Katalog der Zulagen, Zuschläge, Entschädigungen und sonstigen Zuwendungen an Arbeiter (extern)

Ähnliche Dokumente
Tarifvertrag zur Anpassung des Tarif rechts für Arbeiter an den MTB II und an den MTL II (MTArb-O) 11. Abschnitt I Geltungsbereich 11

Manteltarifvertrag für Arbeiter der Länder (MTL II) vom 27. Februar 1964 in der Fassung vom 24. April Abschnitt I Geltungsbereich 12

Manteltarifvertrag für Arbeiter der Länder (MTL II) vom 27. Februar 1964 in der Fassung vom 24. April Abschnitt I Geltungsbereich 11

INHA1TSÜBERSICHT. 1 Allgemeiner Geltungsbereich 9 2 Sonderregelungen 9 3 Ausnahmen vom Geltungsbereich 10

20% der Stundenvergütung aus Stufe 3 der jeweiligen Entgeltgruppe ( 8 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) 315

20% der Stundenvergütung aus Stufe 3 der jeweiligen Entgeltgruppe ( 8 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) 315

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Tariftabellen Für die Regionen Nord/Nordrhein- Westfalen/Mitte/ Baden-Württemberg/Bayern

AVR. Tariftabellen 2017/2018.

Beispiele für die Meldung von Versicherungsabschnitten (manuelles Verfahren)

RefArbR Zeitzuschläge 2014 Übersicht

R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG)

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2018

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

Tariftabellen Urlaub [2] Anlagen 3, 3a [3 8] Anlage 30 [9] Anlagen 31 [10 15] Anlage 32 [18 21] Bereitschaftsdienstentgelt.

2. Änderungstarifvertrag zum Tarifvertrag für die Beschäftigten der Krankenhäuser

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

ab ab ab ab ab ab ab ab

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2016

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2017

RefArbR Zeitzuschläge 2015 Übersicht

Tariftabellen Stand: 12. April Für die Regionen Nord/Nordrhein- Westfalen/Mitte/ Baden-Württemberg/Bayern

Tabellenentgelte und weitere Entgeltbestandteile

T A R I F V E R T R A G

Arbeitszeit DS

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

Hinweise und Muster. für die Meldungen zur Pflichtversicherung. ab 2002

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

Entgelttarifvertrag für die AWO Sachsen (TV - Entgelt AWO - S)

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 12. Oktober 2006.


AVR. Tariftabellen

Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 6. Juli 2010 zu 41 TV-H Sonderregelungen für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken. Zwischen

M e r k b l a t t. über Auswirkungen eines Sonderurlaubs für Angestellte und Arbeiter/innen

INHALTSVERZEICHNIS.

Änderungstarifvertrag Nr. 2. vom 05. Juli 2013

Vierter Tarifvertrag

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nummer 15/2013 vom 5. November 2013

Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015

Handbuch HW Mitarbeiter

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 12. Oktober 2006

Abrechnung von Kurzarbeit

Stand: 24. Juli Gesamtverzeichnis. der Unständigen Bezüge in KIDICAP

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Besonderer Teil Pflege -

Arbeitszeitregelung am 24. und und Feiertagsregelung für das Jahr 2016

Deutscher Caritasverband

Vom 13. November I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

Stundenentgelte Anlage A zum TVöD - Tarifgebiet West

Tarifvertrag über Zulagen an Angestellte vom 17. Mai zuletzt geändert d. d. TV v

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Rundschreiben Nr. 13/2015 zur Tariferhöhung im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Oberfinanzdirektion Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle - Wagnis TV-L?

2009/ Z B 4 - P 2100/06/ Juli 2009

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28

vom 22. Februar 2010 Zwischen

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Niederschriftserklärungen

Amtsblatt für Brandenburg

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2007/08

dem Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, einerseits

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrerinnen/Personenkraftwagenfahrer des Landes Hessen (PKW-Fahrer-TV-H)

Entgelttarifvertrag. zwischen. der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh (GLG) zugleich handelnd für:

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

MANTEL TARIFVERTRAG. für Sicherheitsdienstleistungen in Schleswig-Holstein. vom 29. Januar 2014

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Tarifvertrag für Auszubildende. - Besonderer Teil Pflege -

Verteiler: Alle Dienststellen mit Schulen. Sehr geehrte Damen und Herren,

TV Lohn / West TL BZ. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger der Lohngruppe 4 14,42 0,85. Baumaschinenführer der 14,21 0,84 Lohngruppe 4

Zahlung von Urlaubsgeld VA/L im Zahlungsverfahren KIDICAP

43 Sonderregelungen für die nichtärztlichen Beschäftigten in Universitätskliniken und Krankenhäusern. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT

Verteiler: Alle Dienststellen ohne Schulen. Vorbemerkung

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1

1 Änderung des TVöD - BT-V - zum 1. Oktober 2005

Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Rundschreiben 15/2005


Monatsentgelte (in Euro)

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 31. März 2011 für den Geltungsbereich der DiVO

Transkript:

216. Ergänzung - SMB1. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MB1. NW. Nr. 44 einschl.) 30. 8. 74 (57) Katalog der Zulagen, Zuschläge, Entschädigungen und sonstigen Zuwendungen an Arbeiter (extern) Anlage? 20320 Die Zulagen, Zuschläge, Entschädigungen und sonstigen Zuwendungen sind nach Schlüsselzahlen geordnet; die Zulagen etc. sind ab Schlüssel 500 ab Schlüssel 600 ab Schlüssel 700 Steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungspflichtig Steuer-, sozialversicherungspflichtig und zusatzversorgungsfrei Steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungsfrei. Im externen Anderungsdienst sind die Zulagen etc. unter verschiedenen Kennzahlengruppen für die Zahlbarmachung anzugeben. Die Zuordnung der Zulagen etc. zu den einzelnen Kennzahlengruppen ergibt sich aus der Rubrik Kennzahl" dieses Kataloges. s Die Aufteilung der Kennzahlengruppen in den verschiedenen Anderungsmitteilungen hat folgende Bedeutung: 64flt- = Eingabe von Zulagen etc. mit Betragsangabe 6nW- = Eingabe von Zulagen etc. nach Stunden/Minuten oder Tagen 61^-6155 = Eingabe von Zulagen etc. nach Faktoren 6^P> 6178 = Eingabe von pauschalierten Zulagen etc. auf der Basis von Stunden/Minuten. Soweit Zulagen gezahlt werden sollen, die nicht in diesem Katalog aufgeführt sind, ist für die Meldungen die Anderungsmitteilung LBV (A) 5 zu verwenden. Hinweis zur Kennzahlengruppe - Nur bei den hinter dem Zulageschlüssel mit * gekennzeichneten Zulagen etc. ist die Betragsangabe erforderlich; hierbei sind immer DM und Pfennig anzugeben, ggf. Pf = 00. Hinweis zu den Kennzahlengruppen - und 6173-6178 Soweit bei Zulageschlüsseln die Angabe von Tagen oder Stunden rnit Minuten erforderlich ist, sind die Tage bja t die Stunden mit Minuten rechtsbündig einzutragen, ggf. Minuten = 00. ; ür unständige Bezüge sind bei der Angabe des Zahlungszeitraumes die Bestimmungen des 31 Abs. 2 MTL II zu Weitere Hinweise Zulagen etc. die für denselben Zahlungszeitraum mit gleichem Zulageschlüssel (z.b. bei erforderlichen Korrekturen) gemeldet werden, wirken grundsätzlich überdeckend (siehe Beispiel 1). Bei der Verwendung der Zulageschlüssel 546 oder 547 (Kennzahlen - ) ist zusätzlich der 1. Urlaubsoder-Krankheitstag anzugeben. Bei mehreren Urlaubs- oder Krankheitsabschnitten in einem Monat, sind die Stunden für Lohnempfänger getrennt für diesen Monat zu melden, wobei für jeden Abschnitt der jeweils 1. Tag des Urlaubes oder der Krankheit anzugeben ist (siehe Beispiel 2). Eine Überdeckung der Zulagen 546 oder 547 (zum Zwecke der Korrektur) kann nur veranlaßt werden, wenn auch gleichzeitig nehem dem Zahlungszeitraum der ursprünglich gemeldete 1. Urlaubs- bzw. Krankheitstag angegeben wird (Beispiel 2 - Korrektur -). Bei der Abrechnung von Zulagen etc., die nicht in Monatsbeträgen festgelegt sind, ist auch im Falle des Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis systemgemäß für den übernächsten Monat nach Arbeitsleistung über den Ausscheidetermin hinaus abzurechnen: In diesen Fällen ist die Änderungsmitteilung LBV (A) 21 mit dem Vermerk Ausscheiden mit Ablauf des..." zu versehen und der schwarze Schrägbalken in der rechten oberen Ecke deutlich sichtbar zu durchkreuzen.

30. 8. 74 (57) 216. Ergänzung - SMB1. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MB1. NW. Nr. 44 einschl.) 20320 Der Wegfall von Zulagen etc. ist durch Einsetzen des Beginndatums (Beginn des Wegfalls) und durch Ausnullen der Felder Betrag (Kennzahlen -) oder Tage bzw. Stunden/Minuten (Kerinzahlen-)oder Faktor (Kennzahlen 6153-6155) oder Stunden/Minuten (Kennzahlen 6173-6178) unter dem entsprechenden Zulageschlüssel zu veranlassen (Beispiel 3). Beispiel 1 1. Anderungsmitteilungvoni 12.1.1992füreinen Lohnempfänger: für Dezember 1991 sind 10 Überstunden abzurechnen.,, Zahlungszeit-... ru?9 e ~, räum Stunden Mm. 1. Urlaubs-, Krankheitstag Schi. f. Drittmittel- C Schlüssel Monat Jahr Ta 9 e Tag Monat Jahr HH.St.. konto, S.1.8 '# 0.2.9? # JO.1.0.0.ol#..... l#l i l. i i. i i i l 2. Korrektur der Anderungsmitteilung am 20.1.1992, da im Dezember 1991 tatsächlich 17 Überstunden angefallen sind. Die tatsächlich angefallene Stundenzahl ist angegeben (Überdeckungsprinzip). ' Zahlungszeit- raum Stunden Mm. 1. Urlaubs-, Krankheitstag Schi. f. Drittmittel- MonatJahr Ta 9 e Tag Monat Jahr HH.St. konto ou age ~i Schlüssel ls.1.8l# 0.2.9? l #10.1,7.00 \#\...., #,,,,,,,, l Diese Änderungsmitteilung ist als Korrektur" zu kennzeichnen und der schwarze Schrägbalken ist zu durchkreuzen. Beispiel 2 1. Änderungsmitteilung für einen Lohnempfänger vom 2.2.1992 über Zuschlag für 5 Arbeitstage Krankheit ä 8 Stunden vom 5.1.-9.1.1992 und für 4 Arbeitstage Krankheit ä 8 Stunden vom 26.1. - 29.1.1992. 6144,, Zahlungszeit- Z u?~ ge ~i raum Stunden Min. 1. Urlaubs-, Krankheitstag Schl.f. Drittmittel- Schlussel MonatJahr Ta 9 e Tag Monat Jahr HH.St. jconto 5.4.7 5.4.7 # 10.3,9,2l* # 0.3.9,2 # 0.4.0iQO \# 10,5,0,1,9,2l # 0,3.2.00 \# 12,6,0,1,9,2 i i i 2. Korrektur der Anderungsmitteilung am 2.3.1992, da im zweiten Krankheitszeitraum der Zuschlag für 5 Arbeitstage ä 8 Stunden vom 26.1.-30.1.1992 zu zahlen war.,, Zahlungszeit- Zulage- raum Stunden Min. 1. Urlaubs-, Kränkheitstag Schl.f. Drittmittel- Schlüssel MonatJahr Ta 9 e Tag Monat Jahr HH.St. konto 6144 15,4,7l # o,3,9,2 # lo,4,q,00 l# J2,6,0,1,9,2! j,,,,,,,, (Der erste Krankheitszeitraum vom 5.1. -9.1.1992 braucht nicht wiederholt zu werden, da für diesen Zeitraum keine Änderung eingetreten ist), i Diese Änderungsmitteilung ist als Korrektur" zu kennzeichnen und der schwarze Schrägbalken ist zu durchkreuzen. Beispiel 3: Einstellung der Zulage an Vorarbeiter in Höhe von 8 % ihrer Lohngruppe gemäß 3 des Tarifvertrages über das Lohngruppenverzeichnis zum MTL II mit Ablauf des 30. 6.1992. Zulage- Beginn Betrag Ende Schl.f. Drittmittel- Schlüssel Tag Monat Jahr DM Pf Tag Monat Jahr HH.St. konto s^ila # o. 1.0.7.9,2 # 10.0,0,0.0,0! #\,.,,.

216. Ergänzung - SMBl. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MBl. NW. Nr. 44 einschl.) 30. 8. 74 (58) Zulagenschlüssel 508 511 558* Zulage an Vorarbeiter in-höhe von 8 % ihrer Lohngruppe gemäß 3 des Tarifvertrages über das Lohngruppenverzeichnis zum MTLII vom 11.7.1966 Zulage an Vorarbeiter in Höhe von 12 % ihrer Lohngruppe gemäß 3 des Tarifvertrages über das Lohngruppenverzeichnis MTL II vom 11.7.1966 Zulage in Höhe von 12 % des Monatstabellenlohnes gemäß Nr. 6 der SR 2 l MTL II für Arbeiter in Kernforschungseinrichtungen Kennzahl Bemerkungen 20320 514 Überstundenpauschale gemäß 19, 30 (6) MTL II mit Stunden-und Minutenangabe ' 518 557 562 516 534 553 721 566 722 567 726 Überstunden nicht pauschaliert gemäß 19 (2)/30 (5) MTL II einschließlich Zeitzuschlag gemäß 27 (1a)MTLII Mehrarbeitsstunden gemäß 19 (1)/30 (5) MTL II einschließlich Zeitzuschlag gemäß 27 (1a) MTL II Mehrarbeit über die vertragliche Arbeitszeit hinaus bei Teilzeitbeschäftigten in Höhe der Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten Rufbereitschaft einschließlich Zeitzuschlag gemäß 27 (1a) MTL II Lohn einschließlich Zeitzuschlag für innerhalb der Rufbereitschaft tatsächlich geleistete Arbeit gemäß Nr. 5 SR 2 e MTL II Zeitzuschlag gemäß 27 (1 a) MTL II = 25 % für ausgeglichene Überstunden Zeitzuschlag gemäß 27 (1 b) MTL M = 30 % für Arbeit an Sonntagen Zeitzuschlag gemäß 27 (1 b) MTL II = 30 % für nicht tatsächlich geleistete Arbeit an Sonntagen ( 17 MTL II) Zeitzuschlag gemäß 27 (1 c) Buchst, aa MTL M = 135 % für Aroeit an gesetzlichen Wochenfeiertagen auch wenn sie auf einen Sonntag fallen, sowie Ostersonntag und Pfingstsonntag ohne Freizeitausgleich Zeitzuschlag gemäß 27 (T c) Buchst, aa MTL II = 135 % für nicht tatsächlich geleistete Arbeit an gesetzlichen Wochenfeiertagen auch wenn sie auf einen Sonntag fallen sowie Ostersonntag, Pfingstsonntag ohne Freizeitausgleich ( 17 MTL II) Zeitzuschlag gemäß 27 (1 c) Buchst, bb MTL II = 35 % für Arbeit an gesetzlichen Wochenfeiertagen auch wenn sie auf einen Sonntag fallen, sowie Ostersonntag und Pfingstsonntag bei Freizeitausgleich Überstundenpauschale siehe Zulage 514 Es sind die tatsächlich abgeleisteten Rufbereitschaftsstunden mit Minuten anzugeben. Kürzung auf 12,5 % der Arbeitszeiterfolgt durch ZBB

30. 8. 74 (58) 216. Ergänzung - SMBl. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MBl. NW. Nr. 44 einschl.) 20320 Schlüssel Kennzahl Bemerkungen 568 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 c) Buchst, bb MTL II = 35 % für nicht tatsächlich geleistete Arbeit an gesetzlichen Wochenfeiertagen auch wenn sie auf einen Sonntag fallen sowie Ostersonntag, Pfingstsonntag bei Freizeitausgleich ( 17 MTL II) 554 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 d) Buchst, aa MTL = 25 % für Arbeit nach 12:00 Uhr an dem Tage vor Ostern, Pfingsten ohne Freizeitausgleich nach 16 (2) MTL 11 555 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 d) Buchst, bb MTL II = 100 % für Arbeit nach 12:00 Uhr vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, Neujahrstag ohne Freizeitausgleich nach 16 (2) MTL II 755 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 d) Buchstabe bb MTL II = 100 % für Arbeit am Tage vor dem 1. Weihnachtsfeiertag bzw. am Tage vor dem Neujahrstag ab 14:00 Uhr ohne Freizeitausgleich nach 16 (2) MTL II 704 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 e) MTL II für Nachtarbeit 565 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 e) MTL II für nicht tatsächlich geleistete Nachtarbeit ( 17 MTL II) 559 Zeitzuschlag gemäß 27 (1 f) MTL II für Arbeiten an Samstagen in der Zeit von 13:00 20: 00 561 Ausgleich für Arbeit an Sonntagen und Wochenfeiertagen, die an einem Wochenfeiertag durch Arbeitsbefreiung ausgeglichen wird gemäß 15 Abs. 6 MTL II i.v.m. 34 Abs. 2 MTL II 560* 520* Pauschalzuschlag für Auszubildende bei Arbeiten gemäß 29 MTL II ab 2. 4. Ausbildungsjahr Baustellenzulage gemäß. 29 (4) MTL II,. Jede Änderung in der Zahlungshöhe ist dem LBV mitzuteilen. ^^ 563 532 Erschwerniszuschlag gemäß 29 MTL II für den Transport ungesargter Leichen Erschwerniszulage für die Reinigung von verschmutzten Hafträumen und Reinigung des Innern von Krankentransportwagen bei besonderen Verunreinigungen. Anzahl der Transporte ist rechtsbündig im Minutenfeld einzutragen Anzahl der Reinigungen ist rechtsbündig im Minutenfeld einzutragen.522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 Schmutz-, Gefahren-, Erschwerniszuschläge (nicht pauschaliert) gemäß 29 MTL II und TV über Lohnzuschläge vom 9.10.1963 Zuschlagsgruppe l Zuschlagsgruppe II Zuschlagsgruppe IM Zuschlagsgruppe IV Zuschlagsgruppe V Zuschlagsgruppe VI Zuschlagsgruppe VII ZuschlagsgruDpeVIII Zuschlagsgruppe IX Zuschlagsgruppe X Eingabe nur volle Stunden

216. Ergänzung - SMBl. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MBl. NW. Nr. 44 einschl.) 30. 8. 74 (58 a) Zulagenschlüssel 723 724 725 734 728 Ausbleibezulage gemäß SR. Nr. 13 der Anlage 2 b zum MTL II Aufwandsentschädigung in Höhe von 0,40 DM pro Std. in Höhe von 1,05 DM pro Std. in Höhe von 1,15 DM pro Std. in Höhe von 0,95 DM pro Std. in Höhe von 3,30 DM pro Std. Kennzahl Bemerkungen 20320 6173 729 Beköstigungszulage für Besatzungen von Binnen- und Seefahrzeugen und von schwimmenden Geräten gemäß SR 2 c Nr. 10 Buchstabe c Abs. 2 MTL II 546 Zuschlag gemäß 48 MTL laubslohnes als Bestandteil des Ur- Angabe der Urlaubsstunden in Arbeitsstunden 547 Zuschlag gemäß 48 MTL II als Bestandteil des Krankenlohnes ( 42 MTL II) 6178 Angabe der Krankheitsstunden in Arbeitsstunden 604 Ministerialzulage gemäß TArifvertrag über Zulagen an Arbeiter bei obersten Landesbehörden vom 4.11.1971 706' Jubiläumszuwendung gemäß 45 MTL II Gewährung der Besitzstandszulage Pauschalzuschlag 616* 617* 618* 619* 620* PKW-Fahrer Gr. l PKW-Fahrer Gr. II PKW-Fahrer Gr. III PKW-Fahrer Gr. IV Persönliche Fahrer Entfällt bei Urlaubs- und Krankenlohn, dafür Anspruch auf Zulage 546 bzw. 547 Kürzung der Besitzstandszulage Pauschalzuschlag 616 617 618 619 620 PKW-Fahrer Gr. l PKW-Fahrer Gr. II PKW-Fahrer Gr. III PKW-Fahrer Gr. IV Persönliche Fahrer Die Kürzung bei Urlaubsoder Krankenlohn ist bezogen auf den ganzen Monat mit der Gesamtzahl der Kalendertage zu melden. Schmutz-, Gefahren-,' Erschwerniszuschläge (pauschaliert) gemäß 29/30 Abs. 6 MTL II und TV über Lohnzuschräge vom 9.10.1963 auf der Basis von Stunden 6173 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 Zuschlagsgruppe l Zuschlagsgruppe II Zuschlagsgruppe III Zuschlagsgruppe IV Zuschlagsgruppe V Zuschlagsgruppe VI Zuschlagsgruppe VII Zuschlagsgruppe VIII Zuschlagsgruppe IX Zuschlagsgruppe X 6178

30. 8. 74 (58 a) 216. Ergänzung - SMBl. NW. - (Stand 15. 7. 1993 = MBl. NW. Nr. 44 einschl.) Zulagen- Kennzahl Bemerkungen 537 Lohn für Tageswachschichten 538 539 540 Lohn für Schleüsendienst Lohn für Nachtwachschichten Lohn für Ankerwachen Zulagen 537 542 nur für Staatliche Ämter für Wasser- und Abfallwirtschaft 541 542 Entgelt für Reisezeiten außerhalb der Dienstzeit Lohn für Maschinen- oder Anheizstunden 521 607 608 610* 613 515 544 545 603 502 507* 513* 701 * 702* 727* 735* 732* 615* 533* Gefahrenzulage - Kampfmittelräumdienst - (VBLpf lichtig) Gefahrenzulage - Kampfmittelräumdienst - (nicht VBL-pflichtig) Gefahrenzulage - Kampfmittelräumdienst - (für Entschärfung einer Bombe) Nebenvergütung für außergewöhnliche Dienstleistungen gemäß RdErl. des Finanzministers NW vom 24.1.1962 (Berechnung nach Lohngruppe II oder IV MTL) Sicherheitszulage an Arbeiter bei den Sicherheitsdiensten der Länder -Wie Zulage 613, aber zusatzversorgungspflkhtig- Wechselschichtzuschlag gemäß 29 a Abs. 1 MTL II Schichtzuschlag gemäß 29 a Abs.2 MTL II Zulage an Arbeiter im Strafvollzugsdienst gemäß Tarifvertrag vom 27.11.1975 -Wie Zulage 603, aber zusatzversorgungspflichtig- Forschungszulage Pauschale an Drucker des Landesvermessungsarhtes Feldaufwandsentschädigung Grubenaufwandsentschädigung Fahrgeld für Auszubildende Fahrkosten für Arbeiter im Hochschulbereich Dienstkleidungszuschuß für Lohnempfänger der Justiz Bekleidungszuschuß an Eichhelfer Zuschlag für ständiges Arbeiten in Räumen, in denen geisteskranke Patienten untergebracht sind (gemäß frd. Nr. 2 b des Kataloges F des TV über die Lohnzuschläge),