IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Ähnliche Dokumente
IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS auf einen Blick

IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

IFRS: Finanzinstrumente

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

IFRS: Sachanlagen und Leasing

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

PwC-Praxisforum Mittelstand

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Management und Marketing im Sport

Anforderungen an die Interne Revision

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

IFRS Best Practice. Band 13

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Biogasanlagen im EEG 2009

IFRS: Sachanlagen und Leasing

Revision der IT-Governance mit CoBiT

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Kommunales Finanzmanagement

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

IFRS auf einen Blick

Management der touristischen Servicekette

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Umwelt- und Technikrecht

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Vernetzte Unternehmen

IFRS Best Practice 12. IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Bearbeitet von Ingo Weber

IFRS Best Practice. Band 10

Handbuch Stakeholderkommunikation

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Praxishandbuch IPSAS

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Biogasanlagen im EEG

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Holzschutzmittelverzeichnis

Inhaltsverzeichnis XIII

Industrie und Tourismus

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Umwelt- und Technikrecht

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Korruption als internationales Phänomen

Internationale Rechnungslegung

KulturKommerz Band 20

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Sanierungsmanagement

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Die Erzeugung des dramatischen Textes

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Transkript:

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 10096 5 ISBN: 978 3 503 10096 5 ISSN: 1865-3251 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2007 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen

Vorwort unter Beachtung des IFRS 1 seit seiner Anwendungspflicht ab dem Geschäftsjahr 2004 von Unternehmen in diesen Börsensegmenten erstellt wurden. Zum Gelingen dieses Werkes haben tatkräftig insbesondere Herr Dr. Christian Wobbe, dem ich für die kritische inhaltliche Gesamtdurchsicht danke, und Herr Dipl.-Oec. Jens Reinke, der sich enorm in der Erstellung der Best-Practice Analyse engagiert hat, beigetragen. Danken möchte ich darüber hinaus auch Herrn Benjamin Kötschau und Herrn Pascal Ullrich für ihre Unterstützung bei den Korrekturen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden der Helmut- Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg für ihre Anregungen bei der Ausgestaltung des Werkes und besonders der zuständigen Lektorin Frau Birte Schumann für die außerordentlich gute Zusammenarbeit. Verbleibende Unzulänglichkeiten des Buches bitte ich ausschließlich mir anzulasten. Anregungen jeder Art nehme ich gerne entgegen. Oldenburg, im Juli 2007 Stefan Müller 6

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 2 Grundsachverhalte der IFRS... 19 2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS... 19 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS... 20 2.3 Ziele und Grundsätze der IFRS...... 22 2.4 Zentrale Ansatz- und Bewertungsvorschriften...... 27 2.4.1 Ansatzvorschriften...... 27 2.4.2 Bewertungsvorschriften...... 28 2.4.3 Zentrale Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS.... 30 2.5 Bestandteile der Rechnungslegung... 33 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland... 37 3.1 Verankerung der IFRS im HGB...... 37 3.2 IFRS-Anerkennungsmechanismus.... 39 3.3 Befreiender IFRS-Konzernabschluss...... 40 3.4 Ergänzender IFRS-Einzelabschluss... 41 7

8 3.5 Gesellschaftsform- und größenabhängige Einflüsse der IFRS- Rechnungslegung........ 42 3.6 Ausblick auf weitere Gesetzes- und IFRS-Fortentwicklungen.... 45 4 Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung... 47 4.1 Veränderung der Außendarstellung... 47 4.1.1 Aktuelle und potenzielle Anteilseigner...... 48 4.1.2 Aktuelle und potenzielle Fremdkapitalgeber...... 48 4.1.3 Aktuelle und potenzielle Mitarbeiter....... 50 4.1.4 Aktuelle und potenzielle Konkurrenten..... 50 4.1.5 Aktuelle und potenzielle Kunden und Lieferanten..... 51 4.1.6 Steuerbehörden..... 51 4.1.7 Öffentlichkeit...... 52 4.2 Auswirkungen auf das Controlling und die Unternehmensführung..... 52 4.2.1 Anforderungen an die interne Datenbereitstellung..... 53 4.2.2 Anforderungen an konkrete Controllingsysteme... 53 4.2.3 Anforderungen an Dokumentationssysteme...... 54 4.2.4 Chance zur konvergenten Ausgestaltung des Rechnungswesens...... 54 4.3 Kosten- und Nutzenaspekte..... 56 5 Erstmalige Anwendung der IFRS... 59 5.1 Regelungsgegenstand und Zielsetzung von IFRS 1...... 59 5.2 Zeitliche Aspekte der IFRS Umstellung.... 61 5.3 Retrospektive Umstellung von Ansatz, Bewertung und Ausweis.. 63 5.4 Wahlrechte bei der retrospektiven Umstellung...... 65 5.4.1 Unternehmenszusammenschlüsse... 66 5.4.2 Neubewertungen anstelle fortgeführter Anschaffungs- und Herstellungskosten...... 71 5.4.3 Pensionsverpflichtungen...... 73 5.4.4 Kumulierte Fremdwährungsdifferenzen..... 74 5.4.5 Finanzinstrumente...... 75 5.4.6 Vermögenswerte und Schulden von Konzernunternehmen, wenn deren Muttergesellschaft bereits auf IFRS übergegangen ist.... 78

5.4.7 Aktienbasierte Vergütung..... 80 5.4.8 Versicherungsverträge... 81 5.4.9 Entsorgungsverpflichtungen... 81 5.4.10 Leasingverhältnisse..... 82 5.4.11 Aktuell diskutierte weitere Wahlrechte...... 82 5.5 Ausnahmen von der retrospektiven Umstellung.... 83 5.5.1 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten... 83 5.5.2 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen... 84 5.5.3 Schätzungen....... 85 5.5.4 Zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche........ 86 6 Umfang des ersten IFRS-Abschlusses... 89 6.1 Vollwertiger IFRS-Abschluss... 89 6.2 Angabeerleichterungen.... 90 6.3 Zusätzliche Angaben...... 91 6.3.1 Überleitungsrechnungen...... 91 6.3.2 Weitere Zusatzangaben... 93 6.3.3 Besondere Angabepflichten für die Zwischenberichterstattung.... 93 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland... 97 7.1 Empirische Basis......... 97 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit.... 97 7.1.2 Spezielle empirische Grundgesamtheit für die Analyse der erstmaligen IFRS-Anwendung..... 100 7.2 Hinweise zur Erstanwendung der IFRS.... 101 7.3 Umgang mit den Wahlmöglichkeiten des IFRS 1.... 103 7.4 Ausgestaltung von Überleitungsrechnungen....... 113 7.4.1 Eigenkapitalüberleitungsrechnungen....... 116 7.4.2 Jahresergebnisüberleitungsrechnungen...... 125 7.4.3 Weitere Überleitungsrechnungen... 132 8 Zusammenfassung... 135 9

Literaturverzeichnis... 137 Stichwortverzeichnis... 141 10