Schulstruktur und Bildungsungleichheit

Ähnliche Dokumente
Der Einfluss bildungspolitischer Reformen auf die soziale Ungleichheit beim Sekundarschulbesuch

Übergänge im Bildungssystem

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Determinanten der Bildungsungleichheit

Bildungsungerechtigkeit. Wo entsteht und vergrößert sich Bildungsungleichheit

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Forschungsfragestellungen

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Studium oder Berufsausbildung?

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten

Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Schulwechsel in Deutschland

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II

Hartmut Esser Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre (em.) an der Universität Mannheim

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Zwischenbilanz Inklusion

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

2017 YouGov Deutschland GmbH

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Magdalena Schauenberg. Übertrittsentscheidungen nach der Grundschule Empirische Analysen zu familialen Lebensbedingungen und Rational-Choice

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Der Einfluss der Einführung des dualen Rundfunks auf den Radiokonsum in den Morgenstunden

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

Bildung in Frankreich

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Ethnische Einbettung und schulischer Erfolg

STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

Länger gemeinsam lernen

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Transkript:

Schulstruktur und Bildungsungleichheit Die Bedeutung von bundeslandspezifischen Unterschieden beim Übergang in die Sekundarstufe I Theresa Büchler GESIS Kolloquium 5. Juli 2016 Mannheim

Inhalt Ausgangslage Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern Theoretischer Hintergrund Zwei zentrale Aspekte - der gemeinsamen Beschulung - sstatus der Grundschulempfehlung Vorhersagen und Befunde I Vorhersagen und Befunde II Zusammenfassung Daten und Operationalisierung Befunde Fazit/ Ausblick 2

Ausgangslage Zusammenhang zwischen SES und Bildungserfolg nach wie vor stark ausgeprägt Übergang von Grundschule in weiterführende Schulen der Sekundarstufe I als zentrale Determinante von Bildungserfolg Systematische Länderunterschiede im Bildungserfolg (Kompetenzen/ Zertifikate/Übergänge) 3

Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern Soziale Zusammensetzung; Infra- und/oder Wirtschaftsstruktur Bildungshoheit in Deutschland (bildungspolitische Angelegenheiten werden auf Landesebene geregelt): Substanzielle Unterschiede zwischen Schulsystemen das deutsche Schulsystem gibt es nicht Inhaltliche und strukturelle Ebene Bildungsdschungel, Flickenteppich, Kleinstaaterei 4

Theoretischer Hintergrund Primäre und sekundäre Effekte als Erklärung persistierender Bildungsungleichheit Primäre Effekte = herkunftsbedingte Leistungsunterschiede Sekundäre Effekte = leistungsunabhängige Effekt von SES auf Bildungsentscheidung (Statuserhalt) Schichtspezifische Kosten-Nutzen-Kalkulationen (Erfolgswahrscheinlichkeit und Bildungsnutzen) Annahme: primäre und sekundäre Effekte variieren in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Schulsysteme Ziel von Bildungsreformen: Abbau sozialer Ungleichheiten 5

Zwei (zentrale) Aspekte der gemeinsamen Beschulung sstatus der Grundschulempfehlung 6

Vorhersagen und Befunde I der gemeinsamen Beschulung (differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus, Baumert/Köller 1998) Ausgleich unterschiedlicher Ausgangsbedingungen durch heterogenes Lernumfeld Begabungsgerechte Förderung und maximales Lernergebnis durch frühe Homogenisierung Befunde für Deutschland uneinheitlich - Grundschuldauer: u.a. ELEMENT (2008) - Orientierungsstufe International: Negativer Zusammenhang zwischen früher Selektion und Ausmaß an sozialer Ungleichheit; kein Nachweis, dass spätere Selektion mit geringerem Leistungsniveau einhergeht Fokus: Primärer Herkunftseffekt (Leistungsniveau vs. Leistungszuwachs) 7

Vorhersagen und Befunde II sstatus der Grundschulempfehlung Verbindlichkeit führt zu Abbau soz. Ungleichheiten, weil sekundäre Effekte abgefedert werden - Reduktion sekundärer SES-Effekte durch verbindliche GE - Herkunftseffekte stärker, wenn Elternwille frei ist (Bratti et al. 2012; Dollmann 2009, Gresch et al. 2009; Neugebauer 2010) Verbindlichkeit verstärkt Ungleichheiten, weil Kinder aus bildungsfernen Familien vom Gymnasium abgelenkt werden - Keine Verstärkung sekundärer Effekte durch Abschaffung von verbindlicher GE - Kein Rückgang von sekundären Effekten durch Einführung von verbindlicher GE (Jähnen/Helbig 2015) Fokus: Sekundärer Herkunftseffekt 8

Zusammenfassung Institutionelle Struktur des Bildungswesens konstituiert Regelungen, die Entscheidungsmöglichkeiten und Grenzen definieren Empirische Evidenz gemischt - Institutionell-strukturelle Rahmenbedingungen oft nur unzureichend berücksichtigt (kategorial, statisch) - Bildungsexpansion; Modell-/Einzelfallstudien Nach wie vor: Einfluss schulstruktureller Unterschiede auf individuellen Bildungserfolg? (Umfassende) Operationalisierung schulstruktureller Unterschiede und Analyse entsprechender Faktoren als Herausforderung 9

Datengrundlage, Operationalisierung SOEP: Wellen 1984 bis 2010 (Übergangskohorten 1993 bis 2007) AV: Gymnasium im Alter 15 (Ref.: Nein) Zentrale Uvs: - Anhand von Schulgesetzen lassen sich Unterschiede zwischen Schulsystemen im Verlauf abbilden - Analyseebene sind nicht Länder, sondern Ausprägungen charakteristischer Merkmale zwischen 1985 und 2010 der gemeinsamen Beschulung sstatus der Grundschulempfehlung Bundesland und Jahr des Übergangs in Sekundarstufe I als Ausgangspunkt für Bedingungen des Übergangs. 10

4 Jahre vs. 6 Jahre vs. bedingt gemeinsam in Kl. 5 & 6 der Grundschulzeit (4 vs. 6 Jahre) Orientierungsstufe (unabhängig vs. abhängig) Schulformen der Sekundarstufe I (Zwei- vs. Dreigliedrigkeit) Elternwille vs. Lehrerentscheidung vs. eingeschränktes Elternwahlrecht Zugang zu den Schulformen der Sek. I (sstatus der GE: verbindlich vs. unverbindlich) Verbleib: Probezeit, Querversetzung/Abschulung (=eingeschränktes Elternwahlrecht) 11

sstatus Elternwille Eingeschränktes Elternwahlrecht Lehrerentscheidung Beschulungsdauer 4 Jahre gemeinsame Beschulung 6 Jahre gemeinsame Beschulung Teilweise gemeinsame Beschulung in Klasse 5 und 6 BW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BAY 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 MV 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NI 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NRW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 RP 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SL 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SN 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 ST 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 TH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12

sstatus Elternwille Eingeschränktes Elternwahlrecht Lehrerentscheidung Beschulungsdauer 4 Jahre gemeinsame Beschulung 6 Jahre gemeinsame Beschulung Teilweise gemeinsame Beschulung in Klasse 5 und 6 BW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BAY 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 MV 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NI 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NRW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 RP 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SL 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SN 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 ST 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 TH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 13

sstatus Elternwille Eingeschränktes Elternwahlrecht Lehrerentscheidung Beschulungsdauer 4 Jahre gemeinsame Beschulung 6 Jahre gemeinsame Beschulung Teilweise gemeinsame Beschulung in Klasse 5 und 6 BW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BAY 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 BE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HB 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HE 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 HH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 MV 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NI 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 NRW 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 RP 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SL 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 SN 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 ST 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 TH 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 14

Befunde: Beschulungsdauer Binäre logistische Regression (Korrekturverfahren/KHB- Methode) Weitere Kontrollen - HISEI (9-13) - Grundschulempfehlung - Jahr des Übergangs - Anteil Gymnasiast*innen zum Zeitpunkt des Übergangs - Äquivalenzeinkommen - Geschlecht - Migrationshintergrund - Geschwisterfolge 15

Besuch des Gymnasiums im Alter von 15 Jahren (binäre logistische Regression; KHB-Methode) M1 M2 M3 ( Reduced ) ( Reduced ) ( Full ) Log-odds Log-odds Log-odds Sozio-ökonomischer Status HISEI 0,08*** 0,04*** 0,04*** (0,005) (0,005) (0,006) gemeinsame Beschulung (Ref.: 4 Jahre) 6 Jahre 1,07*** 0,55*** 0,55*** (0,215) (0,210) (0,209) 6 Jahre, wenn nicht Gymnasium nach Kl. 4-0,02-0,01-0,01 (0,183) (0,182) (0,183) Interaktionseffekte 6 Jahre x HISEI -0,01 (0,011) Verbundene HS/RS x HISEI -0,00 (0,010) Grundschulempfehlung Realschule 1,70*** 1,71*** (0,404) (0,405) Gymnasium 5,12*** 5,12*** (0,397) (0,398) Anteil Gymnasiasten zum Zeitpunkt des Übergangs 0,11*** 0,01 0,01 (0,036) (0,036) (0,036) Konstante -5,89*** (1,340) N 2,286 2,286 2,286 Pseudo-R 2 0,179 0,513 0,514 *** p<0,01, ** p<0,05, * p<0,1. Standardfehler in Klammern. 16

.2.3.4.5.6 Selektionszeitpunkt und Besuch des Gymnasiums in Abhängigkeit der sozialen Herkunft 10 20 30 40 50 60 70 80 90 HISEI 6 Jahre gemeiname Beschulung nicht Gym: gem. Beschulung in Kl. 5&6 4 Jahre gemeinsame Beschulung 17

Befunde: sstatus Binäre logistische Regression (KHB-Methode) Weitere Kontrollen - Jahr des Übergangs - Äquivalenzeinkommen - Geschlecht - Migrationshintergrund - Geschwisterfolge 18

Besuch des Gymnasiums im Alter von 15 Jahren (binäre logistische Regression; KHB-Methode) M1 ( Reduced ) Log-odds M2 ( Reduced ) Log-odds M3 ( Full ) Log-odds Sozio-ökonomischer Status HISEI 0,08*** 0,04*** 0,04*** (0,006) (0,005) (0,007) sstatus (Ref.: Lehrer) Elternwahl frei 0,79*** 0,65*** 0,65*** (0,161) (0,159) (0,159) Elternwahl eingeschränkt 1,24*** 1,19*** 1,20*** (0,214) (0,215) (0,215) Interaktionseffekte frei x ISEI -0,01 (0,011) Eingeschränkt x ISEI -0,00 (0,010) Grundschulempfehlung Realschule 1,63*** 1,63*** (0,404) (0,404) Gymnasium 5,17*** 5,17*** (0,397) (0,397) 0,02 0,02 Anteil Gymnasiasten zum Zeitpunkt des Übergangs 0,07*** (0,028) (0,028) (0,028) Konstante -6,08*** (1,164) N 2,286 2,286 2,286 Pseudo-R 2 0,181 0,522 0,523 Quelle: SOEP v29 (eigene Berechnungen). *** p<0,01, ** p<0,05, * p<0,1. Standardfehler in Klammern. 19

.2.3.4.5.6 Bedeutung des sstatus für den Besuch des Gymnasiums 10 20 30 40 50 60 70 80 90 HISEI freier Elternwille kein Elternwille eingeschr. Elternwille (ggf. Abschulung) 20

Fazit/Ausblick Nach wie vor Forschungsbedarf Wie lassen sich widersprüchliche Befunde erklären? Statuserhaltmotiv für untere Schichten überschätzt (auch wg. Bildungsexpansion)? Reichweite von sstatus und Beschulungsdauer als bildungspolitisches Steuerungselement (Chancengerechtigkeit)? Bedeutung der inhaltlichen und pädagogischen Gestaltung (Unterrichts- und Lehrplangestaltung) 21

Vielen Dank! 22