben Tipps, die anderen machen nacheinander Korbleger und holen ihren eigenen Rebound. Nach einer Weile wechseln die Experten. Hinweis: Schrittabfolge: Ausgangsstellung: parallele, schulterbreite Fußstellung Erster Schritt mit dem linken Fuß, gleichzeitig ein Dribbling mit der rechten Hand, danach wird der Ball aufgenommen Es folgt die Schrittfolge: rechts, links mit abschließendem Korbleger Es dürfen keine Bälle herumliegen. Bälle sind gut zu kontrollieren und gezielt zu prellen. Korbleger von verschiedenen Positionen aus 6

Rückwärtsball Um einen Punkt zu erzielen, muss der Ball in das Tor (Weichboden) des gegnerischen Teams geworfen werden. Es darf nur durch die eigenen Beine und rückwärts gepasst werden. Außerdem muss so auch ein Tor erzielt werden. Das Team, das die meisten Tore erzielt, gewinnt. Passen und Fangen, kooperatives Zusammenspiel, Anbieten, Orientierung im Raum, peripheres Sehen Spielerklärung (Gruppenübung, bis zu 20 Teilnehmer): Es werden zwei Teams gebildet, jedes Team bekommt eine Turnmatte (Weichboden), die an der Wand steht, als Tor zugewiesen. Diese gilt es zu verteidigen. Der Ballbesitzer darf mit dem Ball nicht laufen und Pässe und Würfe aufs Tor dürfen nur rückwärts durch die Beine erfolgen. Dabei müssen beide Füße auf dem Boden stehen und der Pass/Wurf muss mit beiden Händen durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass vor Spielbeginn klare Regeln festgelegt werden, z. B.: Wie wird eingeworfen? Wie viele Schritte sind erlaubt: Nur Sternschritt oder ein bis zwei Schritte zur Drehung? (Zu Beginn vielleicht sinnvoll, da es einfacher ist.) Armbanduhren und sonstiger Schmuck muss abgelegt werden. Richtiges Ballmaterial verwenden (Empfehlung: großer, weicher Ball, z. B. Elefantenhautbälle, übergroßer, weicher Volleyball). Die Spieler*innen sollten genug Abstand zum werfenden Mitspieler halten. Der Ballführende darf nicht zugestellt werden. Das Regelwerk sollte situativ an die Spieldynamik angepasst werden. Unterschiedliches Ballmaterial (z. B. einen Softfootball, Leistungsunterschiede können so ausgeglichen werden, da man nicht einschätzen kann, wo der Ball hinspringt) Video siehe: Ballsport aber sicher! _01 Rückwärtsball 7