ISEK Innenstadt Würzburg Präsentation Fachbeirat Attraktive Innenstadt. Würzburg,

Ähnliche Dokumente
Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Öffentlichkeitsbeteiligung

Stadtentwicklung Langenhagen

Integrierte Handlungsansätze als Strategie der Zentrenstärkung

Ergänzende Informationen

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gerbrunn. Bürgerworkshop am Büro für Städtebau Dr.

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

PLAN-LOKAL DEMOGRAPHIE UND WOHNEN LEISTUNGEN // PROJEKTE // REFERENZEN

Gemeinsam die Region gestalten!

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Schwäbisch Gmünd 2020

Jetzt sind Sie gefragt!

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz. Praxisbericht: Netzwerk Innenstadt NRW. 28. Mai 2014

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

2. ICRO NETZWERKVERANSTALTUNG EVU & WU

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK)

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Mobilitätsräume sind Stadträume

Immobilienforum Sonnenberg

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Dorfmoderation in Esselborn

Stadt Friedrichshafen

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Stadt Weiden in der Oberpfalz

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung

Einführung in die Thematik

Bergische Entwicklungsagentur

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Nürnberg - Nördliche Altstadt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

3. Seniorenbeiratssitzung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt und Landkreis Würzburg Fortschreibung 2015/2016

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Dorfmoderation in Flomborn

GEMEINDE IFFEZHEIM Gemeindeentwicklungskonzept: Ergebnisse der Bürgerumfrage

Gesunde Kommune Gera

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

Fragebogen zur Ausstellung

Klimaangepasste Stadtentwicklung in Speyer FB Stadtplanung

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

März im Ministerium für Bauen und Verkehr. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Vorstellung Netzwerk Innenstadt NRW

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Zwischenbericht im ASuV

Transkript:

ISEK Innenstadt Würzburg Präsentation Fachbeirat Attraktive Innenstadt Würzburg, 31.05.2011

ISEK Innenstadt Würzburg 2 Ihltüb Inhaltsübersicht iht 01 Vorstellung des Unternehmens 02 Gesamtauftrag für die Stadt Würzburg 03 Zwischenstand ISEK Innenstadt 04 Diskussion

ISEK Innenstadt Würzburg 3 Büroprofil Standort t Dortmund Team 11 Mitarbeiter Arbeitsfelder Stadtentwicklung Städtebau Ländlicher Raum Demografie Wohnungsmarkt LEANkom TM Mobilität Kommunikation ISEK Innenstadt in Zusammenarbeit mit Fachgutachter Architektur und Städtebau

ISEK Innenstadt Würzburg 4 Integriertes Handlungskonzept Altstadt Lippstadt Städtebau Weitere Referenzen Rahmenplanung Gasborn & Suermondt Viertel Stadt Aachen Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Altstadt Castrop-Rauxel Städtebauliche Rahmenplanung Borbeck für die Stadt Oberhausen Stadtumbaukonzept Wulfen-Barkenberg, Stadt Dorsten Evaluierung von Bebauungsplanverfahren der Stadt Gütersloh

ISEK Innenstadt Würzburg 5 ISEK 2030 Stadtentwicklungskonzept Bergisch Gladbach Stadtentwicklung t Weitere Referenzen (Auswahl) Zukunftsprogramm Stadtentwicklung Lippstadt Integriertes Entwicklungskonzept für die Gesamtstadt Würzburg (ISEK) ExWoSt-Modellprojekt Infrastrukturentwicklung im Stadtteildialog für die Stadt Castrop-Rauxel Stadtteilentwicklungskonzept Giesenkirchen für die Stadt Mönchengladbach

ISEK Innenstadt Würzburg 6 Innenhofatlas Düsseldorf Stadtentwicklung t Weitere Referenzen (Auswahl) Zukunftsprogramm Stadtentwicklung Lippstadt Integriertes Entwicklungskonzept für die Gesamtstadt Würzburg (ISEK) ExWoSt-Modellprojekt Infrastrukturentwicklung im Stadtteildialog für die Stadt Castrop-Rauxel Stadtteilentwicklungskonzept Giesenkirchen für die Stadt Mönchengladbach

G t ft St dt Wü b Gesamtauftrag Stadt Würzburg Gesamtstadt Innenstadt Heidingsfeld ISEK Innenstadt Würzburg 7

ISEK Innenstadt Würzburg 8 Projektanlass Bereits einige i Konzepte für Teilräume erstellt: Zellerau, Heuchelhof, Hubland Anregung Regierung von Unterfranken: Gesamtstädtisches Konzept Stärken/Schwächen Gesamtstadt und Stadtteile Ableitung von Handlungsfeldern Konzept Würzburg Gesamtstadt Für zwei Stadtbereiche wurde weiterer Handlungsbedarf festgestellt: Konzept Würzburg Heidingsfeld Konzept Würzburg Innenstadt

ISEK Innenstadt Würzburg 9 Projektfahrplan Oktober 2010 Februar 2012 Konzept Gesamtstadt Zukunftskonzept Innenstadt Start: Januar 2011 Start: März 2011 Endbericht: Nov 2011 Konzept Heidingsfeld Synergieeffekte durch Bearbeitung aus einer Hand

It i t Städtb lih Et ikl k t I tdt Wü b Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Würzburg (ISEK Innenstadt) ISEK Innenstadt Würzburg 10

ISEK Innenstadt Würzburg 11 Integriertes It t Städtebauliches Städtb lih Entwicklungskonzept? Et ikl k t? Zusammenführendes Konzept für Einzelplanungen Entwicklungsleitlinie für die Zukunft Grundlage für Fördergelder Erhalt und Weiterentwicklung des zentralen innerörtlichen Versorgungsbereichs als Standort t für Wirtschaft, Kultur, Wohnen, Arbeiten und Leben (Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren)

ISEK Innenstadt Würzburg 12 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

Zwischenergebnisse i ISEK Innenstadt ISEK Innenstadt Würzburg 13

ISEK Innenstadt Würzburg 14 Ansprüche an eine Innenstadt Handelsort

ISEK Innenstadt Würzburg 15 Ansprüche an eine Innenstadt Arbeits- und Dienstleistungsstandort

ISEK Innenstadt Würzburg 16 Ansprüche an eine Innenstadt Wohnort

ISEK Innenstadt Würzburg 17 Ansprüche an eine Innenstadt Aufenthaltsort

ISEK Innenstadt Würzburg 18 Ansprüche an eine Innenstadt Gut erreichbares Ziel

ISEK Innenstadt Würzburg 19 Ansprüche an eine Innenstadt Freizeit und Tourismus, Image- und Identitätsträger

ISEK Innenstadt Würzburg 20 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

Ab d Abgrenzung des Planungsraumes ISEK Innenstadt Würzburg 21

ISEK Innenstadt Würzburg 22 Bestandsanalyse Integrierte Betrachtungsweise Städtebauliche Struktur Historische Schichten Verkehr Freiraum Wohnen Handel und Dienstleistungen i t Kultur/Freizeit/Tourismus Sozialstruktur

ISEK Innenstadt Würzburg 23 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

ISEK Innenstadt Würzburg 24 Stärken-Schwächen- Sh äh Profil

ISEK Innenstadt Würzburg 25 Stärken-Schwächen- Sh äh Profil

ISEK Innenstadt Würzburg 26 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

Zukunftsfähige, attraktive Innenstadt Würzburg ISEK Innenstadt Würzburg 27 Zielsystematik tik

ISEK Innenstadt Würzburg 28 Handlungsfelder ld der weiteren Arbeit > Achsen [Residenz-Burg; Bahnhof-Innenstadt; Bahnhof- Kulturareal; Kulturareal Innenstadt] > Fehlender Fhl Übergangsbereich b ih [Bewegungsräume; Stellplätze; Miteinander der Verkehrsmittel] > Erfahrbarkeit und Orientierung [Historische Orte; Gassen; Plätze; Materialität; Licht; Blickbeziehungen; Touristisches Leitsystem] > Stadtoasen [kleine Freiräume/Parks; Ringpark: Naturdenkmal Naherholung; Aufenthaltsqualitäten; Stadtklima] > Stadt ans Wasser [Promenadengestaltung; Hochwasserschutz; Zugänge z. Wasser]

Litki Leitskizze ISEK Innenstadt Würzburg 29

ISEK Innenstadt Würzburg 30 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

ISEK Innenstadt Würzburg 31 Vorschlag: Handlungsräume und Leitprojekte Achse Innenstadt - Kulturquartier Achse Bahnhof - Dom Achse Markt-Theater Achse Burg - Residenz Jedem Quartier seinen Platz Lb Lebenswerte Straßen / Charakteristische Gassen

B t h Bestehende Einzelplanungen der Stadt Würzburg ISEK Innenstadt Würzburg 32

Q h itt f Querschnittsaufgabe Straßen- und Platzgestaltung ISEK Innenstadt Würzburg 33

Q h itt f Querschnittsaufgabe Straßen- und Platzgestaltung ISEK Innenstadt Würzburg 34

ISEK Innenstadt Würzburg 35 Querschnittsaufgabe Straßenraum- und Platzgestaltung Verträgliches Zusammenspiel verschiedener Verkehrsmittel Verbesserung der Aufenthaltsqualität Verbesserung der Gestaltqualität Erhöhung des Grünanteils Entwicklung von Leitlinien und Prinzipien zur Straßenraumgestaltung

ISEK Innenstadt Würzburg 36 ISEK Innenstadt Würzburg Projektinhalte Bestandsanalyse Städtebau, Nutzungsstruktur, Sozialraum, Verkehrsentwicklung t, Stärken-Schwächen Profil Zielsystem und Handlungsfelder Maßnahmenkonzept/ Rh Rahmenplan Durchführungskonzept SWOT-Analyse, Mängel-Chancen-Plan, Stärken-Schwächen-Profil Zielhierarchie, Textliches Leitbild, Leitskizze Handlungsprioritäten, Finanzierungsplan, gp Impulsprojekte Umsetzungs- und Controllingkonzept, Citymanagement/ -marketing egleitend B ept ungskonz Beteilig Bürgerin nformation, FB Attraktive Innenstadt Impus lgespräche

ISEK Innenstadt Würzburg 37 Nächste Beteiligungsschritte 2. Bürgersprechstunde am 08.06.2011 3. Sitzung Steuerungsgruppe g Innenstadt (verwaltungsintern) am 19.07.2011 Vorstellung Gesamtprojekt im Umwelt- und Planungsausschuss am 19.07.2011 Impulswerkstätten (ggf. noch vor den Sommerferien) Straßenraumgestaltung Jedem Quartier sein Platz 2. Vorstellung im Fachbeirat attraktive Innenstadt: Voraussichtlich September / Oktober 2011

ISEK Innenstadt Würzburg 38 Vielen Dank für ihre Schulten Aufmerksamkeit! Stadt- und Raumentwicklung Dipl.-Ing. Marc Lucas Schulten Kaiserstr. 22 44135 Dortmund Telefon: 0231.396943-0 www.ssr-dortmund.dede