AEV14online Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
eversteigerung Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: )

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Anleitung für Kennzeichner

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen

Unico Cloud AdminPortal V.2

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Handbuch. Inhaltsverzeichnis 1. AKTIVIERUNG BENUTZUNG DES EXTERNEN BENUTZERZUGANGES KONTAKT... 10

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

{tip4u://094} Passwort ändern

Benutzerdokumentation 2-Faktor-Authentisierung

PSV Personendaten bearbeiten. Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Benutzerhandbuch OM+

Zugriff auf für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8

Schritt 2 a - Erstes Einloggen nach Zustellung Passwort - Eigenes Passwort erfassen

Anleitung für die Lohnmeldung via PartnerWeb

Hinweise zur ersten Anmeldung

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Anleitung Webseite für Aussteller

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen

Dokumentenportale. Bedienungsanleitung

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur (Version 4)

Anmeldewesen in DropTours

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

My Post Business Anleitung

Passwortverwaltung MapSolution

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

ASP-Portal - Anleitung

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

ANLEITUNG FÜR DIE HVP VON THERMOMIX. Die Pla form r RepräsentantInnen

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Informationen zur Anmeldung im Kartenservice Online

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Vereinsportal erste Schritte

macrec OS X Server Anleitung zur Verwendung von Avelsieve (Mail Filter)

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Bilder-Galerie Anleitung

TECHNISCHE DOKUMENTATION

PSV Personendaten bearbeiten

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung- Online (MVO)?

Informationssystem Lehrleistung

Philosophischer Veranstaltungskalender. der blaue reiter

Ihr Equid registriert in 4 Schritten!

Anleitung zur Passwortänderung im Infosystem (RIS) und der DiPolis-App

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Anleitung 1. Registrierung alco-dec (eiam)

Liebe Eltern, Liebe Schüler/Innen,

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Anleitung für den persönlichen Sr-Bereich in TeamSL

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Kurzanleitung zum Kundenportal

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiter-Portal über das Internet

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

ECAS Benutzerhandbuch

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Operator Guide. Operator-Guide 1 / 5 V0.92 / 16.jan.08

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Anleitung Buchhaltung

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiterportal über das Internet

Upgrade auf Partnerweb 2.0

1

Wie registriere ich mich als Verkäufer und/oder Zulassungsinhaber für den beschränkten Vertrieb?

Dokumentation zu SEPHIR Berufsbildner

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ein- und Ausfuhr Version 7.0 April 2015 AEV14online Benutzerhandbuch

Einführung Die Web-Applikation AEV14online ist ein gesicherter Internetzugang. Ihr Name stammt von Artikel 14 der Agrareinfuhrverordnung (AEV, SR 916.01). Registrierte Zollkontingentsanteilsinhaber (ZK-Inhaber) können damit Vereinbarungen mit anderen Zollkontingentsanteilsberechtigten (ZK-Berechtigter) über die Ausnützung von Zollkontingentsanteilen (ZK-Anteile) elektronisch verbuchen. Mengen oder prozentuale Anteile, die einem Zollkontingentanteilsberechtigten von einem Zollkontingentanteilsinhaber zur Ausnützung übertragen wurden, können nicht weitergegeben werden. Verantwortlich für die Verwaltung des Kontingentsanteils ist der Anteilsinhaber. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) lehnt jegliche Haftung ab. Hinweise zu Vereinbarungen über die Ausnützung von mengenmässigen Anteilen Die Verbuchung hat spätestens am der Einfuhrabfertigung vorausgehenden Werktag zu erfolgen. Obschon die Vereinbarungen in AEV14online sofort in den Konten der beteiligten GEB- Inhaber verbucht werden, wird die vereinbarte Menge für die Zollanmeldung in e-dec erst am nächsten Arbeitstag freigegeben. Die Angabe des Saldos des Kontingentsanteils in AEV14online erfolgt ohne Gewähr. Er entspricht unter Umständen nicht dem effektiven Saldo, da die Zolldaten mit zeitlicher Verzögerung verbucht werden und nachträgliche Korrekturen der Zollanmeldungen möglich sind. Hinweise zu Vereinbarungen über die Ausnützung von prozentualen Anteilen (%) Die Funktion steht nur für Produkte des Bereichs frisches Gemüse und Obst während einer vom BLW bestimmten Periode zur Verfügung. Während dieser Zeit sind die Zeilen in den Listen mit Vereinbarungen in Prozent (%) weiss statt grau hinterlegt. Nähere Informationen erhalten die Zollkontingentsinhaber mit der Verfügung der prozentualen Zollkontingentsanteile. 2/24

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 4 2. Vorgehen und Voraussetzungen... 4 2.1 Zugriffsberechtigung bestellen 4 2.2 Anwendung starten / Authentisierung Portal 5 3. Einstieg in AEV14online... 6 4. Benutzer... 7 5. Zollkontingentsanteile (ZK-Anteile)... 8 5.1 Liste der Kontingente anzeigen 8 5.2 Kontingente Details anzeigen 9 6. Zollkontingentsanteile abtreten... 10 6.1 Vereinbarungen in Menge (kg, Stück) erfassen 10 6.2 Vereinbarungen in % erfassen 13 6.3 Vereinbarungen mutieren 14 6.4 Vereinbarungen löschen 16 6.5 Daten übermitteln 17 6.6 Vereinbarungen anzeigen 19 6.7 Historische Vereinbarungen anzeigen 22 7. Versände... 23 8. Logout... 24 9. Auskunft... 24 Begriffe und Abkürzungen AEV: BLW: e-dec: e-quota: FBEA: GEB: ID: Internet Browser: PDF: Secure Token: ZK: ZKA: ZK-Berechtigter: ZK-Inhaber: Agrareinfuhrverordnung Bundesamt für Landwirtschaft elektronisches Zollanmeldungssystem der Eidg. Zollverwaltung EZV Überwachungssystem der EZV für die ZK-Anteile in Verbindung mit e-dec Fachbereich Ein- und Ausfuhr Generaleinfuhrbewilligung Identification (Benutzername) Internet Explorer Portable Document Format (Adobe) Schlüssel, der per Knopfdruck einen 6-Stelligen Code wiedergibt Zollkontingent Zollkontingentsanteil Zollkontingentsanteilsberechtigter Zollkontingentsanteilsinhaber 3/24

1. Ausgangslage Seit 2006 das elektronische Verzollungssystem e-dec eingeführt wurde, können Zollkontingentanteilsinhaber mengenmässige Abtretungen ihrer Anteile über den gesicherten Internetzugang AEV14online selbst elektronisch verbuchen. Die Vereinbarungen müssen spätestens 24 Stunden vor der Einfuhrabfertigung erfasst werden, d. h. an dem der Einfuhrabfertigung vorangehenden Arbeitstag (Art. 14 der Agrareinfuhrverordnung, SR 916.01). Seit 2008 können auch prozentuale Anteile zur Ausnützung abgetreten werden. Diese Möglichkeit ist nur für Produkte des Bereichs frisches Gemüse und Obst vorgesehen. Andere Abtretungen in Prozent sind weiterhin durch das BLW vorzunehmen. Die Ziele dieses Benutzerhandbuchs sind, die Installation und den Betrieb der Anwendung AEV14online zu erklären sowie die Benutzung durch Beispiele zu erleichtern. 2. Vorgehen und Voraussetzungen Die Anwendung AEV14online erfordert einen PC mit Internetzugriff und eine E-Mail Adresse. Zudem benötigen Sie einen Secure Token und persönliche Zugangsdaten (Username und Passwort), um sich auf dem Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft anzumelden. Danach werden Sie auf AEV14online weitergeleitet, wo Sie eine Firmen-ID und ein weiteres Passwort benötigen, um sich in die Applikation einzuloggen. 2.1 Zugriffsberechtigung bestellen Auf der BLW-Homepage steht Ihnen ein elektronisches Anmeldeformular für den Zugriff auf AEV14online zur Verfügung. Dieses finden Sie unter www.aev14online.ch (Webformular für Zugriff auf AEV14online und eversteigerung). Auf der gleichen Seiten finden Sie eine Anleitung für die erste Anmeldung auf AEV14online oder eversteigerung. Das Web-Formular für den Zugriff auf AEV14online finden Sie hier Um einen Secure Token ausstellen zu können, müssen die Firmenangaben (Name, Adresse und GEB-Nr.) ausgefüllt sein sowie die Privatangaben von der Person, die den Zugriff beantragt (Name, Privatadresse, Natel-Nr.). Der Secure Token wird Eigenhändig durch die Post zugestellt. 4/24

2.2 Anwendung starten / Authentisierung Portal Im Web-Browser folgende URL eingeben: https://aev14online.ssl.admin.ch/my.policy Geben Sie hier Ihren Username (Ihre E-Mailadresse) und das Passwort (vom BIT zugestellt) ein und klicken Sie auf Logon. HIER MUSS DER USERNAME (IHRE E- MAIL) UND DAS PASSWORT EINGE- GEBEN WERDEN Abbildung 1: Login Portal Sie erhalten die Aufforderung den Code einzugeben Token Abbildung 2: Aufforderung Token Code eingeben Nach dem ersten Logon werden Sie aufgefordert ein neues Passwort zu setzen. Ihr neu gesetztes Passwort muss min. 8 Ziffern, min. 1 Grossbuchstaben, min. 1 Kleinbuchstaben, min. 1 Zahl beinhalten. Wichtig: Das Passwort müssen Sie alle 3 Monate ändern und das neu gesetzte Passwort darf dem vorherigen nicht ähneln Sobald Sie sich mit Ihrem Username, dem Passwort und dem Token authentisiert haben werden Sie direkt auf die Applikation weitergeleitet. 5/24

3. Einstieg in AEV14online Nun erscheint der Login-Screen der Anwendung AEV14online Hier muss die Firmen-ID und Password der Anwendung eingegeben und der Knopf «Login» betätigt werden.! Wichtig! Nach dem sechsten Versuch sperrt das System den Internetzugang. Gesperrte Zugänge können nur vom BLW wieder entsperrt werden. FIRMEN-ID UND PASSWORT EINGEBEN, DIE SIE PER E-MAIL VOM BLW ERHALTEN HABEN. Abbildung 3: Login AEV14online! Wichtig! Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein und ein Sonderzeichen oder Zahl beinhalten. 6/24

4. Benutzer Unter "Benutzer > Anzeigen" kann das Passwort geändert werden. Änderungen der Firmenangaben schriftlich oder per Mail dem BLW melden Passwort alt: Altes Passwort Passwort neu: Neues Passwort Passwort Bestätigung: Bestätigung des neuen Passworts Abbildung 4: Benutzerangaben NACH JEDER ÄNDERUNG 7/24

5. Zollkontingentsanteile (ZK-Anteile) 5.1 Liste der Kontingente anzeigen Auf der Seite "ZK-Anteile > Anzeigen" wird Ihnen eine Übersicht all Ihrer GEB- Nummern mit den entsprechenden Regimes angezeigt Liste GEB-Nr. Abbildung 5: Liste der GEB-Nr. Wird eine GEB-Nr. ausgewählt, sind alle zugehörigen, aktiven Kontingente zu sehen. Diese Liste informiert über: Produkt Periode: Laufzeit des Kontingents Saldo: verbleibende Kontingentsmenge Um die Details eines Regimes zu sichten, auf die entsprechende Zeile klicken. Abbildung 6: Liste der Kontingente Mit einem Klick auf das entsprechende Kontingent kommen Sie auf die Seite Kontingente Details und Vereinbarungen. Es besteht noch die Möglichkeit, mittels Produkte Filter die Liste der angezeigten Kontingente auf ein Produkt einzuschränken. 8/24

Hinweis: Hat ein Inhaber nur eine GEB-Nr., wird direkt die Seite Liste der Kontingente angezeigt. 5.2 Kontingente Details anzeigen Im Menu "ZK-Anteile > Anzeigen" > Liste GEB-Nr. > Liste der Kontingente kommt man auf die Seite Kontingente Details und Vereinbarungen. Abbildung 7: Kontingente Details und Vereinbarungen Die Seite Kontingente Details und Vereinbarungen informiert über: Zuteilung: Ursprünglich zugeteilte oder ersteigerte Menge, Saldo/Letzte Meldung (wird tagsüber bei Änderungen alle 2 Stunden aktualisiert (06.45, 08.45,etc. bis 16.45h sowie 1x über Nacht): verbleibende Kontingentsmenge/ Zeitpunkt der letzten Zollanmeldung. Verfügbarer Saldo für Vereinbarungen: Menge, die für Vereinbarungen zur Verfügung steht. Entspricht unter Umständen nicht dem Saldo (1), da Mengen, die einem ZKA-Berechtigten von einem ZKA-Inhaber zur Ausnützung übertragen wurden, nicht weitergegeben werden können. Die schon verbuchten Vereinbarungen für dieses Kontingent. Aufgeführt werden die Menge, das Datum, die GEB-Nr., auf welcher die Vereinbarung gutgeschrieben wird, die Vereinbarungs-ID und die Quittungs-Nr.! Wichtig! Der Saldo ist möglicherweise nicht aktuell, da wir die Verzollungsdaten der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) mit zeitlicher Verzögerung erhalten und nachträgliche Korrekturen in Ihrem Interesse möglich sind. Das Datum und der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung wird angezeigt. 9/24

6. Zollkontingentsanteile abtreten 6.1 Vereinbarungen in Menge (kg, Stück) erfassen Auf der Seite Kontingente Details und Vereinbarungen ("ZK-Anteile > Anzeigen", Liste GEB- Nr., Liste der Kontingente, Vereinbarungen in Menge) den Knopf Vereinbarung erfassen drücken. Auf das Produkt klicken, um zu den Details zu gelangen. Abbildung 8: Vereinbarungen Mengenmässig vorgehen Die Details des Produkts werden angezeigt. Unter der Zeile Saldo verfügbar für Vereinbarungen können Sie die Menge sichten, die sie abtreten können. 10/24

Die folgenden Angaben ergänzen: Datum: automatisch gegeben Menge: Menge, welche abgetreten werden soll GEB-Nr.: GEB-Nr. des Ausnützungsberechtigten Abbildung 9: Vereinbarung erfassen Die Erfassung wird in folgenden Fällen abgelehnt: die Angaben in den obligatorischen Feldern fehlen oder sind falsch die GEB-Nr. des Ausnützungsberechtigten gehört nicht zum gleichen Einfuhrregime, ist gesperrt oder existiert nicht. Nach dem Erfassen der Vereinbarung haben Sie folgende Möglichkeiten: 6.3 Vereinbarungen mutieren 11/24

6.4 Vereinbarungen löschen 6.5 Daten übermitteln (Achtung: Geht man wieder direkt auf Vereinbarungen anzeigen, werden noch nicht übermittelte Vereinbarungen gelöscht!) 6.6 Vereinbarungen anzeigen 6.7 Historische Vereinbarungen anzeigen 12/24

6.2 Vereinbarungen in % erfassen Auf der Seite Kontingente Details und Vereinbarungen ("ZK-Anteile > Anzeigen", Liste GEB- Nr., Liste der Kontingente, Vereinbarung in %) den Knopf Vereinbarung erfassen drücken. Auf das Produkt klicken - Details des Produkts erscheinen Die folgenden Angaben ergänzen: Datum: automatisch gegeben Prozent: Prozent, welches abgetreten werden soll (mit Punkt trennen nicht mit Komma) GEB-Nr.: GEB-Nr. des Ausnützungsberechtigten Abbildung 10: Vereinbarung in % erfassen Die Erfassung wird in folgenden Fällen abgelehnt: die Angaben in den obligatorischen Feldern fehlen oder sind falsch die GEB-Nr. des Ausnützungsberechtigten gehört nicht zum selben Regime, ist gesperrt oder existiert nicht es wurde mit Komma statt mit Punkt getrennt 13/24

Nach dem Erfassen der Vereinbarung haben Sie folgende Möglichkeiten: 6.3 Vereinbarungen mutieren 6.4 Vereinbarungen löschen 6.5 Daten übermitteln(achtung: Geht man wieder direkt auf Vereinbarungen anzeigen, werden noch nicht übermittelte Vereinbarungen gelöscht!) 6.6 Vereinbarungen anzeigen - 6.7 Historische Vereinbarungen anzeigen 6.3 Vereinbarungen mutieren! Wichtig! Die Vereinbarung kann nur mutiert werden, wenn sie noch nicht übermittelt wurde. Auf der Seite Kontingente Details und Vereinbarungen kann die gewünschte Vereinbarung mit einem Mausklick ausgewählt werden. Abbildung 11: Vereinbarungen sichten Das System zeigt das Fenster Vereinbarung mutieren an. Die Änderungsangaben können erfasst werden und mit dem Knopf Mutieren gespeichert werden. Sie können die Vereinbarung nun gemäss Punkt 6.5 Daten übermitteln an das System übermitteln. 14/24

Abbildung 12: Vereinbarung mutieren Menge Abbildung 13: Vereinbarungen in % mutieren 15/24

6.4 Vereinbarungen löschen! Wichtig! Die Vereinbarung kann nur gelöscht werden, wenn sie noch nicht übermittelt wurde. Auf der Seite Kontingente Details und Vereinbarungen existiert für jede noch nicht übermittelte Vereinbarung ein Knopf Papierkorb. Wenn Sie diesen drücken, wird die Vereinbarung gelöscht. Abbildung 14: nicht übermittelte Vereinbarungen Mengenmässig löschen Abbildung 15: nicht übermittelte Vereinbarungen in % löschen 16/24

6.5 Daten übermitteln Auf der Seite Kontingente Details und Vereinbarungen (nach dem Erfassen einer Vereinbarung) klicken Sie auf das Symbol Übermitteln. Die noch nicht übermittelte/n Vereinbarung/en werden nun an das System übermittelt. Abbildung 16: Mengenmässige Vereinbarungen übermitteln Abbildung 17: Vereinbarungen in % übermitteln Das System weist der/den Abtretung/en eine Vereinbarungs-ID sowie eine Quittungs-Nr. zu und der Knopf des Papierkorbs wird nicht mehr angezeigt. 17/24

Abbildung 18: Übermittelte Vereinbarungen! Wichtig! Wenn die abgetretene Menge grösser als der Kontosaldo verfügbar für Vereinbarungen ist, erhalten Sie erst hier eine Fehlermeldung. Sobald Sie die Vereinbarung übermittelt haben, können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Von jeder übermittelten Vereinbarung kann jetzt und/oder zu einem späteren Zeitpunkt ein PDF Dokument erstellt werden (auf PDF Icon klicken). Von Vereinbarungen in % können keine PDF Dokumente erstellt werden. 18/24

6.6 Vereinbarungen anzeigen Die gesamten Vereinbarungen, für welche die Ausnützungsperiode des entsprechenden Kontingents noch nicht abgelaufen ist, können unter "Vereinbarungen > Aktiv" eingesehen werden. Das System baut zuerst die Seite Liste der von Vereinbarungen betroffenen Kontingente auf. Mit einem Klick auf das entsprechende Kontingent kommen Sie auf die Seite Kontingente Details und Vereinbarungen. Abbildung 19: Mengenmässige Vereinbarungen anzeigen Tipp: Falls sich viele Kontingente auf der Seite Liste der Kontingente befinden, können Sie die Auswahl mit dem Filter nach Produkten auf einzelne Produkte einschränken. Beim Klicken auf Liste erstellen, ist es möglich eine Liste mit den aktiven Vereinbarungen (in kg) zu erhalten. 19/24

Die Vereinbarungen in % sind unter «Vereinbarungen in % > Aktiv» sichtbar. Die Kontingentsanteile sind übertragbar, wenn die Anteile weiss hinterlegt sind. Die Kontingente sind nicht übertragbar, wenn die Anteile grau hinterlegt sind. Diese Anteile können nicht mehr elektronisch mutiert werden oder gelten nicht mehr. Abbildung 20: Vereinbarungen in % anzeigen Beim Klicken auf Liste erstellen, ist es möglich eine Liste mit den aktiven Vereinbarungen (in %) zu erhalten. 20/24

Für jede Vereinbarung kann das entsprechende PDF Dokument - auch nachträglich erstellt werden (auf das PDF Icon klicken). Von Vereinbarungen in % können keine PDF Dokumente erstellt werden. Abbildung 21: PDF erstellen 21/24

6.7 Historische Vereinbarungen anzeigen Im Menu "Vereinbarungen > Historisch" wird die Liste der von Vereinbarungen betroffenen Kontingente - Historisch angezeigt. Abbildung 22: Historische Vereinbarungen (kg / Stück) Die Liste kann mit dem Filter nach Periode und/oder nach Produkt eingeschränkt werden, was es ermöglicht, schneller auf das gewünschte Kontingent zuzugreifen. Beim Klicken auf Liste erstellen, ist es möglich eine Liste mit den historischen Vereinbarungen zu erhalten. 22/24

7. Versände Das System bietet Ihnen im Menu Benutzer > Versände einen Überblick auf die Dokumente (Verfügungen und Abrechnungen Einfuhren) die Sie seit dem 1. November 2012 erhalten. Diese Dokumente dienen nur zur Information. Die offiziell gültige Version der Dokumente wird Ihnen per Post zugestellt. Abbildung 23: Versände 23/24

8. Logout Im Menu "Logout" wählen, um sich vom System abzumelden. Abbildung 24: Logout 9. Auskunft Bei Problemen oder Fragen zu AEV14online können Sie mit dem Bundesamt für Landwirtschaft Kontakt aufnehmen (aev14online@blw.admin.ch). 24/24